AT104868B - Einstellvorrichtung für Röntgenaufnahmen. - Google Patents

Einstellvorrichtung für Röntgenaufnahmen.

Info

Publication number
AT104868B
AT104868B AT104868DA AT104868B AT 104868 B AT104868 B AT 104868B AT 104868D A AT104868D A AT 104868DA AT 104868 B AT104868 B AT 104868B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stand
legs
lace
tripod
rays
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Dr Kriser
Original Assignee
Artur Dr Kriser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Dr Kriser filed Critical Artur Dr Kriser
Application granted granted Critical
Publication of AT104868B publication Critical patent/AT104868B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einstellvorrichtung für   Röntgenaufnahmen.   



   Bei röntgenphotographischen Aufnahmen ergibt sich der Übelstand, dass beim Auftreffen der Röntgenstrahlen auf den aufzunehmenden Körper Sekundärstrahlen entstehen, die geeignet sind, die Klarheit des Bildes zu beeinträchtigen, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden. Man hat mit Erfolg zwischen dem zu photographierenden Körper und der lichtempfindlichen Platte eine zylindersegmentförmige Blende aus einem für Röntgenstrahlen undurchlässigen Material angeordnet, wobei die Zellenwände, welche die Abblendung besorgen, einander in der Achse des Zylindersegmentes schneiden.

   Durch diese Vorrichtung werden die primären Röntgenstrahlen nicht behindert, die Sekundärstrahlen und Streustrahlen, welche die Schärfe der Aufnahme beeinträchtigen, jedoch aufgefangen und eine Verschleierung des Bildes verhütet, vorausgesetzt, dass tatsächlich der Fokus der Röntgenröhre genau in der Konvergenzlinie der   Zellenwände   gelegen ist. Abweichungen beeinträchtigen die Aufnahmen sehr stark ; es hat sich daher beim Gebrauch einer solchen Blende   (Bucky-Blende)   herausgestellt, dass eine ganz genaue Einstellung des Fokus zur Erzielung einer guten Aufnahme erforderlich ist. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine solche Vorrichtung, die vom photographierenden Arzt allein und ohne Hilfe bedient werden kann und gleichzeitig gestattet, auf einfache Weise die Dicke des aufzunehmenden Körperteiles zu messen und daraus die erforderliche Dauer und Intensität der Bestrahlung zu ermitteln. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Gebrauch in Endansicht, Fig. 2 desgleichen in etwas anderer Anwendung, Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht zu Fig. 1 bzw. 2. Fig. 4,5 zeigen eine Ausführungsform der Vorrichtung in grösserem Massstabe in teilweise abgebrochenem Aufriss und Seitenriss ; Fig. 6 und 7 sind Einzelheiten dieser Ausführungs form im Aufriss und Seitenriss. 



   Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem zweibeinigen Stativ, dessen Schenkellänge gleich dem Radius des Zylindersegmentes ist, auf welchem es zur Aufstellung gelangt. Die Schenkel de Stativs sind mit je einer umklappbaren, beiderseits rechtwinklig über die Schenkelenden hervorstehenden Schiene versehen, so dass der photographierende Arzt das Stativ auf die   zylindersegmentförmige   Blende frei aufstellen und die Röhre nun unbehindert auf den Stativdrehpunkt einstellen kann. Vom Stativdrehpunkt hängt frei eine Senkelschnur herab, auf der ein Lotkörper verschiebbar ist. Dieser wird bis zur Berührung mit dem aufzunehmenden Körperteil herabgeschoben. 



   Die Stativschenkel sind von ihren äusseren Enden an mit einer Teilung versehen, an der man die Dicke des Körpers unmittelbar ablesen kann,   wenn   man den Lötkörper bei gespannter Schnur an den Stativschenkel anlegt. Diese Teilung kann anstatt mit Längenmassen gleich mit Angaben über Dauer und Stärke der Bestrahlung versehen sein, was den Gebrauch des Gerätes noch mehr vereinfacht. In Fig. 1, wo der Körper in der Mitte liegt, können die Schenkel des Stativs zu seinen beiden Seiten aufgestellt werden, während in Fig. 2 die exzentrische Körperlage eine einseitige Aufstellung des Stativs erfordert. 



   In Fig. 3 sieht man, wie die Röntgenröhre, die in   üblicher   Weise aufgehängt ist, eingestellt wird, indem zuerst das Stativ in die voll gezeichnete Stellung gebracht und das eine Ende der Röhre auf seinen Drehpunkt eingestellt wird, worauf das Stativ in die strichliert gezeichnete Lage gebracht und das andere Röhrenende auf seinen Drehpunkt eingestellt wird. Die herabhängende Senkelschnur gibt dabei die Richtung an, in welche der Zentralstrahl der   Röntgenröhre   gedreht werden   muss.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Besonders geeignet ist die in Fig. 4-7 dargestellte Ausführungsform. Die Stativschenkel a sind mittels der Schraube b mit Flügelmutter und Unterlagscheibe drehbar verbunden. Etwa in der Mitte ihrer Länge sind ihre Aussenseiten abgetreppt und von je einer Platte e   überdeckt.   In dem Raum zwischen a und c ist die Schiene d gleitbar angeordnet. Die Platte c trägt einen Längsschlitz e, dessen Enden bei   fund g   erweitert sind und den Knopf h hindurchtreten lassen, der mittels der Feder i am Lenker j befestigt ist, der etwa im ersten Drittel bei k drehbar mit der Schiene d verbunden ist. Etwa das letzte Drittel der Schiene d ist geschlitzt und umgreift   den Bolzen !,   der am Ende des Schenkels a diesen mit der Platte c verbindet.

   Wird der Knopf h niedergedrückt, so kann er mit seinem dünnen Hals durch den Schlitz e der Platte c radial nach aussen verschoben werden. Dabei nimmt er mittels der Feder   i   den Lenker   j   mit, der mittels der Verbindung    &    auch die Schiene   d   radial nach aussen verschiebt, wobei sich diese mit 
 EMI2.1 
 wird. Diese Stifte m sind auf der einen Seite der Platte   e   auf ihrer ganzen Länge vorhanden, auf der andern Seite endigen sie etwa im ersten Drittel. Wenn das innere Ende der Schiene d den Anschlagstift u passiert hat, wird es unter dem Druck der Feder n seitlich ausschwenken.

   Der Schlitz   t   in der Schiene   d   hat hiebei mit seinem ausgerundeten inneren Ende den Bolzen   I   als Anschlag und Drehpunkt erreicht, und eine weitere Verschiebung des Knopfes    &    bewirkt mittels des Lenkers   j   eine Schwenkung der Schiene   d   um den Bolzen   !,   bis sie einen rechten Winkel mit dem Schenkel a einschliesst. Die Drehung der Schiene d wird dadurch gesichert, dass ein unmittelbar hinter dem inneren Ende ihres Schlitzes t angebrachter Stift o in die Viertelkreisnut p des Führungsstückes q unmittelbar vor Beginn der Schwenkbewegung eintritt, wodurch eine Verschiebung der Schiene d verhindert ist, solange sie einen Winkel mit dem Stativschenkel a einschliesst.

   Das Auf-und Zuklappen der Vorrichtung erfolgt durch einfaches 
 EMI2.2 
 Stellung. bildet die Schiene   d eine   beiderseits vorstehende Standlinie, das Stativ kann also frei aufgestellt werden. Die Schenkel a sind mit einer beliebigen Teilung versehen, deren Ursprung an den Enden beginnt. 



  Um einen Verlust des Senkels s zu verhindern und seine Aufbewahrung zu erleichtern, ist in der Nähe des Drehpunktes eine der Form des Senkelkörpers angepasste Ausnehmung   l'an   den Innenseiten der Schenkel a vorgesehen, in welcher der Senkelkörper s aufbewahrt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einstellvorrichtung für Röntgenaufnahmen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Fokus der Röntgenröhre in die   Konvergenzachse   der Zellenwände einer an sich bekannten zylindersegmentförmig gekrümmten Blende   (Bueky-Blende)   ein auf letztere aufzustellendes zweibeiniges Stativ verwendet wird, dessen   Schenkellänge   gleich dem Krümmungsradius des Zylindersegmentes ist, wobei der Fokus der Röntgenröhre auf den Drehpunkt der Schenkel des Stativs eingestellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Stativs an ihren unteren Enden mit bei Benutzung beiderseits vorstehenden Standschienen versehen sind, die ausser Benutzung zusammengeklappt und vollständig in den Schenkeln untergebracht werden können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am Drehpunkt der Stativsehenkel aufgehängte Senkelschnur, auf der der Senkelkörper bis zur Berührung mit dem aufzunehmenden Körperteil verschiebbar ist, wobei die Dicke des Körperteils an einer am Stativschenkel angebrachten Teilung durch Anlegen des Senkels abgelesen werden kann.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung nach Expositionsgrössen, wie Dauer, Intensität u. dgl. der Bestrahlung geeicht ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten der Stativschenkel eine der Form des Senkelkörpers angepasste Vertiefung zur Aufnahme desselben ausser Benutzung vorgesehen ist.
AT104868D 1925-02-06 1925-02-06 Einstellvorrichtung für Röntgenaufnahmen. AT104868B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104868T 1925-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104868B true AT104868B (de) 1926-12-10

Family

ID=3622675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104868D AT104868B (de) 1925-02-06 1925-02-06 Einstellvorrichtung für Röntgenaufnahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104868B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546706A (en) * 1944-11-01 1951-03-27 Everett R Taylor Method of rapid drying of lumber and other materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546706A (en) * 1944-11-01 1951-03-27 Everett R Taylor Method of rapid drying of lumber and other materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104868B (de) Einstellvorrichtung für Röntgenaufnahmen.
DE1287435B (de) Balgengeraet fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE681955C (de) Belichtungseinstellvorrichtung fuer photographische Kameras
DE1941789A1 (de) Kamera mit einem Sucherobjektiv veraenderlicher Brennweite
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE464343C (de) Photographisches Geraet zur gleichzeitigen Aufnahme von verschiedenen Gegenstaenden mit zwei Objektiven
DE702801C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE622349C (de) Reflexkamera
DE2344566A1 (de) Fokussiereinrichtung
AT293163B (de) Fassung für das Okular des Suchers einer Kamera
DE662308C (de) Photographischer Schieberschlitzverschluss
AT217287B (de) Photographische Kamera
DE528207C (de) Einrichtung zur Herstellung von Roentgenaufnahmen
AT206280B (de) Photographische Kamera
DE3247764A1 (de) Fotografische kamera
AT234505B (de) Photographische Kamera
AT156112B (de) Auslösevorrichtung für den Objektivverschluß vom Kameragehäuse aus.
AT51884B (de) Photographische Kamera.
DE531128C (de) Kinematographischer Aufnahme- und Vorfuehrapparat
AT124020B (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Perlen mit Hilfe von Röntgenstrahlen.
AT219403B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1714108U (de) Blende, insbesondere fuer einaugige spiegelreflexkameras.
AT128607B (de) Einrichtung für stereoskopische Röntgenaufnahmen.
AT151415B (de) Optisches Gerät zur Scharfeinstellung bei Vergrößerungs-Apparaturen.
AT226516B (de) Photographische Kamera