AT11070B - Ladeschale zum Überführen der Munition vom Munitionshebezeug in die Ladeachse des Geschützes. - Google Patents

Ladeschale zum Überführen der Munition vom Munitionshebezeug in die Ladeachse des Geschützes.

Info

Publication number
AT11070B
AT11070B AT11070DA AT11070B AT 11070 B AT11070 B AT 11070B AT 11070D A AT11070D A AT 11070DA AT 11070 B AT11070 B AT 11070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ammunition
loading
cradle
hoist
gun
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Gmbh filed Critical Krupp Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT11070B publication Critical patent/AT11070B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



   FRIED. KRUPP IN ESSEN (RHEINPREUSSEN). 



  Ladeschale zum Überführen der Munition vom Munitionshebezeug in die Ladeachse des Geschützes. 
 EMI1.2 
 in das Rohr geschoben wird und bezweckt, zum Überführen der Munition vom Hebezeug in die Ladeachse des Geschützes eine möglichst geringe Arbeit erforderlich zu machen. 



    Gemäss   der Erfindung wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass die Ladeschale eine Seite eines um eine   wagerochte Achse   schwingenden   Gelünkviereckes bildet,   dessen der Lade-   schale gegenüberliegende   Seite festliegt, und welches derartig aufgestellt ist, dass die Sehne 
 EMI1.3 
 rohr aus gesehen und zwar in der Stellung, in weicher die Ladeschale die Munition aus dem   Hebezeug auf@immt; Fig. 2 einer gleiche   Ansicht der Ladeschale in Ladestellung : Fig. 3 und 4 geben Zwischenstellungen der Ladeschale, ebenfalls vom Geschützrohr aus gesehen, wieder ;

   Fig. 5 ist eine zu Fig. 3 gehörige Seitenansicht, von rechts gesehen, zum Teil im Schnitt nach Linie   iiiit während   Fig. 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der ladeschale ist. 



   Im folgenden wird zunächst die in den Fig.   1-5 dargestellte Ladeschale erläutert.   



   Zwischen dem Geschützrohr A bezw. dem Ansetzer N und dem Munitionsförderschacht bzw. hebezeug ist in Lagern B eine hohle Welle C drehbar, an deren beiden Enden je   nine   Schwinge E sitzt. Letztere liegen parallel zueinander und sind vermittelst Augen e an die Ladeschale D angelenkt. Die Welle C nimmt eine zweite Welle F auf, deren vom Geschützrohr weg gelegenes Ende mit einem   Winkclhobel G g   starr verbunden ist. Der obere Arm   ( dieses Winkelhebels   ist als Stellhebel ausgebildet, welcher in einer Schlitz-   ilhrung   eines Gestelles L schwingen und in seinen Endstellungen vermittelst eines Schlüsselholzens M oder dgl. festgestellt werden kann.

   Parallel zu dem unteren Arm 9 des Winkel-   hebels   ist auf dem anderen Ende der   WoUu-F ein Hebel /'von gleicher   Länge wie   dem   Arm g starr befestigt. Mit beiden Hebeln f und g ist je ein Lenker 1/verbunden, der in 
 EMI1.4 
   dem   Munitionshebezeug und Geschützrohr hin- und herschwingen kann. Zur Begrenzung dieser Bewegung sind an   den Enden. der   Wolle C je zwei   Anschläge O. P und   an der Plattform entsprechend Widerlager R S angebracht. 



   Ferner ist auf der Welle C zwischen den Lagern B ein Arm c befestigt, an welchem   dip Korbenstange   eines an der Plattform der Lafette schwingbar gelagerten hydraulischen 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Aufnahme der Munition nehmen die einzelnen Teile die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Nachdem die Munition aus dem Hebezeug in die Ladeschale übergeführt worden ist, wird   Drucknüssigkeit   über den Kolben des Cylinders K geleitet, so dass sich der Kolben abwärts bewegt und der Ladeschale eine Schwingbewegung in der Richtung des Pfeiles a ; (Fig. 1) erteilt. Hierbei treffen am Ende des Kolbenhubes die Anschläge 0 gegen die Widerlager R, welche die Bewegung der Ladeschale begrenzen und das Gewicht der bewegten Teile zum grossen Teil aufnehmen bezw. den Motor entlasten. Sobald in dieser Stellung der Ladeschale (Fig. 2) die Munition durch den Ansetzer soweit in das Rohr eingeschoben worden ist, dass sie die Ladesehale verlassen hat, wird der Stellhebel G aus der Stellung I in die Stellung II umgelegt.

   Dies hat zur Folge, dass die Ladeschale in die Lage nach Fig. 3 herunterkippt, in welcher ihre Bahn diejenige des Ansetzers nicht mehr kreuzt. Infolgedessen kann die Ladeschale in die Aufnahmestellung zurückgeschwungen werden, bevor der Ansetzer seine Rückwärtsbewegung beginnt. Hierauf wird der unteren Seite des Kolbens Druckflüssigkeit zugeführt, so dass die Ladeschale in der Richtung des Pfeiles y (Fig. 3) in die Stellung nach Fig. 4 schwingt. Ihre Schwingbewegung wird hiebei am Ende des Kolbenhubes durch die Widerlager S begrenzt, auf welche die Anschläge P treffen. Nun wird der Stellhebel in die Stellung I umgelegt und dadurch die Ladeschale wieder in die zur Aufnahme neuer Munition erforderliche Lage nach Fig. 1 gebracht. 



   In Fig. 6 ist eine Ausführungsform der Ladeschale veranschaulicht, bei welcher die untere   Seite des Gelenkviereckes   dauernd festliegt. Das Kippen der Ladeschale, derartig, dass ihre Bahn diejenige des Ansetzers nicht kreuzt, wird in diesem Falle   selbsttätig   herbeigeführt und zwar dadurch, dass die Lenker ungleich lang und einander nicht parallel sind. 



   Selbstverständlich könnte an Stelle des in der Zeichnung veranschaulichten hydrau- lischen Antriebes für die Ladeschale ein beliebiger anderer Motor treten   PATENT-ANSPRÜCHE   : 
1. Eine Ladeschale zum Überführen der Munition vom   Munitionshebezeug   in die   Ladeachse   des Geschützes, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeschale (D) eine Seite eines um eine wagerechte Achse (F) zwischen   Munitionsbebezeug   und   Geschützrohr   schwingenden Gelenkvierecks   (E'D Hf bezw. g)   bildet, dessen der Ladeschale gegenüber- liegende Seite   (1'bezw. g)   festliegt, und welches derartig aufgestellt ist, dass die Sehne des
Schwingungsbogens der Ladeschale wagerecht oder nahezu wagerecht liegt.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsfonn der Ladeschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, EMI2.1 stellbar ist, zum Zwecke, die J, adesebale auch bei ausgeschobenem Ansetzer aus der Ladein die Aufnahmestellung zurückschwingen zu können.
AT11070D 1902-02-28 1902-02-28 Ladeschale zum Überführen der Munition vom Munitionshebezeug in die Ladeachse des Geschützes. AT11070B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11070T 1902-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11070B true AT11070B (de) 1903-03-10

Family

ID=3506725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT11070D AT11070B (de) 1902-02-28 1902-02-28 Ladeschale zum Überführen der Munition vom Munitionshebezeug in die Ladeachse des Geschützes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT11070B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320292B1 (de) Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
DE1037925B (de) Ladeschwinge fuer Geschuetze
AT11070B (de) Ladeschale zum Überführen der Munition vom Munitionshebezeug in die Ladeachse des Geschützes.
DE619896C (de) Munitionszufuehreinrichtung fuer zwei zum gemeinsamen Rahmen der Seitenrichtung verbundene Geschuetze
DE134472C (de)
DE2159651A1 (de) Egge
DE8116931U1 (de) Lafette fuer maschinengewehre oder aehnliche waffen
DE2333052A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silagebloecken aus einem fahrsilo
DE110659C (de)
DE901130C (de) Kniehebelpresse
EP0127601A2 (de) Fahrbare Lafette
AT122112B (de) Einziehkran mit Waage.
DE722446C (de) Schaftantrieb fuer Handwebstuehle
DE78033C (de) Flugmaschine
DE234618C (de)
DE1166054B (de) Anordnung an automatischen Schusswaffen zur UEbertragung einer Treibbewegung auf ein Ladependel
DE641977C (de) Geschuetz
DE102625C (de)
DE145031C (de)
DE697447C (de) Lafettenabzug
DE183100C (de)
DE60952C (de) Um eine wagrechte Achse drehbare Verschwindlaffete mit mehreren Geschützrohren
DE6803454U (de) Kippstuhl mit hydraulischem kippantrieb
DE450564C (de) Hechelmaschine zum Reinigen und Parallellegen der Halme von Stroh, insbesondere zur Herstellung von Strohhuelsen und Strohmatten
DE236954C (de)