AT112262B - Elektrisch betriebene Wasch- und Trockenschleudermaschine. - Google Patents

Elektrisch betriebene Wasch- und Trockenschleudermaschine.

Info

Publication number
AT112262B
AT112262B AT112262DA AT112262B AT 112262 B AT112262 B AT 112262B AT 112262D A AT112262D A AT 112262DA AT 112262 B AT112262 B AT 112262B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dryer
drum
shaft
hollow shaft
washing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT112262B publication Critical patent/AT112262B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisch betriebene Wasch- und Trockenschleudermaschine. 



   Es sind bereits Waschmaschinen bekannt, bei denen die   Wäschetrommel in   die für die einzelnen   Vorgänge,   nämlich für das Waschen, das Spülen und das Trockenschleudern erforderlichen Lagen gekippt bzw. geschwenkt wird. Je nach dem   Waschvorgang muss   dabei die Wäschetrommel mit verschiedener Geschwindigkeit angetrieben werden, denn das Waschen und das Spülen bei schräggestellter Wäschetrommel sollen mit geringerer Geschwindigkeit als das bei aufrechter Trommel vorzunehmende Schleudern erfolgen. Es ist deshalb zwischen den Antriebsmotor und die Wäschetrommel ein Geschwindigkeitswechselgetriebe eingeschaltet.

   Die bisher bekannten Maschinen sind so eingerichtet, dass nach dem Verschwenken der Wäschetrommel in eine neue Arbeitsstellung das Umschalten des   Wechselgetriebeq von     Hand vorgenommen werden muss.   Diese unbequem   Handhabung der Waschmaschine   ist durch die Erfindung beseitigt. 



     Erfindungsgemäss   ist die   Wasch-und Trockenschleudermaschine   so eingerichtet, dass mit dem Verschwenken der Wäschetrommel das Umschalten des   Übersetzungsgetriebes   auf die für den jeweiligen Wasch-,   Spül- oder Schleudervürgang   erforderliche Geschwindigkeit selbsttätig erfolgt. Die Handhabung der Waschmaschine wird dadurch   shr   vereinfacht und wesentlich betriebssicherer ; z. B. kann es mit der erfindungsgemässen Einrichtung ausgeschlossen werden, dass die zum Waschen oder Spülen   schräg-   gestellte Trommel die hohe Schleudergeschwindigkeit erhält. Die   selbsttätige Umschaltung   kann sich auf zwei oder mehr   Geschwindigkeitsübersetzungen   beziehen.

   Eine vorteilhafte Anordnung besteht darin, dass das Lager der Trommelwelle und der   Übersetzungsgetriebeträger   an einer im Wasserbehälter drehbar gelagerten waagrechten Hohlwelle befestigt sind, durch deren Verdrehen die   Wäschetrommel   in die erforderlichen Lagen geschwenkt und gleichzeitig das Übersetzungsgetriebe selbsttätig umgeschaltet wird. Der Getriebeträger kann dabei an dem aus dem Wasserbehälter herausragenden Ende der Hohlwelle befestigt werden. Die Antriebswelle der   Wäschetrommel   ist in der Hohlwelle gelagert. Das Lager für die Hohlwelle kann innerhalb oder ausserhalb des die Wäschetrommel umgebenden Wasserbehälters angebracht sein, im ersten Fall am besten oberhalb des Wasserspiegels, um ohne wasserdichten Abschluss der Lagerstelle auszukommen.

   Durch Verschwenken des Motors von Hand oder durch Kniedruck lässt sich die   Wäschetrommel leicht   aus der Wasch-oder der Spülstellung in die   Schleuderstellung bringen.   



  Zweckmässig ist es, das Gewicht der Wäschetrommel durch die Masse des Antriebsmotors oder gegebenen- 
 EMI1.1 
 Lagerreibung zu überwinden ist. 



   In der Zeichnung ist die Waschmaschine beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 zeigt im Schnitt den   Aufriss   und Fig. 2 den Seitenriss. 1 bezeichnet den Wasserbehälter, 2 eine Trennwand, die den Behälter in einen Spill-und in einen   Wasehraum wasserdicht unterteilt ;   3 ist die durchbrochene   Wäschetrommel,   deren Welle 4 über ein Kegelradgetriebe 5, die waagrechte Antriebswelle 6 und ein Vorgelege von ver- änderlicher Übersetzung vom Elektromotor 7 angetrieben wird. Die waagrechte Antriebswelle 6 ist in der   Hohlwelle 8 gelag !   rt, mit der das Trommelwellenlager 9 fest verbunden ist. Das Lager 10 der Hohl- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dem Motorgehäuse   fest verbunden ist.

   Ein Schwenken des Motors 7 bewirkt somit eine Verdrelrung der Hohlwelle sud damit ein Kippen der Trommelwelle 4 und der Trommel 3 in die in der Fig. 2 gestrichelt dargestellten Lagen 14, 15 und 16. In der Mittelstellung 14 wird die Wäsche geschleudert und getrocknet, während in der Stellung 15 oder 16 das Waschen oder das Spülen erfolgt. 



   Beim Schwenken des Motors in die Stellung 15 oder 16 findet zugleich eine selbsttätige   Umschaltung   des in der Fig. 3 dargestellten Wechselgetriebes zwischen dem Motor 7 und der Antriebswelle 6 auf verschiedene Übersetzungen statt. Die Zahnräder 11, 21 und   22   sind lose drehbar auf der Antriebswelle 6 
 EMI2.1 
 ist, dass er in den beiden axialen Richtungen 19 und   25   auf dieser Welle verschoben werden kann. Die   Zahnräder 21 und 22   sind miteinander fest verbunden. Die Zahnräder 1'7 und 22 stehen über die auf einer Vorgelegewelle fest angeordneten Zahnräder 23 und 84 miteinander in Verbindung.

   Beim Antrieb des Zahnrades 21 durch das auf der Motorwelle sitzende Kegelrad 20 wird das Zahnrad 22 in schnelle, 
 EMI2.2 
 bar auf die Antriebswelle 6   übertragen und damit die Wäschetrommel 3   in eine schnelle, zum Schleudern der Wäsche geeignete Drehbewegung gebracht wird. Die Stellung des Kupplungsteiles 18 ist von der Lage des auf dem Getriebekasten 13 schwenkbar angeordneten Hebels   26   abhängig, mit dem der   Kupp-     lungsteil 18 durch das Gestänge 27 zwangläufig verbundenist. Der Hebel 26 ruht mit einem Verlängerungs-   stück auf dem zum Steuern dienenden   Segmentstück   29 und wird an dieses durch eine am Getriebekasten 13 befestigte-Schraubenfeder 30 angedrückt.

   Das   Segmentstück   29 weist, wie die Fig. 4 zeigt, an den beiden Enden Einkerbungen auf. In diese wird in den Trommellagen 15 oder 16 die auf dem Segment schleifende Verlängerung des Hebels 26 durch die Feder 30 hineingezogen. Diese Bewegung des Hebels 86 wird durch das Gestänge 27 auf den Kupplungsteil 18 übertragen ; dadurch wird dieser in der   Pfeilrichtung.   19 verschoben und kuppelt so die Antriebswelle mit dem langsam laufenden Zahnrad 17. Soll die Trommel 6 in die senkrechte   Schleuderstellung gebracht werden,   so muss der Hebel 26 aus der Einkerbung herausgehoben werden. Bei dieser Stellung des Hebels 26 ist der   Kupplungsteil. M   in Eingriff mit dem Zahnrad   22,     so   dass hiebei die Welle 6 in schnelle Umdrehungen versetzt wird.

   Man kann das   Segmentstüek 89   so ausbilden, dass beim Übergang der   Wäschetrommel und   des Motors aus einer der beiden   schrägen     Lagen   oder 16 in die senkrechte Stellung 14 der Hebel 26 nicht mit der Hand angehoben zu werden braucht, sondern dass er durch die von den beiden tiefsten Lagen allmählich ansteigende obere Kante des Segment stückes 29 beim Schwenken selbsttätig angehoben wird und so von selbst den   Kupplungs-   teil 18 umsteuert. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
 EMI2.3 
   senkrechten Schlellderstellung   in die geneigte Wasch- oder Spülstellung (und umgekehrt) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verschwenken der Wäschetrommel   (3)   das Umschalten des zwischen den Antriebsmotor und die Wäschetrommel eingeschalteten   Übersetzungsgetriebes   auf die für den jeweiligen Wasch-, Spül- oder Schleudervorgang erforderliche Geschwindigkeit selbsttätig erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (9) der Trommelwelle (4) und der Übersetzungsgetriebeträger (13) an einer im Wasserbehälter (1) gelagerten und um ihre Achse drehbaren waagrechten Hohlwelle befestigt sind, durch deren Verdrehen die Wäschetrommel (3) in die für die einzelnen Wasehvorgänge erforderlichen Lagen geschwenkt und gleichzeitig das Übersetzungsgetriebe selbsttätig umgeschaltet wird.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeträger (13) an dem aus dem Wasserbehälter (1) herausragenden Ende der Hohlwelle (8) befestigt ist.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (6) der Wäschetrommel (3) in der Hohlwelle (8) gelagert ist.
    5. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Wäschetrommel (3) durch die Masse des Antriebsmotors (7) oder durch Gegengewichte auseslichen ist.
AT112262D 1926-09-14 1927-09-14 Elektrisch betriebene Wasch- und Trockenschleudermaschine. AT112262B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112262X 1926-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112262B true AT112262B (de) 1929-02-11

Family

ID=5652845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112262D AT112262B (de) 1926-09-14 1927-09-14 Elektrisch betriebene Wasch- und Trockenschleudermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112262B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715413C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
DE2715141C3 (de) Waschmaschine
AT112262B (de) Elektrisch betriebene Wasch- und Trockenschleudermaschine.
DE860633C (de) Elektrische Waschmaschine mit einem rotierenden Teil zur Bewegung des Waschwassers
DE556791C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine fuer Waesche o. dgl.
DE863787C (de) Vorrichtung zum maschinellen Reinigen von Waesche u. dgl.
DE19906020B4 (de) Verfahren zum Waschen von empfindlichen Textilien in einer programmgesteuerten Haushaltswaschmaschine
DE511379C (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
CH128210A (de) Elektrisch betriebene Wasch-, Spül- und Trockenschleudermaschine.
DE806134C (de) Trommelwaschmaschine
DE803058C (de) Trommelwaschmaschine, als Trockenschleuder verwendbar
DE485194C (de) Wasch- und Trockenmaschine
DE527030C (de) Waschmaschine
AT120683B (de) Wasch- und Trockenmaschine.
DE907845C (de) Mehrganggetriebe
AT118082B (de) Wasch- und Trockenmaschine, bei der die Geschwindigkeitsänderung der Waschtrommel durch Längsverschiebung ihrer Antriebswelle bewirkt wird.
DE841437C (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE468942C (de) Elektrisch betriebene Waschmaschine mit in einem Behaelter mit zwei getrennten Kammern (Wasch- und Spuelraum) schwenkbar angeordneter Waschtrommel
AT224061B (de) Antriebseinrichtung für Trommel-Wasch- und Schleudermaschinen
US1298899A (en) Washing-machine.
AT48660B (de) Waschmaschine.
AT59417B (de) Antriebsvorrichtung für Zentrifugen-Waschmaschinen.
DE486861C (de) Antrieb fuer Wasch- und Trockenschleudermaschinen
AT222610B (de) Wasch- und Schleudermaschine
AT34059B (de) Waschmaschine.