AT85908B - Mit einem Zähler versehene Markenausgebevorrichtung. - Google Patents

Mit einem Zähler versehene Markenausgebevorrichtung.

Info

Publication number
AT85908B
AT85908B AT85908DA AT85908B AT 85908 B AT85908 B AT 85908B AT 85908D A AT85908D A AT 85908DA AT 85908 B AT85908 B AT 85908B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
issuing device
brand
token issuing
counter
token
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT85908B publication Critical patent/AT85908B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einem   Zähler'versehene Markenausgebevorrichtung ;   
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Markenausgebevorrichtung mit einem Zähler, der den Wert der ausgegebenen Marken unmittelbar anzeigt. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine Markenausgebevorrichtung veranschaulicht, die acht verschiedene Markenwerte enthält, und'zwar zeigt Fig. i in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Markenausgebevorrichtung, Fig, 2 eine zum Teil im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Einzelheit und   Fig..   3 die zu Fig. 2 gehörige Vorderansicht. 



   Auf einer Trommel A, die um eine senkrechte Achse B. drehbar ist, sind acht die verschiedenen Markenstreifen    enthaltende Rpllen   C drehbar'gelagert. Die Markenstreifen mögen nur aus Marken bestehen, deren Wert durch fünf ohne Rest teilbar ist. Seitlich von jeder'Rolle C ist an der Trommel   A   ein Arm D befestigt, der einen starr mit ihm verbundenen,'senkrecht stehenden Stab   D     trägt.'. Die, Stäbe D sind verschieden   tief abgesetzt, so dass an ihnen Anschlagflächen d2 entstehen, die bei den einzelnen Stäben D1 in verschiedener Tiefe liegen. Diese Tiefe richtet sich nach dem Werte der Marke, die die entsprechende Markenrolle C enthält, und. zwar ist sie gleich einer Einheit v multipliziert mit der Zahl, die sich bei der Teilung des Wertes der einzelnen Marke durch fünf ergibt (Fig. 2).

   Die Anordnung der Stäbe   D ist so. getL offen,   dass ihre Anschlagfläche   d2   in die Bahn einer Nase   e1   hineinragen kann, die an einer durch zwei Bolzen   Fund F1   geführten, senkrecht verschiebbaren Zahnstange E vorgesehen ist. Die Zahnstange E ist so weit verschiebbar, dass ihre Nase   e1   noch zur Anlage an die tiefste Anschlagfläche   d2   gelangen kann. Unter der Wirkung, einer Zugfeder G liegt die Zahnstange E fest auf dem freien Ende eines drehbar gelagerten einarmigen   Hebels Zf,   der einerseits infolge des Einflusses einer-nicht dargestellten-Feder, die kräftiger als die Zugfeder G ist, an einem Stifte j anliegt. Der Hub des Hebels H ist nach unten hin durch einen zweiten   Stift j1   begrenzt. 



  Auf einer Welle N, die in einem zylindrischen Gehäuse M gelagert ist, sitzt ausserhalb des
Gehäuses M ein Zahnrad K mit, dem die Zahnstange E in Eingriff steht. Innerhalb des Gehäuses M trägt die Welle N einen starr mit ihr verbundenen Arm P, an dessen freiem Ende eine. unter der Wirkung einer Blattfeder   ss stehende Sperrklinke K   drehbar gelagert ist (Fig. 2). Die   Sperrklinke R greift in   die Verzahnung eines Sperrades T ein, das in dem Gehäuse M gleichachsig mit dem Zahnrade K schwer drehbar gelagert ist und zwanzig Zähne   t'besitzt.   Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass das Sperrad T bei einer Drehung des Zahnrades K im Sinne der Uhrzeigerbewegung durch   die'Sperrklinke R   mitgenommen wird, dagegen bei einer Drehung des Zahnrades K im entgegengesetzten Sinne stehen bleibt.

   Die Übersetzung zwischen Zahnstange E und Zahnrad K ist so gewählt, dass bei einer Senkung der Zahnstange E um die Einheit c das Sperrad T um einen Zahn weitergeschaltet wird. Auf seinem äusse en Umfange trägt das Sperrad T, gleichmässig 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Soll der Markenausgebevorrichtung eine Marke, z. B. im Werte von zwanzig Pfennig, entnommen werden, so wird die Trommel   A   so weit gedreht, bis der diesem Markenwert entsprechende Stab Du der Zahnstange E gegenübersteht. Wird nunmehr der Hebel H nach unten gedrückt, bis er zur Anlage an den Stift P kommt, so wird durch eine mit dem Hebel H gekuppelte, nicht dargestellte Einrichtung die Markenausgebevorrichtung betätigt, so dass die Marke entnommen werden kann. Gleichzeitig'wird nun durch die Feder G die Zahnstange E nach unten gezogen, bis die Nase   e1 zur   Anlage an die Anschlagfläche d2 gelangt. 



  Die Zahnstange E senkt sich dabei, wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, um   4. a und   bewirkt durch Vermittlung des Zahnrades K und der Sperrklinke   N eine   Weiterschaltung des Sperrades T um vier Zähne, also eine Vermehrung der im Fenster   m1   erscheinenden Zahl um 4 . 5= 20, was dem Werte der entnommenen Marke'entspricht. Nach Freigabe des Hebels H bewegt sich dieser unter der Wirkung der nicht dargestellten Feder nach oben bis zur Anlage an den Stift J und verschiebt die Zahnstange E entgegen der Wirkung der Feder G in ihre frühere Stellung. Diese Bewegung hat eine Drehung des Zahnrades K in dem der Uhrzeigerbewegung entgegengesetzten Sinne zur-Folge., Hierbei gleitet die Sperrklinke R über  die Zähne des Sperrades T hinweg, dessen Stellung somit durch die Freigabe des Hebels H nicht beeinflusst wird.

   Bei der Entnahme einer Marke im Werte von z. B. vierzig Pfennig-senkt sich die Zahnstange   E   um 8. v und bewirkt eine Weiterschaltung des Sperrades T um acht Zähne, also eine Vermehrung der im Fenster   ml   erscheinenden Zahl 
 EMI2.1 
 also unmittelbar den Wert der ausgegebenen Marken an. 



   Soll eine Markenausgebevorrichtung der Erfindung gemäss ausgebildet werden, die auch Marken im Werte von   21/2   und   71/2-Pfennig   enthält, so erhält das Sperrad 100 :   21/2   = 40   Zähne,   und die Einheit v wird wieder so gewählt, dass bei einer. Senkung der Zahnstange E um diese Einheit das Sperrad T um. einen Zahn weitergeschaltet wird. Auf seiner Umfläche trägt das Sperrad-T die Zahl o und die durch 21/2 ohne Rest teilbaren Zahlen von   21/"bis 971/"-  
PATENT-ANSPRÜCHE   :-   i.

   Mit einem Zähler versehene Markenausgebevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Wertangaben versehene Zahlentrommel   (T)   und eine Vorrichtung vorgesehen sind, die bei Entnahme einer Marke mit der Zahlentrommel   (1')   so zusammenzuarbeiten   vermag,, dass   die Zahlentrommel   (T)   um einen dem Werte der entnommenen Marke entsprechenden Betrag weitergeschaltet wird.

Claims (1)

  1. 2. Markenausgebevorrichtung nach Anspruch i mit mehreren Markenrollen, dadurch gekennzeichnet, dass neben jeder Markenrolle (C) ein dem betreffenden Markenwerte entsprechend ausgebildetes Organ derart angeordnet ist ; dass es bei'der Entnahme einer Marke mit der Zahlentrommel (T) zusammenzuarbeiten vermag.
    3. Markenausgebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (Dl) an der die Markenrollen (C) tragenden-Vorrichtung (A) starr befestigt ist und eine Anschlagfläche (d2) besitzt, die bei der Entnahme einer Marke in die Bahn eines EMI2.2
AT85908D 1919-05-08 1920-09-22 Mit einem Zähler versehene Markenausgebevorrichtung. AT85908B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE85908X 1919-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85908B true AT85908B (de) 1921-10-25

Family

ID=5641050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85908D AT85908B (de) 1919-05-08 1920-09-22 Mit einem Zähler versehene Markenausgebevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85908B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85908B (de) Mit einem Zähler versehene Markenausgebevorrichtung.
DE350412C (de) Mit einem Zaehler versehene Markenausgebevorrichtung
AT72466B (de) Rechnungsdruckvorrichtung für Zählwerke von Verbrauchsmessern.
AT135109B (de) Wertstempelmaschine.
DE580737C (de) Druckwerk fuer Addiermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
AT109797B (de) Registrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen, Zwischen- und Endsummen.
AT125976B (de) Sperrvorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen.
DE591929C (de) Registrierkasse
DE413199C (de) Maschine zum gleichzeitigen Drucken von Worten und Ziffern
DE424953C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Schecken u. dgl.
AT133606B (de) Handrollstempelmaschine mit automatischer Zählvorrichtung.
DE513746C (de) Stellhebelkontrollkasse
AT150377B (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Anzeigen der letzten Schreibzeile eines Papierformates.
DE527948C (de) Kontrollvorrichtung an mit Zaehlwerk versehenen Wertstempelmaschinen
AT108510B (de) Resultatsanzeigevorrichtung für Rechenmaschinen.
DE631403C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Schaltweite des Papierschlittens von Schreibmaschinen
DE438632C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten des Farbtuches fuer Typendrucker
DE234701C (de)
DE375700C (de) Spielzeug-Registerkasse
AT140391B (de) Rechenmaschine.
DE429008C (de) Tastenhebel-Registrierkasse
DE532071C (de) Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen mit senkrecht angeordnetem Satzbett
AT134498B (de) Registrierkasse.
AT100547B (de) Rollstempel mit Zählwerken für Druckzwecke aller Art.
DE452500C (de) Schubkastensperr- und -freigabevorrichtung fuer Registrierkassen mit mehreren Schubkaesten