DE1438712A1 - Wechselstromgenerator mit einem laenglichen Gehaeuse fuer eine Laeufer- und Staenderanordnung - Google Patents

Wechselstromgenerator mit einem laenglichen Gehaeuse fuer eine Laeufer- und Staenderanordnung

Info

Publication number
DE1438712A1
DE1438712A1 DE19601438712 DE1438712A DE1438712A1 DE 1438712 A1 DE1438712 A1 DE 1438712A1 DE 19601438712 DE19601438712 DE 19601438712 DE 1438712 A DE1438712 A DE 1438712A DE 1438712 A1 DE1438712 A1 DE 1438712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
generator
annular
arrangement
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601438712
Other languages
English (en)
Inventor
Clark Richard Bickford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1438712A1 publication Critical patent/DE1438712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/02Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
    • F02P7/021Mechanical distributors
    • F02P7/026Distributors combined with other ignition devices, e.g. coils, fuel-injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/10Drives of distributors or of circuit-makers or -breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

BElTDIX AFIATIOI COEPORAiEIOF, Hew York 20 F.Y.,
30 Rockefeller Plaza (U.S.A.).
Wechselstromgenerator mit einem länglichen Gehäuse für eine Läufer- und Ständeranordnung.
Die Erfindung betrifft einen Wechselstromgenerator, insbesondere die feste Halterung der Ständeranordnung in dem Generatorgehäuse.
Der Wechselstromgenerator gemäß der Erfindung enthält ein in zwei zusammenpassende Hauptabteilungen unterteiltes längliches Gehäuse und eine im allgemeinen ringförmige Ständeranordnung, die in einem ringförmigen, in der -Seitenwandung eines der Gehäuseteile gebildeten Sitzes abnehmbar angeordnet und innerhalb des ringförmigen Sitzes festgeklemmt ist, wenn die Gehäuseteile zusammenmontiert sind.
Der Generator gemäß der Erfindung ist durch eine gedrängte
909839/0339
Patentanwalt Dipl.-Ing. Hans Begrich - Regensburg, Prüfenlnger Straße 11
Blatt «ö* zumSchmlbenvom 28.4.60/0 an: \ H 3 O / I
Bauart, Einfachheit und" Leichtigkeit in der Montage gekennzeichnet»
Der Generator ist insbesondere für Zündsysteme von Verbrennungskraftmaschinen geeignet und mit. einer Verteiler- und Unterbrecheranordnung kombiniert,, die in dem gleichen Gehäuse wie der Generator angeordnet ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile in den verschiedenen Figuren.
, 1 ist ein axialer Längs schmitt durch einen kombinierten
Generator und Verteiler.
2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in Endansicht mit abgenommenem Verteiler mit einer Blickrichtung von
links nach rechts bei Pig. 1, Pig. 3 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung nach Pig,
entlang der Linien 3-3 der Fig. 1. Fig«, 4 ist ein Schnitt durch die Feldanordnung des Generators
entlang der Linien 4-4 der Fig. 3. Fig. 5 zeigt in schaubildlieher Ansicht eine Verbrennungs-,
kraftmaschine mit Fremdzündung. Fig. 6 ist ein axialer Längssctaiitt durch eine Spannungs— stufenspule bei dem Zündsystem nach Fig. 5S wobei gewisse Seile in Ansicht dargestellt sind.
909839/0339
Patentanwalt Dipl.-Ing. Han* Begrich - Regensburg, Prtifeninger Straße 11 BItH JJ- z«iiid,r.Ib«,voiti 28.4.60/0 ·"= l4o8/ I Z
Fig. 7 ist ein Schaltaiagramm für das Zündsystem nach Fig·
Die als bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellte Kombination von WechselBtromerzeuger und -verteiler wird vorzugsweise mit verschiedenen Verbrennungskraftmaschinen mit Fremdzündung verwendet. Ein derartiger Erzeuger und Verteiler hat im allgemeinen zylinderisohe Form und ist im wesentlichen symmetrisch um seine Längsachse. Wegen seiner gedrängten Bauart läßt sich eine solche Einheit gut in einem beschränkten Raum, wie beispielsweise in einer Abteilung einer beengten Maschine unterbringen. Sie wird synchron mit der Kurbelwelle angetrieben, wobei eine entsprechende Antriebsverbindung mit der Nockenwelle der Maschine vorhanden ist. Das Zündsystem gemäß der Erfindung enthält eine Spannungsstufenspule, die außen am Erzeuger und Verteiler in einer zweckmäßigen Lage vorzugsweise in einem Maschinenabteil untergebracht ist. Das Zündsystem und der kombinierte Generator-Verteiler weist somit ein Maximum an Anpassungsfähigkeit in Verbindung mit Motoren der verschiedensten Bauart auf.
Der dargestellte kombinierte Generator und Verteiler ist ganz allgemein mit. 10 bezeichnet. Die Einheit 10 hat zwei Abteilungen, von denen die erste,mit 11 bezeichnete den Generatorabschnitt und die zweite, mit 12 bezeichnete den Verteilerabschnitt darstellt. Die Abschnitte 11 und 12
- 4 _ 909839/0339
Patentanwalt Dipl.-Ing. Hans Begrich - Regensburg, Prüfenlnger Straße 11
Blatter- zum Schreiben vom , 28 »4„ 6O/O »n: t H *J O / f Z
liegen mittelpunktsgleich zueinander und werden ganz allgemein von einem metallischen Gehäuse aufgenommen, das aus zwei,sich gegeneinander abstützenden Abteilungen 14 und 15 bestehtβ In diesen beiden, miteinander ausgerichteten Gehäuseabschnitten ist die Hauptwelle 16 des Generators und Verteilers in Lagern 17 und 20 gelagert. Der Gehäuseabschnitt 15 ist mit einer Endwand 19 versehen, die in einem mittleren Ansatz das Lager 17 trägt. Der Gehäuseabschnitt 14 trägt in einer inneren Querwand oder Unterteilung 21 das Lager 20.
Ein kreisförmiger, zylinderischer Dauermagnet 22 ist innerhalb des Generatorteiles 15 des Gehäuses an der Welle 16 befestigt, die durch ihn axial hindurchläuft· Auf der Welle 16 sind an den beiden Enden des Magneten 22 zwei allgemein TJ-förmige Läuferschuhglieder 24 und 25 angeordnet, die sich in entgegengesetzten Richtungen gegenüberstehen und um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß die"-in der Längsrichtung liegenden Schuhstüeke der feile 24 und 25 den Permanent-Magneten 22 überdecken und in radialer Richtung vom Magnet einen Abstand haben und ineinander greifen·
Innerhalb der Generatorabteiltrag 15 des Gehäuses ist eine Feldanordnung 26 mit einem im allgemeinen ringförmigen, querlamellierten Feldkem 27' angeordnet, der bündig in einem ringförmigen Sitz 29 des Gehäuseabschnlttes 15 liegt„ Wie
- 5- .. SO'9839/0339
Patentanwalt Dlpl.-Injj. Hans Begrich - Regensburg, Prüfeninger Straße 11
Blatt V zum Scheiben vom 28 . 4. 6O/O an: 14 38712
deutlich aus Pig. 3 hervorgeht, ist der Feldkern 27 mit vier radial nach innen vorspringenden Beinen 30 versehen, wobei um jedes Bein 30 herum eine Feldspule 31 angeordnet ist. TJm den Feldkern 27 von einer Drehbewegung abzuhalten, ist an der in Längsrichtung liegenden äußeren Kantenzone ein Schlitz 32 vorgesehen, welcher das nach innen vorspringende Ende eines Längsstiftes 34 aufnimmt, der an dem Gehäuseteil 15 befestigt ist.
TJm den Feldkern 27 gegen jede wesentliche Längsbewegung in dem Generatorgehäuse zu sichern, ist mindestens eine der den Feldkern bildenden Metallamellen nach außen abgebogen, so daß der Feldkern im entlasteten Zustand eine größere axiale Länge als in zusammengedrücktem Zustand hat. Als abgebogene Lamelle wird vorzugsweise eine am Ende befindliche genommen. Bei Fig. 4 ist die linke äußere Lamelle in der Achsrichtung aus ihrer Ebene abgebogen und bildet eine Mehrzahl von Abbiegungen 35. In gleicher Weise kann auch die andere Endlamelle abgebogen werden.
Die Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 14 und 15, die allgemein mit 33 bezeichnet ist, ist mit einem verhältnismäßig kurzen axial liegenden Flansch an dem Gehäuseteil 14 versehen* Dieser Flansch ragt in das äußere Ende des Sitzes 29 hinein. Wenn die Feldspulenanordnung in dem Sitz 29 ange-
- 6 909839/0339
Patentanwalt Dipl.-Ing. Hans Begrich - Regensburg, Prüfeninger Straße 11
1 L 9 ft 7 1
Blatt ,£- zum Schreiben vom 28.4.60/Ό an: I H O O-/ I Z
ordnet ist und die Gehäus'eteile montiert sind, so werden die Lamellenabbiegungen des Feldkerns "beim Festziehen der "Befestigungsbolzen zwischen den Gehäuse teil en, von denen einer mit 38 bezeichnet ist, flachgedrückt und auf diese Weise v/erden die Feldkerne gegen eine Längsbewegung in dem Sitz 29 gesichert.
Tn der Ausnehmung.an dem äußeren Ende des Verteilerteiles 14 ist eine Unterbrecheranordnung 37 und eine Verteileranordnung vorgesehen. Der Unterbrecher enthält eine auf der Y/elle 16 angeordnete ÜTocke 36, die mit einem üblichen, auf einem Bolzen 39 angeordneten Unterbrecherarm zusammenwirkt, der von der TJntert ei lungs wand 21 ausgeht. Der Verteiler enthält eine Isolierkappe 40, die an dem Gehäuseteil 14 durch Klemmen 41 festgehalten wird. Ein an dem Ende der Welle 16 angeordneter Verteilerfinger 44 macht mit einem mittleren Hochspannungskontakt 45 Kontakt und verteilt die Hochspannungsentladungen, die von dem mittleren Kontakt in einer noch zu beschreibenden Weise den entsprechenden Außenkontaktanordnungen 46 zugeleitet werden, wenn sich der Finger 44 daran vorbeibewegt.
In Fig· 5 ist eine herkömmliche Anbringungsart von dem Wechselstromgenerator 10 dargestellt. Dort ist eine Vierzylinder-Viertakt-Maschine 56 dargestellt, bei welcher die Nockenwelle
- 7 909839/0339
Patentanwalt Dfpl.-lng. Hans Begridi - Regentburg, Prüfeninger StraBe 11 BIaH ^. zu«Sd,r*b«nvom 28. 4. 60/0 ·η: I 4 387
mit der halben Geschwindigkeit der Kurbelwelle 57 angetrieben wird. Der mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Hockenwelle 59 über Antriebsmittel 60 angetriebene Generator 10 enthält infolgedessen vier Pole. Der Unterbrechernocken 36 hat vier Erhebungen in gleichem Abstand. Der Verteilerteil des Generators liefert die Hochspannungsimpulse durch Drähte 48 in einer entsprechenden Folge und zeitlichen Zuordnung zu den Zündkerzen 49 der Maschine. Die Drähte 48 sind mit den Außenklemmen 46 verbunden.
Die mittlere Anschlußklemme 45 des Verteilers ist durch einen Draht 50 mit dem Ausgang der Sekundärspule 51 einer Spannungsaufwärtsspule 47 verbunden, die an der Außenseite an einer entsprechenden Stelle beispielsweise in einem Motorabteil angeordnet ist. Die Primärseite 52 der Spule 47 wird von dem Generator 10 versorgt, wobei die Kontakte 42 des Unterbrechers 37 in einen Stromkreis eingeschaltet sind, der wahlweise den von dem Generator zr der Primärseite 52 der Spule 47 führenden Draht 54 erdet.
Fig. 7 zeigt, in welcher Weise die Teile des Generators geschaltet sind und ferner, in welcher Weise der Generator mit den anderen Stromkreisen des Motors verbunden ist. Die vier Feldspulen 31 sind in Reihe geschaltet. Das eine Ende eines solchen Stromkreises ist mit der Erde, d#he mit dem Bahmen
- 8 809839/0339
Patentanwalt Dipl.-Ing, Hans Begrich - Regensburg, Prüfeninger Straße 11
- . - .-..-. . r r\ /r\ IHOO/ I
Blatt ^T zum Schreiben vom 28 · A- · DU/ U en:
des Erzeugers, und das andere Ende mit dem Speisedraht 54 verbunden. Die TJnterbrecherkontakte 42 sind in einen Stromkreis eingeschaltet, welcher wechselweise die Feldspulen mit der Erde kurzschließt und solchen Kurzschluß öffnet, um dadurch ctie Lieferung von Energieimpulsen zu der Primärseite 52 der Spule 47 zu ermöglichen. Die Sekundarseite 51 der Spule ist mit dem mittleren Kontakt 45 des Verteilers verbunden, wobei der Verteiler wie ein Drehschalter arbeitet und wechselweise den Mittelkontakt 45 mit dem Außenkontakt 46 jeweils verbindet.
Der kombinierte Stromerzeuger und -verteiler ist in Anwendung auf ein Zündsystem mit einer Spannungsaufwärtsspule dargestellt. Die Erfindung ist jedoch auch anwendbar auf solche Systeme, wo eine getrennte Spannungsaufwärtsspule für jeden Maschinenzylinder verwendet wird. Bei solch einem System sind die TJnt erbrecherstell en und der Verteiler der Vorrichtung verdrahtet, se daß die Primärseite einer jeden Spule mit einem Impuls von niedergespanntem Strom zur entsprechenden Zeit versorgt wird, wobei die Spulen die Spannung solcher Impulse aufwärts transformieren, um an den'Zündkerzen elektrische Ladungen zu erzeugen.
-Q-
9 0 9839/0339

Claims (6)

28.4.60/0 U38712 Patentansprüche
1. .»ecnselstromgenerator mit einem länglichen, eine Läuferund eine itanderanordnung tragenden gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das tienäuse in der Verrichtung in zwei zusammenpassende Hauptteile (14,15) unterteilt und daß eine, im allgemeinen ringförmige otänderanordnung (26) in einem ringförmigen, in der beitenwanaung eines der (iehäuseteile gebildeten oits (29) abnehmbar angeordnet und in diesem ringförmigen üitz festgeklemmt ist,- wenn die «Jehäuseteile zusammengesetzt sind.
2. ivechselstromgeneratür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jtanderanordnung (26) einen ringförmigen Kern (27) aus magnetischem üiaterial enthält, der in axialer dichtung elastisch zusammendrückbar ist und in zusammengesetztem Zustand der ü-ehäuseteile in axialer Richtung auf seine volle zusammengedrückte Länge durch einen ringförmigen flansch an dem anderen ü-ehäuseteii zusammengedrückt wira.
3«, wechseletromgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Kern (27) aus quer zur
- 10 -
?<m 39/033 S
te 28.4,60/0 K387T2
F.ernachse liegenden Lamellen besteht und wenigstens eine dieser Lamellen wellenförmig gebogen ist.
4. ..'eohselatroingenerator nach. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Lamelle am Ende des Kernes (27) angeordnet ist.
5. iechselstromgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Keilmittel (32, 34) an der Jtänderanordnung (26) und an dem einen Gehäuseteil zur Verhinderung einer Drehbewegung der Standeranordnung in dem Jitz (29).
6. ..achsel3trcmgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche und verwendbar für die Erregung eines Zündsystems von Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Gehäuse teile (14) eine querwand zwischen ihrer Länge und der Rotorwelle (16) hat, die sich durch die querwand erstreckt, vlie Nooke (36) einer auf der Trennwand angeordneten Unterbrecheranordnung (37) und den beweglichen finger (44) einer Verteileranordnung (45$ 46) trägt, die an dem iinde des einen Grehäuseteiles entgegengesetzt zu dem angeordnet ist, der den anderen Gehäuseteil aufnimmt.
L e e r s e i t e
DE19601438712 1959-05-19 1960-05-09 Wechselstromgenerator mit einem laenglichen Gehaeuse fuer eine Laeufer- und Staenderanordnung Pending DE1438712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US814330A US3150278A (en) 1959-05-19 1959-05-19 Small alternator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438712A1 true DE1438712A1 (de) 1969-09-25

Family

ID=25214730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601438712 Pending DE1438712A1 (de) 1959-05-19 1960-05-09 Wechselstromgenerator mit einem laenglichen Gehaeuse fuer eine Laeufer- und Staenderanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3150278A (de)
DE (1) DE1438712A1 (de)
ES (1) ES257916A1 (de)
GB (1) GB915329A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072223A1 (fr) * 2017-10-11 2019-04-12 Renault S.A.S Machine electrique tournante comprenant des moyens de montage du stator perfectionnes.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403276A (en) * 1966-02-28 1968-09-24 Stewart Warner Corp Electrical tachometer sender
US3452730A (en) * 1967-06-13 1969-07-01 Ambac Ind Pulse generating apparatus
DE2816180A1 (de) * 1978-04-14 1979-10-25 Bosch Gmbh Robert Fremdgelagerter generator
DE2823256C2 (de) * 1978-05-27 1985-05-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer Generator
IT7853479V0 (it) * 1978-07-05 1978-07-05 Whitehead Moto Fides Spa Alternatore per motore nautico
US4619591A (en) * 1985-11-11 1986-10-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha In-tank type fuel pump
US5210453A (en) * 1991-01-25 1993-05-11 Ford Motor Company Through bolt resonance suppression in an alternator
US6774518B2 (en) * 2001-03-16 2004-08-10 Altech Generating Systems Llc Alternator and method of manufacture

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962064A (de) * 1950-05-31
US2749458A (en) * 1956-06-05 Buchmann
US1577976A (en) * 1922-04-24 1926-03-23 Electro Magnetic Tool Company Power-driven tool-operating device
US1554438A (en) * 1922-05-10 1925-09-22 North East Electric Co Dynamo-electric machine
US1674876A (en) * 1924-04-28 1928-06-26 North East Electric Co Dynamo-electric machine
US2234926A (en) * 1938-05-21 1941-03-11 Chicago Flexible Shaft Co Electric motor
US2493414A (en) * 1946-10-08 1950-01-03 Ritter Co Inc Method of making cores for electrical apparatus
US2552023A (en) * 1949-03-15 1951-05-08 Edgar J Schoen Electric motor-driven agitator
US2655611A (en) * 1951-01-13 1953-10-13 Whizzer Motor Company Alternating current generator
US2713128A (en) * 1952-10-07 1955-07-12 Dominic S Toffolo Dynamoelectric machine
US2761987A (en) * 1955-01-12 1956-09-04 Allis Chalmers Mfg Co Disk spring for stator core
US2871384A (en) * 1955-09-14 1959-01-27 George W Baker Stator constructions for synchronous hysteresis motors
US2918796A (en) * 1956-07-23 1959-12-29 Elmeg Electro-hydraulic shifting device
US2866912A (en) * 1957-02-15 1958-12-30 Charles J Williamson Distributor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072223A1 (fr) * 2017-10-11 2019-04-12 Renault S.A.S Machine electrique tournante comprenant des moyens de montage du stator perfectionnes.

Also Published As

Publication number Publication date
GB915329A (en) 1963-01-09
US3150278A (en) 1964-09-22
ES257916A1 (es) 1960-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105428A1 (de) Wicklungslayout für einen Stator mit Stabwicklungen mit Windungen, die eine verlängerte Spulenweite und eine verkürzte Spulenweite aufweisen
DE3013424A1 (de) Elektrische maschine
DE102011120985A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator und Wickel- und Kontaktierungsverfahren für eine elektrische Maschine
DE112016000367T5 (de) Statoraufbau für einen Motor
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE1937827B2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1438712A1 (de) Wechselstromgenerator mit einem laenglichen Gehaeuse fuer eine Laeufer- und Staenderanordnung
DE2059346A1 (de) Zuendsystem fuer funkengezuendete Brennkraftmaschinen
DE102007056116B4 (de) Permanenterregte elektrische Maschine
DE3028275C2 (de) Unterbrecherfreies Magnetzündsystem für Verbrennungsmotoren
DE4027041A1 (de) Elektrischer generator
DE102012102946A1 (de) Elektromotor
DE1763317C3 (de) Scheibenläufermotor
DE913436C (de) Magnetelektrische Kleinlichtmaschine
DE903117C (de) Durch eine Wechselstrommaschine gespeiste Lichtanlage, insbesondere fuer Motorraeder
DE2436095A1 (de) Zuendsystem mit kondensatorentladung
DE325830C (de) Vielpolige Zuendmaschine fuer Explosionsmotoren
AT84763B (de) Vielpolige magnetelektrische Maschine, insbesondere für Zündzwecke.
AT105544B (de) Zünddynamo für Explosionsmotoren.
DE885029C (de) Hochspannungsmagnetzuender
AT245106B (de) Wechselstrominduktionsgenerator
DE2028468C3 (de) Elektrische Maschine mit ausgeprägten Polen
DE2065791C3 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102022102321A1 (de) Stator und elektrische Maschine
DE687003C (de) Einphasen-Induktionsmotor mit ausgepraegten Polen fuer die Haupt- und Hilfsphase