AT132910B - Magnetsystem für elektro-akustische Geräte, wie Lautsprecher od. dgl. - Google Patents

Magnetsystem für elektro-akustische Geräte, wie Lautsprecher od. dgl.

Info

Publication number
AT132910B
AT132910B AT132910DA AT132910B AT 132910 B AT132910 B AT 132910B AT 132910D A AT132910D A AT 132910DA AT 132910 B AT132910 B AT 132910B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
loudspeakers
air gap
magnet system
electro
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT132910B publication Critical patent/AT132910B/de

Links

Landscapes

  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetsystem für   elektro-akustische   Geräte, wie Lautsprecher od. dgl. 



   Zum Entwerfen von Magnetsystemen der elektromagnetischen Gattung für elektro-akustische
Geräte, wie z. B.   Lautsprecher, kann   man zum Erzielen eines gewissen akustischen Ergebnisses von schon bestehenden Bauarten ausgehen. Hiedurch ist es z. B. bekannt, dass die magnetisch wirksame   Flache der Polsehuhe des Magneten   einen bestimmten Höchstwert nicht   überschreiten   soll. da dies keine
Verbesserung der Qualität und der Intensität des Schalls ergibt. Ferner ist die Tiefe des Luftspalts, in dem der Anker beweglich angeordnet ist. für den Bau des Magnetsystems massgebend. Ist der Luft- spalt zu tief, so ist das System unempfindlich ; ist er dagegen zu wenig tief, so entsteht während des
Betriebs die Gefahr eines   Anschlagens des Ankers   gegen die Polschuhe.

   Auch hier muss man, um zu einem
Kompromiss kommen zu können, auf die bestehenden Bauarten Rücksicht nehmen. 



   Wenn man von Polschuhen mit einer durch die praktische Erfahrung bestimmten magnetisch wirksamen Fläche und von einem ebenso durch die praktische Erfahrung bestimmten, der gegebenen Tiefe des Luftspalts gleichen Abstand zwischen diesen   Polsehuhen   ausgeht, ist es erwünscht, den kleinstmöglichen Magneten anzustreben, der in dem gegebenen Luftspalt ein Feld von zuvor festgelegter Intensität ergibt. 



   Ein kleines Volumen des Magneten besagt nämlich, dass die Streuung des Systems reduziert wird, was wiederum zur Folge hat, dass der Wirkungsgrad des Systems vergrössert wird. Ein anderer Vorteil eines kleinen Magnetvolumens ist der, dass dadurch die Möglichkeit gegeben wird, eine bessere und somit je Volumeneinheit teuere Qualität Stahl für den Magneten zu verwenden. Es ist z. B. bekannt, dass sich die Kobaltstähle in verschiedenen Zusammensetzungen als Material für Magnete vorzüglich eignen. 



  Auf Grund der Tatsache, dass bei den bestehenden Magnetsystemen für Lautsprecher das Volumen der Magnete derart gross ist, dass es praktisch nicht gut möglich ist, zu einem billigen Preis ein die gegenwärtigen Bedingungen   erfüllendes Magnetsystem   mit z. B. einem Magneten aus Kobaltstahl zu bauen, sind diese teureren Stahlarten für diesen Zweck praktisch wenig zur Verwendung gekommen. 



   Es ist bekannt, dass für einen Dauermagneten :
M.   M.   K. =   = 0   gilt, worin M.   M.   K. = die magnetomotorisehe Kraft,
H = die Feldstärke des Magneten. r = die Länge der Kraftlinien. 



   Nun ist S Hdr = HL - bl = 0. worin b = die Feldstärke in dem Luftspalt,
L = die Länge des   Magneten,   l = die Tiefe des Luftspalts. 



   Bei einstellbaren Magnetsystemen ist unter dem Begriff Luftspalt der Luftspalt zu verstehen, wie er im Betrieb eingestellt ist und nicht der grösste Luftspalt, der durch die Einstellung erzielt werden kann, da das Magnetsystem praktisch nie in dieser Lage verwendet wird. 



   Aus obigem folgt :   ssL-=N...... l)  
Bei dieser Ableitung ist H in dem Eisen des Polschuhs vernachlässigt, was zulässig ist, da die Feldstärke darin gegenüber der Feldstärke im Magneten sehr klein ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 Kraftlinien erstrecken. 



   In Verbindung mit 1) ist 
 EMI2.3 
   Nm ist # = B#S,   worin B die Induktion in dem Magneten und   S der Querschnitt des   
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 ein Minimum, wenn : 
 EMI2.12 
 worin alle Grössen in   c   g s Einheiten ausgedruckt sind. 



   Aus Formel 3) ergibt sieh, dass, wenn man von Polschuhen mit einer bestimmten wirksamen Fläche s und einem bestimmten Luftspalt von der Tiefe l ausgeht, das Volumen des aus einer bestimmten Stahl- 
 EMI2.13 
 Feldes b im Luftspalt in   dem Masse günstiger   wird, als der Faktor K kleiner wird. 



   Nach der Erfindung wird der Faktor K kleiner als 4 gewählt, so dass bei   Polschuhen   bekannter magnetsystem ein kleinerer Magnet berechnet werden kann, als er bis jetzt verwendet wird. um das gleiche Feld in dem Luftspalt erhalten zu können. Diese Erkenntnis beruht auf ausführlichen   Berech-   nungen bezüglich der Streuung von Kraftlinien zwischen den verschiedenen Teilen der Pole von Laut-   sprechermagneten.   



   Jede Stahlart hat ihren charakteristischen Wert für   RBmax.   und dieser ist für   Kobaltstähle   bedeutend höher als für z. B. Wolfram-oder Chromstahl. Durch Verwendung von   Kobaltstählen   kann daher das Volumen des Magneten noch weiter herabgesetzt werden, so dass gleichzeitig die Oberfläche und mithin die Beteiligung des Magneten an der Streuung kleiner wird. Dies hat wieder einen günstigen Einfluss auf die Verkleinerung des Faktors K. Zweckmässig werden in dem Magnetsystem nach der Erfindung deshalb, trotz des höheren Preises des Kobaltstahls, Magnete aus Kobaltstahl verwendet. 



   Die Länge des Magneten findet sieh aus : 
 EMI2.14 
 worin H in diesem Fall gleich dem aus (BH)max. ermittelten Wert ist. 



   Wenn mit Hilfe der Formel 4) die Länge eines Magneten berechnet wird, der ein Feld von bestimmter Intensität in dem Luftspalt hervorruft, so ergibt sich, dass diese Länge nicht grösser als einige Zentimeter zu sein braucht. Dies ist von Wichtigkeit, weil es nunmehr möglich ist, den Magneten selbst als Polschuh zu verwenden, was zu einem sehr   gedrängten   Bau des Magnetsystems führt, was wieder zur Folge hat, dass die Streuung kleiner wird und das Volumen   ein Mindestmass   sein kann. 
 EMI2.15 
 
 EMI2.16 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 
 EMI3.11 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 ist es sicher, dass keines dieser Magnetsysteme bei dem erwähnten Wert von   (BHmax.

   wirkt,   sondern immer bei einem Wert, der noch nicht   50%   von (BH)max. erreicht, so dass. wenn eine sehr   giinstige.   mit einem Wert von   (J nach   der Erfindung erhaltene   Ausführung   einen Faktor   J     = 2'3 gibt. die   be- 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 systemen am schärfsten ausgeprägt. Unter einem ausgeglichenen   Magnetsystem   ist ein solches System zu versetehen, bei dem die Polschuhe derart gegenüber dem Anker angeordnet sind. dass die darauf ausgeübten Kräfte in der mittleren Lage des Ankers im Gleichgewicht sind. Es ist aus dem   Dynamobau   bekannt, dass es bisher sogar bei einfachen Polschuhen sehr schwer gewesen ist, den Streufluss mit grosser Genauigkeit zu berechnen.

   Bei ausgeglichenen   Magnetsystemen   mit verwickelten Polsehuhformen ist dies noch schwerer. Dies ist demnach die Erklärung der Tatsache, dass bisher keine Lösung dafür gefunden wurde. Die Anmelderin hat nun, auch für ausgeglichene Magnetsysteme, dieses Problem gelöst, was   die Möglichkeit gibt, Magnete   mit einem   Mindestvolumen   zu verwenden. 



   Die Erfindung ist in der schematischen Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



  Fig. 1 ist eine Ansicht eines bekannten Magnetsystems. Fig. 2 ist eine Ansicht eines Magnetsystems nach der Erfindung, mit dem sich die gleichen Ergebnisse wie mit demjenigen nach Fig. 1 erzielen lassen. 



  Fig. 3 ist eine Ansicht eines Magnetsystems nach der Erfindung, bei dem der Magnet gleichzeitig als Polschuh wirksam ist. Fig. 4 ist eine andere Ansicht des Magnetsystems nach Fig. 3. 
 EMI4.4 
   Magneten nach Fig. l.   



   Die Verwendung von Stabmagneten für Lautsprecher ist an sich bekannt. Es ist jedoch nie vorgeschlagen worden, das Volumen dieser Art von Magneten durch Benutzung der oben wiedergegebenen Erkenntnisse nach der Erfindung zu wählen. 



   In Fig. 3 und 4 bezeichnet 14 zwei durch einen Weicheisenstab 15 miteinander verbundene Magnete, 
 EMI4.5 
 derart gebogen, dass zwischen den freien Enden 16 und 17 ein Luftspalt entsteht, in dem der Anker 18 beweglich angeordnet ist. 



   Die in den Fig. 1-4 dargestellten 1Iagnetsysteme gehören alle der Art mit ausgeglichen angeordnetem Anker an. Der Übersichtlichkeit halber sind die Unterstützungsmittel für den Anker jedoch nicht dargestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Magnetsystem für elektro-akustische Geräte, wie z. B. Lautsprecher od. dgl.. mit einem Dauer-   magneten   und mit einem oder mehreren Luftspalten, in denen ein Magnetfeld gegebener Stärke vorhanden ist. dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Magneten kleiner ist als der vierfache Wert des Volumens des Luftspalts, multipliziert mit dem Quadrat der Feldstärke und geteilt durch   (BH) nwx.   des verwendeten Stahls, wobei alle Grössen in e g s Einheiten ausgedrückt sind. 
 EMI4.6 


AT132910D 1931-06-10 1932-02-26 Magnetsystem für elektro-akustische Geräte, wie Lautsprecher od. dgl. AT132910B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL132910X 1931-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132910B true AT132910B (de) 1933-04-25

Family

ID=19775885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132910D AT132910B (de) 1931-06-10 1932-02-26 Magnetsystem für elektro-akustische Geräte, wie Lautsprecher od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132910B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922423C (de) Transformator oder Drosselspule mit im oberen Teil stark abgeflachter Strom-Spannungs-Kennlinie
AT132910B (de) Magnetsystem für elektro-akustische Geräte, wie Lautsprecher od. dgl.
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE2058779A1 (de) Transformator oder Induktionsspule mit Eisenkern
DE755656C (de) Regelanordnung fuer den im Eisen verlaufenden, aus zwei Teilfluessen bestehenden magnetischen Fluss wechselstromdurchflossener Leiter von Transformatoren
AT167390B (de) Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis
DE636745C (de) Tief abgestimmter Lautsprecher mit elektromagnetischem Vierpolsystem
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
AT125898B (de) Wecker für Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom.
DE637018C (de) Elektrischer Zug- und Druckmagnet
DE430433C (de) Elektromagnetischer Fernhoerer mit parallel zum Dauermagnetkreis liegendem magnetischen Nebenschluss
DE637930C (de) Magnetsystem fuer Wechselstrommagnete
DE342286C (de) Wechselstromelektromagnet mit einer Primaerwicklung und einer einen Teil des magnetischen Kraftfeldes umschliessenden Sekundaerwicklung
AT100631B (de) Elektromagnetischer Lautsprecher.
DE646692C (de) Spule, insbesondere UEbertrager
AT143874B (de) Aus mehreren Stücken bestehender permanenter Magnet.
DE712846C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulmessgeraete
DE467175C (de) Ferrariszaehler mit regelbarem magnetischen Nebenschluss zum Triebfluss des Stromeisens
DE815668C (de) Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung
DE564524C (de) Massekern fuer Belastungsspulen u. dgl., der vorwiegend aus einem leicht magnetisierbaren Material besteht
AT203604B (de) Länglicher Dauermagnet mit in Längsrichtung sich ändernder Magnetisierung
AT200349B (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Körpers aus einem dauermagnetischen Material
AT116805B (de) Elektromagnet.
AT165848B (de)