DE2065791C3 - Zündanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Zündanlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2065791C3
DE2065791C3 DE19702065791 DE2065791A DE2065791C3 DE 2065791 C3 DE2065791 C3 DE 2065791C3 DE 19702065791 DE19702065791 DE 19702065791 DE 2065791 A DE2065791 A DE 2065791A DE 2065791 C3 DE2065791 C3 DE 2065791C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
ignition
yoke
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702065791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2065791B2 (de
DE2065791A1 (de
Inventor
Gerhard 8505 Röthenbach Imhof
Original Assignee
F02Pu-02
Filing date
Publication date
Application filed by F02Pu-02 filed Critical F02Pu-02
Priority to DE19702065791 priority Critical patent/DE2065791C3/de
Publication of DE2065791A1 publication Critical patent/DE2065791A1/de
Publication of DE2065791B2 publication Critical patent/DE2065791B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2065791C3 publication Critical patent/DE2065791C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem an diese angekoppelten umlaufenden Rotationskörper, der ein Mrgnetsystem aus mehreren, durch in Umfangsrichtung sich erstreckende Zwischenräume voneinander distanzierten, mit abwechselnder Polarität wirksamen P'olen mindestens eines an einem hohlzylindrischtn Rückschlußteil angebrachten Magneten aufweist, die während des Betriebes an den Stirnseiten wenigstens eines eine Wechselspannungswicklung tragenden Eisenkern systems vorbeibewegt werden, wobei die Mittelpunkte dieser Stirnseiten in bezug auf die Mittelachse des Rückschlußteiles in verschiedenen radialen Richtungen liegen, bei welcher Zündlage der Zündvorgang durch eine Steuerspannung ausgelöst ist, die in einer auf einem Jochsystem sitzenden, aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Wicklungsteilen bestehenden Steuerwicklung induziert und einem steuerbaren elektronischen Schalter zugeführt ist, welches Jochsystem zwischen dem am Rückschlußteil angebrachten Magnetsystem und einer mit dem Rückschlußteil verbundenen, zentrisch nach innen ragenden Nabe angeordnet ist und zwei Jochschenkel aufweist, die in gleicher Radialrichtung liegen, in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind und je einen der beiden Wicklungsteile tragen, wobei der Rotationskörper in Umfangsrichtung an mindestens einer Stelle mit einer baulichen Unsymmetrie versehen ist.
Zündanlagen mit der vorerwähnten elektrischen Ausrüstung finden bevorzugt bei Motoren moderner Kleinkrafträder Verwendung, wo die Stromversorgung mit Hilfe eines sogenannten »Schwungmagnetzünders« bzw. »Schwunglichtmagnetzünders« bewerkstelligt ist und sich somit die Anwendung einer zusätzlichen Batterie erübrigt. Dabei kann beispielsweise die Wechselspannungswicklung zur Aufladung eines Zündkondensators ausgenutzt sein, der im Zündzeitpunkt durch Umsteuerung des elektronischen Schalters in den stromdurchlassenden Zustand über die Primärwicklung eines Zündtransformators entladen wird und durch seine Entladung an einer mit der Sekundärwicklung des Zündtransformators verbundenen Zündkerze einen elektrischen Überschlag (Zündfunke) hervorruft. Für die Speisung von Lampen und des Homes ist meist noch eine weitere, auf einem anderen Eisenkernsystern sitzende Wechselpannungswicklung vorgesehen, die sich in gleicher Weise wie die vorerwähnte Wechselspannungswicklung von dem Magnetsystem beeinflussen läßt. Damit man nun eine Wechselspannung mit befriedigend hoher Frequenz erhält, müssen möglichst viele Magnete mit ihrem wirksamen Pol an den Stirnseiten der die Wechselspannungswicklung tragenden Eisenkernsystemen vorbeibewegt werden. Wollte man nun aber diese Magnete mit ihren wirksamen Polen in gleicher Weise an dem die Steuerwicklung tragenden Jochsystem vorbeibewegen, so ergäbe sich eine Steuerspannung, welche die Zündvorgänge viel zu oft und in für die Brennkraftmaschine schädlichen Zeitpunkten auslösen würde, weil nämlich in den meisten Fällen bei einer vollen Umdrehung des Magnetsystems nur die Auslösung eines einzigen Zündvorganges erwünscht ist.
Bei den bisher bekanntgewordenen Zündanlagen der eingangs erwähnten Art wird während des Betriebes ein Kraftlinienleitstück in Rotation versetzt und im Zündzeitpunkt an dem die Steuerwicklung tragenden jlochsystem mit einem zusätzlichen Magneten vorbeigeführt, so daß die Auslösung des Zündvorganges auch (tatsächlich nur in demjenigen Zeitpunkt erfolgt, in dem sich der Kolben im Zylinder der Brennkraftmaschine weit genug der oberen Totpunktlage genähert hat. ί iierbci muß, um störende Streuflüsse zu vermeiden, der zusätzliche Magnet in magnetischer Isolation eingebettet sein, wodurch dessen Einbau relativ schwierig und aufwendig ist.
Um diese Zündanlage rücklaufsicher zu gestalten,
Kraftlinienleitsiuck in Form einer flach mMi nden Rampe ausgebildet sein, um bei Rücklauf ab ι ,^rrlrückung der Steuerspannung eine möglichst zUr magnetische Flußänderung zu haben. Der klelMPi einer solchen Lösung besteht darin,daß bereits h Frschütterungen der Maschine Luftspaltänderunftreten können, die Störspaiinungen in den gCn ^irklunsen erzeugen, welche zu Fehlzündungen Ste Zwar kann dieser Mange! durch eine SchwäiÜhren'des Magnetsystems bzw. durch eine kleinere chun| „««hl der Steuerwicklungen behoben werden; W Sua-h aber zwangsläufig die Anlaufdrehzahl es wird oauu^ ^ ^ Rrnn|,rn[,mM(;(.hinp prhnht
eS W1|d eei-aiaufdrehzahl der Brennkraftmaschine erhöht, ,HiP erforderliche Steuerspannung dann eben erst bei d r entsprechend höheren Drehzahl erreicht wird, ,5 ein Wenfalls unerwünscht ist.
Wa Sndung liegt die Aufgabe ^gmnde bei einer *- Hanlaee der eingangs erwähnten Art die Wicklungs-TpX Steuerwicklungen so anzuordnen, daß sich bei ^rwendung des ohnehin erforderlichen Magnetsy-. m, die Spannungskomponenten in den beiden Wicklungsteilen jeweils kompensieren und daß nur zum TttSzeitpunkt diese Kompensation aufgehoben wird, Γβ bei richtiger Drehrichtung der Brennkraftma-SOhinP die Umschaltung des elektronischen Schalters Sen kann, dagegen bei falscher Drehrichtung die /Steuerung dieses elektronischen Schalters durch eine «eignete Steuerschaltung verhindert wird.
nies wird erfindungsgemäß dadurch erre.cht, daß bei rirhtieer Drehrichtung der Brennkraftmaschine durch Se axiale magnetische Unsymmetrie des umlaufenden Rotationskörpers zum Zündzeitpunkt nur in einem der beiden Wicklungsteile der Steuerwicklung eine zur iimVrhali-jne des elektronischen Schalters geeignete SSÄmPonente auftritt, dagegen bei falscher DrehStung nur in dem anderen Wicklungsteil eine solche Spannungskomponente auftritt die eine zu Sm Wicklungsteil parallel geschaltete Diode in Durchlaßrichtung beansprucht.
Freiheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeisp.ele näher prläutert und beschrieben. Es zeigt
Fie 1 ein zur Kupplung mit einer Brennkraftmaschine bestimmtes Magnetsystem in Teilschnitt in raumb.ld-B her Darstellung, wobei Wicklungen zur Versorgung und Steuerung einer elektronischen Zündanlage mit diesem Magnetsystem induktiv gekoppelt sind,
Fi β 2 die Prinzipdarstellung des magnetischen Kreises der sich in der Ausführung nach Fig. 1 durch Flachenerweiterungen der wirksamen Pole zweier hier iboLh angedeuteter Magnete durch ein ochsystem bilden läßt, in den. die beiden Jochschenkel durch em unmagnetisches Querjoch miteinander verbunden sind und wobei die Wicklungsteile der Steuerw.cklung durch Dioden überbrückt sind.
Die für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage nach Fig.l weist einen Kondensator 11 auf, der mit seinem einen Belag an efoer Masseverbindung 12 und mit seinem anderen Belag an der Kathode eines Ladegleichrichters 13 ^schlössen ist. Der Ladegleichrichter 13 hegt mit efner Anode an dem einen Anschluß 14 einer as bewicklung verwendeten *^^™%% lung 15, die mit ihrem anderen Anschluß 16 an der MMseverbindung 12 angeschlossen ist. Der Zundkondensator ti ist mit seinem ladegleichrichterseitigen Be g noch zusätzlich über die Primärwicklung 17 eines Zündtransformators 18 an der Ausgangselektrode eines als Thyristor ausgelegten elektronischen Schalters angeschlossen, dessen Bezugselektrode 21 an der Masseverbindung 12 und dessen Steuerelektrode 22 an der Kathode einer Steuerdiode 23 liegt. Die Steuerdiode ist an ihrer Anode mit dem Steueranschluß 24 einer Steuerwicklung 25 verbunden, deren Bezugsanschluß 26 an der Masseverbindung 12 liegt. Außerdem liegt auch die zu dem Zündtransformator 18 gehörende Sekundärwicklung 27 und eine mit dieser Sekundärwicklung 27 verbundene Zündkerze 28 einseitig an der Masseverbindung 12.
Die Wechselspannungswicklung 15 sitzt auf einem Eisenkernsystem 29, das nach Art einer Sehne innerhalb einer Kreisbahn liegt, auf der mehrere zu einem Magnetsystem M gehörende Magnete M' durch die Brennkraftmaschine in Richtung des Pfeiles Pbewegbar sind, jeder der Magnete M'(von denen in der Zeichnung drei ersichtlich, tatsächlich jedoch im gewählten Beispielsfall vier vorhanden sind) ist schalenförmig ausgebildet und mit seiner äußeren runden Fläche an der Innenwand eines hohlzylindrischen Rückschlußteiles 30 befestigt. Der hohlzylindrische Rückschlußteil 30 ist Bestandteil eines topfförmigen Rotationskörpers K der aus magnetisch leitfähigem Materia! besteht und eine zentrisch nach innen ragende Bohrung 32, mittels der sie auf einer durch die Brennkraftmaschine in Rotation verset.zbaren Welle 33 aufgesetzt ist.
Die Magnete M' sind radial polarisiert, was an den eingezeichneten Polen zu erkennen ist, von denen die Nordpole das Bezugszeichen N und die Sudpole das Bezugszeichen S tragen. Außerdem sind die Magnete M' durch in Umfangsrichtung sich erstreckende Zwischenräume Z voneinander distanziert und deren wirksamen Pole jeweils mit ungleicher Polarität an den Stirnseiten 34,35 des die Wechselspannungswicklung 15 tragenden Eisenkernsystems 29 vorbeibewegbar, ts ist also der Winkelabstand zwischen den beiden, von der strichpunktiert angedeuteten Mittelachse Odes hohlzylindrischen Rückschlußteiles 30 ausgehenden und auf die Mittelpunkte al, a 2 der Stirnseiten 34 35 des Eisenkernsystems 29 treffenden Radien rl. r2so gewählt, daß jeweils an der Stirnseite 34 ein Nordpol N und an der Stirnseite 35 ein Südpol bzw ander Stirnseite 34 ein Südpol S und an der Stirnseite 35 en Norpol N oder aber an der Stirnseite 34 en Zwischenraum Z und an der Stirnseite 35 ebenfalls ein Zwischenraum Z vorbeiläuft. Die Wechselspannung*- wicklung15 und das diese Wicklung 15 tragende EiseSnsystem 29 sind an einer Wreisfrmjgen Tragplatte 36 angebracht die an der Brennkraftmaschine fe« angeordnet und in ihrem Zentrum mit eine Öffnung 37 für den Durchtritt der Welle 33 bzw. der Nabe 31 versehen ist. .
Darüber hinaus ist an der Tragplatte 36 ein ,ochsystem Wangeordnet, auf dem die Steuerw.cklung
25 sitzt. Das Jochsystem H weist zwei zwischen dem hohlzylindrischen Rücksch.ußteil 30 und der Nabe 31 ,η
gleicher radialer Richtung hegende JochsdienWe 1 38,39 auf die in axialer Richtung des ^zylindrischen Rückschlußteiles 30 gegeneinander versetzt ,md und je einen von zwei die Steuerwicklung »bildenden Wicklungsteilen 25', 25" tragen. Diese beiden Wick ,ungsteile 25', 25" s-hen elektrisch im Sm e «njr
uppenseitieen is.ompensi»uun «— ... .
Magnete M' induzierten Spannungskomponenten m£ einander in Verbindung, wobei zur Auriwung^e. Zündvorganges im lochsystem.H ein die= gegejgJJ_ Kompensation der Spannungskomponenten autn
20 65
der Verlauf des magnetischen Flusses erzwungen und die dann aus den Spannungskomponenten resultierende Spannung als Steuerspannung für die Umschaltung des elektronischen Schalters 20 verwendet wird.
Zur Erzwingung des die gegenseitige Kompensation der Spannungskomponenten aufhebenden magnetischen Flußverlaufes können in zweckmäßiger Weise von dem hohlzylindrischen Rückschlußteil 30 des Rotationskörpers K angebrachten Magnete M' zwei einander benachbarte Magnete M V, MT Verwendung finden, wie das in Fig. 1 in Verbindung mit der Prinzipdarstellung nach Fig.2 vergegenwärtigt. Von den Magneten Ml', M 2' ragt der eine Magnet M Γ mit einer streifenförmigen Flächenerweiterung 40 seines wirksamen Südpols Sund der andere Manget MT mit einer streifenförmigen Flächenerweiterung 41 seines wirksamen Nordpols N in den diese beiden Magnete Ml', MT distanzierenden Zwischenraum Z Die beiden streifenförmigen Flächenerweiterungen 40, 41 sind in gleicher Weise wie die Jochschenkel 38, 39 in axialer Richtung des hohlzylindrischen Rückschlußteiles 30 gegeneinander versetzt und überdecken in einer bestimmten Drehwinkelstellung des hohlzylindrischen Rückschlußteiles 30 je eine von denjenigen zwei Stirnflächen 42, 43 der Jochschenkel 38, 39, die den wirksamen Polen /Vbzw. S der während des Betriebes in Drehrichtung P vorbeibewegten Magneten M' zugewandt sind. Im bevorzugten Beispielsfall sind die streifenförmigen Flächenerweilerungen 40, 41 in einfacher Weise dadurch realisiert, daß sämtliche der an dem hohlzylindrischen Rückschlußteil 30 angebrachten Magnete M'an ihrem wirksamen Pol mit einer Platte L aus magnetisch leitfähigem Material belegt und die auf den Magneten MY, MT liegenden Platten L 1, L2 je durch eine wenigstens annähernd konzentrisch zum hohlzylindrischen Rückschlußteil 30 verlaufende Fahne 44 bzw. 45 vergrößert sind, welche die streifenförmige Flächenerweiterung 40 bzw. 41 bildet.
Das bei der soeben beschriebenen Ausführung zur Anwendung kommenden Jochsystem H weist als Jochschenkel 38, 39 zwei stabförmige Bauteile auf, die durch ein Querjoch 46 in magnetisch leitender Verbindung stehen. Im vorliegenden Fall sind die Jochschenkel 38,39 an ihren der Nabe 31 zugewandten Enden 38', 39' durch das Querjoch 46 miteinander verbunden, das dabei parallel zur gedachten Mittelachse Odes hohlzylindrischen Rückteiles 30 verläuft.
Die bei der soeben beschriebenen Ausführung zur Anwendung kommende Steuerwicklung 25 bildet an dem einen Wicklungsende 47 des einen Wicklungsteiles 25' den Steueranschluß 24 und an dem einen Wicklungsende 48 des anderen Wicklungsteiles 25" den Bezugsanschluß 26. Die beiden Wicklungsteile 25', 25" haben — ausgehend von dem den Steueranschluß 24 bzw. den Bezugsanschluß 26 bildenden Wicklungsende 47 bzw. 48 — in Blickrichtung auf die Nabe 31 gleichen Wicklungssinn. Außerdem sind die beiden Wicklungsteile 25', 25" hinsichtlich der beim Vorbeibewegen der nicht mit Flächenerweiterungen 40, 41 versehenen Zwischenräume Z am Jochsystem H in ihnen induzierten Spannungskomponenten auf mindestens annähernd gleiche Werte abgestimmt und an ihren dem Stcucranschluß 24 bzw. dem Bezugsanschluß 26 abgewandten Wicklungsenden 49, 50 miteinander verbunden. Der zwischen dem Stcucranschluß 24 und dem Bezugsanschluß 26 liegende Kondensator C dient zum Kurzschluß von hochfrequenten Störspannungen. Zwei zu den Wicklungsicilcn 25' und 25" parallel geschaltcic, in F i g. 2 dargestellte Dioden 60 und 61 sind zur Rücklaufsicherheit der Zündanlage vorgesehen und in Fig. 1 nicht erkennbar, da sie zusammen mit den jeweiligen Wicklungsteilen von einer Isolierung umgeben sind.
Im Beispielsfall nach Fig. 1 kann im Jochsystem H auch auf das Querjoch 46 verzichtet werden, so daß die Jochschenkel 38, 39 zwei magnetisch nicht miteinander verbundene Bauteile bilden. Dabei empfiehlt es sich, wie
ίο Fig.2 zeigt, die Jochschenkel 38, 39 durch einen aus magnetisch nichtleitendem Material bestehenden Tragkörper 59 in ihrer Lage zu fixieren.
Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Jochsystemen H besteht die Sicherung der Brennkraftmaschine gegen
is einen Betrieb in falscher Drehrichtung P'darin, daß der Wicklungsteil 25", in dem bei falscher Drehrichtung P' der Brennkraftmaschine und damit auch bei falscher Drehrichtung des hohlzylindrischen Rückschlußteils 30 eine für die Umsteuerung des elektronischen Schalters
κι 20, d. h. zur Auslösung des Zündvorganges, geeignete Spannungskomponente auftritt, eine parallel geschaltete Diode 60 aufweist, die von dieser Spannungskomponente in Durchlaßrichtung beansprucht wird. Dabei empfiehlt es sich aus Gründen der Symmetrie, dem Wicklungsteil 25', in dem bei richtiger Drehrichtung P der Brennkraftmaschine und damit bei richtiger Drehrichtung des hohlzylindrischen Rückschlußteiles 30 eine für die Umsteuerung des elektronischen Schalters 20, d. h. für die Auslösung des Zündvorganges, geeignete Spannungskomponente auftritt, eine von der letztgenannten Spannungskomponente in Sperrichtung beanspruchte Diode 61 parallel zu schalten.
Bei Rotation des Magnetsystems M ergibt sich nun folgende Wirkungsweise:
Bewegen sich bei der Ausführung nach Fig. 1 die Zwischenräume Z an den Stirnseilen 34, 35 des die Wechselspannungswicklung 15 tragenden Eisenkernsystems 29 vorbei, so ergeben sich in dem Eisenkernsystem 29 Änderungen des magnetischen Flusses und in Abhängigkeit davon in der Wechselspannungswicklung 15 induzierte Wechselspannungshalbwellen. Diejenigen von diesen Wechselspannungshalbwellen, die den Ladegleichrichter 13 in Durchlaßrichtung beanspruchen, laden den Zündkondensator 11 auf. Dadurch, daß bei einer Umdrehung des Magnetsysteins M eine mehrmalige Änderung des magnetischen Flusses in dem Eisenkernsystem 29 erfolgt, wird eine für eine wirkungsvolle Zündung ausreichende Aufladung des Zündkondensators 11 sichergestellt. Im Bedarfsfall kann man dem Zündkondensator 11 die Ladespannung anstatt nur über den Gleichrichter 13 selbstverständlich auch über eine an sich bekannte, nicht dargestellte Glcichrichtcibrückenschaltung zuführen, wodurch danr sämtliche der in der Wechselspannungswicklung 15 induzierten Wechselspannungshalbwellen für die Aufla dung des Zündkondensators 11 ausgenutzt werden.
Im vorliegenden Fall ist die Zündanlage für cin< Einzylinder-Brennkraftmaschine bestimmt, so daO wenn das Magnetsystem Mclic gleiche Drehzahl wie dii Brennkraftmaschine hat, bei einer Umdrehung de Magnetsystems Mein einziger Zündvorgang auszulösei ist. Dies ist dadurch sichergestellt, daß bei eine Umdrehung des Magnotsystems M die Flächcnerwcitc rungcn 40,41 nur ein einziges Mal an dem Jochsystem / vorbcilaufen und dabei in den zu der Stcuerwicklung 2 gehörenden Wicklungstcilcn 25', 25" Spannungskorr ponentcn induzieren, aus denen eine Wcchselspar nungspcriodc resultiert. Von dieser Wechselspannung:
65
periode kann die die Steuerdiode 23 in Durchlaßrichtung beanspruchende Halbwelle an die Steuerelektrode 22 des elektronischen Schalters 20 gelangen und diese Steuerelektrode 22 gegenüber der Bezugselektrode 21 so weit positiv vorspannen, daß der sogenannte Schwellwert überschritten und die zwischen der Bezugselektrode 21 sowie der Ausgangselektrode 19 befindliche Schaltstrecke in den stromdurchlassenden Zustand gesteuert wird. Daraufhin entlädt sich der Zündkondensator 11 über die Primärwicklung 17 des Zündtransformators 18, wobei in der Sekundärwicklung 27 des Zündtransformators 18 ein Hochspannungsstoß und in Abhängigkeit davon an der Zündkerze 28 ein elektrischer Überschlag (Zündfunke) zur Entflammung des dann im Zylinder der Brennkraftmaschine kompri- ,5 mierten Kraftstoff-Luft-Gemisches entsteht.
Im Beispielsfall nach Fi g. 1 und 2 entsteht, wenn ein Magnet M' mit seinem wirksamen Pol den Bereich der zu den Jochschenkeln 38, 39 gehörenden Stirnflächen 42, 43 verläßt und nach dem daran anschließenden (von Flächenerweiterungen 40, 41 freien) Zwischenraum Z ein weilerer Magnet M' mit seinem wirksamen Pol vor diese Stirnfläche 42, 43 läuft, ebenfalls eine Änderung des magnetischen Flusses, der aber in diesem Fall hauptsächlich die Schenkel 38, 39, die Nabe 31, den iS Boden des Rotationskörpers K und den Rückschlußteil 30 durchsetzt und in den Wicklungsteilen 25', 25" Spannungskomponenten induziert, die sich infolge des gewählten Wicklungssinnes gegenseitig kompensieren. Dabei lassen sich elektrische Unsymmetrien, wie sie beispielsweise durch den längeren Weg der über den Jochschenkel 38 geführten Kraftlinien entstehen, leicht durch entsprechende Wahl der Windungszahlen für die Wicklungsteile 25', 25" oder durch entsprechend bemessene Luftspalte korrigieren. Der der Steuerwicklung 25 parallel geschaltete Kondensator Cbildet einen zusätzlichen Schutz gogen das Entstehen unerwünschter Störspannungen.
Laufen nun aber die Flächenerweiterungen 40, 41 an den zu den Jochschenkeln 38, 39 gehörenden Stirnflächen 42, 43 vorbei, so ergibt sich eine Änderung des magnetischen Flusses, der bei dem in F i g. 1 gezeigten Jochsystem zwischen den beiden Flächenerweiterungen 40, 41 verläuft und dabei die Jochschenkel 38,39 sowie das zwischen diesen beiden Jochschenkeln 38, 39 liegende Querjoch 46 durchsetzt. Die infolgedessen in den Wicklungsteilen 25', 25" induzierten Spannungskomponenten ergeben eine resultierende Spannung in Form einer Wechselspannungsperiode, von der diejenige Spannungshalbwclle, welche die Steuerdiode 23 in Durchlaßrichtung beansprucht, den elektronischen Schalter 20 in den stromdurchlassenden Zustand steuert und damit den Zündvorgang auslöst.
Wenn das Jochsystem H aus Fig. 1 gegen das Jochsystem H gemäß F i g. 2 ausgetauscht wird, so ergibt sich dieselbe Wirkungsweise, wie sie zuvor bereits beschrieben wurde. Es entfällt dann lediglich das Querjoch 46 als magnetischer Nebenschluß, der dann in abgeschwächter Form über einen Luftspalt durch die Nabe 31 gebildet wird.
Läuft die Brennkraftmaschine und damit der die Magnete M' tragende hohlzylindrische Rückschlußteil in falscher Drehrichtung P', dann tritt beim Vorbeilaufen der Flächenerweiterungen 40, 41 an den zu den Jochschenkeln 38,39 gehörende Stirnseite 42,43 in dem Wicklungsteil 25' eine die Steuerdiode 23 in Sperrichtung beanspruchende Spannungshalbwelle und in dem Wicklungsteil 25" eine die Steuerdiode 23 in Durchlaßrichtung beanspruchende Spannungshalbwelle auf. Im Beispielsfall nach F i g. 2 kann aber in diesem Fall kein Zündvorgang ausgelöst werden, weil die in dem Wicklungsteil 25" auftretende, für die Umsteuerung des elektronischen Schalters 20 geeignete Spannungshalbwelle durch die Diode 60 kurzgeschlossen wird. Es ist demzufolge schon von vornherein ausgeschlossen, daß die Brennkraftmaschine in falscher Drehrichtung anläuft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 709 652/150

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zündanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem an diese angekoppelten umlaufenden Rotationskörper, der ein Magnetsystem aus mehreren, durch in Umfangsrichtung sich erstreckende Zwisehenräume voneinander distanzierten, mit abwechselnder Polarität wirksamen Polen mindestens eines an einem hohlzylindrischen Rückschlußteil angebrachten Magneten aufweist, die während des Betriebes an den Stirnseiten wenigstens eines eine Wechselspannungswicklung tragenden Eisenkermsystems vorbeibewegt werden, wobei die Mittelpunkte dieser Stirnseiten in bezug auf die Mittelachse des Rüekschlußteiles in verschiedenen radialen Richtungen liegen, bei welcher Zündanlage der Zündvorgang durch eine Steuerspannung ausgelöst ist, die in einer auf einem Jochsystem sitzenden, aus mindestens zwei in Reihe geschalteten Wicklungsteilen bestehenden Steuerwicklung induziert und einem steuerbaren elektronischen Schalter zugeführt ist, welches |ochsystem zwischen dem am Rückschlußteil angebrachten Magnetsystem und einer mit dem Rückschlußteil verbundenen, zentrisch nach innen ragenden Nabe angeordnet ist und zwei Jochschenkel aufweist, die in gleicher Radialrichtung liegen, in axialer Richtung gegeneinander versetzt sind und je einen der beiden Wicklungsteile tragen, wobei der Rotationskörper in Umfangsrichtung an mindestens einer Stelle mit einer baulichen Unsymmetrie versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei richtiger Drehrichtung der Brennkraftmaschine durch eine axiale magnetische Unsymmetrie des umlaufenden Rotationskörpers (K) zum Zünd-Zeitpunkt nur in einem (25') der beiden Wicklur.gsteile (25', 25") der Steuerwicklung (25) eine zur Umschaltung des elektronischen Schalters (20) geeignete Spannungskomponente auftritt, dagegen bei falscher Drehrichtung nur in dem anderen Wicklungsteil (25") eine solche Spannungskomponente auftritt, die eine zu diesem Wicklungsteil (25") parallel geschaltete Diode (60) in Durchlaßrichtung beansprucht.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Wicklungsteil (25'), in dem bei richtiger Drehrichtung (P) der Brennkraftmaschine eine für die Umschaltung des elektronischen Schalters (20) und damit zur Auslösung des Zündvorganges geeignete Spannungskomponente auftritt, eine parallel geschaltete Diode (61) aufweist, die von dieser Spannungskomponente in Sperrichtung beansprucht ist.
3. Zündanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den freien Enden (24, 26) der Steuerwicklung (25) ein Kondensator (C) liegt.
DE19702065791 1970-07-28 Zündanlage für eine Brennkraftmaschine Expired DE2065791C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702065791 DE2065791C3 (de) 1970-07-28 Zündanlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037336 DE2037336C3 (de) 1970-07-28 Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19702065791 DE2065791C3 (de) 1970-07-28 Zündanlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2065791A1 DE2065791A1 (de) 1975-10-23
DE2065791B2 DE2065791B2 (de) 1977-05-12
DE2065791C3 true DE2065791C3 (de) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937827C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE3003237C2 (de) Kondensatorentladungs-Zündvorrichtung
DE2211575C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Magnetgenerator
DE2433155C3 (de) Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2059346A1 (de) Zuendsystem fuer funkengezuendete Brennkraftmaschinen
DE2362472C3 (de) Zündanlage mit Magnetgenerator für Brennkraftmaschinen
DE2415465B2 (de)
DE2207639B2 (de) Magnetgenerator für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2205722C2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2065791C3 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE1763306C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2133668A1 (de) Wechselstromgenerator
DE2065791B2 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2037336C3 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2744073A1 (de) Kondensator-zuendsystem
DE2033484C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2503899C3 (de) Elektrischer Signalgeber zur Auslösung von Zündvorgängen bei Brennkraftmaschinen
DE2037336B2 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2033484A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Zündeinrichtung
DE2436095A1 (de) Zuendsystem mit kondensatorentladung
DE2452963A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE3223039A1 (de) Magnetgenerator fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE7025398U (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen zuendeinrichtung.
DE1539179C3 (de)
DE2221389C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen