AT10425B - Schloß. - Google Patents

Schloß.

Info

Publication number
AT10425B
AT10425B AT10425DA AT10425B AT 10425 B AT10425 B AT 10425B AT 10425D A AT10425D A AT 10425DA AT 10425 B AT10425 B AT 10425B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
gear
key
wheel
toothed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Petersen
Original Assignee
Axel Petersen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axel Petersen filed Critical Axel Petersen
Application granted granted Critical
Publication of AT10425B publication Critical patent/AT10425B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische   PATENTSCHRIFT ? 10425.     AXEL PETERSEN IN HELLERUP (DÄNEMARK).   



   Schloss. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mindert. Der Schlüssel kann darauf aus dem Schlüsselloch   m   herausgezogen werden,   di das.   Zahnrad k auf der   WeHesichfrei, drehen kann, bis der   Stift n gegen das Lager dan-   stösst   Wird der Haken 9 (z. B. durch Betätigung einer Klinke'oder dgl.) in das Schloss hineingeschoben, so schiebt derselbe den Arm h zurück und in dem Augenblick, wo die   Kerbe f neben   den Kopf   e   getreten,    wird die Welle   durch die Wirkung der Feder r derart gedreht, dass der Kopf e in die   Kerbe feinspringt. Vie   Drehung der Welle wird hier- 
 EMI2.1 
 ist das Zahnrad dann von den Stiften   n   und o in seiner richtigen Lage festgehalten. 



   Um den Gebrauch v & n Nachschlüsseln unmöglich zu machen, ist das Lager d in der Richtung des Pfeiles   K   (Fig. 3) verschiebbar angeordnet. Dasselbe kann z. B. auf einem kleinen, in einem schwalbenschwanzförmigen Ausschnitt v verschiebbar angeordneten Schlitten   w angebracht   sein.

   Vermittelt einer Schraubenfeder x, die auf einem am Lager d sitzenden Zapfen y angebracht ist, während dieser in einem Loch in einer Verstärkung z im Gehäuse gleiten kann, werden das Lager upd die Welle b in der normalen Lage gehalten ; wenn aber ein falscher Schlüssel in das Schloss eingeführt wird, welcher notwendigerweise schlecht kämmen und daher einen achsialen Druck auf das Zahnrad k ausüben wird, so erfolgt eine Verschiebung des Lagers und der Welle b, in folge deren einer der auf der Scheibe p sitzenden Ansätze 1 unter einen in der obersten Wand des Gehäuses sitzenden Ansatz 2 tritt, so dass dann die Welle nicht weiter gedreht werden kann, selbst wenn der falsche Schlüssel durch Schläge in das Schlüsselloch hineingepresst wird. Geschieht letzteres, so wird der Stift o zerbrechen und ist alsdann keine Drehung und Mitnahme der Welle b möglich.

   Wenn der falsche Schlüssel herausgenommen wird, wird das Lager   d   von der Feder x in die auf der Zeichnung angegebene normale Stellung zurückgeschoben. 



   Das Schloss nach Fig. 6-9 ist von ähnlicher Einrichtung wie das oben'beschriebene ; der Riegel 3 des Schlosses ist jedoch mit einer Zahnstange 4 versehen, in welche ein Zahnrad 5 greift, das auf derselben Welle sitzt, wie das vom Schlüssel betätigte Zahnrad k. Das Zahnrad k kann, ebenso wie bei der anderen   Ausführungsform   mit zwei Stiften   1l   und o versehen sein, die in derselben Art und Weise, wie oben beschrieben, wirken. Das   Rad 1c,   die Scheibe p und das Zahnrad 5 können jedoch auch in einem zusammenhängenden   Stücke   hergestellt sein, das auf einem im Gehäuse a angebrachten Zapfen 6 drehbar angebracht ist. Zwischen dem Zapfen 6 und dem Schlüsselloch ist ein zweiter Zapfen 7 für das vom Schlüssel betätigte Zahnrad 8 angeordnet.

   Dieses ist mit einer Scheibe 9 verbunden, dio gleichzeitig mit dem Rade   8   gedreht wird und mit einem vorspringenden Sektor 10 versehen ist. welcher, wenn der Riegel 3 vorgeschoben und das Schloss also geschlossen ist, in eine kreisförmige Aussparung    11'im Zahnrade {) eingreift.   Letzteres kann somit erst gedreht werden, nachdem der Sektor 10 aus der Aussparung 11 hinallsgedreht   wurde. Eine Spiralfeder D ! hat   das Bestreben, die Scheibe 9 und das Zahnrad 8 in die
Normalstellung zu führen, und ein auf dem Rade S angebrachter Stift 13 verhindert dadurch, dass derselbe gegen einen festen Punkt 14 am Gehäuse anschlägt, ein Drehen über die Normalstellung hinaus.

   Wenn der Schlüssel 1 aus dem Schlosse herausgezogen ist, nehmen die   Schlossteile   also die in Fig. 6 angegebene Stellung zueinander ein. Der
Riegel 3 ist dann unter Beeinflussung der Feder 15 ganz nach vorne geschoben und das
Zahnrad 5, dessen Stellung vom Riegel 3 bedingt ist, nimmt eine solche Stellung ein, dass der Sektor 10 in die Aussparung 11 hineingreifen kann, wobei der Sektor 10 von der
Feder 12 zum Eingreifen in die Aussparung gebracht wird, während der Stift 13 die
Scheibe 9 in der richtigen Lage festhält. Die Zahnräder 8 und k nehmen solche Stellungen ein, dass der Schlüssel   1   in das Schloss hineingeführt werden kann.

   Wenn dies geschieht, wird zuerst das Zahnrad 8 und dadurch auch die Scheibe 9 gedreht, wobei sich die 
 EMI2.2 
 Sektor 10 aus der Aussparung 11 herausgedreht und das Zahnrad 5 kann daher alsdann mit dem Zahnrad   A   zusammen unbehindert gedreht werden, indem der Riegel 3 gleichzeitig hineingezogen wird. Durch diese Anordnung kann also der Riegel   3   ohne direkte Betätigung durch einen Schlüssel zurücktreten, trotzdem jedoch nicht gewaltsam zurückgeschoben werden, weil das Zahnrad, 5, das notwendigerweise gedreht worden muss, wenn der Riegel sich bewegen soll, vom Sektor 10 festgehalten wird.

   Ein Versuch, das Schloss dadurch zu betätigen, dass man die Zahnräder 8 und vermittelst eines dünnen, durch das Schlüsselloch eingeführten Stiftes zu drehen versucht, ist ebenfalls in folge der vorhandenen beiden Sätze Zahnräder in hohem Grade erschwert, indem das Zahnrad 8 unter Beeinflussung der   Feder 42 zurückschneìlen   wird, wenn dies Rad-selbst wenn dasselbe in die richtige Lage gebracht wird-losgelassen wird, um das Zahnrad   k zu drehen.   Ein derartiger Versuch kann ferner erschwert und so gut wie unmöglich gemacht werden, wenn   man den Schlüssel an beiden Seiten mit Aussparungen versieht und zwei Sätze gleichartig ausgestatteter Teile 8 und 9 und k und 5 an beiden Seiten des Schlüsselloches ein-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ander gegenüber anbringt.

   Der einbrecher müsste dann vermittelst Nadeln von aussen her durch dasselbe Schlüsselloch drei Räder oder-wenn das Schloss mit zwei Riegeln ver- 
 EMI3.1 
 



   Wenn man dem Zahnrade 5 die in Fig. 3 gezeigte Form, d. h. dem Teile 16 den Radius des   Zahnfusskreises   gibt, ist das Rad, wenn die Verhältnisse sonst in entsprechender Weise gewählt werden, ausser Eingriff mit der Zahnstange 4, wenn der Schlossriegel 3   vor-.   geschoben wird. Der Riegel wird daher nun nur von der Feder 15 in der vortretenden Stellung gehalten, und wenn das äusserste Ende des Riegels ih passender Weise   abgeschrägt   ist, kann das in Fig. 6 gezeigte Schloss daher als   Fallenschloss   verwendet werden. Eine Änderung der in Fig. 8 angegebenen Gestaltung des Rades 5 ist in Fig. 9 gezeigt.

   An dem der Form des Schlüssels entsprechend profilierten Zahnrad k ist ein Arm 17 angebracht, welcher beim Einschieben des Schlüssels in das Schloss mit dem Rad in der vom Pfeile angegebenen Richtung gedreht wird, und gegen einen Ansatz 16 oder dgl. am Riegel 3 anstösst, so dass derselbe zurückgezogen wird. Wird das Rad beim Herausziehen des Schlüssels aus dem Schlosse in entgegengesetzter Richtung gedreht, so schiebt die Feder 15 den Riegel   J vor.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsvorrichtung an jenen Schlössern, die durch einen in ein Getriebe eingreifenden, verzahnten Schlüssel geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein entweder unmittelbar auf einem drehbaren Riegel sitzendes oder im Eingriff mit einem verzahnten, verschiebbaren Riegel sich befindendes Getriebe in seitlicher Richtung verschoben wird. wenn ein falscher Schlüssel in das Schloss eingeführt wird. r. Bei der durch Anspruch 1 gekennzeichneten Sicherheitsvorrichtung die Anordnung einer Feder x, die das Bestreben hat, die Welle b in der normalen Stellung zu erhalten, EMI3.2 art angeordnet sind, dass einer derselben bei seitlicher Verschiebung der Welle unter einem im Gehäuse angebrachten Ansatz 2 zu liegen kommt, weicher Ansatz die Drehung der Wellehindert 3.
    Eine zweite Ausführungsform der genannten Sicherheitsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine am Riegel 3 angebrachte Zahnstange 4, in welche ein Zahnrad 5 eingreift, weiches mit dem vom Schlüssel betätigten Getriebe k in Eingriff steht, wobei das Zahn- rad/) mit einer Aussparung 11 versehen ist, in welches bei vorgeschobenem Riegel ein Sektor jf greift, der auf einer mit einem Zahnrad 8 verbundenen Scheibe 9 sitzt.
    4.] @ei dem durch Anspruch 3 gekennzeichneten Schloss die Anordnung, dass die eine der Wellen oder alle beide, worauf die Zahnräder kund 8 angebracht sind, mit den im Anspruch 2 angegebenen Mittel seitswärts verschiebbar sind.
    5. Bei dem in Anspruch 3 gekennzeichneten Zahnrad 8 die Anordnung, dass dasselbe auf einem gewissen Stück 16 seines Umkreises derart geformt ist, dass es ausser Eingriff mit der Zahnstange 4 gebracht wird, wenn der Schliessriegel 3 nach vorne geschoben ist, so dass derselbe als Fallriegel vorne zugeschrägt durch Zuschlagen der Türe ), p zurück- geschoben werden kann. d. Eine Ausführungsform der im Anspruch 5 gekennzeichneten Anordnung, gekennzeichnet durch einen Arm 17, der auf einem dem Schlüssel entsprechend gezahnten Rad k angeln acht ist in Verbindung mit einem am Riegel 3 angebrachten Ansatz 18, der, wenn das Rad k durch Einschiehen dos Schlüssels gedreht wird, derart beeinflusst wird, dass der EMI3.3
AT10425D 1901-03-08 1901-03-08 Schloß. AT10425B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10425T 1901-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10425B true AT10425B (de) 1903-01-10

Family

ID=3505313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10425D AT10425B (de) 1901-03-08 1901-03-08 Schloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10425B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327781C2 (de) Überverschlußmechanismus einer Fahrzeugtürverschlußvorrichtung
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE2651747A1 (de) Aufrollmechanismus fuer sicherheitsgurte
DE1678117A1 (de) Sicherheitsschloss
AT10425B (de) Schloß.
DE2813311A1 (de) Verschluss fuer schiebefenster und schiebetueren
DE658330C (de) Malschlossanordnung
DE4019350A1 (de) Rohrrahmenschloss
DE2552789A1 (de) Kombinationsschloss fuer die tuer eines panzerschranks, tresorraums oder dergleichen
DE260167C (de)
AT56909B (de) Verschlußvorrichtung für Fenster und dgl.
DE2138537A1 (de) Antriebsgestaenge zur uebertragung der oeffnungs- und schliessbewegung sowohl eines hauptschlosses als auch eines notschlosssystems auf das riegelwerk einer tresortuer od. dgl
AT86811B (de) Sicherheitsschloß.
DE141874C (de)
DE7228C (de) Sicherheitsschlofs für Geldschränke
DE383759C (de) Sicherheitstuerschloss
DE288513C (de)
AT51762B (de) Kombinationsschloß.
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE835411C (de) Anordnung an Kombinationsschloessern mit Zuhaltungen fuer Tueren u. dgl.
CH631022A5 (en) Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards
AT89054B (de) Selbsttätig wirkende Verriegelungsvorrichtung für Türen u. dgl.
DE650747C (de) Als Vorhaengeschloss ausgebildetes Malschloss
DE369752C (de) Schloss mit Zahnstangenriegel
DE676601C (de) Filmgreifer