AT104002B - Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten von einander verschiedenen Zeitwertes. - Google Patents

Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten von einander verschiedenen Zeitwertes.

Info

Publication number
AT104002B
AT104002B AT104002DA AT104002B AT 104002 B AT104002 B AT 104002B AT 104002D A AT104002D A AT 104002DA AT 104002 B AT104002 B AT 104002B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
notes
time values
different time
duration indicator
levers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Matschek
Original Assignee
Rudolf Matschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Matschek filed Critical Rudolf Matschek
Application granted granted Critical
Publication of AT104002B publication Critical patent/AT104002B/de

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zeitdaueranzeiger, insbesondere   fitr Noten   von einander verschiedenen Zeitwerte. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zeitdaueranzeiger, der insbesondere für Noten von einander verschiedenen Zeitwertes Verwendung findet und im Wesen dazu dient, um besonders schwierige Stellen von Musikstückes, deren Wiedergabe im vorgeschriebenen Rhythmus Schwierigkeiten bereitet, durch einfache Einstellung einer erforderlichen Anzahl von Hebeln in Form von Schlägen od. dgl   anhören   zu können. Es ist möglich, anstatt durch eine rein akustische Anordnung auch durch jeweiligen   Schluss   eines Stromkreises ebenfalls ein akustisches oder ein Lichtsignal im vollständig richtigen Zeitmass zu erhalten. Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch äusserst rasches Einstellen der Hebel des Apparates jede beliebige und komplizierte Taktfigur angehört werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Efindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 den Aufriss, Fig. 2 den Grundriss und Fig. 3 den Kreuzriss nach dem Schnitt a-a der Fig. 1 des Apparates. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich besteht der Zeitdaueranzeiger aus einem Kasten   1,   in dessen Seitenwände 2,3 mittels Kopflager 4 und Halslager 5 eine Welle 6 drehbar eingesetzt wird, an deren Ende eine Handkurbel 7 befestigt ist. Auf der Welle 6 wird längs eines ganzen Schraubenganges cl. h. um   3600 ein Metallband 8   derart aufgewickelt, dass die Erzeugende der entstehenden   Schraubenfläche   stets durch die Achse der Welle 6 geht. 



   Ebenfalls in den Seitenwänden 2,3 des Kastens 1 ist eine lange Achse 9 fix befestigt, die zur Lagerung der zweiarmigen Hebel 10 dient. Diese Hebel 10 sind um die Achse 9 frei drehbar und an einem Ende flach ausgebildet, während das andere Ende mit einem   kegelförmigen   Ansatz versehen ist. 



   Weiters ist am Boden des Kastens 1 ein Blechstreifen 11 befestigt, der etwas abgebogen und mit ebensoviel Zacken 12 versehen wird, als Hebel 10 vorhanden sind. Zum   Zurückziehen   des Streifens 11 ist an demselben ein Knopf   1-3 vorgesehen.   



   In der Ruhelage liegen die mit dem Ansatz versehenen Enden der Hebeln 10 ausserhalb des durch die äusserste Schraubenlinie des an der Welle 6 befestigten Metallbandes 8 festgelegten Zylinders, so dass das Drehen der Welle 6 mittels der Handkurbel 7 ganz geräuschlos vor sich gehen kann, während die flach ausgebildeten Enden der   Hebel 70 über   die Zacken 12 des Streifens 11 zu liegen kommen und diese 
 EMI1.1 
 Streifens 11 in die   Ursprungtellung die Zacken 12   des   Streifens 77 nunmehr   über die flachen Enden der Hebel 10 zu liegen kommen. Gleichzeitig werden jedoch dadurch die mit den Ansätzen versehenen Enden der Hebel 10 gehoben und gelangen in den Bereich des durch die äusserste Schraubenlinie des Bandes 8 festgelegten Zylinders. 



   Um die Noten eines Taktes in ihrem dem Zeitwert entsprechenden Zeitraum mit Hilfe des Zeitdaueranzeigers   darzustellen, wird zunächst mittels   des Knopfes   fez 13   der Streifen 11   zmückgezogen,   um die flachen Enden der   Hebel 10   unter die Zacken 12   durchdrücken   zu können. Es werden jedoch nur jene Hebel in den den Zeitwerten entsprechenden Abständen durchgedrückt, die eine Übertragung des Zeitmassstabes in den durch die Abstände der einzelnen   Hebel 10 festgelegten Längenmassstab   bilden. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Auf diese Weise kann durch Einstellung der Hebel 10 jeder beliebige Takt im richtigen   Zeitmass   angehört werden. 



   Die Berührung der Hebel 10 mit dem Band 8 kann auch   zur Schliessung   eines Stromkreises benutzt werden, wodurch entweder ein akustisches oder ein Lichtsignal od. dgl. zur Wirkung gebracht werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten von einander verschiedenen Zeitwertes, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer mittels Handkurbel (7) zu betätigenden Welle   (6)   ein Metallband (8)   schraubenförmig   angeordnet ist, gegen das auf einer Achse   (9)   sitzende Einstellhebel (10) anliegen, die nach der entsprechend den Noten eines Taktes erfolgten Einstellung an dem Metallband   (8)   bei der Umdrehung der Welle   (6)   anschlagen.

Claims (1)

  1. 2. Zeitdaueranzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingestellten Hebel (10) EMI2.1 EMI2.2
AT104002D 1925-04-09 1925-04-09 Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten von einander verschiedenen Zeitwertes. AT104002B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104002T 1925-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104002B true AT104002B (de) 1926-08-25

Family

ID=3622085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104002D AT104002B (de) 1925-04-09 1925-04-09 Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten von einander verschiedenen Zeitwertes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104002B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104002B (de) Zeitdaueranzeiger, insbesondere für Noten von einander verschiedenen Zeitwertes.
DE661058C (de) Schlaeger fuer Tennis und aehnliche Spiele
DE540886C (de) Papierrollenbefestigung
DE601485C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE528356C (de) Wickelbrett fuer Gewebe
DE391214C (de) Albumblatt fuer Muenzsammlungen o. dgl.
DE463504C (de) Als Handwerkzeug ausgebildete Betoneisen-Biegevorrichtung
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
AT128657B (de) Wickelbrett für Gewebe.
DE636654C (de) Auf einer festliegenden Drehachse angeordnete Schraubenfeder fuer in Blech ausgefuehrte Bratofentueren
AT136135B (de) Notenblattwender.
DE2543162C3 (de) Vorrichtung zum Zählen und Einrollen von Münzen
AT136806B (de) Satzbinder.
DE586027C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und Einrollen von Hartgeld
DE446740C (de) Vorrichtung, welche Zeichen beliebiger Art in vorbestimmten, regelbaren Zeitabstaenden oder mit vorbestimmter, regelbarer Geschwindigkeit sichtbar macht und verschwindenlaesst
AT85908B (de) Mit einem Zähler versehene Markenausgebevorrichtung.
DE202006002422U1 (de) Stange für ein Handwerkzeug
DE377621C (de) Quirl
DE603970C (de) Moebelbeschlag, insbesondere Griff
DE185336C (de)
DE426032C (de) Werkzeug zur Herstellung schneckenfoermiger Gebilde aus Blechstreifen
DE2052239C3 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen. (
DE379503C (de) Messvorrichtung fuer Gewebe
AT279653B (de) Magazin zur Aufnahme von Topfscheiben
AT159375B (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen.