AT105544B - Zünddynamo für Explosionsmotoren. - Google Patents

Zünddynamo für Explosionsmotoren.

Info

Publication number
AT105544B
AT105544B AT105544DA AT105544B AT 105544 B AT105544 B AT 105544B AT 105544D A AT105544D A AT 105544DA AT 105544 B AT105544 B AT 105544B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
poles
magnet
pole
iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michelangelo Maria Cardellino
Original Assignee
Michelangelo Maria Cardellino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelangelo Maria Cardellino filed Critical Michelangelo Maria Cardellino
Application granted granted Critical
Publication of AT105544B publication Critical patent/AT105544B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zünddyna, mo für Explosionsmotoren.   



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zünddynamo für Explosionsmotoren, die sich von den bekannten Ausführungen durch ihre besondere Bauart und Arbeitsweise unterscheidet. 



  Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass an Stelle eines geteilten ein ungeteilter permanenter Zylindermagnet Verwendung findet. In diesen sind auf beiden Enden   zweckmässig   lamellierte Feldpolständer mit je vier Polschuhen eingeschoben und entsprechend bewickelt. Zwischen diesen rotiert ein an jedem Ende einlamelliertes, mit zwei hervorstehenden Polen versehenes Eisenpaket tragender Läufer, so dass auf Grund der in der Längsrichtung zur Welle liegenden verschiedenen Polaritäten des Zylinderrohrmagnets durch die Einwirkung der am Läufer angebrachten Eisenlamellenpakete ein Kraftfluss erzeugt wird, der sich radial zu den Feldpolen bzw. Eisenpaketen und axial dem Zylindermagnet bzw. dem Läufer entlang bewegt.

   Bei jeder Umdrehung werden daher in je einer Wicklung zwei   Höchst-   pulsierungen des Stromwertes erreicht, dessen Intensität so stark ist, dass sich die Anbringung eines Kondensators erübrigt und nur ein Transformator mit geschlossenem Magnetstromkreis zwecks Spannungsumsetzung angebracht werden muss. Ferner bedarf der Apparat keiner Getriebe für die Bewegung des rotierenden Hoehspannungsverteilers, sondern jeder Apparat kann so gebaut werden, dass er pro Umdrehung eine solche Funkenzahl erzeugt, als Zylinder bei dem diesen Apparat ausnutzenden Motor vorhanden sind. 



   Zu diesem Zwecke verändert man die Polanzahl des Drehkernes und gegebenenfalls auch die Anzahl und Anordnung der festen Wicklungen, wobei sich natürlich die Frequenz des vom Apparat erzeugten Wechselstromes ändert. Nachdem jede Höchstpulsierung des elektrischen Stromwertes zur Erzeugung eines Zündfunkens dienen kann, ist es klar, dass Apparate hergestellt werden können, welche bei jeder Drehung die   gewünschte   Funkenzahl erzeugen. Der Verteiler ist daher aus diesem Grunde auf dem Läufer anzuordnen und kann derselbe zweckmässig in der Mitte zwischen den auf beiden Enden des Läufers aufgesetzten Eisenlamellenpaketen untergebracht werden, wodurch sich die Längenausdehnung der Maschine gegenüber den bekannten Ausführungen nicht allzusehr unterscheidet. 



   Ausser diesen allgemeinen besitzt der Apparat noch andere, ebenso wichtige Merkmale in bezug auf Form und Arbeitsweise, die an Hand der Beschreibung erläutert werden sollen. 



   In den Zeichnungen ist eine schematische Ausführungsform des Apparats beispielsweise dargestellt. 



   Fig. 1 ist das Schaltungsschema im allgemeinen. 



    . Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch den Stromgenerator. 



  Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach 3-3 und 4-4 der Fig. 2.   



   Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht des Zylindermagneten. 



   Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht des Feldpolständers. 



   Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch den Läufer. 



   Fig. 8 und 9 zeigen im Querschnitt zwei Abänderungen am Läufer für Magnetdynamos für sechs bzw. acht Funken. 



   Fig. 10 zeigt den Stromverteilungsring. 



   Fig. 11 ist ein Magnetlamellenkern für Vierfunkenmagnetdynamos. 



   Fig. 12 stellt einen Transformator dar. 



   In der Zeichnung bezeichnet A den vorzugsweise zylinderförmigen, ungeteilten   Rohrmagueten,   von dem in Fig. 5 eine Ausführungsform schaubildlich dargestellt ist. An jedem Magnetende ist innen ein ringförmiges, zylindrisches Lamellenpaket B angeordnet, welches den Feldpolständer bildet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 keine Luftspalten entstehen. 



   Auf jedem der vier Pole   B'- B"" der Feldpolständer   B werden   Wicklungen   C angeordnet, u. zw. in irgendeiner bei den   Ständerwicklul1gen   von elektrischen Maschinen gebräuchlichen Anordnungsweise. 



  Hiedurch erhält man acht Wicklungen, welche die vorstehenden Pole der beiden Polständer umgeben, und derart in Reihe geschaltet sind, dass sie zwei nebeneinanderliegende Pole in entgegengesetzter Richtung umgeben. Das eine der beiden Wicklungsenden wird an den   Unterbrechen   Z angeschlossen, das andere Ende an Masse gelegt. 



   Der Läufer (Fig. 2) besteht wesentlich aus einer Eisenwelle 11', auf welcher, dem Abstand der Feldpolständer entsprechend, zwei Eisenlamellenpakete L mit äusseren, vorspringenden Polen P aufgestpckt sind, die zur Erzeugung der   Radialkraftflüsse   an beiden   Magnetenden   dienen. Der magnetische Kreis umfasst auf Grund der in der Achsrichtung liegenden verschiedenen Polaritäten des   Zylinderrohrmagnetell,   die festen Polschuhe der Feldpolständer B, die beiden Lamellenpakete L des   Läufers und   die Eisenwelle W. Er fliesst also in Form einer Ellipse, die in Fig. 2 strichliert gezeichnet ist. 



   Die Welle W trägt eine Isolierhülse R. Der Mittelteil des Läufers wirkt als rotierender Funken- verteiler für die verschiedenen Zylinderkerzen. Zu diesem Zwecke ist auf der Hülse ein mit zwei Verlängerungsbrücken   T\   T2 versehener   Bronzering         angeordnet   (Fig. 7   und   10).   



   Der in Fig. 7 veranschaulichte Läufer für einen Apparat, welcher bei jeder Drehung vier Funken erzeugt, ist vollkommen zylinderförmig und dreht sich auf Kugellagern, wobei seine in die Isoliermasse völlig eingebetteten zwei Eisenlamellenpakete L dem Abstande der Feldpolständer entsprechend an- geordnet sind. 



   Die Arbeitsweise des in Fig. 2 dargestellten Apparates ist folgende :
Wenn sich die zwei Pole P (Fig. 11) jedes der auf den Läufer aufgesetzten Eisenlamellenpakete L in Richtung zweier bewickelter Feldpole B des Zylindermagnetes. A befinden, ist der magnetische Kreis über beide Feldpolständer geschlossen. Dadurch werden auf jeder Seite zwei, also zusammen vier Ständerpole von dem stärksten Kraftfluss   durchströmt,   während in den von den Läuferpolen praktisch nicht beeinflussten Feldpolen kein Fluss zustande kommt, so lange bis sich die Pole P des Läufers bei fort- gesetzter Drehung desselben diesen Feldpolen nähern, wodurch in den vorher beeinflussten Feldpolen der Kraftfluss unterbrochen wird. 



   Der durch die Bewegungen des Rotors in den Wicklungen C der Feldpole induzierte Strom wird der   Primärwicklung   eines   ausserhaib   der Zünddynamo angebrachten, mit geschlossenem Magnetstromkreis arbeitenden Transformators zugeleitet, wobei ein nach bekannten Ausführungen üblicher, durch den am Wellenende befestigten Nocken betätigter Unterbrecher Z die induzierten Wicklungen   kurzschliesst,   worauf in bekannter Weise im Zeitmoment des Strommaximums der Kurzschluss aufgehoben wird. Der
Generatorstrom geht   durch die Primärwicklung   des Transformators und erzeugt in der   Sekundärwicklung   die für den Funkenübersprung notwendige Spannung. Ein Kondensator ist nicht erforderlich. 



   Die beschriebene Zündmaschine bedarf keiner Getriebe zur Bewegung des rotierenden Hoch-   spannungsverteilers, da jede Maschine   leicht so gebaut werden kann, dass sie eine solche Funkenanzahl pro Drehung erzeugt als Zylinder bei dem diese Maschine ausnutzenden Motor vorhanden sind. 



   Mittels einer mit dem Hoehspannungsende des Transformators verbundenen ortsfesten Bürste wird der Strom zum Mittelring des mit dem Läufer sich drehenden Verteilers geleitet und von diesem an die zwei Verlängerungsteile   T,   T2 weitergeführt. Jeder dieser   Verlängerungsteile   kommt abwechselnd mit den im Zylindermagnet eingesetzten ortsfesten Bürsten in Berührung, die untereinander um 900 verstellt und mit den Kerzen verbunden sind. 



   Auf diese Weise kommt bei jeder Drehung des Läufers um 900 einer der   Verlängerungsteile   mit einer Bürste in Berührung, die den Strom zur Kerze weiterleitet in der der   Funkenübersprung   bewerk- stelligt wird. 



   Der oben beschriebene Apparat dient zur Erzeugung von vier Funken pro   Läuferumdrellung,   seine Bauart kann jedoch zur Erzeugung von sechs bis acht und mehr Funken bei jeder Drehung ab- geändert werden. Zu diesem Zwecke genügt es, die zwei auf dem Läufer aufgesetzten Eisenlamellen- pakete mit drei bis vier und mehr vorstehenden Polen zu versehen (s. Fig. 8 und 9). Die festen   Polschuhe   des Magnetes können ihrerseits sechs bis acht und mehr nach innen vorstehende, von festen Wicklungen umgebene Pole oder auch Vertiefungen besitzen, derart, dass die Vertiefungen die Wicklungen tragen können. 



   Unter solchen Bedingungen liefert der Apparat bei drei bis vier und mehr vorstehenden Polen des   Eisenlamellenpaketes   sechs bis acht und mehr Funken pro Drehung, ohne dass ein Reduktionsgetriebe für den Hochspannungsverteiler vorgesehen werden müsste. 



   Der Hochspannungsverteiler behält stets die für die Vierfunkenmaschine beschriebene Form bei, jedoch werden bei einem Sechsfunkenapparat sechs in zwei Gruppen   geteilte, u. zw.   auf jeder Seite je drei untereinander um 600 verstellte feste Bürsten angeordnet ; bei einem Aehtfunkenapparat endlich werden acht in zwei Gruppen geteilte, auf jeder Seite vier um   450   untereinander verstellte feste Bürsten angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Jede Zünddynamo ist aussen stets zylinderförmig und kann daher jede   gewünschte   Zündzeit-   punktverstellung   durch einfaches Verdrehen des Zylinderkörpers gegen die   Läuferachse   erreicht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zünddynamo für Explosionsmotoren, dessen   Feldmagnet   aus zwei nebeneinander liegenden. magnetisch verbundenen, vierpoligen Polringen besteht, deren Pole die induzierten Wicklungen tragen, wobei innerhalb der Polringe ein mit   Kraftlinienleitfortsätzen   versehener Rotor angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Verbindung der Polringe (B) durch einen permanenten Zylinder- rohrmagneten   (A)   erfolgt, so dass sämtliche Pole (B'-B'''') eines Polringes gleiche Polarität aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Zünddynamo nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen in der Mitte des Läufers (R) an- gebrachten, durch eine Hülse isolierten und mit Verlängerungsstücken (T1, T) versehenen Ring als Verteiler. EMI3.1
AT105544D 1925-06-22 1925-06-22 Zünddynamo für Explosionsmotoren. AT105544B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105544T 1925-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105544B true AT105544B (de) 1927-02-10

Family

ID=3623152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105544D AT105544B (de) 1925-06-22 1925-06-22 Zünddynamo für Explosionsmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105544B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737603C2 (de)
DE1763722C3 (de) Elektrischer Generator
DE2165152B2 (de) Elektrische synchronmaschine
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE2059346A1 (de) Zuendsystem fuer funkengezuendete Brennkraftmaschinen
DE1014210B (de) Turbogenerator, dessen Blechpaket mittels Pressbolzen ueber eine aus ferromagnetischen Blechen bestehende Enddruckplatte zusammengehalten wird
DE102016116850A1 (de) Motor mit konzentriert gewickelter Statorspule
DE2457126C2 (de) Läufer für einen zweipoligen Synchron-Reluktanz-Motor
AT105544B (de) Zünddynamo für Explosionsmotoren.
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE1438712A1 (de) Wechselstromgenerator mit einem laenglichen Gehaeuse fuer eine Laeufer- und Staenderanordnung
DE471246C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE664178C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Kommutatormaschinen
DE342764C (de) Zuendmagnet fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE541211C (de) Magnetelektrische Maschine mit umlaufendem Ringmagneten
DE489640C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat fuer Brennkraftmaschinen
DE2436095A1 (de) Zuendsystem mit kondensatorentladung
DE2814420A1 (de) Magnetgenerator fuer wechselstrom
DE1488747B2 (de) Elektrischer schrittschaltmotor
DE2744073A1 (de) Kondensator-zuendsystem
AT133404B (de) Schwungradlichtmagnetzünder.
DE2065791C3 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
AT110763B (de) Magnetelektrischer Zündapparat für Brennkraftmaschinen.
AT156748B (de) Wechselstromkommutatormaschine.