DE121075C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE121075C DE121075C DENDAT121075D DE121075DA DE121075C DE 121075 C DE121075 C DE 121075C DE NDAT121075 D DENDAT121075 D DE NDAT121075D DE 121075D A DE121075D A DE 121075DA DE 121075 C DE121075 C DE 121075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- cylinder
- valve
- expansion
- open
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 11
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 241000731961 Juncaceae Species 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/06—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B17/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by use of uniflow principle
- F01B17/02—Engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/026—Gear drive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/042—Cam discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/26—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung gesteuerter Ventile für Luftexpansionsmäschinen,
welche hauptsächlich bei der Kälteerzeugung Verwendung finden.
Die Wirkungsweise der Ein- und Auslafsventile dieser Maschine ist gewöhnlich folgende.
Bei Beginn des Arbeitshubes muis auf der Compressionsseite das Auslafsventil
geschlossen sein und darf sich erst öffnen, wenn der Druck des zusammengeprefsten
Gases oder der Luft eine bestimmte Gröfse erreicht hat. Auf der Expansionsseite dagegen
mufs das Einlafsventil bei Beginn des Arbeitshubes offen, das Auslafsventil geschlossen
sein. An einem entsprechend gewählten Punkt des Arbeitshubes hat sich das Einlafsventil zu schliefsen, um das Gas oder
die Luft expandiren zu lassen, das Auslafsventil hat sich dagegen erst am Ende des Arbeitshubes
zvj öffnen und beim Rückhub offen zu bleiben, während dessen auf der Compressionsseite
das während des Druckhubes geschlossene Saugventil offen bleiben mufs.
Will man nun den Grad der Zusammenpressung auf der einen und den Füllungsgrad auf der anderen Seite regeln, so mufs
man den Augenblick, in welchem das Auslafsventil der Compressionsseite sich öffnet, und
jenen, in welchem das Einlafsventil der Expansionsseite sich schliefst, nach Belieben
wählen können.
Dazu kommt noch, dafs in manchen Fällen nach dem Schliefsen des Einlafsventils der
Expansionsseite auf dieser durch ein zweites Einlafsventil noch Luft oder Gas einzulassen
ist, welches sich mit dem expandirten Druckmittel im letzten Theil des Arbeitshubes zu
mischen hat, worauf dieses Gemisch während des Rückhubes durch das dann offene Auslafsventil
entweicht. Dies wird beispielsweise bei Kältemaschinen der genannten Art erwünscht sein, um die Temperatur des
äuiserst kalten expandirten Druckmittels durch Vermischung desselben mit mäfsig
kalter, aus der Eisbildungskammer oder dergl. kommenden Gas oder Luft zu erhöhen und
so die Kälteverluste in den Leitungen zu verringern. Auch der Augenblick der Oeffnung
dieses zweiten Einlafsventils mufs nach Bedarf geregelt werden können.
Es liegt auf der Hand, dafs ein so verwickeltes Spiel der Ventile sich nur dann mit
Sicherheit und Genauigkeit erzielen läfst, wenn diese gesteuert werden, wodurch man noch den
Vortheil erreicht, dafs die Bewegungen der Ventile vom Unterschied der Drucke' auf beiden
Seiten derselben unabhängig werden.
Die Steuerung mufs aber derart beschaffen sein, dafs sie den Augenblick des Oeffnens
bezw. Schliefsens jedes einzelnen der in Betracht kommenden Ventile unabhängig vom
Spiel der übrigen zu regeln gestattet.
Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen an einem Ausführuiigsbeispiel die Lösung
dieser Aufgabe, und zwar ist:
Fig. I eine Draufsicht, zum Theil Schnitt, und Fig. 2 ein Längsschnitt der Maschine.
Fig. 3 und 4 sind Sonderansichten von Einzelnheiten. Fig. 5 bis 9 zeigen schematisch
verschiedene Stellungen der Kolben und Ventile.
Es ist dabei angenommen, dafs sowohl die Compressionsseite als auch die Expansionsseite der Maschine von je einem einfach wirkenden
Cylinder 5 bezw. 6 gebildet, die auf verschiedenen Seiten eines Querkopfes 15. in
einer Geraden liegen und Kolben 9 bezw. 10 an Kolbenstangen 7 bezw. 8 enthalten.
Die Einlafs- oder Saugventile 30,30 des
Druckcylinders 5, sowie' die Auslafsventile 31,31 des Expansioiiscylinders sind in den
Kolben 9 bezw. 10 angeordnet, das Auslafsventil 34 des Druckcylinders 5 und die Einlaisventile
37, 38 des Expansionscylinders 6 sind in den Cylindercleckeln untergebracht. Hierdurch
werden die schädlichen Räume auf ein Mindestmafs herabgebracht. Da die Einlafsventile
30, 30 des Cylinders 5 und die Auslafsventile 31,31 des Cylinders 6 während des
ganzen Rückhubes (in der Richtung des Pfeiles Fig. 5) offen und während des ganzen
Arbeitshubes geschlossen sein sollen, sich also stets gleichzeitig zu bewegen haben, können
diese beiden Ventilsätze von einem und demselben Organ aus betrieben werden. Dies
geschieht hier beispielsweise von der Pleuelstange 16 aus, die mit dem Kreuzkopf 15 und
der Kurbel 17 auf der das Schwungrad 19
tragenden Welle 18 durch Stangen 21,22 und Drehwelle 20 verbunden ist (Fig. 1, 2 und 3),
welch' letztere einen festen Doppelarm 24 trägt, der an seinen beiden Enden (bei 23)
mit Armen 25 versehen ist. Diese greifen an auf den Kolbenstangen 7 bezw. 8 der Länge
nach verschiebbaren Hülsen 26 bezw. 27 an, die in das Innere der Cylinder 5, 6 eintreten
und Scheiben oder Arme 28 bezw. 29 tragen, denen die Enden der Stangen der Ventile
30, 30 bezw. 31, 31 gegenüberstehen. Während des Rückhubes (Fig. 5) werden sonach die
Hülsen 26, 27 gegen ihre Kolbenstangen zurückbleiben bezw. denselben voreilen und die
Ventile 30, 30 bezw. 31,31 gegen den Druck
ihrer Federn 32, 33 (Fig. 1) offen halten. Dagegen eilt eine der Hülsen 26 während des in
der entgegengesetzten Richtung erfolgenden Arbeitshubes ihrer Kolbenstange vor, die andere
27 bleibt gegen ihre Kolbenstange zurück (Fig. 6 bis 9), und die Ventile werden durch ihre Federn geschlossen gehalten, derart,
dafs die Ventilstellung nur von der Bewegungsrichtung des Kreuzkopfes 15 unabhängig
ist. Das Auslafsventil 34 des Druckcylinders 5, sowie die Einlafsveiitile 37, 38
des Expansionscylinders sollen sich je nach Bedarf in beliebig zu wählenden Zeiträumen
des Arbeitshubes öffnen, dagegen während des Rückhubes geschlossen sein. Ihre Oeffnung
mti fs daher von der Hauptwelle 18 oder von einer davon getriebenen Steuerwelle aus zwar
zwangläufig erfolgen, jedoch mittelst Vorrichtungen, durch deren Einstellung der
Augenblick der Oeffnung jedes dieser Ventile unabhängig geregelt werden kann. Als solche
Vorrichtungen sind nach der Zeichnung für das Auslafsventil 34 des Druckcylinders ein
Daumen 36 auf einer von der Hauptwelle 18 getriebenen Steuerwelle 4 und für die Einlafsveiitile
37,38 des Expansionscylinders Excenter 39 auf der Hauptwelle 18 gewählt. Die
Stangen dieser letzteren greifen indessen nicht unmittelbar an den Ventilen an, sondern an
im Maschinengestell eingelenkten Hebeln, welche ihrerseits mittelst Anschläge die Ventilstangen
beeinflussen (Fig. 3).
Es soll nun an der Hand der Fig. 5 bis 9, in welcher die Excenter 39 der einfacheren
Darstellung wegen durch Kurbeln 49, 50 ersetzt sind, und die Hebel, auf welche sie
wirken, mit 51, 52, die zugehörigen Anschläge mit 53, 54 bezeichnet sind, die durch die vorliegende
Ventilanordnung bedingte Wirkungsweise der Maschine beschrieben werden.
Während des ganzen Rückhubes in der Richtung des Pfeiles Fig. 5 sind die Einlaisventile
30, 30 des Cylinders 5' und die Auslafsventile 31, 31 des Cylinders 6 offen, die übrigen
Ventile dagegen geschlossen.
In der Todtpunktlage Fig. 6 schliefsen sich die Ventile 30, 30, 31, 31 unter der Einwirkung
ihrer Federn,' da dann die Hülsen 26, 27 aufgehört haben, gegen die Ventilstangen zu
drücken, das Ventil 34 ist noch immer geschlossen, dagegen öffnet sich das erste' Einlafsventil
37 des Expansionscylinders 6, indem dessen von der Kurbel bezw. Excenter 49 bethätigter Hebel 51 gegen den Anschlag 53
der Ventilstange stöfst und somit dieses Ventil öffnet. In dieser Lage bleiben die Ventile'
während des ersten Theiles des Arbeitshubes, wobei durch Ventil 37 das Druckmittel
nach dem Cylinder 6 einströmt, während in dem Cylinder 5 die beim vorangegangenen
Rückhtib angesaugte Luft oder das Gas comprimirt wird. Nach einiger Zeit schliefst sich
das Ventil 37 wieder unter der Einwirkung seiner Feder, indem der Hebel 51 durch die
Kurbel 49 vom Anschlag 53 befreit wird (Fig. 7). Das in den Expansionscylinder 6
durch Ventil 37 eingelassene Druckmittel wirkt durch Expansion, während die Compression
im Cylinder 5 fortgesetzt wird. Hat diese letztere die gewünschte Grenze erreicht,
so wird das Auslafsventil 34 durch den Dau-
men 36 geöffnet (Fig. 8) und bleibt bis zum Heben geschlossen.
Die comprimirte Luft oder das Gas geht zum Sammelbehälter. Ein Theil der zur Compression
der Luft in dem Cylinder 5 erforderlichen Arbeit wird dabei durch das in den Cylinder 6 eingelassene und daselbst expandirende
Druckmittel geleistet.
Gegen Ende des Arbeitshubes endlich wird das Ventil 38 geöffnet, indem die Kurbel 50
die Hebel 52 gegen den Anschlag 54 der Stange dieses Ventils drückt und so das Ventil nach einwärts schiebt. Hierdurch wird
bezweckt, Luft oder Gas von anderer Beschaffenheit in den Cylinder 6 einzulassen, damit
es sich dort mit dem expandirten Druckmittel vermische, theils um die Temperatur
des expandirten Druckmittels zu erhöhen, wie bereits angegeben, theils zu anderen Zwecken.
In Fig. 8 ist das Ventil 38 eben im Begriff, sich zu öffnen.
In der zweiten Todtpunktlage (Fig. 9) schlief sen sich sowohl das Ventil 34 (unter
der Einwirkung seiner Feder 35, Fig. 1 und 2) als auch das Ventil 38; die Ventile 30,30,
31, 31 sind eben im Begriff, sich zu öffnen, so dafs der Rückhub bei der in Fig. 5 gezeigten
Stellung der Theile vor sich gehen kann.
Es wird dann Luft oder Gas durch die offenen Ventile 30, 30 in den Druckraum des
Cylinders 5 gesaugt. Das Gemisch aus dem Expansionsraum des Cylinders 6 entweicht
durch die offenen Ventile 31,31, beispielsweise in die Eiserzeugungskammer der Kältemaschine.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Anordnung gesteuerter Ventile für Luftexpansionsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Auslafsventile (34) des Compressionscylinders, sowie die Einlafsventile (37,38) des Expansionscylinders von der Hauptwelle (18) oder von Steuerwellen (4) mittelst gesondert stellbarer Organe. (36, 39) gesteuert werden, zum Zweck, das Oeffnen und Schlieisen dieser Ventile behufs Regelung des Compressionsgrades im Compressionscylinder bezw. des Füllungs- und Mischungsgrades im Expansionscylinder nach Belieben vornehmen zu können, während die Einlafsventile des Compressionscylinders und die Auslaisventile des Expansionscylinders unabhängig von den übrigen Ventilen gesteuert werden, um sich beim Beginn des Rückhubes zu öffnen und bei Beginn des Arbeitshubes zu schliefsen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE121075C true DE121075C (de) |
Family
ID=390094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT121075D Active DE121075C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE121075C (de) |
-
0
- DE DENDAT121075D patent/DE121075C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1628144C3 (de) | Saugdrosselsteuereinrichtung | |
DE121075C (de) | ||
DE69420713T2 (de) | Durch druckmittel angetriebene vorrichtung die eine lineare bewegung ausführt | |
DE639863C (de) | Kraftmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine, mit frei fliegenden Kolben | |
DE166769C (de) | ||
DE417683C (de) | Motorkompressor | |
DE105524C (de) | ||
DE360122C (de) | ||
DE537675C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb | |
DE60598C (de) | Schiebersteuerung mittelst Stöfsstange für Verbunddampfmaschinen mit gegenläufigen Kolben | |
DE97908C (de) | ||
DE203105C (de) | ||
DE2941443C2 (de) | Schlaggerät zum Lösen oder Zerkleinern von Gersten oder ähnlichem Material | |
DE458891C (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Steuern der Ventile, Schieber, Haehne o. dgl. von Kolbenmaschinen | |
DE116188C (de) | ||
DE333275C (de) | Doppelsteuerung fuer ein- oder zweiseitig wirkende Schuettelrutschenmotoren | |
DE96580C (de) | ||
DE163175C (de) | ||
DE52197C (de) | Rotirende Dampfmaschine | |
DE111625C (de) | ||
AT20940B (de) | Kolbenschiebersteuerung für Kompressoren. | |
DE51109C (de) | Apparat zum Zusammenpressen von Luft | |
AT43023B (de) | Umsteuerbare Viertakt-Verbrennungskraftmaschine. | |
DE45027C (de) | Steuerung für Luftcompressoren | |
DE173830C (de) |