AT11167B - Selbsttätige Tiefensteuerung für Unterseeboote. - Google Patents

Selbsttätige Tiefensteuerung für Unterseeboote.

Info

Publication number
AT11167B
AT11167B AT11167DA AT11167B AT 11167 B AT11167 B AT 11167B AT 11167D A AT11167D A AT 11167DA AT 11167 B AT11167 B AT 11167B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
lever
depth control
rod
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electric Boat Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Boat Co filed Critical Electric Boat Co
Application granted granted Critical
Publication of AT11167B publication Critical patent/AT11167B/de

Links

Landscapes

  • Actuator (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geordneten   Fuhrung 13 verschieben   kann. Um den Drehzapfen 12 schwingt lose ein wagrechter Hebel 14 mit einem oberen kurzen Arm 14a, an welchem durch Vermittelung eines Zwischengliedes die Ventilstange 7 angreift. Dieser Hebel 14 trägt an seinen Enden zwei 
 EMI2.1 
 hineingreifen. Zufolge dieser Verbindung kann sich der Zapfen 12 mit Hebel   14,   unabhängig vom Kreuzhebel 8, längs seiner Führung 13 bis zu einem gewissen Masse verschieben, wobei dennoch bezüglich Drehung der zwangläufige Zusammenhang der Hebel 8 und 14 aufrecht erhalten bleibt.

   Der kürzere Arm des Hebels 11 ist mit einer Stange 16 verbunden, welche zum Kommandoturm führt, wo sie gezahnt ist und mit ihren Zähnen in ein Zahnrad    17'eingreift,   welches vom   Steuermann   betätigt wird. Der längere Arm des Hebels 11 steht durch ein Verbindungsglied 18 und durch einen Arm 19 mit der Stange 20 eines Diaphragmas 21 in   zwangläufiger   Verbindung, welches sich in einem Gehäuse 22   befindet,   in das durch ein Rohr   33 Aussenwasser   eintreten kann. Die Stange 20 ist an ihrem anderen Ende mit einem Hebel 24 verbunden, welcher mit einer Feder 25 versehen ist, die dem auf das Diaphragma ausgeübten hydrostatischen Drucke entgegenwirkt.

   Rechts in Fig. 2 befindet sich ein Diaphragma 26 in einem Gehäuse 27, welches durch ein Rohr 28 mit dem Aussenwasser in Verbindung steht. Dieses Diaphragma trägt eine Stange 29, welche an einen Hebel 30 gekuppelt ist, der seinerseits unter Wirkung einer regelbaren Zugfeder 31 steht. Die Stange 29 ist durch ein Glied 32 mit dem einen Arm eines um 33 drehbaren Winkelhebels verbunden, dessen anderer Arm mit der Stange 35 eines mit   Kanälen   versehenen Rohrschiebers 36 verbunden ist, welcher das Schieberventil 5 umschliesst und mit demselben nach Art eines Doppelschiebers zusammenwirkt.

   Die Aufgabe des Diaphragmas 21 besteht darin, die Tauchruder f aus ihrer gesenkten Anfangsstellung beim Tauchen in die Mittelstellung zu bringen, während das Diaphragma   26   den Rudern rasch eine Aufwärtsschwenkung erteilt und sie dann wieder der Einwirkung des Diaphragmas 21 überlässt. Die Spannung der Feder 31 ist durch irgend welche bekannte Mittel so eingestellt, dass sie erst dann überwunden wird, wenn das Boot bis zu einer mittleren Tiefe untergetaucht ist, bei welcher die Ruder   plötzlich   umgestellt bezw. aufwärts gerichtet werden sollen. 



     Die Wirkungsweise dieser   Tiefensteuerung ist nun folgende : Beendet sich das Boot an der Oberfläche in Bereitschaft zum Untertauchen, so nehmen die Teile der Steuerung die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung ein, d. h. die Tauchruder sind in Ruhe oder parallel zur Achse des Bootes. 



   Um nun auf dem bezeichneten Wege unterzutauchen, betätigt der Steuermann durch das Zahnrad   1ì   im Kommandoturm und die Stange   1U den   Hebel 11 und Schieber 5, so dass in den   (linter 1   rechts vom Kolben 2 Druckflüssigkeit eintritt, den Kolben nach links bewegt und so die Ruder f in ihre äusserste, für das Tauchen passende. abwärts geneigte Stellung bringt. Das Boot wird dann in Gang gesetzt und sinkt unter   Beschreibung   eines konvex   gekrümmten Weges. Der Steuermann   schiebt das Ventil 5 wieder   zurück   und es wird der Punkt, wo die Stange 16 mit dem Hebel 11 verbunden ist, nunmehr zum Drehpunkt für den letzteren.

   Im Verlaufe dieser Sinkbewegung des Bootes wirkt nun der hydrostatische Druck auf das Diaphragma 21, der Feder 25 entgegen und verstellt durch den   Höbe   11 und den Querhebel 14 das Ventil 5 nach rechts, so dass Druckflüssigkeit in den linken Teil des Cylinders 1 strömt und den Kolben nach rechts bewegt.

   Diese
Bewegung des Kolbens. erfolgt aber nicht mit einemmale, denn schon nach Zurücklegung   finer kurzen Wcglänge bewegt   der Kolben durch die Führung   1 {)   den schwingenden
Hebel   8 und   das   Quorstück-   das Ventil 5 wieder auf Schluss, das aber im nächsten
Augenblick schon wieder durch das mit dem Untertauchen stetig einwärts gehende Dia-   phragma 21 gf'öffnet   wird, um von neuem etwas Druckflüssigkeit in den Cylinder nach-   strömen   zu lassen. Infolgedessen wird dem Kolben ein neuer Impuls erteilt, dadurch aber auch wieder das Ventil 5 zu schliessen gesucht.

   Derselbe Vorgang wiederholt sich periodisch,   so dass ähnlich   wie bei Kataraktvorrichtungen der Kolben und mit ihm die Tauchruder absatzweise, d. h. mit   verlangsamter   Bewegung in ihre Mittelstellung   zurückgeführt   werden.
Diese Rückführung ist vollendet, wenn das unter Sinken vorwärts bewegte Boot in einer mittleren Tiefe anlangt und, wie eingangs erwähnt, unter weiterem Sinken eine konkave
Laufbahn einschlagen soll. In diesem Augenblick setzt der Druck auf das Diaphragma 2C die Kurvenumkehrvorrichtung in Bewegung. Es sei vorausgesetzt, dass das Ventil 5 eben 
 EMI2.2 
 stets in Verbindung sind. 



     Sobald das Diaphragma 2 (j nach   innen   gedrückt wird,   bringt es den Lenker 32 rasch in senkrechte Stellung zur Stange 29, wodurch der Winkelhebel 34 gedreht und der Schieber 36 plötzlich ganz nach links geschoben wird, so dass der Cylinder auf der linken 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Lenker 32 wirkt, kurz darauf den Rohrschieber 36 in seine frühere Stellung zurück, worauf   die Tauchruder für die weitere Tauchbewegung wieder der Wirkung des Diaphragmas überlassen werden.

   Bei der Bewegung des Kolbens 2 nach rechts ist das Ventil 5, das ja   durch die Teile 14, 8 und 10 mit der Kolbenstange 3 in Verbindung steht, in solche Stellung gebracht worden, dass Druckflüssigkeit rechts vom Kolben einströmen kann und 
 EMI3.2 
 die Tauchruder in ähnlicher Weise wie oben geschildert aus ihrer aufwärts geneigten Stellung langsam in die Mittel- oder Ruhestellung gelangen, welche sie dann eingenommen haben müssen, wenn das Boot die vorherbestimmte volle Tauchtiefe und die wagrechte Lage erreicht hat. Um die Feder 31 daran zu hindern, den Rohrschieber 36 in Tätigkeit zu setzen, wenn das Boot an die Oberfläche steigt und der Druck auf das Diaphragma abnimmt, ist eine Sperrvorrichtung angeordnet, welche bei vollendetem Einwärtsgang des Diaphragmas 26 die vorgeschobene Stange 29 gegen Rückgang selbsttätig sperrt.

   Diese Vorrichtung besteht hier aus einem federnden Schnapper 37, welcher dann in eine Aussparung 38 der Stange 29 eingreifen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Selbsttätige Tiefensteuerung für Unterseebote, dadurch gekennzeichnet,   dass   der die Tauchruder (f) bewegende Kolben (2) durch einen in der Druckmittelleitung liegenden   Doppelschieber (5, 36)   gesteuert wird, dessen Teile unabhängig voneinander durch zwei dem   hydrostatischen Druck des Aussenwassers ausgesetzte Druckregler (Diaphragma 21, 26 oder dgl. )   selbsttätig verstellt werden und dadurch die Steuerung des Kolbens (2) in solcher Weise vollziehen, dass die Tauchruder aus ihrer gesenkten Anfangsstellung selbsttätig in ihre   Mitieisteiung gebracht,   dann in ihre äusserste Stellung nach aufwärts geschwenkt und   schliesslich   wieder in ihre   Mittelstellung zurückgeführt   werden.

Claims (1)

  1. 2. Tiefensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der Tauchruder CO in ihre Mittelstellung in Abhängigkeit von dem einen Steuerdruckregler (21) durch eine Art Kataraktvorrichtung (8, 10, 11, 14) verlangsamt, dagegen die Aufwartsschwenkung der Tauchruder () in Abhängigkeit vom anderen SteuerdTuckregler ;) rasch vollflihrt wird.
    3. Tiefensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Aufwärtsschwenkung der Tauchruder (f) durch Vermittlung des Schiebers (36) veranlassende Steuerdruckregler (26) nach Vollzug seiner Tätigkeit für den Aufstieg des Bootes gegen Rückgang selbsttätig gesperrt wird.
AT11167D 1901-08-26 1901-08-26 Selbsttätige Tiefensteuerung für Unterseeboote. AT11167B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11167T 1901-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11167B true AT11167B (de) 1903-03-10

Family

ID=3506918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11167D AT11167B (de) 1901-08-26 1901-08-26 Selbsttätige Tiefensteuerung für Unterseeboote.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11167B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT11167B (de) Selbsttätige Tiefensteuerung für Unterseeboote.
DE135066C (de)
DE1294816B (de) Hydraulischer Servomotor
DE44088C (de)
DE951C (de) Apparat zum steuern von Schiffen mittelst hydraulischen Druckes
DE163424C (de)
DE111280C (de)
DE10595C (de) Geschwindigkeits - Regulator für Dampfmaschinen
DE13688C (de) Hydraulischer Schiffspropeller
DE625257C (de) Waschvorrichtung
DE175195C (de)
DE297659C (de)
DE1757400C3 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Kraftheber an Zugfahrzeugen, insbesondere Ackerschlepper
DE88126C (de)
DE242602C (de)
DE556935C (de) Regelvorrichtung mit Hilfsmotor, dauernd stroemender Steuerfluessigkeit und Relais
DE135256C (de)
DE191438C (de)
DE2121C (de) Ventilsteuerung für einfach und doppelt wirkende hydraulische Kolbenmaschinen mit regulirbarem Beaufschlagungsquantum
DE246436C (de)
DE45270C (de) Ventile für selbstthätige Speise-: apparate
DE502734C (de) Regler mit Servomotor
DE401478C (de) Ventil zur Regelung der Stroemung bzw. Foerderung von Fluessigkeiten
DE125733C (de)
DE71238C (de)