AT110682B - Maschine zur Herstellung von Scharnieren. - Google Patents

Maschine zur Herstellung von Scharnieren.

Info

Publication number
AT110682B
AT110682B AT110682DA AT110682B AT 110682 B AT110682 B AT 110682B AT 110682D A AT110682D A AT 110682DA AT 110682 B AT110682 B AT 110682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hinge part
roller
machine
rolled
press
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lambauer
Original Assignee
Alfred Lambauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Lambauer filed Critical Alfred Lambauer
Application granted granted Critical
Publication of AT110682B publication Critical patent/AT110682B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 besteht darin, dass in einem Arbeitsgang der Maschine beide Längsseiten des zugeführten Blechstreifens gelocht, die Löcher versenkt und der eine Scharnierteil vorgebogen und ausgestanzt wird, während am zweiten, noch am Blechstreifen verbleibenden Scharnierteil die einzurollenden Lappen   nachgestanzt   und vorgebogen, dieser Teil abgeschnitten und beide Scharnierteile gleichzeitig eingerollt werden. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung liegt in der besonderen Ausbildung der Vorrichtung für die Betätigung der Rollstanze, des Auswerfers und einer Vorrichtung   zum selbsttätigen   Abstellen dur Maschine beim Versagen irgendeines Vorganges während eines Hubes. 



   Die Vorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie auf jeder Exzenterpresse einspannbar ist. Die Patrize ist derart ausgestaltet, dass jeder Scharnierteil aus dem   zugeführten   Blechstreifen, u. zw. aus einer der beiden Seiten ausgestanzt und gleichzeitig vorgebogen wird, so dass er vorgebogen in den Rollkasten fällt und beim Aufwärtsgehen der Presse eingerollt wird. 



   Der zweite, an der gegenüberliegenden Seite des Streifens noch befindliehe Scharnierteil kommt beim Vorschub des Streifens unter die Abgratstempel, welche die Ausschnitte nae. hstanzen, wodurch der leichte Gang des fertig montierten Seharnieres ermöglicht wird. Beim Abwärtsgang der Presse wird durch einen Schieber, welcher den   Auswurfschlitz verschliesst   und das Herausgleiten des vorgebogenen 
 EMI1.3 
 werfer, welcher durch den Schieber betätigt wird, ausgeworfen. Nach dem Auswurf des Scharnierteiles verschliesst der Schieber wieder den   Auswurfsehlitz   im Rollkasten und der nächste Scharnierteil fällt in den Rollkasten bevor die Presse ihren Tiefstand erreicht hat. 



   Beim dritten Vorschub kommt der noch am Streifen befindliche Scharnierteil unter eine zweite Vorbiegestanze, beim vierten Vorschub unter die Abschneidevorrichtung, unter welcher sich der zweite Rollkasten mit Auswerfer befindet. Jetzt werden beide Scharnierteile zu gleicher Zeit ausgestanzt, vorgebogen und eingerollt, welche Arbeit, da das Zubringen der vorgebogenen Scharnierteile in die Rollkästen auf dem freien Fall beruht, so rasch wie jede gewöhnliche Stanzarbeit vonstatten geht.

   Ist die zur Verwendung gelangende Presse genügend stark, so kann das Versenken der Schraubenlöcher auf der Presse erfolgen. 
 EMI1.4 
 u. zw. zeigt : Fig. 1 die Maschine in Vorderansicht, Fig. 2 in Seitenansicht in Tiefstellung mit geöffnetem Rollkasten, Fig. 3 den Schnitt nach der Linie a-b in Fig. 2, Fig. 4 den Schnitt nach der Linie   c-f !   der Fig. 1, jedoch in   Hochstellung   mit eingerolltem Scharnierteil und geöffnetem   Auswurfschlitz,   Fig. 5 den Grundriss der Maschine, Fig. 6 den Schnitt e-f der Fig. 3, Fig. 7 den Schnitt nach   g-h   der Fig. 3 mit den Auswurfschlitzen   il   und B und der Abfallrinne C, Fig. 8 die Rollkastenplatte, Fig. 9 einen Blechstreifen mit der Reihenfolge der Arbeitsvorgänge, Fig. 10 den Schnitt nach e-d der Fig.

   1 mit eingebauter automatischer Abstellvorrichtung. Fig. 11 und 12 die Gesamtansieht der Maschine in Verbindung mit 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Maschine besteht aus dem Unterteil und dem Oberteil. Der Unterteil besteht wieder aus der   Patritzenfüluungsplatte     1,   den Streifenführungsschienen 2, der Matrizenplatte 3, in welcher die auswechselbaren Matrizen eingesetzt sind, der Rollkastenplatte 4 und der Unterplatte 5. Der Oberteil besteht aus der Patrizenbefestigungsplatte 6 und der Druckplatte 7. 



   In der Platte 6 befinden sich die sechs Lochstempel8 (Fig. 6) und die beiden Niederhalterstempel 9, in welchen die Lochversenkdorne 10 geführt sind, ferner der   Ausstanz-und Vorbiegestempel H, die   beiden   Abgratstempel ?, zur   Herstellung eines Spielraumes zwischen den Teilen des fertigmontierten Scharnieres, der Vorbiegestempel 13 für den zweiten, am Streifen verbleibenden Scharnierteil und die Abschneidevorrichtung 14. 



   Der von rechts zugeführte Streifen wird beim ersten Arbeitsgang der Presse durch die Stifte   8   gelocht. Beim zweiten Arbeitsgang kommt der gelochte Streifen unter die Lochversenkdorne 10 und wird versenkt. Beim dritten Arbeitsgang kommt der versenkte Streifen unter das Oberteil 11, welches einen Scharnierteil vorbiegt und ausstanzt. Der ausgeschnittene Scharnierteil fällt in den geöffneten Rollkasten und wird beim Aufwärtsgang der Presse eingerollt, während das   Gegenstück   am Streifen verbleibt.

   Beim vierten Arbeitsgang öffnet sich der Rollkasten, der eingerollte Seharnierteil wird beim   Auswurfsehlitz   B ausgeworfen und der nachfolgende zweite Scharnierteil fällt in den Rollkasten, während der am Streifen verbleibende   Seharnierteil   von den Abgratstempeln   12   abgegratet wird. Beim fünften Arbeitsgang wird der Scharnierteil vom Vorbiegestempel 13 vorgebogen, beim sechsten kommt der abgegratete und vorgebogene Scharnierteil unter die   Abschneidevorrichtung   14 und fällt in den zweiten   geöffneten Rollkasten,   in welchem die bei 11 gleichzeitig mit jenen bei 14 abgefallenen Scharnierteile beim Aufwärtsgang der Presse eingerollt werden.

   Nach dem sechsten Arbeitsgang wird auf der Maschine gleichzeitig gelocht, versenkt, der erste Teil vorgebogen und ausgestanzt, der zweite Teil abgegratet, vorgebogen, abgeschnitten und beim Aufwärtsgehen der Presse beide Teile eingerollt. 



   Fig. 2 zeigt das Hineinfallen, Fig. 4 das Einrollen des ausgestanzten Schamierteiles, welcher mit   88   bezeichnet ist. Das Einrollen geschieht im Rollkasten beim Aufwärtsgang des Pressstössels. Beim Abwärtsgehen der Presse wird der Rollkasten wieder geöffnet. Die Einrichtung zum Bewegen des die Rollstanze tragenden Gleitstückes 27 besteht aus zwei parallelen Hebeln 16, welche im   Mittelstück J7   um Bolzen 18 drehbar befestigt sind und am oberen Ende Bolzen 19 mit je einer Druckrolle 20 besitzen, welche in die, mit der   Nocke 15 parallellaufende Kurvenführung 21 eingreifen.   Am unteren Ende der   bei den Hebel 16   befindet sich das Druckstück 22 durch dessen kugelige Mitte die   Stellschraube 2 : 3 geht,   auf welcher die   Druckmutter   24 aufgeschraubt ist.

   Die Stellschraube   23   ist mit einer Mutter 25 versehen, welche durch den Bolzen 26 mit dem   Gleitstück   27, in dem sich die Rollstanze befindet, verbunden ist. 



  Die Stellschraube 23 ermöglicht ein rasches und genaues Einstellen der Rollstanze und ist gegen Verdrehung durch die Gegenmutter 28 gesichert (Fig. 2,4 und 10). Das Gleitstück 27 läuft in den Führungsnuten und im festen   Gegenstück 29, welches   den am Scharnierteil ausgeübten Druck aufnimmt und durch Stifte an den Platten 3 und 5 befestigt ist. 



   Das Herausgleiten des ausgestanzten Scharnierteiles beim Herunterfallen in den Rollkasten durch den   Auswurfsehlitz   wird durch den Schieber 30 verhindert (Fig. 7 und 4), welcher mit zwei   Verbindungs-     stücken 31   und zwei Bolzen 32 mit dem Hebel   83   beweglich verbunden ist. Der   Hebel. 33   ist im Verhältnis 2 : 1 übersetzt und mit dem am Kasten befestigten   Mittelstück     34   durch den Bolzen. 35 drehbar verbunden.

   Das obere geschlitzte Ende des Hebels 33 steht durch den Bolzen   36,   welcher in einem FÜhrungsschlitz des am Oberteil der Maschine befestigten   Führungsstückes.     3'7   läuft, mit dem auf-und   abwäitsgehenden Oberteil in   Verbindung und regelt den Verschluss. 



   Durch eine am Schieber 30 befindliche Ausnehmung wird die Auswerfervorrichtung betätigt. 



  In einer im Gegenstilek 29 sich befindenden Bohrung liegt der an den beiden Enden abgerundete Mittelbolzen   38,   dessen eines Ende am Schieber schleift und dessen anderes Ende am Auswurfhammer 39 anliegt, auf welchen der Druckbolzen 40 mit der Feder 41 drückt. Hat beim Abwärtsgehen des Pressstössels der Oberteil annähernd die Mittellage erreicht, so gleitet der   Mittelbolzen     3S   in die Ausnehmung des Schiebers (Fig. 7), der Hammer 39   schlägt   auf den im zurückgezogenen Gleitstück liegenden eingerollten Seharnierteil 88 und wirft ihn durch die Öffnungen   A   und B hinaus. 



   Beim weiteren Abwärtsgehen des   Pressstössels   wird der Rollkasten ganz geöffnet und ein neu ausgestanzter Scharnierteil kann wieder in den Rollkasten fallen und wird beim Aufwärtsgehen des Press- 
 EMI2.1 
 Abstellvorrichtung (Fig. 10-12) die Presse bei einem Bruch oder Versagen des Auswerfers (Fig. 14). 



   Die selbsttätige Abstellvorrichtung ist durch einen, in eine Schwalbenschwanznut eingesetzten Kloben 42 am Gleitstück 27 befestigt. Ein im Kloben 42 drehbar gelagerter Doppelhebel 43 steht mit dem einen Ende über der Rollstanze. Das andere Ende ragt aus dem Kasten heraus und ist durch ein Stahlkabel 44, welches über die am   RolHräger 45 aufgeschraubte   Rolle 46 läuft, mit einem auf einer Welle aufgekeilten Hebelarm 48 verbunden (Fig. 11 und 12). Ein zweiter, längerer Arm 49 ist durch ein Stahlkabel mit der den Fusstritt 51 feststellenden Klinke 50 verbunden. 



   Bleibt bei einem Versagen der Feder ein Scharnierteil im Rollkasten liegen, so wird der zweite Scharnierteil durch die   abgeschrägte   Fläche des   Gleitstückes   27 zwischen   Gleitstück und Absteller-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hebel   43   gepresst und drückt denselben hinauf. Der zweite verlängerte Arm des Hebels   43   wird hinunter-   gedrUckt   und löst durch das über die Rolle zur Fusstrittfeststellung laufende Stahlkabel, die den Fusstritt feststellende Klinke 51 aus und bringt dadurch die Presse zum Stillstand. 



   Durch einfaches Herausziehen des Bolzens 18 kann das Gleitstück : 27 zurückgezogen und die Scharnierteile (auch in etwa zerquetschtem Zustand) leicht entfernt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Maschine zur Herstellung von Scharnieren, bei welcher die von einem Blechstreifen abgeschnittenen und gleochten Scharnierteile in bekannter Weise eingerollt werden,   dadurch gekenn-   zeichnet, dass in einem Arbeitsgang der Maschine beide Längsseiten des zugeführten Blechstreifens gelocht,

Claims (1)

  1. EMI3.1 Einwirkung der Feder (41) den eingerollten Scharnierteil auswirft.
    4. Bei einer Maschine nach Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Abstellen der Maschine mit selbsttätigem Vorschub des Blechstreifens, wenn beim Versagen der Auswerfervorrichtung ein Scharnierteil im Rollkasten liegen bleibt, gekennzeichnet durch einen drehbar gelagerten Doppelhebel (-), der mit einem Ende über der Rollstanze (27) liegt, während das zweite Ende mittels eines Stahlkabels (44) und EMI3.2
AT110682D 1926-05-18 1926-06-02 Maschine zur Herstellung von Scharnieren. AT110682B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108379T 1926-05-18
AT110682T 1926-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110682B true AT110682B (de) 1928-09-25

Family

ID=29402345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110682D AT110682B (de) 1926-05-18 1926-06-02 Maschine zur Herstellung von Scharnieren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110682B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE3103973A1 (de) Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
AT110682B (de) Maschine zur Herstellung von Scharnieren.
DE34766C (de) Verfahren und Maschine zum Stanzen von Sägeblättern
DE1811649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stanzteilen mit glatten Raendern
DE468050C (de) Herstellung von Bolzenkoepfen, Kugeln u. dgl.
DE2623785A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kontakte und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT10758B (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern.
AT139074B (de) Herstellung von Näpfchen, aus denen Patronenhülsen und Geschoßmäntel kalt gestoßen werden können.
AT56291B (de) Bolzenstauchmaschine zur Herstellung von Nieten oder dgl.
DE522925C (de) Stanz- und Ziehpresse
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE346755C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln, Nieten, Stiften u. dgl. aus fortlaufendem Draht
CH107912A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nieten, Schrauben und andern bolzenförmigen Werkstücken mit Kopf.
DE95948C (de)
DE731223C (de) Vorrichtung zum Annieten der Beschlaege an Wirkmaschinenplatinen
DE926709C (de) Vorrichtung fuer das Pressen von mit Kopf versehenen Bolzen, insbesondere Schrauben
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
DE484658C (de) Presswerkzeug mit einem feststehenden Formstempel, einem beweglichen Formstempel und einer Matrize, durch welche der bewegliche Formstempel hindurchgeht
DE571032C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blechhuelsen
DE88026C (de)
DE79274C (de) Maschine zum Beschlagen von Pappkästen u. dgl. mit Blechecken
DE135786C (de)