AT111115B - Antrieb der Hilfsmaschinen einer mit veränderlicher Drehzahl laufenden Kraftmaschine. - Google Patents

Antrieb der Hilfsmaschinen einer mit veränderlicher Drehzahl laufenden Kraftmaschine.

Info

Publication number
AT111115B
AT111115B AT111115DA AT111115B AT 111115 B AT111115 B AT 111115B AT 111115D A AT111115D A AT 111115DA AT 111115 B AT111115 B AT 111115B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
auxiliary
driving
auxiliary machines
variable speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Eisenbahn Ver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Eisenbahn Ver filed Critical Oesterreichische Eisenbahn Ver
Application granted granted Critical
Publication of AT111115B publication Critical patent/AT111115B/de

Links

Landscapes

  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 maschinen abgenommen, beispielsweise, wie dargestellt, vermittels des Riementriebes 11 für die Ventilatoren und vermittels des Zahnradtriebes 12 und   1. 3 fÜr   die Kühlwasserpumpe 14. 



   Der von der Hauptmaschine verschiedene Geschwindigkeitswechsel der Welle 10 wird vermittels der   Riemengabel- erreicht, welche   in entsprechender Weise geführt und durch einen vom Flüssigkeitsdruck bewegten Kolben 16 verstellt wird. Das Gleichgewicht zum Flüssigkeitsdruck im Zylinder   ? y   dieses Kolbens wird durch die Feder 18 gehalten. 



   Der Kolben 16 steht unter dem von der kleinen Pumpe 6 erzeugten   Flüssigkeitsdruck   (Öl, Wasser 
 EMI2.1 
 und die Flüssigkeit gelangt durch die Rückleitung 20 wieder zur Pumpe zurück. In die Leitungen sind die Regelventile 21, 22 eingeschaltet, mit Hilfe deren der   Flüssigkeitsdruck im   Zylinder eingestellt werden kann. 



   Der Betrieb spielt sieh nun folgendermassen ab : Wenn der Hauptmotor mit der höchsten Drehzahl läuft, ist das auch für die kleine Pumpe 6 der Fall und im Zylinder 17 stellt sich der höchste Flüssigkeitsdruck ein. Die Spannung der Feder 18 ist so eingestellt, dass unter dem Einfluss dieses Druckes der Riemen 8 in die eine Grenzlage verstellt ist. In dem Masse, in welchem die Geschwindigkeit des Hauptmotors abnimmt, sinkt auch die Förderung der Pumpe 6 und infolgedessen auch der Flüssigkeitsdruck. Der Druck auf den Kolben 16 nimmt ab und durch die Einwirkung der Feder 18 verschiebt sieh allmählich der Riemen in andere, dem veränderlichen Druck entsprechenden Zwischenstellungen. Bei niedrigster Drehzahl   des Hauptmotors beiindet   sich der Riemen in der andern Grenzlage. 



   Es ist klar, dass mit Hilfe der Riemenverstellung und der Konizität der beiden Scheiben eine   kon-   stante Drehzahl der Nebenwelle 10 selbsttätig erreicht werden kann, so dass die Hilfsmaschine unabhängig von der Hauptmaschine mit konstanter Drehzahl läuft. Es kann aber durch eine andere Konizität oder durch ein anderes Mass der selbsttätigen Verstellung (hervorgerufen und einstellbar durch den von den Ventilen 21 und 22 bestimmten Flüssigkeitsdruck im Zylinder 17) auch eine von der Drehzahlvariation des Hauptmotors verschiedene Drehzahlvariation der Nebenwelle 10 erreicht werden. Beispielsweise kann der Drehzahländerung 500 bis 200 des Hauptmotor eine Änderung 1000 bis 900 oder 1000 bis 800 usw. der Nebenwelle zugeordnet sein. 



   Es wird also erreicht, dass der für den   Hllfsmaschinenanttieb   abgezweigte Geschwindigkeitswechsel den Charakteristiken dieser Maschinen und dem Bedarf bestmöglichst angepasst wird. Dabei wird nicht 
 EMI2.2 
 den Hauptmotor die zu dessen Betrieb günstigsten Verhältnisse erzielt. 



   Da der Flüssigkeitsdruck   im Zylinder 1'7   nebst der Geschwindigkeit der Pumpe 6 auch von den Durchgangsquerschnitten der Ventile 21 und 22 abhängt, kann durch Einstellung derselben die Stellung der Riemengabel 15 geändert werden. Es werden also   veränderliche Übersetzungen zwischen   dem Hauptmotor und der Nebenwelle erzielt. 



   Wird die Förderung der Pumpe ausgeschaltet und die Riemengabel in einer beliebigen Zwischenstellung festgestellt, so kann ein   konstantes'Übersetzungsverhältnis zwischen Hauptmotor   und Neben- welle erreicht werden. Die Konizität der Scheiben gestattet aber, das Verhältnis selbst nach Wunsch festzulegen. Dies kann unter Umständen von besonderer Bedeutung sein, z. B. wenn bei hohen Lufttemperaturen im Sommer die höchste, bei tiefen Temperaturen im Winter die niedrigste   Luftfördermenge   der Ventilatoren erwünscht ist. 



   Eine etwas verschiedene, aber dem Sinne nach gleiche Anordnung wird erzielt, wenn die beiden
Kegelscheiben durch ein Reibungsgetriebe ersetzt werden, wie in Fig. 2 angedeutet. 1 ist wieder der Hauptmotor, 2 das Wellenende desselben, 6 die kleine Pumpe, 23 eine auf der Motorwelle befestigte Reibungsscheibe und 24 die zugehörige Gegenscheibe, welche auf der Welle   25'längsverschiebbar   ist. Die Verschiebung wird durch den von der Pumpe 6 erzeugten, durch die Ventile 21 und 22 im Zylinder 17 einstellbaren Flüssigkeitsdruck durch dessen Einwirkung auf den Kolben 16 erreicht. Die Feder 18 bestimmt mit dem   Flüssigkeitsdruek   die Stellung des Kolbens und dadurch auch die Stellung der mit ihm durch den in einer   Nutenbüchse   laufenden Ring 26 verbundenen Reibscheibe 24.

   Von der Welle 25, welche durch die angegebene Anordnung eine von der Motorwelle 2 verschiedene   Geschwindigkeits-   änderung erhält, werden die Antriebe für die Hilfsmaschinen abgezweigt, z. B. mittels der Kegelräder   27,   28 über die Stirnräder   12 zur   Wasserumlaufpumpe   14 und Über   den Riementrieb 11 zum Ventilator. 



   An Stelle der   Kegeltrommeln   oder des Reibungsgetriebes kann auch ein Wechselgetriebe aus Zahnrädern vorgesehen sein, wobei der Wechsel selbsttätig durch den von der Pumpe 6 erzeugten ver-   änderlichen   Flüssigkeitsdruck erfolgt. 



   Zur Verstellung selbst, sei es der Riemengabel, der Reibscheibe oder des Zahnrädergetriebes, kann auch an Stelle des von der kleinen Pdmpe 6 erzeugten Flüssigkeitsdruckes durch den Kolben 16 zu übertragen auch ein Fliehkraftregler verwendet werden, welcher von der Motorwelle 2 angetrieben, je nach der Drehzahl eine andere Stellung einnimmt. Die Bewegung der Reglerhülse kann dann direkt oder vermittels eines Hilfsmotors indirekt zur Verstellung im Übersetzungsgetriebe verwendet werden. 



   In dem Falle, wenn die Hilfsmaschinen von einem unabhängigen Hilfsmotor angetrieben werden, kann der Zweck, den Hilfsantriebe eine gleichbleibende oder veränderliche, aber von der Änderung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hauptmaschinengeschwindigkeit verschiedene Drehzahl zu erteilen, mit Hilfe der angegebenen Anordnungen auch erreicht werden, indem der   Flüssigkeitsdruck   oder die Bewegung der von der Hauptwelle 2 angetriebenen Reglerhülse zur Verstellung des Gesehwindigkeitsreglers des Hilfsmotors benutzt wird ; wobei diese Geschwindigkeitsänderung durch die Übertragung selbst so abgestimmt werden kann, dass die günstigsten Charakteristiken des Hilfsmaschinenantriebes erzielt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antrieb der Hilfsmaschinen einer mit veränderlicher Drehzahl laufenden Kraftmaschine, wobei der Antrieb der letzteren unter Zwischenschaltung von Getrieben mit   veränderlichem Übersetzungs-   verhältnis, wie Riemenantrieb mit Kegeltrommeln, Reibscheiben, Zahnradwechselgetriebe u. dgl.

   erfolgt, die so bemessen werden können, dass die Hilfsmaschinen unabhängig von der   Veränderlichen   Hauptmaschinendrehzahl mit konstanter Drehzahl oder zwischen Drehzahlgrenzen laufen, welche von denen der Hauptmaschine verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des Getriebes mit   veränderlichem Übersetzungsverhältnis   selbsttätig durch eine Pumpe beliebiger einfacher   Bauait   erfolgt, die ungesteuert nur von der Kraftmaschine in gleichbleibendem Verhältnis mit deren Drehzahl angetrieben wird und deren entsprechend zu-und abnehmend geförderte Flüssigkeitsmenge bzw. deren dadurch zugeordneter und durch die in der Leitung vorgesehenen Drosselorgane eingestellter Druck auf einen Kolben od. dgl. in an sich bekannter Weise verstellend wirkt. 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. mit deren Drehzahl angetriebenen Fliehkraftregler entweder unmittelbar oder unter Zwischenschaltung eines von dem Fliehkraftregler beeinflussten Hilfsmotor erfolgt, 3. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmaschine eine mit der Geschwindigkeit des Hauptmotor in konstantem Verhältnis stehende Drehzahl erteilt wird, das Verhältnis selbst aber zwischen den durch das Übersetzungsgetriebe gegebenen Grenzen veränderlich einstellbar ist.
    4. Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsdruck oder die Flüssigkeitsmenge oder die Bewegung eines Zentrifugalregulators zur Verstellung der Drehzahl eines die Hilfsmaschinen antreibenden Nebenmotors verwendet wird.
AT111115D 1926-07-03 1926-07-03 Antrieb der Hilfsmaschinen einer mit veränderlicher Drehzahl laufenden Kraftmaschine. AT111115B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111115T 1926-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111115B true AT111115B (de) 1928-11-10

Family

ID=3626814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111115D AT111115B (de) 1926-07-03 1926-07-03 Antrieb der Hilfsmaschinen einer mit veränderlicher Drehzahl laufenden Kraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111115B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042968B (de) * 1953-03-10 1958-11-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer Kuehlwasserkreiselpumpen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Schiffsdieselmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042968B (de) * 1953-03-10 1958-11-06 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Antrieb fuer Kuehlwasserkreiselpumpen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Schiffsdieselmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111115B (de) Antrieb der Hilfsmaschinen einer mit veränderlicher Drehzahl laufenden Kraftmaschine.
AT102706B (de) Leistungsregelung für Flüssigkeitsgetriebe.
DE694650C (de) Ausrückvorrichtung für mechanische Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE459134C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE460662C (de) Schalt- und Regelvorrichtung fuer Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit mehrteiliger Fluessigkeitspumpe
DE559797C (de) Regeleinrichtung fuer Kraftmaschinen
DE890145C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer ein zum Aufladen einer Brennkraftmaschine dienendes Geblaese
DE679905C (de) Fluessigkeitsschlupfkupplung
DE759694C (de) Kuehlanlage mit Luefter fuer Brennkraftmaschinen
DE617126C (de) Fluessigkeitskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE755628C (de) Kupplungsvorrichtung fuer durch Druckfluessigkeit gesteuerte Zahnraederwechselgetriebe
DE582436C (de) Einrichtung zum schnellen Regeln von Kraftmaschinen
DE906392C (de) Regelungseinrichtung fuer ueber eine durch OEldruck betaetigte Rutschkupplung mit der getriebenen Welle verbundene Brennkraftmaschinen
DE524947C (de) Einrichtung zum Beschleunigen des Fuellens der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben nach Art der Foettinger-Getriebe
DE422526C (de) Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE504577C (de) Einstellvorrichtung fuer einen ueber zwei kegelfoermige Scheiben gefuehrten verschiebbaren Riemen von Riemengetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT127667B (de) Einrichtung zur Verstellung der Drosselklappe in der Luftansaugeleitung von Dieselmaschinen.
DE755204C (de) Einrichtung zur Verhinderung einer unzulaessig hohen Umlauf-geschwindigkeit des Laufrades eines Flugmotorenladers
AT71740B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
DE849364C (de) Antrieb von Kraftfahrzeugen oder deren Hilfsmaschinen
DE497862C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE548479C (de) Fassreifenantreibmaschine
AT141698B (de) Ausgleichskupplung zur elastischen Kraftübertragung zwischen einem treibenden und einem getriebenen sich drehenden Teil.
DE1015701B (de) Regelungseinrichtung fuer den Fuellungsdruck von einem mit einem Wechselgetriebe vereinigten Stroemungsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE917218C (de) Regelvorrichtung fuer durch Fluessigkeitskupplungen angetriebene Aufladegeblaese