AT103712B - Gegen Nachahmung durch Photographie gesicherte Mehrfarbendrucke, insbesondere für Wertpapiere. - Google Patents

Gegen Nachahmung durch Photographie gesicherte Mehrfarbendrucke, insbesondere für Wertpapiere.

Info

Publication number
AT103712B
AT103712B AT103712DA AT103712B AT 103712 B AT103712 B AT 103712B AT 103712D A AT103712D A AT 103712DA AT 103712 B AT103712 B AT 103712B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
same
colors
print image
printed
photography
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Wilhelm Lacher
Original Assignee
Carl Wilhelm Lacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Wilhelm Lacher filed Critical Carl Wilhelm Lacher
Application granted granted Critical
Publication of AT103712B publication Critical patent/AT103712B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegen Nachahmung durch Photographie gesicherte Mehrfarbendrucke, insbesondere für Wertpapiere. 
 EMI1.1 
 durch Photographie bzw, durch auf photographischer Grundlage bernhender Dru kverfahren unmöglich zu   machen. Es ist bekannt, zu diescm Zwcek Farbon z@ verwenden, die entweder zueinander   oder zum Papiergrund gleich   lichtdurchlässig sind. Das Druckbild   wird z. B. mit zwei verschiedenfarbigen Lasurfarben hergestellt, die beide zueinander gleiche Lichtdurchlässigkeit haben, oder mit einer Lasurfarbe, die gleiche   Lichtdurehlässigkeit   hat wie der Papiergrund.

   Wenn auch hierin eine grosse Erschwernis der photographischen Nachbildung liegt, so ist es doch nicht ausgeschlossen, bei der Wahl   entsprechend   
 EMI1.2 
 zum Druck des aus aneinanderstossenden bzw. einander teilweise überdeckenden, verschiedenfarbigen   Zeichnungs- bzw. Bildelemmtes   Farben verwendet werden, die bei der photographischen Aufnahme mit 
 EMI1.3 
 oder annähernd gleiche Dtckung ergeben. Nachstehend ist die   Durchführung   des Verfahrens in mehreren Beispielen beschrieben :
1. Beispiel. Die Zeichnung des   Druckbildes   wird so gewählt, dass die Teile der einen Farbe dicht neben den Teilen der andern Farbe stehen bzw.   dicselbr, überlappen. Zu   der einen Farbplatte verwendet man Braun, zu der andern Grün.

   Beide Farben sollen einen gleichen oder ähnlichen   Sehwarzgehalt   
 EMI1.4 
 



   2. Beispiel. Die Zeichnung des Druekbildes wird so gewählt, dass die Teile der einen Farbe die Teile der andern Farbe zum Teil überdecken. Die einzelnen Teile der ersten Druckplatte werden mit 
 EMI1.5 
 farbe, z. B. hellviolette, aufgedruckt. Durch diese   hollviolette   Lasurfarbe entsteht ein anderer für das Auge sichtbarer Ton auf der ersten (grün). Dadurch aber, dass das schwarzhaltige Grün durch das Violette durchleuchtet, so kommen dadurch zwei schwarzhaltige Farben dicht nebeneinander zu liegen, die vermöge ihres Schwarzgehaltes durch keinen Filter ausziehbar bzw. trennbar sind. Zum Drucken können Farben aller Art, organische und   unorganische, Wasser-und   Ölfarben usw. verwendet werden.

   Erfindungsgemäss kann ein Negativ und ein Positiv desselben Druckbildes in den oben angegebenen Farben so genauineinander gedruckt werden, dass dadurch das Druckbild entsteht. Ferner ist es möglich, eine   Ton-oder Kornplattt   auf das Papier zu drucken oder gefärbtes Papier zu verwenden und das Druckbild in einer oder mehreren Farben so aufzudrucken, dass die Farben der Ton-oder Kornplatte, respektive die Färbung des Papieres und die des Druckmusters, wie oben angegeben, ausgewählt werden und photog aphisch die gleichen oder annähernd die gleichen Helligkeitswerte besitzen. 



   Es kann das gleiche Ergebnis auch erreicht werden, indem das gefärbte oder mit der Tonplatte überdruckte Papier mit einem Ätzmuster versehen wird, wie in der   Zeugdruckerei   üblich. Man bereitet dazu die Ätzfarben so, dass ihre Farbstoffe, die von dem Ätzmittel nicht angegriffen werden, nebst dem nötigen Beizen oder andern Fixiermitteln hinzugesetzt werden, um bunte Farben auf dem Untergrunde 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 angehören. 



   Ferner kann man gleichen Erfolg haben, indem man die oben angegebenen Farben durch Übereinanderdrucken von Farben erhält, nur müssen die einzelnen entstandenen Farbentöne photographisch der gleichen oder ähnlichen Helligkeitsgruppe angehören. 



   Diese hier beschriebene   Druekart   kann auch mit der bis jetzt üblichen vereinigt werden, denn dadurch, dass ein Teil des Bildes nicht photographiert werden kann, kann auch der ganze Druck nicht gefälscht werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gegen Nachahmung durch Photographie gesicherte Mehrfarbendrucke, insbesondere für Wertpapiere, dadurch gekennzeichnet, dass zum Druck des aus aneinanderstossenden bzw. einander teilweise   überdeckenden, verschiedenfarbigen Zeiohnungs-bzw.   Bildelementes Farben verwendet werden, die bei der photographischen Aufnahme mit oder   ohne- Farbenfilter,   z. B. infolge gleichen Schwarzgehaltes oder eines den   darunterliegendenfarbton   infolge Lasurwirkung nur für das Auge ändernden Farbtons, auf der photographischen Platte gleiche oder annähernd gleiche Deckung ergeben.

Claims (1)

  1. 2. Mehrfarbendrucke nach Anspruch 1, -dadurch gekennzeichnet, dass ein Negativ und ein Positiv desselben Druckbildes mit den in Anspruch 1 angegebenen Farben genau ineinander gedruckt wird, so dass dadurch das Druckbild entsteht.
    3. Mehrfarbendruck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Korn-oder Tonplatte auf das Papier aufgedruckt wird, oder dass gefärbtes Papier verwendet wird und das Druckbild in einer oder mehreren Farben aufgedruckt wird, so dass die Farben mit dem Untergrunde photographiseh die gleichen oder annähernd die gleichen Helligkeitswerte besitzen.
    4. Mehrfarbendrucke nach Anspruch 1, bei dem das Muster durch Bedrucken des Grundes mit den Farbstoff des Grundes verändernden bzw. vernichtenden Ätzfarben erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzfarbe nebst den erforderlichen Beizen und andern Fixiermitteln im Verein mit der durch diese veränderten Ton des Grundes einen Farbton ergibt, der auf der photographischen Platte die gleiche oder annähernd gleiche Deckung wie der Grund ergibt.
AT103712D 1919-07-22 1921-03-11 Gegen Nachahmung durch Photographie gesicherte Mehrfarbendrucke, insbesondere für Wertpapiere. AT103712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103712X 1919-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103712B true AT103712B (de) 1926-07-10

Family

ID=5649766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103712D AT103712B (de) 1919-07-22 1921-03-11 Gegen Nachahmung durch Photographie gesicherte Mehrfarbendrucke, insbesondere für Wertpapiere.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103712B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819640C2 (de) Fälschungssicheres Dokument sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2908742A1 (de) Gegenstand mit reproduzierungs- bzw. faelschungssicheren farbigen darstellungen bzw. farbbildern oder -mustern und farbstoffzusammensetzung zu deren herstellung
AT103712B (de) Gegen Nachahmung durch Photographie gesicherte Mehrfarbendrucke, insbesondere für Wertpapiere.
DE1287093B (de) Verfahren zur Erzeugung eines Mehrfarbendruckes
EP1041436A1 (de) Gegen unbefugtes Kopieren geschützte Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE362878C (de) Gegen direkte photographische Nachahmung gesicherte Mehrfarbendrucke
DE19914880A1 (de) Gegen unbefugtes Kopieren geschützte Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3243724C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
AT254914B (de) Druckblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE423114C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfaehigen Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl.
DE864809C (de) Photomechanische Herstellung von Tiefdruckformen
DE580371C (de) Gegen rein photomechanische Nachahmung gesicherte Mehrfarbendrucke
AT158415B (de) Hochdruckverfahren mit Lösungen von Farbstoffen in flüchtigen organischen Lösungsmitteln.
AT131109B (de) Mehrfarbenraster.
DE571101C (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen, welche Schrift und Bild vereinigt aufweisen
AT135196B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbendrucke.
AT44525B (de) Verfahren zur Herstellung von Zwei- und Mehrfarbenrastern.
AT82448B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien und Mehrfarbendrucken.
AT30993B (de) Photographischer Raster.
AT38034B (de) Patronenpapier, -Leinwand oder dgl. für Hand- und photographische Patronen.
DE703258C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Kopien
AT202570B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen des Kupfertiefdruckes für den Mehrfarbendruck
DE422644C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbton- oder Rasterteilnegativen fuer Mehrfarbendruck
AT48412B (de) Schwer nachahmbare graphische Drucke.
DE640377C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrpackfilmen fuer die Erzeugung mehrfarbiger photographischer Auf- oder Durchsichtsbilder