AT110763B - Magnetelektrischer Zündapparat für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Magnetelektrischer Zündapparat für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT110763B
AT110763B AT110763DA AT110763B AT 110763 B AT110763 B AT 110763B AT 110763D A AT110763D A AT 110763DA AT 110763 B AT110763 B AT 110763B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engines
ignition apparatus
electric ignition
magnetic electric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michelangelo Maria Cardellino
Original Assignee
Michelangelo Maria Cardellino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelangelo Maria Cardellino filed Critical Michelangelo Maria Cardellino
Application granted granted Critical
Publication of AT110763B publication Critical patent/AT110763B/de

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  MagnetelektrischerZündapparatfürBrennkraftmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft einen   magnetelektrischen   Zündapparat für Brennkraftmaschinen, der in dem Patent Nr. 105544 beschriebenen Art mit Zylinderrohrmagneten mit Endpolen und hat Ver-   besserungen   zum Gegenstand, durch die der Apparat ohne Anwendung von Unterbrecher, Kondensator bzw. Transformator unmittelbar Hochspannungsstrom und je Umdrehung eine beliebige Funkenanzahl, d. h. praktisch eine solche Funkenanzahl als Zylinder beim Motor vorhanden sind, erzeugt. Der Apparat bedarf daher keines Getriebes für die Bewegung des Verteilers, dessen Bauart bedeutend vereinfacht wird. wodurch der Verteiler selbst mit dem Läufer einteilig hergestellt werden kann. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Apparates für acht Funken je Umdrehung dargestellt. 



     Fig. l und   2 sind Schemen der magnetischen Kreise bei der ersten Arbeitsstellung. Fig. 3 und 4 stellen die magnetischen Kreise nach Drehung um   45"dar. Fig. a und 6 sind   der Fig. 1 ähnliche Darstellungen von zwei abgeänderten Ausführungsformen. Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Zünddynamo im Schnitt nach   VJ7-777   der Fig. 8, wobei letztere einen Schnitt nach   V777-7777   der Fig. 7 darstellt. Fig. 9 ist ein Schnitt nach   IX-IX   der Fig. 8. Fig. 10 zeigt den Läufer in schaubildlicher Darstellung. 



   1 bezeichnet den Rohrmagneten des Zündapparates, an dessen Enden von ungleichnamiger Polarität die geblätterten (lamellierten) Feldpolständer 2-. ?' angeordnet sind. An den beiden Enden des Rohr- magneten sind zwei Stützkappen 3 angebracht, die mittels der   Flanschbolzen 4 und 5   einen lamellierten
Kern tragen, auf dessen Enden zwei sternförmige Lamellenpakete 7-7'aufgesetzt sind, die ebenso viele
Zähne besitzen, wie die   Polsrhuhe 2.   



   Die Lamellenpakete 7 sind in die Isoliermasse 8 eingebettet, die lamellierte   Stäbchen     9   abstützt, deren Anzahl derjenigen der Zähne der Polschuhe 2 und Lamellenpakete 7 entspricht und die zwischen den Zähnen der Lamellenpakete ? um den Kern 6 herum angeordnet sind und einen zylindrischen Käfig bilden. 



   Der Kern 6 ist durch eine Spule 10 mit einer höheren Anzahl von Windungen (in diesem Falle
60.000 Drahtwindungen von 0.06 mm) bewickelt, die den ganzen Raum zwischen den Kern 6 und den   Stäbchen   9 einnimmt. 



     Zweckmässig   giesst man in den Raum zwischen den Stäbchen oberhalb der Spule eine Isoliermasqe, so dass der Läufer wie ein vollkommen glatter Zylinder aussieht. 



   Das eine Ende der Spule 10 ist geerdet, wogegen das andere Ende sich an zwei Elektroden 11   anschliesst,   die in das Isoliermaterial eingebettet und um 1800 gegeneinander versetzt angeordnet sind und auf zwei parallelen Ebenen sich drehen, auf denen je vier Stromabnahmestellen liegen, die aus einem
Isolator   1.)   und einer mittleren Elektrode 14 bestehen, die derart vorspringt, dass die Drehelektrode 11 ihr sehr nahe vorbeikommt, ohne sie jedoch zu berühren. 



  Die Wirkungsweise dieses Apparates ist folgende :
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten   Stellung schliesst sich   der magnetische Kreis über den Rohr-   magneten 1, Polschuh 2,   Pol 7, Kern 6, Pol 7', Polschuh 2', Magneten   1,   so dass der ganze Stromfluss die Spule in der Mitte   durchströmt.   



   Ist der Läufer von der beschriebenen Lage um   450 gedreht   und nimmt derselbe die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Stellung ein, so stehen die Zähne der Pole 7 nicht mehr den Zähnen der   Polsrhuhe   2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gegenüber, da ihre Stelle von den Stäbchen 9 besetzt ist, über die der magnetische Kreis unter Ausschaltung der Pole   7-7'und   des Kernes 6 sich   schliesst.   



   Der ganze Stromfluss strömt   alsdann ausserhalb   der Spule 10 und bewirkt, bei mit Bezug auf den Magneten gleichgerichteten Fluss, eine Umkehrung der Induktion in der Spulenwicklung. 



   Das Abwechseln der Pole 7 und Stäbchen 9 findet bei jeder Umdrehung achtmal statt, so dass acht aufeinanderfolgende   Hochspannungsstromstösse   und demnach acht Funken erzeugt werden. 



   Die Stellung der Elektroden 11 ist eine solche, dass beim Auftreten eines Stromstosses die eine Elektrode 11 der einen Elektrode 14 gegenübersteht, so dass der Hochspannungsstrom der zugehörigen Kerze zugeleitet wird. 



   Während einer halben Umdrehung speist jede Elektrode 11 die entsprechenden vier Stromabnahmestellen nacheinander und bei den übrigen 180  wirkt sie als Sicherheitsfunkenstrecke zwischen der Spule 10 und dem Elektromagneten   1,   während die zweite Elektrode die vier andern Stromabnahmestellen speist. 



   Ist der Apparat für eine andere Funkenanzahl als acht je Umdrehung bestimmt, so ändert man lediglich hiezu die Zahnanzahl der Polschuhe 2 und Pole 7 und der Stäbchen   9, wobei   diese Anzahl stets der Hälfte der bei jeder Umdrehung zu erzeugenden Funkenanzahl gleich sein muss. 



   Selbstverständlich wird die Anzahl der Stromabnahmestellen stets der bei jeder Umdrehung zu erzeugenden Ftinkenanzahl gleich sein und kann man deren Anordnung aus technischen und auch ästhetischen Gründen ändern. 



   Bei einer Zünddynamo für zwölf Funken wäre es am einfachsten, sämtliche Stromabnahmestellen 
 EMI2.1 
 aber werden die Stromabnahmestellen in zwei Reihen von je sechs angeordnet und durch zwei um 180  gegeneinander versetzte Elektroden gespeist, am besten aber in drei Reillen von je vier und durch drei um 1200 gegeneinander versetzte Elektroden gespeist. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Magnetelektrischer   Zündapparat   für Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die 
 EMI2.2 
 einer eigentlichen Feldumkehrung erzeugt.

Claims (1)

  1. 2. Magnetelektrischer Zündapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer aus einem geblätterten, durch eine einzige'Wicklung mit höherer Windungszahl bewickelten Eisenkern mit geblätterten Endpolen besteht, die eine der Hälfte der bei jeder Umdrehung zu erzeugenden Funkenanzahl entsprechende Zahnanzahl besitzen, wobei zwischen diesen Zähnen geblätterte Stäbchen von gleicher Länge wie der Läufer angeordnet sind und die Spule in einen zylindrischen Käfig einschliessen EMI2.3
AT110763D 1926-07-21 1927-06-25 Magnetelektrischer Zündapparat für Brennkraftmaschinen. AT110763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB110763X 1926-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110763B true AT110763B (de) 1928-10-10

Family

ID=29287157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110763D AT110763B (de) 1926-07-21 1927-06-25 Magnetelektrischer Zündapparat für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110763B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE2211575C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Magnetgenerator
DE2361095C2 (de) Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
AT110763B (de) Magnetelektrischer Zündapparat für Brennkraftmaschinen.
DE1891994U (de) Aufwaerts-transformator.
DE2618222C3 (de) Elektronische Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE576298C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE471246C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat
AT105544B (de) Zünddynamo für Explosionsmotoren.
DE664178C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Kommutatormaschinen
DE541211C (de) Magnetelektrische Maschine mit umlaufendem Ringmagneten
DE342764C (de) Zuendmagnet fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT220225B (de) Rotierende elektrische Maschine
DE973746C (de) Gleichstromkleinstmotor mit eisenlosem Glockenanker und dreiteiligem Kollektor
DE456202C (de) Unsymmetriestromwandler
DE356729C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE558098C (de) Schwungradlichtmagnetzuender
DE887374C (de) Wicklungsanordnung fuer Stromwandler od. dgl.
DE359164C (de) Steuerung fuer den Hochspannungsstrom an elektrischen Zuendvorrichtungen
DE1029087B (de) Einphasen-Wechselstrommotor
DE724715C (de) Magnetzuender fuer Brennkraftmaschinen mit ungerader Zylinderzahl
DE489640C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat fuer Brennkraftmaschinen
DE2338925A1 (de) Zuendspule, insbesondere zuendanker fuer magnetzuender
DE542502C (de) Magnetelektrischer Zuendapparat, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT42465B (de) Magnetelektrische Hochspannungs-Zündvorrichtung für Explosionsmotoren.