AT109223B - Vorrichtung zur Zurückführung deformierter Füße in die richtige Form und zur Herstellung eines Abgusses im belasteten Zustande. - Google Patents

Vorrichtung zur Zurückführung deformierter Füße in die richtige Form und zur Herstellung eines Abgusses im belasteten Zustande.

Info

Publication number
AT109223B
AT109223B AT109223DA AT109223B AT 109223 B AT109223 B AT 109223B AT 109223D A AT109223D A AT 109223DA AT 109223 B AT109223 B AT 109223B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
levers
cast
foot
designed
returning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Fischer
Original Assignee
Ernst Dr Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Dr Fischer filed Critical Ernst Dr Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT109223B publication Critical patent/AT109223B/de

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Zurückführung deformierter Füsse in die richtige Form und zur
Herstellung eines Abgusses im belasteten Zustande. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur   Zurückführung   deformierter Füsse in die richtige
Form und zur Herstellung eines Abgusses im belasteten Zustande. 



   In der Orthopädie wurden von deformierten   Fusses   bisher entweder in hängendem Zustande oder aber unter Aufstellung des Fusses in einen halberstarrten   Gipsverband     Abgusses   hergestellt. 



   Der auf Grund der ersten Arbeitsweise hergestellte Abguss lieferte Schuheinlagen, Leisten und   orthopädische Schuhe,   die den Anforderungen nicht entsprechen, weil der Fuss bekanntlich in belastetem Zustande eine andere Form aufweist, als in unbelastetem Zustande. 



   Bei der zweiten Arbeitsweise nimmt der Fuss wohl infolge der Körpersehwere die bei der Belastung sich ergebende Form an, doch entsprechen auch die auf diese Weise hergestellten Einlagen, Leisten- formen und Schuhe den Anforderungen nicht, weil sie in bezug auf Form und Grösse nach Massgabe des infolge der Belastung   beträchtlich   deformierten Fusses hergestellt sind. 



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung, die einerseits die Zurückführung deformierter Füsse in die richtige Form und anderseits die Herstellung eines Abgusses im belasteten Zustande gestattet. 



   Auf diese Weise erhält man in erster Reihe zur Herstellung von Einlagen und Leisten geeignete   Abgusse,   doch ist die Vorrichtung auch zur Herstellung von Schuhleisten geeignet, die zur Anfertigung von Schuhen für gesunde Füsse bestimmt sind. 



   Das Wesen der Vorrichtung gemäss der Erfindung besteht darin, dass die deformierte Sohlenfläche durch parallel nebeneinander angeordnete. zwangläufig geführte mit regelbarem Druck an die Sohle anpressbare Einstellorgane in die richtige Form   zurückgeführt   wird, wobei die wirksame Fläche der Einstellorgane der richtigen Sohlenform angepasst und die Einstellorgane in der richtigen Lage festgestellt werden können. 



   Um ein genaues Anpassen der Einstellorgane an die Oberfläche des Fusses zu gewährleisten, verleiht man bei einer zweckmässigen Ausführungsform jedem   Einstellorgan eine elastische Oberfläche.   



   Dies erfolgt z. B. durch Anordnung je einer elastischen Lamelle über jedem Einstellorgan. Diese Lamellen werden durch verschiebbare und einstellbare Keile, Dorne oder Exzenter stellenweise eingebogen, so dass sie sich an die   Fusswölbung   genau anpassen. 



   Das Anpressen der einzelnen Winkelhebel oder-hebelgruppen gegen die   Fussoberfläche   erfolgt mittels einer beliebig grossen Kraft derart, dass der das   Zurückführen   in die richtige Form bewirkende Arzt oder Mechaniker den auf jeden Punkt des Fusses ausgeübten Druck fühlen und gleichzeitig überwachen kann. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Grundriss der Vorrichtung. Fig. 3 stellt eine schematische Vorderansicht und Fig. 4 eine Einzelheit dar. 



   Bei der in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsform sind mehrere in der Querrichtung der Fusssohle verlaufende, parallele, zweckmässig als Winkelhebel   9, 10   ausgebildete Einstellorgane vorgesehen (Fig. 1 und 2). die einerseits in der   Höhenrichtung   einstellbar und anderseits um die   Drehzapfen-M schwingbar angeordnet   sind (Fig. 1). Das Anheben der Winkelhebel 9, 10 erfolgt bei der 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwingenden Winkelhebels 3, 4, deren kürzere Arme 4 mit den Hebelarmen 5 und 6 unter den Winkelhebeln 9, 10 liegende Parallelogramme bilden, während an dem längeren Arm J ein verzahntes Segment 15   anschliesst,   das in jeder Lage des um Drehzapfen 2 schwingenden Winkelhebels 3. 4 feststellbar ist.

   Zu diesem Zwecke wirkt die Verzahnung des Segments mit dem Schlitz   2C'einer   Platte 18 bzw. mit einer als Klinke wirkenden, abgesehrägten Kante dieses Schlitzes zusammen. Beim   Niederdrücken   des Armes 8 bzw. des Segmentes 15, wird durch Vermittlung des Parallelogramms 4,5, 6 bzw. des Bügels 7, der betreffende Winkelhebel   9, 10 entspreehend   angehoben. Der wagreehte Arm des Parallelogramms ist nämlich in dem die Zapfen 11 tragenden Bügel 7 geführt, der bei Verstellung des Parallelogramms 4, 5, 6 den   Winkelhebel 9, 10   mitnimmt, wobei die an den Bügel 7 anschliessende Stange 23 in einer feststehenden Hülse geführt ist. Das   Aussehwingen   bzw. Kippen der Winkelhebel erfolgt z. B. durch die nachstehend beschriebene Vorrichtung. 



   Der wagrechte Arm 9 des Winkelhebels geht hinter dem Drehzapfen 11 in den schräg nach   aufwärts   gerichteten Arm 10 über, der mit einem Segment 16 verbunden ist. Beim Ausschwingen des Armes 10 um Zapfen 11 bewegt sich das Segment 16 mit dem Arm zusammen abwärts und ist in jeder Lage feststellbar. Zu diesem Zwecke ragt aus dem Bügel 7 bei der dargestellten Ausführungsform ein Arm 19 hervor, der mit einem in die Verzahnung des Segments 16 eingreifenden Stift 21 versehen ist, der das Segment 16 in jeder Lage feststellt. Die veranschaulichte Feststellvorrichtung kann durch eine dieselbe Wirkung zeitigende Feststellvorrichtung ersetzt werden. Beim Niederdrücken irgendeines Segments 16 wird der dazugehörige Winkelhebel 9, 10 um den Zapfen 11 entsprechend   ausschwingen.   



   Die Drehzapfen 11, um welche die Winkelhebel 9, 10 sehwingen, finden in wagreehten Schlitzen 11 der Hebel 9 Führung, so dass die erwähnten Schlitze die Einstellung der Drehzapfen bzw. Verschiebung der   Winkelhebel9, 10   in der Wagrechten gestatten. Um die Zapfen in jeder Lage feststellen zu können. kann man die untere Kante des Schlitzes 11'mit Einschnitten versehen bzw. zahnstangenartig ausbilden. 



   Die   beschriebene Einrichtung ermöglicht   demnach nicht bloss ein Heben und Senken der Winkelhebel 9,   10,   sondern auch deren Ausschwingen um die Zapfen 11 und gleichzeitig ihre Verstellung in der Längsrichtung. 



   Diese Bewegungen genügen jedoch noch nicht, um die Einstellorgane an die Fusswölbung anzupassen. Zu diesem Zwecke muss man den Einstellorganen eine elastische Oberfläche verleihen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind über dem Hebelarm 9 elastische Lamellen 12 angeordnet. unter welchen mit ihren abgerundeten Köpfen sich gegen die Lamellen anschmiegende, in den wagrechten Armen 9 gleitende Keile oder   Dorne 18, 13'angeordnet   sind, an   die sich Zugorgane anschliessen, durch   deren Betätigung die Lamellen 12 der Fnsswölbung entsprechend gestaltet und eingestellt werden können.

   Das genaue Anlegen der Hebelarme 9 gegen die Fusswölbung bewirken demnach die Lamellen 1'2 und die mit ihnen zusammenwirkende Keile oder Dorne   13,   13', wobei die Lamellen derart an den Hebelarm 10 
 EMI2.1 
 wird am einfachsten dadurch erreicht, dass man sie nur an einer Stelle, vorteilhaft im Knie 13 des Winkelhebels mit dem Winkelhebel 9, 10 verbindet. Der schräg nach aufwärts gerichtete Lamellenteil wird mittels der durch Zugorgan 32 betätigten Backe 31 an den Fuss angeschmiegt. 



   Das Anheben der Winkelhebel kann auch durch Exzenter bewirkt werden. 



   Wirkungsweise der Vorrichtung : Die Winkelhebel 9,   10 werden durch Niederdrücken der Segmente-5   in entsprechende Höhe gebracht und durch Einfallen von Klinken in die Verzahnung der Segmente 
 EMI2.2 
 



   Fig. 3 zeigt schematisch die Lage der Winkelhebel   9, 10 nach   ihrer der Fussform entsprechenden Einstellung. Zur besseren Verständnis wurden in dieser Figur die übrigen Bestandteile der Vorrichtung 
 EMI2.3 
 
In seinen Einzelheiten kann der Erfindungsgegenstand vielfach abgeändert werden. So z. B. können die elastischen Lamellen durch pneumatische Einrichtungen ersetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Zurückführung deformierter Füsse in die richtige Form und zur Herstellung eines Abgusses im belasteten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die deformierte   Sohlenfläche durch   parallel nebeneinander angeordnete, zwangläufig geführte, mit regelbarem Druck an die Sohle anpressbare Einstellorgane in die richtige Form   zurückgeführt   wird, wobei die   wirksame Fläche   der Einstellorgane 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellorgane in Form von parallelen, in der Quer- oder Längsrichtung der Fusssohle oder schräg verlaufenden, in der Höhenrichtung einstellbaren und seitlich schwingbaren Hebeln ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Hebel (9, 10) in der Höhenrichtung durch Vermittlung eines Gelenkparallelogramms . J, 6) erfolgt, das an ein heb- und senkbares. in jeder Höhenlage feststellbares S < ellorgan $ angeschlossen ist. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Hebel (9, 10) in der Höhenrichtung durch Exzenter erfolgt.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellorgane (15, 16) vorteilhaft durch Schaltklinken in jeder Lage selbsttätig festgestellt werden. EMI3.1 Winkelhebel elastisch gestaltet ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch oberhalb der Hebel liegende elastische Lamellen und zu deren Einstellung dienende Keile oder Dorne. EMI3.2 in wagrechter Richtung verschiebbar gelagert sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz der Drehachsen (11) mit Rasten versehen oder zahnstangenartig ausgebildet ist, um die Drehzapfen in jeder Lage feststellen zu können. EMI3.3
AT109223D 1926-02-06 1926-02-06 Vorrichtung zur Zurückführung deformierter Füße in die richtige Form und zur Herstellung eines Abgusses im belasteten Zustande. AT109223B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109223T 1926-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109223B true AT109223B (de) 1928-04-10

Family

ID=3625583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109223D AT109223B (de) 1926-02-06 1926-02-06 Vorrichtung zur Zurückführung deformierter Füße in die richtige Form und zur Herstellung eines Abgusses im belasteten Zustande.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109223B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946461B2 (de) Vorder- oder hinterbacken fuer ausloeseskibindungen
DE2251775B2 (de) Sicherheitsskibindung mit Sohlenplatte
AT109223B (de) Vorrichtung zur Zurückführung deformierter Füße in die richtige Form und zur Herstellung eines Abgusses im belasteten Zustande.
DE969678C (de) Vorrichtung zum UEberholen und Einzwicken des Oberleders bei der Herstellung von Schuhwerk
DE425514C (de) Hilfsvorrichtung zum Modellieren der Fuesse in belastetem Zustande
DE453400C (de) Spitzenzwickmaschine
DE2024334C3 (de) Überschiebeeinrichtung zum Zwicken des Gelenkbereichs
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE466791C (de) Schuhspanner
DE974720C (de) Einrichtung an mit hoehen- und neigungsverstellbarer Zeichenplatte ausgestatteten Zeichentischen mit Parallelogrammlenkern zur wahlweisen Loesung der Sperren fuer die Hoehen- und Neigungsverstellung
DE1685483C3 (de) Zwickvorrichtung zum Befestigen des Zwickrandes des Schaftes auf der Brandsohle eines Schuhes
DE502141C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Absaetzen durch Hindurchdruecken des Absatzes und des UEberzuges zwischen nachgiebigen Polstern
AT217908B (de) Vorrichtung zum Überziehen von Damenschuhabsätzen
DE614577C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuhwerk
DE675343C (de) Vorrichtung zum Spannen und Weiten von Schuhwerk
DE690510C (de) Rahmenstuetze fuer Sohlenklebepressen
DE664670C (de) Zwickmaschine
DE1578884A1 (de) Skibindung,insbesondere vordere Ski-Sicherheitsbindung
DE740582C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Sohlen
DE731286C (de) Einstellvorrichtung fuer die zwischen festen Zahnleisten verstellbaren Zehenfuehrungsbacken von Skibindungen
DE264488C (de)
DE595766C (de) Vorrichtung zum Festhalten des Oberlederrandteiles in Zwickstellung
DE415888C (de) Vorrichtung zum Einbinden des Oberleders auf dem Leisten
DE536416C (de) Maschine zum Aufzwicken von Schuhwerk mit einem Schuhtraeger und mit UEberschiebern
AT50019B (de) Maschine zum Zusammenpressen von Schuhwerkteilen.