AT10770B - Vorrichtung zur Verteilung des treibenden Mittels bei Kolbenkraftmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur Verteilung des treibenden Mittels bei Kolbenkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT10770B
AT10770B AT10770DA AT10770B AT 10770 B AT10770 B AT 10770B AT 10770D A AT10770D A AT 10770DA AT 10770 B AT10770 B AT 10770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outflow
inflow
channel
distributing
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Piguet & Co Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Piguet & Co Soc filed Critical Piguet & Co Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT10770B publication Critical patent/AT10770B/de

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Anordnung zur Verteilung des unter Druck stehenden treibenden Mittels bei Kolbenkraftmaschinen. 



   Die Verteilung erfolgt mittelst zweier Scheiben, von denen eine für die Einströmung, die andere für die Ausströmung dient, weiche Scheiben sich zwar zusammen drehen, jedoch unabhängig voneinander wirken ; diese Scheiben sind mit Öffnungen versehen, die zum Durchgang des treibenden Mittels dienen und sich zu diesem Zwecke vor in dem Boden der Maschine angeordnete Löcher einstellen, um dieselben abwechselnd zu öffnen und zu schliessen. Die Scheiben werden von der Maschinenwelle mit verminderter Geschwindigkeit 
 EMI1.3 
 
Zu dieser Verteilung wird die von Hand aus   regelbare Voreinströmung   angewendet, um den Verbrauch des treibenden Mittels während des Ganges durch die Maschine ver- ändern zu   können.   



   Damit die Maschine geräuschlos und gefahrlos innerhalb sehr weiter Grenzen des Druckes bei der Ausströmung arbeitet, ist eine eigene Öffnung in dem Boden der Maschine vorgesehen, zu dem Zwecke, während einer gewissen Zeit den Cylinder mit dem Ausströmkanal durch einen eigenen Kanal (Zwischenkanal) in Verbindung zu lassen, auch wenn die Ausströmungsöffnung durch die Ausströmungsscheibe bereits geschlossen ist. Der Querschnitt des Zwischenkauales kann mit Hilfe eines von aussen einstellbaren Kegelventiles verändert werden. 



   In der beigefügten Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt und zeigt Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch den einen Deckel der Kraftmaschine, der mit der Verteilungsvorrichtung versehen ist, nach A-B-C der Fig. 2 ; Fig. 2 ist eine Oberansicht des Deckels der Maschine mit abgehobenen Verteilungsorganen, Fig. 3 ist eine Ansicht der   Einströmungsscheibe   r, welche die Expansion bewirkt, Fig.   3 a   ein Schnitt durch dieselbe nach H-J, Fig. 4 ist eine Ansicht des Verteilers für die   Einströmung,   während 
 EMI1.4 
   maschine   und zeigt die Anordnung des Zwischenkanales, Fig. 8 ist eine Ansicht nach Fig.   7   vom Inneren aus gesehen. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist a der Deckel des Cylinders einer Kolbenkraftmaschine ; dieser Deckel ist teilweise durch die Einströmöffnungen b durchbrochen. 



    Ausströmungskanäle c münden mit   den Öffnungen d an der inneren Oberfläche des Deckels 
 EMI1.5 
 und ist, wie die Scheibef, um die Achse   9 drehbar.   Die beiden Scheiben sind voneinander unabhängig, drehen sich aber um dieselbe   Achse X-X Eine   Feder m sucht die beiden 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zu verringern. 



   Die Zahl der Öffnungen im Deckel   a   ist gleich oder kleiner wie jene in den Scheiben. 



  Das treibende Mittel, das durch den Raum p eingeführt wird, presst die Scheibe auf den Deckel a und tritt in den Cylinder ein, sobald die Löcher   1J   der Scheibe f bei ihrer Drehung die Löcher b im Deckel freigeben. Dieser Zeitpunkt    fällt. natürlich   mit jenem des Beginnes der Einströmung zusammen, d. h. die Einströmung beginnt, wenn sich der Kolben in der Nähe seines toten Punktes an der Seite des Deckels a   befindet,   und endet, wenn der Kolben auf die andere Seite gelangt ist. In diesem Augenblicke sind die 
 EMI2.2 
 zu öffnen. Das regelmässig zuströmende, treibende Mittel tritt nach der Arbeit im Cylinder durch die Kanäle c in den Sammler e, hierauf in das Rohr q und in den Raum, in den das verbrauchte Mittel geleitet wird, bei einer Dampfmaschine z.

   B. in den Kondensator. 
 EMI2.3 
 teiler f und dem Deckel entweichen könnte, auf den Kolben wirken, statt unmittelbar zu entweichen oder einen schädlichen Gegendruck auf den Kolben auszuüben. Andererseits hat die Trennung der beiden Scheiben den Vorteil, dass sie jene für die Ausströmung vor einem hohen Druck, wie er auf die   Einströmscheibe   wirkt, schützt, sowie dass die Grösse der letzteren kleiner gehalten werden kann, wodurch auch die Reibung vermindert wird. Die passenden Zeitpunkte für die Ein-und Ausströmung werden durch die Breite der Öffnungen und durch entsprechendes Aufkeilen der Verteilerscheibe an ihrer Achse erzielt. 



   Die Veränderung in der Einströmungsdauer wird mit Hilfe der Scheibe   r   (Fig. 1 und 3) erreicht, weiche sich nicht mit den anderen beiden   Scheiben. t und l   dreht, sondern mit gelinder Reibung auf der Achse der Verteilerscheibe für die Zuströmung sitzt und mit Hilfe eines Zahnbogens s von Hand aus oder vom Regler aus verdreht werden kann. 
 EMI2.4 
 (Fig. 3 a), um den Durchgangsquerschnitt zu vergrössern und eine Pressung des treibenden Mittels   zit   vermindern. 



   Man kann zu dieser Verteilung eine von Hand aus regelbare Voreinströmung anwenden. Wie aus Fig. 2 und 6 ersichtlich, tritt das treibende Mittel im geeigneten Augenblicke durch einen Kanal u in den Cylinder ein und ist   c   ein Ventil, durch welches der Verbrauch des treibenden Mittels geregelt werden kann. Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, ist, wenn die Enden der Öffnungen   0'des Verteilers l   mit den Enden der Öffnungen   d   am Deckel a zusammenfallen, das Ausströmen beendet und die Verdichtung beginnt. 



  Die Öffnung x des Zwischenkanales bleibt jedoch mit dem Cylinder noch in Verbindung, wenn auch die Öffnungen d schon geschlossen sind. Diese Öffnung x verlängert die Dauer der Ausströmung so lange, bis das Ende der Öffnung o diese schliesst. In diesem Augenblicke wird der Kolben an seinem toten Punkte anlangen und die Zuströmung beginnen. Die Breite der Öffnung x bestimmt die Verlängerung der Ausströmung. Diese Öffnung   x   steht durch einen Zuführungskanal y mit dem Ausströmungssammler für das treibende   Mittel oder mit der Aussenluft in Verbindung. Am Ende des Kanales y ist   eine beliebige Ahsperrvorrichtung vorgesehen z.   B.     einregelventil, dessenbetätigungdurch   eine mit Gewinde versehene Welle z, die von aussen zugänglich ist, erfolgt.

   Indem man 
 EMI2.5 
 entsprechend geändert und   demgemäss   auch die Menge des treibenden Mittels, welches durch den Zwischenkanal y strömen kann. 



   Die vorliegende Verteilung und die verlängerte Ausströmung kann bei allen einfach oder doppelt wirkenden Kraftmaschinen, welche mittelst eines elastischen treibenden Mittels wie Dampf. verdichtete Luft, Gas u. s. w. betrieben werden, angewendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Verteilung des Kraftmittels für einfach oder doppelt wirkende Kraftmaschinen mit Kolben, welche durch ein elastisches Mittel wie Dampf, Luft, Gas oder dgl. betrieben werden, gekennzeichnet durch zwei ebene, sphärische oder cylindrische Scheiben (/, 1), welche, unabhängig voneinander wirkend, ihre Bewegung gemeinschaftlich erhalten, von welchen Scheiben die eine (f) für die Einströmung in einem besonderen Raum angeordnet ist und auf der äusseren Fläche des Cy1inderdeckels (a) gleitet, während nie andere Scheibe ( für die Ausströmung sich an der Innenseite des Deckels bewegt. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 den Cylinder mit einem Behälter für das verbrauchte- treibende Mittel (z. B.
    Kondensator) verbindet und eines Kanales (y), dessen Durchströmquerschnitt durch ein Ventil geändert werden kann, wobei der Kanal (x) durch die Ausströmungsscheibe (I) während der ganzen Dauer der Verdichtung geöffnet und während der Dauer der Einströmung und Expansion geschlossen ist, zum Zwecke, eine Verlängerung der Ausströmung zu erreichen. EMI3.2
AT10770D 1900-11-10 1900-11-10 Vorrichtung zur Verteilung des treibenden Mittels bei Kolbenkraftmaschinen. AT10770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10770T 1900-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10770B true AT10770B (de) 1903-02-10

Family

ID=3506078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10770D AT10770B (de) 1900-11-10 1900-11-10 Vorrichtung zur Verteilung des treibenden Mittels bei Kolbenkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
AT10770B (de) Vorrichtung zur Verteilung des treibenden Mittels bei Kolbenkraftmaschinen.
DE624868C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE509293C (de) Hochdruckkolbenkompressor
DE117159C (de)
AT115532B (de) Hochdruckkolbenverdichter.
DE121570C (de)
DE121475C (de)
DE582875C (de) Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben
AT19487B (de) Vorrichtung zur Mischung zweier Gase.
DE563511C (de) Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung
DE78963C (de)
DE121075C (de)
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE393982C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schuettelrutschen
DE648325C (de) Durch ein gespanntes Druckmittel einstellbares Steuerungsorgan fuer Verpuffungskammern, insbesondere von Brennkraftturbinen
DE724880C (de) Druckminderer
DE883C (de) Apparat zum Zusammenpressen der Luft und anderer elastischer Flüssigkeiten
DE390225C (de) Druckregler fuer Gashauptleitungen
DE1573547C3 (de) Vorrichtung an einer Rohrpriifmaschine zum selbsttätigen Ausgleichsdruckregeln
AT119300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von flüssigem Brennstoff oder anderen Flüssigkeiten in dampf- oder gasförmigen Zustand.
AT22044B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
DE164332C (de)
DE515585C (de) Drucksteigerer zum Anschiuss an Niederdruck-Wasserleitungen
AT125535B (de) Pumpe.