AT108620B - Mikrotelephon. - Google Patents

Mikrotelephon.

Info

Publication number
AT108620B
AT108620B AT108620DA AT108620B AT 108620 B AT108620 B AT 108620B AT 108620D A AT108620D A AT 108620DA AT 108620 B AT108620 B AT 108620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
telephone
microphone
insulating material
weight
microtelephone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing Weeber
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT108620B publication Critical patent/AT108620B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mikrotelephon.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Mikrotelephone. hei denen der Handgriff und die Gehäuse für das Telephon und das Mikrophon ans   Isoliermaterial. vorzugsweise aus Papier-Bakelit-Press-   
 EMI1.1 
 kleines Gesamtgewicht zu erhalten. 



   Die Erfindung bezweckt nun eine weitere Gewichtsverminderung solcher Mikrotelephone und zugleich auch die Beseitigung ihrer. durch das grössere Gewicht des Telephons gegenüber dem Mikrophon bedingten einseitigen Schwerpunktslage, so dass besondere   Ausgleichstücke,   um den Schwerpunkt des Mikrotelephons mehr in die Mitte zu legen. nicht mehr erforderlich sind. 



   Bei Mikrotelephonen mit metallischem Handgriff und metallischen Gehäusen ist eine solche   Ausbalancierung des Apparates nicht   erforderlich und hat dort auch nur eine untergeordnete Bedeutung, da durch die Verwendung der an sich   schweren   Metallteile   beits schon   ein genügend grosser Druck an beiden Enden des Mikrotelephons auf die Traggabel der Station ausgeübt wird. Bei den bekannten Mikrotelephonen mit einem Telephon ohne Dauermagneten 
 EMI1.2 
 einfachung der Fabrikation ausschlaggebend gewesen. 



   Der Gedanke, welcher der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht nun darin, bei einem Mikrotelephon, dessen Handgriff und Gehäuse aus Isolierpressstoff bestehen, also aus einem verhältnismässig leichtem Material hergestellt sind, eine weitere Gewichtsverminderung und zugleich auch eine Beseitigung der sich bei derartigen leichten Apparaten besonders bemerkbar machenden einseitigen   Schwerpunktslage zn erzielen, ohne   dass zu diesem Zweck die Anbringung besonderer Ausgleichstücke bzw. eine besondere Gestaltung des Mikrotelephons erforderlich wird. Dies wird   erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass bei   einem Mikrotelephon der genannten Art das Telephon in an sich bekannter Weise   als Fernhörer ohne Dauermagnet   ausgebildet ist. 



   Das Mikrotelephon erhält hiedurch infolge Fehlens des verhältnismässig schweren Stahlmagneten bei leichterem Gesamtgewicht eine gleiche oder annähernd gleiche Schwere an beiden Enden. so dass die Anbringung zusätzlicher Gewichtsausgleichstücke und die sonst bei einseitiger Schwerpunktslage   auftretende   vergrösserte   Reibungsarbeit an den   üblichen Gabelträgern mit in   der Mitte zum Mikrotelephon geführter Gabelstange   vermieden wird. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem   Ausführungsbeispiel   dargestellt mit geschnittenen Gehäusen. 



   Der Handgriff 1 des Mikrotelephons ist mit den Gehänsen 2, 3 aus einem Stück Isolierpressstoff hergestellt, er kann aber auch aus einem besonderen Teil bestehen und mechanisch mit 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die leitende Verbindung von der nichtgezeigten Auschlussschnur zu dem als Kapsel ausgebildeten Telephon 6 und dem Mikrophon 7 hergestellt wird. Das Telephon ist zwecks Herabsetzung seines Gewichtes In an sieh bekannter Weise als Fernhörer ohne Dauermagneten ausgebildet, bei welchem Fernhörer der Magnetismus lediglich durch Gleichstrom erregt wird. Im eingesetzten Zustande liegen die Kapseln 6 und 7 mit ihrem einen, zentral am Boden der 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. ebenfalls aus Isoliermaterial hergestellt und muschelförmig ansgebildet, PATENT-ANSPRUCH : Mikrotelephon mit aus Isolierstoff bestehendem Handgriff und Gehäusen zur Aufuahme des Mikrophons und des Telephons, dadurch gekennzeichnet, dass das Telephon zum Zwecke weiterer Gewichtsverminderung und Vermeidung einseitiger Schwerpunktslage des Mikroteiephbits in an sich bekannter Weise als Fernhörer ohne Dauermagnet ausgebildet ist. EMI2.2 EMI2.3
AT108620D 1925-01-12 1925-12-30 Mikrotelephon. AT108620B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108620X 1925-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108620B true AT108620B (de) 1928-01-25

Family

ID=5651419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108620D AT108620B (de) 1925-01-12 1925-12-30 Mikrotelephon.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108620B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108620B (de) Mikrotelephon.
DE692963C (de) ikrofon
DE860814C (de) Symmetrisches Magnetsystem fuer elektroakustische Apparate
DE869657C (de) Elektrische Drosselspule, insbesondere fuer Leuchtstofflampen
DE666657C (de) Anker fuer elektrische Kleinmotoren
DE921874C (de) Magnetsystem fuer dynamische Lautsprecher
AT76268B (de) Vorrichtung zur Säuberung von Bohrlöchern für den Bergbau.
AT238804B (de) Schutzrohrankerkontaktrelais
DE598372C (de) Kipphebelschalter, dessen Gehaeuseteile durch Nietverbindungen zusammengehalten werden
AT126482B (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom ohne mechanisch bewegte Teile.
DE663822C (de) Schwachstromelektromotor
AT125898B (de) Wecker für Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom.
AT90381B (de) Telephonzentrale mit Rückfrageumschaltung für Amtsleitungs- und Nebenstellenverkehr.
AT112295B (de) Mikrotelephon.
AT145461B (de) Magnetelektrische Lichtmaschine, insbesondere für Fahrräder.
DE447201C (de) Elektromagnetisches Telephon
DE436069C (de) Verbesserung an regelbaren Telephonmagneten, bei denen der Magnet um eine Drehachse einstellbar ist
DE421392C (de) Kopfhoerer-Gabel
AT121027B (de) Akkumulatoren.
AT132910B (de) Magnetsystem für elektro-akustische Geräte, wie Lautsprecher od. dgl.
AT92052B (de) Telephonempfänger.
AT220587B (de) Ringmechanik
AT164986B (de) Ringspaltmagnetsystem
DE204731C (de)
GB1122490A (en) A copper casting alloy