AT111242B - Backverfahren. - Google Patents

Backverfahren.

Info

Publication number
AT111242B
AT111242B AT111242DA AT111242B AT 111242 B AT111242 B AT 111242B AT 111242D A AT111242D A AT 111242DA AT 111242 B AT111242 B AT 111242B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
baked goods
dough
unfinished
alcohol
baked
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Loew
Original Assignee
Franz Loew
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Loew filed Critical Franz Loew
Application granted granted Critical
Publication of AT111242B publication Critical patent/AT111242B/de

Links

Landscapes

  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Backverfahren. 



   Zufolge des in vielen Ländern bestehenden   Naehtbackverbotes   kann das Gebäck in den   buhen  
Morgenstunden noch nicht ausgeliefert werden. 



   Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten sind bereits verschiedene   Vorschläge gemacht   worden. 



   So ist z. B. empfohlen worden, am Abend vor Betriebsschluss die in der   üblichen   Weise vorbehandelten Teige zu stücken, mit fast voller Gare in einen Kühlraum zu tun und bei Betriebsbeginn das Gebäck sogleich zu verbacken. Nach einer vom Erfinder angegebenen Arbeitsweise wird der Teig unter Zusatz von Hefenährstoffen und allenfalls auch von Hefereizstoffen hergestellt, nach dem Angehen über Nacht bei einer Temperatur gelagert, bei welcher die Gärung vollkommen unterbrochen ist, und die Gärung erst im gewünschten Zeitpunkt, bei Betriebsbeginn, durch Erhöhung der Temperatur wieder in Gang   gesetzt.

   Schliesslich   ist auch vorgeschlagen worden, zur Teigherstellung bei verminderter Hefemenge
Hefesehutzmittel und gärfördernde Stoffe zu verwenden und den Teig die Nacht hindurch bei allmählich gesteigerter feuchter Wärme stehen zu lassen, um die Gärung derart zu verlängern, dass bei Arbeitsbeginn am Morgen die Gare des Teiges erreicht ist. 



   Das vorliegende Verfahren gestattet nun, in einfacher Weise die Zeit des nächtlichen Betriebs- stillstandes zu überbrücken, und ermöglicht es überdies, zu jeder beliebigen Tageszeit in wenigen Minuten frisches Gebäck zu liefern. 



   Das Verfahren besteht im Wesen darin, dass man die aus dem Teig geformten und der Nachgärung unterworfenen Stücke in den Ofen einschiebt, sie jedoch nicht   ansbäckt,   sondern nur so lange der Ofen- hitze aussetzt, bis sie aufgegangen oder, wie der Fachausdruck   lautet,,, ausgehoben" sind,   und sie dann aus dem Ofen nimmt, so zwar, dass das   Gebäck noch   keine eigentliche Kruste hat. Das so vorbereitete unfertige Gebäck lässt sich unbegrenzt aufbewahren und ergibt nach kurzem Verbacken ein ausgezeich- netes Erzeugnis, wenn man es in der Zwischenzeit bei mässiger Temperatur, Zimmertemperatur oder etwas darüber, in einer Wasserdampfatmosphäre oder in Gegenwart von Alkoholdämpfen oder in einer Atmo- sphäre, welche sowohl Wasserdampf als auch Alkoholdämpfe enthält, lagern lässt. 



   Zur Durchführung des Verfahrens geht man vorteilhaft wie folgt vor : Der Teig wird in der üblichen
Art angemacht, wobei ihm in bekannter Weise   Hefenährstoffe   oder   Reizmittel   zugesetzt werden können, sodann einer langsamen Gärung in ebenfalls bekannter Weise unterworfen, nach Beendigung des Gär- prozesses geteilt und geformt. Die Stücke werden der Nachgärung überlassen und hierauf in den Ofen eingeschossen. Sobald das   Gebäck "ausgehoben" ist, wird   es, am zweckmässigsten noch farblos und teigig, aus dem Ofen entfernt. Das so vorbereitete unfertige Gebäck kann an grössere Kunden in dieser Form ausgeliefert werden, oder es verbleibt beim Bäcker.

   In jedem Falle wird es in einen geschlossenen Behälter eingebracht, in welchem an geeigneter Stelle am Boden oder an den Wänden ein oder mehrere Wasser enthaltende Gefässe angebracht sind. Der Innenraum des Behälters wird auf einer Temperatur von etwa   15-25 C   erhalten. Hiebei stellt sich jeweils das durch die Temperatur bestimmte Gleichgewicht zwischen dem Wasserdampfgehalt der Luft und der flüssigen Phase ein. Eine Temperatur von etwa 20  C hat sich am vorteilhaftesten erwiesen.

   Den Wasserdampfgehalt der Luft kann man bei konstanter Temperatur je nach den speziellen Verhältnissen, wie Teigigkeit des Gebäckes, Zusammensetzung des Gebäckes usw., dadurch regeln, dass man dem Wasser Salze in verschiedener Menge zusetzt, wie dies zur Verzögerung des Alterns von fertigem Gebäck bereits empfohlen worden ist, um eine Abwanderung des Wassers aus der Krume in die wasserärmere Kruste zu verhindern. (Zeitschrift für Elektrochemie, 1913, S. 663 ff.)
Bekanntlich ist der   Sättigungsdruck   von Lösungen je nach der Natur des gelösten Stoffes und seiner 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Konzentration in bestimmtem Masse geringer als der des reinen Lösungsmittels.

   Am besten wird das billige Kochsalz zur Regelung des   Sättigungsdruckes   verwendet, so dass man also eine mehr oder weniger konzentrierte Kochsalzlösung in dem geschlossenen Behälter unterbringt. 



   Überraschenderweise hat sich ferner gezeigt, dass die Einwirkung von Alkoholdämpfen nicht nur das Aussehen und die Beschaffenheit des Gebäckes gÜnstig beeinflusst, sondern auch eine Gewichtszunahme der   Gebäckstücke   hervorruft. Die Wirkung des Alkohols ist theoretisch noch nicht aufgeklärt. Möglicherweise liegt eine direkte Einwirkung der Alkoholdämpfe auf den Kleber vor ; es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass durch den Alkohol eine Erhöhung der Wasseraufnahme aus der Luft bewirkt wird. 



  Man kann das unfertige Gebäck der Einwirkung von Alkoholdämpfen aussetzen, indem man an Stelle von Wasser Alkohol in konzentrierter oder verdünnter Form in den Behälter einbringt oder auch aus gesonderten Lösungen Alkoholdämpfe und Wasserdämpfe im Behälter erzeugt. 



   Die Dauer der Lagerung in dem Behälter ist sozusagen eine beliebige. Eine versuchsweise durchgeführte   4-5tägige   Lagerung, die in der Praxis kaum vorkommen dürfte,   hat unverändert   gute Resultate ergeben. 



   Im Zeitpunkt des Bedarfes wird das Gebäck dem Lagerbehälter entnommen und im Ofen vollständig ausgebacken. Die Backzeit beträgt 7-8 Minuten. Das Verfahren ermöglicht es also einerseits dem Bäcker, bei Arbeitsbeginn nach 10 Minuten bereits frisches Gebäck auszuliefern, anderseits den grösseren Kunden, wie Kaffeehäusern, Restaurants u. dgl., welche das unfertige Gebäck beziehen, jederzeit in ein paar Minuten frisches Gebäck herzustellen, da das Fertigbacken auch in kleinen, überall leicht aufstellbaren Öfen vorgenommen werden kann. Es kann also auch an   Sonn-und   Feiertagen, an welchen vom Bäcker frisches Gebäck überhaupt nicht erzeugt wird, je nach Bedarf aus dem am Vortage gelieferten unfertigen Gebäck frisches Gebäck in einigen Minuten hergestellt werden. 



   Das fertige Gebäck kommt in tadellos frischem Zustand aus dem Ofen, hält sich   21/2-3   Stunden resch und bleibt noch 4-5 Stunden frisch, altert also viel weniger schnell als das normale, nach den üblichen Verfahren hergestellte Gebäck, das schon eine halbe Stunde nach der Entnahme aus dem Ofen seine Reschheit verliert.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Backverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Teig geformten Stücke nach der Nachgärung der Ofenhitze nur so lange ausgesetzt werden, bis das Gebäck ausgehoben ist, und dass die nicht fertiggebackenen Stücke in einer Wasserdampfatmosphäre oder in Gegenwart von Alkoholdämpfen oder in einer Atmosphäre, die sowohl Wasserdampf als auch Alkoholdampf enthält, bei mässiger Temperatur (etwa 15-25 C) gelagert werden, worauf das unfertige Gebäck zu einem beliebigen Zeitpunkt fertiggebacken wird.
AT111242D 1927-01-05 1927-01-05 Backverfahren. AT111242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111242T 1927-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111242B true AT111242B (de) 1928-11-10

Family

ID=3626909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111242D AT111242B (de) 1927-01-05 1927-01-05 Backverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111242B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111242B (de) Backverfahren.
DE511105C (de) Zweiphasiges Backverfahren
DE736363C (de) Verfahren zum Herstellen von Vollkornroggenbrot
AT150973B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuchenähnlichem Backwerk.
AT139439B (de) Zwei- oder mehrphasiges Backverfahren und Verfahren zur Konservierung von Backwaren.
DE767755C (de) Verfahren zur Herstellung eines Backfettes
DE702679C (de) Verfahren zum Herstellen von Backwaren
DE1200796B (de) Verfahren zur Herstellung von als Backhilfs-mittel dienenden Citronensaeure-Fettsaeure-glycerid-Triestern
AT101946B (de) Verfahren zur Herstellung von Weißgebäck.
DE657190C (de) Verfahren zum Herstellen von Backwaren
DE749386C (de) Verfahren zur Verbesserung von Backmehlen
DE681859C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer alkoholischer Loesungen von farblosem Phosphor
DE1468454A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antioxydationsmittels
DE536211C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Gaerprodukten
DE620988C (de) Verfahren zur Herstrellung von Margarine
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
DE132704C (de)
DE133269C (de)
DE135535C (de)
DE1004114B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von kohlehydrathaltigen Lebensmitteln, insbesondere Backwaren
DE681225C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Seifen und hoehermolekularen zweiwertigen Alkoholen
DE577238C (de) Verfahren zur Erhoehung der Backfaehigkeit von Mehl
CH112203A (de) Verfahren zur Herstellung von Weissgebäck.
AT118587B (de) Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels.
DE1937433C3 (de) Verbesserung von backpulver- und hefegetriebenen Backwaren