AT103044B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefäßen aus schmelzbarer Masse, insbesondere für Akkumulatoren. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefäßen aus schmelzbarer Masse, insbesondere für Akkumulatoren.

Info

Publication number
AT103044B
AT103044B AT103044DA AT103044B AT 103044 B AT103044 B AT 103044B AT 103044D A AT103044D A AT 103044DA AT 103044 B AT103044 B AT 103044B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
side walls
mold
core
vessels
changed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Rosengarth
Original Assignee
Friedrich Rosengarth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Rosengarth filed Critical Friedrich Rosengarth
Application granted granted Critical
Publication of AT103044B publication Critical patent/AT103044B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 Gefässen aus schmelzbarer Masse, z. B. Glas, insbesondere für   Akkumulatoren.   Das Verfahren nach der Erfindung beruht darauf,   dass   in eine Form, in der ein bis nahe auf ihren Boden reichender Kern frei 
 EMI1.3 
 
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer zur   Durchführung   des Verfahrens geeigneten Vorrichtung dargestellt. Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt, Fig. 2 ein Horizontalschnitt nach Linie II-II 
 EMI1.4 
 ist der auf Füssen ruhende Boden 6 der Form abnehmbar befestigt. Auf der Fussplatte 7 des Bodens 6 sind unter dem letztern die Seitenwände 8 und 9 der Form um liegende Achsen 10   schwingbar gelagert.   



  Der Boden 6 besitzt nach oben gebogene Ränder, die oben je durch eine zu der unter ihr liegenden Achse 10 konzentrische Fläche 11 begrenzt sind. Dementsprechend sind die untern Flächen der Seitenwände 8 und 9 gebogen. Die letztern liegen daher in jeder Stellung innerhalb gewisser Grenzen dicht auf den Rändern des Bodens 6 auf und bilden unten einen dichten Abschluss der Form. Die Ecken der Form sind durch stehende Eckleisten 12 gebildet, die an den untern Enden um horizontale   Achsen 1. 3 nach   aussen schwingbar auf der Fussplatte 7 gelagert sind. Die Eckleisten sind seitwärts durch zwei senkrecht zueinanderstehende Flächen 14 begrenzt, an denen die   Hochkanten   bzw.   Stirnflächen   der Seitenwände 8 
 EMI1.5 
 dicht geschlossen.

   An den Seitenwänden 8 und 9 greifen nach unten durch Öffnungen 15 im Zwischenboden 4 hindurch ragende Lenker 16 an, die an ihren untern Enden je an einer Schraubenmutter 17 angelenkt sind. Die Schraubenmuttern 17 sitzen auf senkrecht zueinanderliegenden Schrauben spindeln 18, die an den innern Enden in einer gemeinsamen Schraubenmutter 19 einer vertikalen Schraubenspindel 20 und an den äussern Enden in einem an den Säulen 2 verschiebbar geführten Rahmen 21 gelagert sind und je mittels eines Handrades 22 gedreht werden können, um die   Schraubenmuttern 77   grössern oder kleinern Formen entsprechend einzustellen.

   Die Schraubenspindel 20 kann unter Vermittlung eines Kegelradgetriebes   23,   einer Welle 24 und eines Kettengetriebes 25, 26,27 von einem Handrad 28 aus in Drehung versetzt werden, zwecks   Höher-oder Tieferstellung   der Schraubenmutter 19 mit dem   Rahmen 21   und den Schraubenspindeln 18 mit den   Schraubenmuttern   17. Durch die Auf-und Abwärtsbewegung der letztern werden die Seitenwände 8 und 9 der Giessform 6,   8,   9, 12 einwärts bzw. auswärts geschwungen. Hiedurch wird die lichte Weite der Giessform verkleinert oder vergrössert.

   In die Giessform ist ein hohler, diagonal geteilter dreiteiliger Kern 30 vollständig frei schwebend und so aufgehängt, dass 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit den Seitenwänden und den Eckleisten der Giessform bündig abschliesst. Zwischen den beiden im Grundriss dreieckigen Teilen des Kernes 30 ist ein vertikal verschiebbarer Keil 81 angeordnet, der oben einen hohlen Zapfen 32 aufweist. Der letztere ist an seinem obern Ende an einem Armkreuz 33 befestigt, das an den vier Säulen 2 auf-und abwärts verschiebbar geführt und unter Vermittlung eines Hänge-   bockes'M   an zwei Seilen 35 aufgehängt ist.

   Die Seile   85   sind auf Rollen 36 aufgewickelt, die auf einer Welle 37 festsitzen, welche mittels   Kettengetriebe 38, 39,   40 von einem Handrad 41 aus angetrieben werden kann, zwecks Hebens und Senkens des Armkreuzes 33 mit dem Zapfen 32 und Keil 31. Die 
 EMI2.2 
 mittels Zapfen 46 vertikal beweglich in unten   abgeschrägte Verdickungen   47 des oberen Randes der
Diagonalwände der Kernteile 30'mit vertikalem Spiel eingreift.

   Die Schenkel des Bügels 44 sind auf der Innenseite den   Abschrägungen   der   Verdickungen 47 entsprechend schräg ausgebildet.   Die Ab-   schrägungen   des Bügels sind etwas länger als diejenigen der Verdickungen 47, so dass sich der Bügel 44 
 EMI2.3 
 untern Ende seines Schlitzes 43 am untern Ende der Stange 45   anstösst   und diese mit dem Bügel 44 etwas anhebt, aus der Stellung in Fig. 1 in die in Fig. 4 ersichtliche, so können sich die Kernteile   30   senkrecht zu ihrer Diagonalwand gegenseitig nähern und werden durch die schrägen Flächen der Schenkel des Bügels   44   gegeneinander bewegt.

   Dadurch wird der Kern 30 sowohl in seiner Breite als in seiner Länge etwas verkleinert, so dass er leicht aus dem ihn umgebenen, in später beschriebener Weise hergestellten Gefäss herausgehoben werden kann. Praktisch wird der Kern 30 ausserdem oben in seinen Horizontalabmessungen etwas grösser sein als unten und desgleichen wird auch   der Keil 31   oben etwas breiter sein als am untern Ende, damit er ohne Beschädigung des fertiggestellten Gefässes aus demselben herausgehoben werden kann. Auf dem Keil ist um den Zapfen 32 herum ein Handrad 51 lose drehbar, das auf der Unterseite radiale Messer 52 aufweist, durch welche oben aus dem   Zwischenraum   zwischen der geschlossenen Form und dem Kern austretende, weiche Masse abgestreift wird.

   Durch das Abstreifen der noch weichen, oben aus der Form austretenden Masse mittels des Handrades 51 erhält das fertiggepresste Gefäss einen glatten, scharfen Rand. 



   Das Verfahren zur Herstellung, z. B. eines   Glasakkumulatorgefässes   mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung wird wie folgt durchgeführt. 



   Nachdem der   Kernkörper   30, 31 in die Form gesenkt und die Seitenwände der letzteren etwa in die Stellung nach Fig. 3 eingestellt sind, durch entsprechende Betätigung des Handrades 28, wird flüssige Glasmasse in die vorgewärmte Form gegossen, jedoch nur soviel als zur Herstellung eines Gefässes erforder- 
 EMI2.4 
 sie mit den innern Kanten der Eckleisten 12 bündig abschliessen. Hiedurch wird die   flüssige masse   zwischen den Seitenflächen des Kernes 30 und der Form nach oben gedrückt und dadurch die Seitenwände des Glasgefässes gebildet. Die oben   a, us der Form herausgedrückte   und noch weiche Glasmasse wird durch Betätigung des Handrades 51 abgestreift.

   Zur Entnahme des fertigen Glasgefässes wird zunächst in vorgeschriebener Weise der   Kernkörper 30, 31 in   seinem Horizontalschnitt verkleinert und dann hochgezogen. Nachher werden die Seitenwände und Eckleisten der Form auseinander geklappt, so dass das Glasgefäss frei auf dem Formboden steht und von demselben abgehoben werden kann. 



   Bei dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung von   Glasgefässe   sind die Nachteile des Blasverfahrens vermieden. Es können Glasgefässe oder solche aus anderer schmelzbarer Masse mit durchwegs 
 EMI2.5 
 werden. Hiedurch wird eine erhebliche Ersparnis an   Schmelzmasse,   Brennstoff, Kraft und Zeit erzielt.
Ausserdem besteht keine Bruchgefahr des Gefässes wie beim Blasverfahren durch Absprengen der Kappen- bildung. Ferner ist die   Möglichkeit   gegeben Akkumulatorengefässe an ihrer Innenwandung mit Rippen und Nuten zu versehen, die zum Halten der Akkumulatorplatten dienen.   Natürlich können auch   Gefässe mit beliebiger   Grundrissform   und verschiedener   Höheabmessung   hergestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Gefässen aus schmelzbarer Masse, insbesondere für Akkumnla- toren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form, in der ein bis nahe auf ihren Boden reichender Kern frei- <Desc/Clms Page number 3> schwebend hängt und deren lichte Weite verändert werden kann, flüssige Masse gegossen und durch Einwärtsbewegen der Seitenwände der Form, der Zwischenraum zwischen den letzteren und dem Kern verkleinert wird, so dass die flüssige Masse zur Bildung der Seitenwände des herauszustellenden Gefässes im Zwischenraum emporsteigt.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1,. gekennzeichnet durch eine Form, deren lichte Weite verändert werden kann und durch einen Kern, der freischwebend in die Form senkbar und in seinen horziontalen Abmessungen veränderbar ist. EMI3.1 Boden und auf dem Rand desselben aufliegende, quer zu ihrer Ebene bewegliche Seitenwände besitzt, die an ihren Hochkanten an stehenden Eekleisten dicht anliegen.
    5. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Form unterhalb des Formbodens sehwingbar gelagert sind und unten auf zu den Drehachsen EMI3.2 6. Vorrichtung nach den Patentansprüchen 2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Form mit einer gemeinsamen Betätigungsvorrichtung zwangläufig in Verbindung stehen. EMI3.3
AT103044D 1924-03-14 1925-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefäßen aus schmelzbarer Masse, insbesondere für Akkumulatoren. AT103044B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103044X 1924-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103044B true AT103044B (de) 1926-04-10

Family

ID=4361747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103044D AT103044B (de) 1924-03-14 1925-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefäßen aus schmelzbarer Masse, insbesondere für Akkumulatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103044B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546460B2 (de) Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten Betonplatten mit einem einbetonierten Fensterrahmen o.dgl
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
AT103044B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefäßen aus schmelzbarer Masse, insbesondere für Akkumulatoren.
DE447019C (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Gefaessen aus Glas und aehnlich schmelzbaren Massen
CH108893A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefässen aus schmelzbarer Masse, insbesondere für Akkumulatoren.
DE535792C (de) Schalungsklettergeruest
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
DE2121062A1 (en) Thin panels of very viscous plastic masses ie quartz sand with - synthetic resin bonding agent
DE672087C (de) Mechanische Abstreichvorrichtung fuer Metallbaeder zum Verzinken u. dgl.
DE1582941C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Käsemasse
DE1584769C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonblöcken mit einer Oberfläche aus stückförmigem Material
AT238385B (de) Schablone zur Herstellung einer Auskleidung in einer Kokille
AT114453B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaltglasurplatten und Rahmen für die gleichzeitige Herstellung von einer Anzahl solcher Platten.
DE73558C (de) Herstellung hohler Obelisken und Pyramiden aus farbigen Glasflüssen durch Giefsen in Formen
DE651756C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken und hierzu dienende Vorrichtung
AT117180B (de) Z-förmiger Hohlziegel mit einseitig offenen Hohlräumen und Einrichtung an Strangpressen zur Herstellung solcher Ziegel.
DE558885C (de) Innenschalung zum Herstellen von Senkkaestenzellen oder aehnlichen Betonhohlkoerpern
AT304341B (de) Gießform für rahmenlose Leichtbauplatten
DE492399C (de) Verfahren und Form zum Pressen von Koerpern, die vor ihrer Erhaertung an einer Seite breiartig sind
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE287780C (de)
AT275838B (de) Verstellbare Stahlschalung
DE671082C (de) Verfahren zum reihenweisen Herstellen von Betonbalken mit einer duennen Deckschicht aus feinkoernigem Beton
DE1508750C (de) Pressluftbetriebene Formmaschine für Gießereizwecke
AT87028B (de) Formmaschine für Beton- und ähnliche Blöcke.