DE430433C - Elektromagnetischer Fernhoerer mit parallel zum Dauermagnetkreis liegendem magnetischen Nebenschluss - Google Patents

Elektromagnetischer Fernhoerer mit parallel zum Dauermagnetkreis liegendem magnetischen Nebenschluss

Info

Publication number
DE430433C
DE430433C DED45725D DED0045725D DE430433C DE 430433 C DE430433 C DE 430433C DE D45725 D DED45725 D DE D45725D DE D0045725 D DED0045725 D DE D0045725D DE 430433 C DE430433 C DE 430433C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
magnetic
membrane
pole pieces
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED45725D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DED45725D priority Critical patent/DE430433C/de
Priority claimed from GB1571224A external-priority patent/GB240528A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE430433C publication Critical patent/DE430433C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnetischer Fernhörer mit parallel zum Dauermagnetkreis liegendem magnetischen Nebenschluß. Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Fernhörer mit parallel zum Dauerinagnetkreis liegendem magnetischen ehenschluß. Es sind solche Hörer bekennt, bei denen der Eisenkern des Nebenschlusses die von den ankommenden Sprechströmen durchflossene Spule trägt. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der magnetische N ebenschluß vom Dauermagnetkreis derart durch zwei Luftspalte getrennt ist, daß der eine Luftspalt sowohl im Kreis des Dauermagneten als auch im Kreis des Nebenschlusses liegt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Abbildungen dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen die wesentlichen Teile eines Telephoneinpfängers in zwei zueinander senkrechten Projektionen.
  • Abb.3 ist ein Schnitt nach III-III der Abb. 2.
  • i ist ein Dauermagnet, zwischen dessen Schenkeln 2 und 3 die Polstücke 4. und 5 liegen. Parallel zum Dauermagnetkreis liegt ein magnetischer Nebenschluß, bestehend aus dem Schenkel 6, der mit dem Polstück 5 aus einem Stück besteht und innen an dein Schenkel 3 liegt, und einem zweiten inagnetischen Winkelstück 7, 8, dessen einer Schenkel 7 zwischen den Polstücken 4. und 5 liegt. Die veränderliche magnetomotorische Kraft für diesen Nebenschlußkreis wird durch eine Spule 9 erzielt, die das Polstück 7 umgibt.
  • Die Membran wird durch den Kraftfluß beeinflußt, der zwischen den Polstücken 5 und 7 über den Anker 15 durch den Spalt io verläuft, welch letzterer dem Dauermagnetkreis und dem durch die Spule g veränderlichen 'Magnetkreis gemeinsam ist. Dieser letztere Kreis liegt parallel zu dem Dauermagnetkreis, da der Dauermagnetfluß beispielsweise vom Pol 2 zu den Polstücken q. und 7 und über den Spalt io zu dem Polstück 5 und Schenkel 3 verläuft; es wird jedoch darauf hingewiesen, daß auch ein paralleler Weg für den Dauermagnetfluß vorgesehen ist, nämlich die Teile 2, :I, 7, 8, 6 und 3 bzw. 7, 8 bis 14, 6, 3.
  • Der variable Magnetkreis enthält einen Teil eines hohen Luftwiderstandes, nämlich den Luftspalt 14. zwischen den Schenkeln 6 und 8, der den Fluß durch den Dauermagnetkreis ausgleichen soll und dafür sorgt, daß ein richtiger Teil davon durch den Spalt io geht.
  • Die Spule 9 dient nur dazu, einen veränderlichen Teil des Dauermagnetflusses durch den Spalt io abzulenken; da diese Spule im Nebenschlußteil dieses Kreises liegt, macht sie ferner keinen Abstand zwischen den Polstücken 5 und 7 erforderlich. Mit anderen Worten, es können die Polstücke 5 und 7 dicht aneinander liegen, so daß der Luftwiderstand des Ankers 15 verringert wird.
  • Vor den Polstficken 5 und 7 in Verbindung mit der Membran 16 (Abb. i) ist ein besonderer Anker 15 angeordnet, der die Membran entsprechend den Änderungen des Flusses zwischen den Polstücken 5 und 7 bewegt. Dieser Anker braucht nur einen geringen Abstand von den Polstücken zu haben, und. da diese Polstücke sehr dicht aneinander liegen, werden die Breite und der Luftwiderstand (es Ankers sehr klein. Man bemißt die Abmessungen des Ankers in bezug auf die auf ihn wirkenden magnetischen Kräfte so, daß (las Verhältnis des magnetischen Zuges zii dem Gewicht des Ankers ein Maximum wird. Diese Bedingung wird erfüllt durch die Gleichung wobei L die Abinessung des Ankers in der Flußrichtung, T die Dicke des Ankers, M die Perineabilität und G der normale Abstand zwischen Anker und Polstücken ist. So wird der durch den Anker gehende magnetische Fluß verhältnismäßig groß, während sein Gewicht verhältnismäßig klein ist.
  • Die . Polstücke 5 und 7 werden so ausgebildet und angeordnet, daß sie den Fluß zwischen den Polstücken in der Gegend des Ankers 1 5 konzentrieren.
  • Nach der weiteren Erfindung gibt man der Membran 16 ein Gewicht etwa gleich dem Ankergewicht. Wenn man eine schwerere Membran verwendet, wird die ihr erteilte Bewegung bei Antrieb des Ankers 15 verhältnismäßig klein, während, wenn die Membran zu leicht ist, die Kräfte des magnetischen Flusses nur auf einen verhältnismäßig kleinen Teil der Fläche der Membran übertragen werden.
  • Um einen sehr kleinen Luftspalt zwischen dem Anker 15 und den Polstücken 5 und 7 zu erhalten, ohne daß der Anker überschnappt oder an den Polstücken klebt, sind Mittel vorgesehen, die auf ihn in der Richtung des magnetischen Zuges wirken. Beispielsweise wird der Anker (Abb. 2 und 3) an Metallfäden 16a aufgehängt, die an Schrauben 17 befestigt sind. Wenn die Schrauben 17 angezogen werden, «-erden die Fäden 16a gespannt, der Anker 15 nach den Polstücken gezogen und die Membran (wie in Abb. i gezeigt) durchgebogen; die Fäden 16a liegen in der Ebene des Spaltes, wenn der Anker die Pole berührt, so daß sie den Anker nicht weiter nach den Polen ziehen. Die Kombination dieser schnell verschwindenden, den Spalt schließenden Kraft mit dein Rückdruck der Membran setzt einem weiteren Durchbiegen einen schnell zunehmenden Widerstand entgegen und wirkt so dem Bestreben des vergrößerten magnetischen "Zuges in bezug auf Kleben des Ankers entgegen. Zweckmäßig sind die durch die Vorspannung der Membran und die durch die Fäden 16,1 auf den Anker ausgeübten Kräfte, wenn der Anker in Arbeitsstellung ist, größer als der größte magnetische Zug für jede Ankerspaltgröße, um den Luftspalt zwischen Anker und den Polstücken unter allen Bedingungen aufrecht zu erhalten.
  • Wenn, wie bei dein dargestellten Ausführungsbeispiel, der Anker von beiden Polstücken einen Abstand hat, verbindet man ihn zweckmäßig so mit der 'Membran 16, daß die Kräfte ausgeglichen werden, die die Fäden 16a auf ihn ausüben. Dieses geschieht beispielsweise durch einen an der Membran befestigten Haken 18, der in einen Bügel i9 des Ankers eingreift, derart, daß die durch die Fäden 16a auf die entgegengesetzten Enden des Ankers ausgeübten Beanspruchungen ausgeglichen werden, wodurch vermieden wird, daß das eine Ende des Ankers infolge ungleicher Kräfteverteilung gegen sein entsprechendes Polstück überschnappt.
  • Die oben beschriebene Anfangsdurchbiegung der Membran 16 gestattet die wirksame Verwendung einer großen Membran, die trotzdem sehr dünn und damit sehr biegsam, empfindlich und leicht sein kann. Wenn man eine dünne und biegsame Membran unter gewöhnlichen Umständen verwendet, braucht man einen großen Luftspalt, um zu verhindern, claß die Membran oder ihr Anker kleben bleibt, und es hat ferner die Biegsamkeit der Membran zur Folge, daß die magnetische Anziehung des Ankers nur einen verhältnismäßig kleinen Teil der Membranfläche beeinflußt. Wird aber die Membran schon von Anfang an durchgebogen, so kann man einen kleinen Luftspalt verwenden und die magnetischen Kräfte über den größeren Teil ihrer Fläche übertragen. Die Membran kann aus sehr dünnem Stahlblech hergestellt werden. Es ist abet auch die Verwendung von leicht dehnbaren Materialien, wie Papier oder Leder, möglich, da die Membran durch die :Spannung zäher gemacht wird, als es durch bloßen magnetischen Zug möglich wäre. So gehen die höheren Töne (über zweitausend Perioden) nicht verloren, was sonst bei einer sehr dünnen 'Membran der Fall ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetischer Fernhörer mit parallel zum Dauermagnetkreis liegendem magnetischen N ebenschluß, bei dem der Eisenkern des -Nebenschlusses die von den ankommenden Sprechströmen durchflossene Spule trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Nebenschluß vom Dauermagnetkreis derart durch zwei Luftspalte getrennt ist, daß der eine Luftspalt sowohl im Kreis des Dauermagneten als auch im Kreis des Nebenschlusses liegt.
  2. 2. Fernhörer nach tinspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Membran und Anker im wesentlichen dasselbe Gewicht haben.
  3. 3. Fernhörer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Anker Ausgleichmittel angeordnet sind, die auf ihn einen Zug, zusätzlich zu dem magnetischen Zug der Polstücke, ausüben. d..
  4. Fernhörer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker möglichst nahe an den Polstücken angeordnet ist und die Ausgleichmittel an entgegenge: setzten Enden angreifen.
  5. 5. Fernhörer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker solche Abmessungen hat, daß das Verhältnis der magnetischen Kraft zum Gewicht des Ankers ein Maximum ist.
DED45725D 1924-06-30 Elektromagnetischer Fernhoerer mit parallel zum Dauermagnetkreis liegendem magnetischen Nebenschluss Expired DE430433C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45725D DE430433C (de) 1924-06-30 Elektromagnetischer Fernhoerer mit parallel zum Dauermagnetkreis liegendem magnetischen Nebenschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45725D DE430433C (de) 1924-06-30 Elektromagnetischer Fernhoerer mit parallel zum Dauermagnetkreis liegendem magnetischen Nebenschluss
GB1571224A GB240528A (en) 1924-06-30 1924-06-30 Telephone receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430433C true DE430433C (de) 1926-06-18

Family

ID=25972001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45725D Expired DE430433C (de) 1924-06-30 Elektromagnetischer Fernhoerer mit parallel zum Dauermagnetkreis liegendem magnetischen Nebenschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430433C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE430433C (de) Elektromagnetischer Fernhoerer mit parallel zum Dauermagnetkreis liegendem magnetischen Nebenschluss
DE2120076C3 (de) Elektrofluidischer Wandler
DE953366C (de) Waelzankermagnet, insbesondere zum Antrieb von Haarschneidemaschinen
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE2238402A1 (de) Kombinierter trag- und fuehrungsmagnet
DE454275C (de) Lautsprechendes Telephon mit einem besonderen, mit der Membranmitte gekuppelten Anker
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis
DE839970C (de) Zaehlertriebmagnet
DE568307C (de) Magnetsystem zum Umwandeln von elektrischer Energie in mechanische, das mit lamelliertem Polschuh versehen ist
AT125898B (de) Wecker für Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom.
DE710116C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrommotoren
DE467175C (de) Ferrariszaehler mit regelbarem magnetischen Nebenschluss zum Triebfluss des Stromeisens
DE416090C (de) Selbsterregte Gleichstrommaschine mit stark veraenderlichem Magnetfluss
DE874043C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente
DE342286C (de) Wechselstromelektromagnet mit einer Primaerwicklung und einer einen Teil des magnetischen Kraftfeldes umschliessenden Sekundaerwicklung
AT132910B (de) Magnetsystem für elektro-akustische Geräte, wie Lautsprecher od. dgl.
DE632554C (de) Elektromagnetisches Relais
AT100631B (de) Elektromagnetischer Lautsprecher.
DE742172C (de) Aufzeichnungs- bzw. Abtastmagnet mit Spalt fuer Magnetogramme in Laengsmagnetisierung
AT111483B (de) Telephon, insbesondere für Lautsprecher.
AT94891B (de) Rasch ansprechendes Relais.
DE846424C (de) Magnetelektrisch betaetigter Kleinschalter
DE729018C (de) Polarisiertes Flachrelais mit nur einer Erregerspule, insbesondere fuer Telegrafie
DE624165C (de) Strom- und spannungsabhaengiges Relais, dessen Spannungssystem schon bei etwa der halben Netzspannung gesaettigt ist
AT105542B (de) Elektromagnetischer Lautsprecher.