AT104130B - Schablonenblatt. - Google Patents

Schablonenblatt.

Info

Publication number
AT104130B
AT104130B AT104130DA AT104130B AT 104130 B AT104130 B AT 104130B AT 104130D A AT104130D A AT 104130DA AT 104130 B AT104130 B AT 104130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stencil sheet
sheet
coating
paper
stencil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dick Co Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dick Co Ab filed Critical Dick Co Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT104130B publication Critical patent/AT104130B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schablonenblatt. 



   Die Erfindung betrifft ein neues Schablonenblatt, welches sich in mannigfache Beziehung gegen- über dem derzeitigen Stand dieser Technik auszeichnet, insbesondere dadurch, dass die Notwendigkeit, das Schablonenblatt während des Schablonierens zeitweise   anzufeuchten,   beseitigt wird. Diesem Zweck dient eine neuerfundene   Überzugs-oder Imprägnierlosung,   die sich charakteristisch von allem unter- scheidet, was bisher auf diesem Gebiet geleistet wurde und bei Aufbringung auf das Grundblatt ein
Schablonenblatt ergibt, welches jederzeit verwendungsfertig in eine Schreibmaschine eingeführt und beschrieben werden kann. 



   Gemäss der Erfindung verwendet man eine Basis aus porösem Stoff von offenem Gefüge und irgend- einer geeigneten Art, beispielsweise das gewöhnlich   als Yoshino"bezeichnete japanische Lösehpapier.   



  Dieses wird mit einem Zelluloseester überzogen oder getränkt, z. B. Zellulosenitrat oder Zelluloseazetat, indem man das Papier mit einer Lösung dieses Zelluloseesters in einem geeigneten Lösungsmittel behandelt. 



   Ein Stoff, der vorzugsweise verwendet wird und mit welchem ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden, ist   als"Pyroxylinemaille"bekannt.   Es ist dies eine Lösung von nitierter Zellulose in einem geeigneten Lösungsmittel, welcher man ein Pigment, z. B. Zinkoxyd, einverleibt hat. Diese Emaille besitzt so, wie sie zur Zeit im Handel erhältlich ist, die ungefähre Konsistenz von gewöhnlicher Melasse. Die Konsistenz von Pyroxylinemaille richtet sich bekanntlich nach dem Verhältnis zwischen den festen Bestandteilen, wie Zellulosenitrat, Zinkoxyd usw. und dem Lösungsmittel, z. B. Amylazetat. Die Hinzufügung von weiterem Lösungsmittel bringt das   handelsübliche   Pyroxylin auf die für die praktische Durch- führung der Erfindung richtige Konsistenz. 



   Zu einer gegebenen Menge dieser Pyroxylinemaille setzt man eine geeignete Menge-50% ergibt gute Resultate-eines Erweichungsmittels, z. B. ein Öl, mischt dieses gründlich mit der Emaille und setzt   gewünschtenfalls   Farbe zu, z. B. einen Farbstoff oder Lampenschwarz (carbon black), welches man zuvor in Amylazetat gelöst oder suspendiert hat. Der   Hauptzweck   des Erweichungsmittels besteht darin, ein zu hartes Eintrocknen der Pyroxylinemaille zu verhindern, welches den Überzug unerwünscht spröde macht. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise Rizinusöl oder ein ähnliches Öl verwendet, welches den Zelluloseester zu lösen vermag. Die Verwendung von Rizinusöl als Erweichungsmittel ist an sich bei der Herstellung von Schablonenmassen verschiedener Art bekannt.

   Es hat sich als ratsam herausgestellt, hiezu ein weiteres Öl zuzufügen, welches für Zelluloseester kein Lösungsmittel ist, z. B. Soyabohnenöl, und die Wirkung besitzt, das Absetzen der   Überzugsmischung   beim Aufbringen zu beschleunigen. Das zu verwendende Quantum kann mit Bezug auf das besondere zur   Anwendung   gelangende Pyroxylin bequem bestimmt werden. Vorzugsweise wird nur gerade so viel verwendet, dass sich die Mischung richtig setzt, ohne unerwünscht steif zu werden.   Gewöhnlich   wird sich ein Teil Soya-   bohnenöl   zu neun Teilen Castoröl als geeignet erweisen. 



   Das Yoshino-Grundpapier kann mit der vorstehend beschriebenen Lösung auf irgendeine Weise überzogen werden, beispielsweise indem man eine Fläche des Papiers in Berührung mit der Lösungsoberfläche bringt, sie darüber hinwegzieht und die   überschüssige   Lösung gewünschtenfalls dadurch abstreicht, dass man das überzogene Blatt über einen Draht oder eine gerade Kante zieht. Ist der Überzug, beispielsweise infolge der Menge des   Rizinnsöles,   die verwendet wurde, nach dem Absetzen unerwünscht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steif, so kann dies bequem beseitigt werden, indem man gepulverten   Seifen- oder Speckstein iibr. r die   Fläche stäubt oder das überzogene Blatt zwischen Blätter aus Saugpapier legt. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei nach vorstehender Vorschrift angefertigten   Schablonenblättem   der Überzug während einer langen Zeitdauer praktisch unverändert bleibt und ohne vorherige Anfeuchtung von oder auf dem Yoshinobogen entfernt oder verlagert werden kann, beispielsweise durch den Anschlag 
 EMI2.1 
 so dass die Farbe durchtreten kann, wenn das Blatt in'der üblichen Weise, d. h. in einer Schablonen-   vervielfältigungsmaschine   verwendet wird. 



   Beim Schablonieren des Blattes legt man dieses zweckmässig auf eine biegsame Unterlage mit fester Oberfläche und von einer Farbe oder Farbschattierung, welche vorzugsweise mit derjenigen des   Schablonenblattüberzuges   kontrastiert, so   dass   die Schriftzeichen bequem gelesen werden können, wenn sie in dem Schablonenblatt gebildet werden. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, die Überzugslösung in einem undurchsichtigen weichen Weiss zu erzeugen oder sie in einem leichten Ton zu färben, z. B. grau oder leicht gelbbraun, und ein Blatt gewöhnliches Kohlenpapier mit der Schreibfläche nach oben zwischen das Schablonenblatt und die Unterlage einzuführen.

   Wenn dies geschieht, beseitigt der Anprall der Type die Überzugslösung von den Fasern längs der   Typenlinien   und färbt ausserdem diese Fasern mittels des Kohlenpapieres so, dass die Buchstaben nach Beendigung des Schabloniervorganges ebenso bequem als auf gewöhnlichen Durchschlagskopien gelesen werden können. Man kann auch   gewünschtenfalls   doppelflächiges Kohlenpapier oder zwei Rücken an Rücken gelegte   einflächig   Bogen verwenden, in welchem Falle das Probelesen mit der Schablone oder mit der Unterlage oder mit beiden vorgenommen werden kann. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Schäblonenblatt, das durch den Anschlag von   Schreibmaschiuentypen   u. dgl. in eine Schablone verwandelt werden kann und bei welchem als Grundblatt ein stark poriges Papier, wie Yoshinopapier verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundblatt mit einem einen Zelluloseester enthaltenden Überzug versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schablonenblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug einen erweichenden Stoff, wie Rizinusöl, enthält, der mit dem Zelluloseester einen homogenen Körper liefert.
    3. Schablonenblatt nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug einen Stoff, wie Soyabohnenöl enthält, welcher das Festwerden des Überzuges beschleunigt.
    4. - Schablonenblatt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zelluloseester Nitrozellulose verwendet wird.
AT104130D 1922-04-07 1923-04-06 Schablonenblatt. AT104130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US104130XA 1922-04-07 1922-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104130B true AT104130B (de) 1926-09-10

Family

ID=21745653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104130D AT104130B (de) 1922-04-07 1923-04-06 Schablonenblatt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104130B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108079B (de) Vorsensibilisierte, positiv arbeitende Flachdruckfolie
DE1095860B (de) Karbonpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
AT104130B (de) Schablonenblatt.
DE1546762B2 (de) Durchschreibepapier
DE2335838B2 (de) Uebertragungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3120748A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von umdruckpapier&#34;
DE2512908C3 (de) Ferromagnetische Druckpaste
DE456101C (de) Verfahren zum Umwandeln von Schablonenblaettern in Schablonen durch oertliche Behandlung des aus hochporoesem Stoff von Japanpapier mit einem farbwiderstehenden UEberzugbestehenden Schablonenblatts mit einem Verfluessigungs- oder Loesungsmittel
DE739873C (de) Verfahren zum Herstellen von Emulsionsfarben fuer den Hochdruck, Feucht- und Trockenoffsetdruck
DE1671601A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE637103C (de) Schreibmaschinenpapier
DE567411C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlepapierblaettern
DE543635C (de) Waermeempfindliches Papier, insbesondere fuer elektrische Zeichenuebertragung
DE251538C (de)
AT281877B (de) Durchschreibematerial
AT126126B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Oberflächen.
AT126591B (de) Verfahren zur Herstellung eines farbabgebenden Mittels.
DE360531C (de) Verfahren zum Bedrucken von Leinwand mittels Tiefdruckes
AT202436B (de) Überzugsmasse für Papier
DE437234C (de) Verfahren zur Herstellung von Malereien
DE892112C (de) Verfahren zur Herstellung von weissem, gegen Radieren und Waschen widerstandsfaehigem Papier oder anderen Schreib- und Zeichenflaechen
AT147802B (de) Verfahren zur Reproduktion von Stiftzeichnungen.
DE334327C (de) Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen photographischen Pigmentbildern
AT122520B (de) Verfahren zum Herstellen von durch trockene Wärme abzuziehenden Abziehbildern.
DE2034481A1 (de) Verfahren zur Markierung fotografischer Materialien