AT102973B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierstreifen für Polsterarbeiten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierstreifen für Polsterarbeiten.

Info

Publication number
AT102973B
AT102973B AT102973DA AT102973B AT 102973 B AT102973 B AT 102973B AT 102973D A AT102973D A AT 102973DA AT 102973 B AT102973 B AT 102973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
wire
strip
strips
pearls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geo R Carter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geo R Carter Co filed Critical Geo R Carter Co
Application granted granted Critical
Publication of AT102973B publication Critical patent/AT102973B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung von Formstreifen für Sattlerarbeiten und hat den Zweck, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit Hilfe deren diese Formstreifen in einer einfachen und billigen Art hergestellt werden können. 



   Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf die Gesamtanordnung der Maschine, Fig. 2 
 EMI1.2 
 



   Der Zierstreifen, welcher durch die neue Anordnung und durch das neue Verfahren hergestellt werden soll, ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt und besteht derselbe aus einem   Lederstreifen ,   wie solche zum Besetzen von Polsterarbeiten benutzt werden, insbesondere bei der Aufpolsterung von Automobilen. Der Streifen 1   (Gmndstreifen)   aus Leder oder einem andern geeigneten Material umschliesst eine Kette aus kleinen Perlen 2 und eine zweite Kette aus grösseren Perlen 3, welche auf der einen Seite flach und auf der andern gewölbten Seite gummiert sind und schliesslich einem in   Ziekzackform   gebogenen Draht 4. 



  Die Perlenketten   2,   3 und der Draht 4 werden auf den Streifen 1 parallel zueinander verlegt und die seitlichen Ränder des Streifens 1 über die Perlenketten und den Draht gefaltet, wobei die innere Fläche des äusseren Streifenteiles 1 gummiert oder mit Klebstoff versehen wird, damit der Streifen an den Perlenketten und den Drähten haftet. Die endgültige Form des Streifens ist aus dem rechten Teil der Fig. 8 ersichtlich.

   Zur Benutzung des Streifens bei den Polsterarbeiten wird derselbe an Ort und Stelle gebracht und entsprechend gebogen, wobei dann diese Form durch die Festigkeit des Drahtes gesichert wird. 
 EMI1.3 
 Streifen aus Leder oder einem andern Material zur Arbeitsstelle zu führen, ferner um die Perlenketten im geeigneten Abstand zueinander und zu den Streifen zuzubringen, ferner in Hilfsmitteln, um den 
 EMI1.4 
 zu bringen, ferner um die äusseren Enden des Streifens über die Perlenketten und den Draht zu biegen und schliesslich um den geeigneten Druck auf die Teile auszuüben, damit sie fest aneinander haften. 



  Diese Druckmittel bewirken gleichzeitig den Transport der verschiedenen Teile durch die Maschine. 



    Schliesslich   sind noch Hilfsmittel vorgesehen, durch welche der Streifen in die endgültige Form nach Fig. 8,9 gefaltet wird. 



   In den Zeichnungen bedeutet 5 das Grundgestell der Maschine, auf welchem alle arbeitenden Teile befestigt sind. An der Vorderseite ist eine Tragplatte 6 und eine sich vorwärts erstreckende Ausladung 7 vorgesehen. An deren Ende sitzt eine flache, kanalförmig gestaltete geneigte Führung   8,   in welche der flache Streifen 1 hineingeführt wird. Unmittelbar über dem hinteren Ende der Führung 8 ist eine andere   Kanalführung   9 vorgesehen, durch welche die Perlenschnur 3 zuläuft. Diese Führung 9 
 EMI1.5 
 drehbar eine Rolle 12 tragen, die mit einer unteren Rolle 13 zusammenarbeitet, welche letztere auf Kugellagern 14 einer Kugelbahn 15 läuft, die an einer Querachse 16 befestigt ist. Die Querachse 16 ist an dem Ausleger 7 gelagert.

   In gleicher Weise ist die Welle 11 bei 17 (Fig. 1) gelagert und greift mit ihrem Ende in den oberen Teil einer   Führung. M,   in   der eine Feder jf9 vorgesehen   ist, die mit ihrem andern Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an die Achse 16 angeschlossen ist, so dass auf die Rolle 12 ein nachgiebiger Druck ausgeübt wird. Wie bereits erwähnt, ist die innere Fläche des Streifens 1 gummiert und die Perlenschnur 3 wird zwischen den Rollen 12 und 13 auf den Streifen   angedrückt,   um denselben festzulegen. Die kleine Perlenschnur 2 wird durch eine Röhre 20 zugeführt (Fig. 1). Durch diese Röhre kommt die Schnur zu einer Vorrichtung, welche die Schnur in geeigneter Lage auf den Streifen 1 bringt und die Längskanten des Streifens in einer noch zu erläuternden Weise umbiegt.

   Der Draht 4 wird durch einen   Kanäle (Fig.   2) zugeführt, welcher ein kleines   Mundstück   22 besitzt. Dieses ist in einem schmalen U-förmigen Rahmen 23 befestigt, der durch einen breiten rechteckig geformten Bügel 24 gegen Drehung sicher gehalten wird. Der Bügel 24 
 EMI2.1 
 Scheiben 26,27 (Fig. 3), die je eine   Führungsbüchse   28 besitzen, welche lose auf dem Bolzen 29 aufgesetzt ist. Der Bolzen 29 liegt fest in dem Bügel 24. Jede der Scheiben 26,27 ist auch mit einem Schneckenrad 30 versehen, welches mit den Schnecken 31 in Eingriff steht, die auf einer Querwelle 32 
 EMI2.2 
 rad 33, dessen Kette 34 über ein Zahnrad 35 läuft, das sich auf einer Querwelle 36 befindet.

   Die Welle 36 ruht in Lagern an der Grundplatte 5 und hat am andern Ende ein Zahnrad 37, welches durch eine Kette   38   von einem Zahnrad 39 angetrieben wird. Das Rad 39 ist mit einer Sehnurscheibe 40 verbunden und sitzt auf dem Ende einer Welle   41,   die durch eine geeignete Kraftquelle angetrieben wird. 



   Am Umfang der Scheiben 26,27 sind Finger 42 angeordnet, von denen jedoch nur einige dargestellt sind. Am Ende jedes Fingers 42 ist eine leicht drehbare Rolle 43 vorgesehen (Fig. 7). Die Finger der beiden Scheiben 26,27 greifen gemäss Fig. 3 ineinander und bewirken, dass der Draht 4 durch die 
 EMI2.3 
   Am rückwärtigen   Teil des   Mundstückes   21 befinden sich ein paar, vertikal angeordnete leicht drehbare Rollen 21. Diese Rollen haben die Aufgabe, den Draht sicher zwischen die Finger 42 zu bringen. 



  Am   rückwärtigen.   Ende der beschriebenen Vorrichtung befindet sich eine   trichterförmig   erweiterte   Führung   44, in welche der gebogene Draht 4 einläuft. Diese Führung 44 erstreckt sich in die erwähnte Faltevorrichtung für den Streifen 1. 
 EMI2.4 
 zentriert (Fig. 3 und 5). Zur Einstellung dienen von oben   zugängliche   Schrauben. Auf der Unterseite der Führung 44 ist ein   Führungsblock   48 so befestigt, dass beiderseits von ihm ein Raum für die breite Perlenschnur 3 und ein rohrförmiger Raum für die Perlenschnur 2 bestehen bleibt. Die Gestalt des   Führungsstückes   47 ist in der Hauptsache der äusseren Form des Kanales 46 ähnlich. 



   Am   rückwärtigen   Ende des Kanales 46 sind Führungs-und Pressrollen 49,53, 54 vorgesehen. 



  Die Rolle 49 sitzt auf der Welle 36 und hat einen genuteten Umfang. Der Boden dieser Nut enthält zwei Rillen 50 und   51,   von denen die eine für die Aufnahme der breiten Perlenschnur 3 geeignet ist. Der Zwischenteil zwischen diesen beiden Nuten ist, wie bei 52 (Fig. 4) ersichtlich, gerauht. An der einen oberen oder Gegenrolle 53 ist ein zylindrischer Teil vorgesehen, welcher mit dem Kanal 50 zusammenarbeitet, während an der ändern Gegenrolle 54 eine Nut 55 ähnlich der Nut 51 und ein   gerauhter   zylindrischer Teil 56 vorgesehen ist, der auf den gerauhten Teil 52 drückt. Die beiden oberen Rollen 53 und 54 sind unabhängig voneinander aufgesetzt und treiben durch Berührung die Rolle 49.

   Jede dieser beiden Rollen 53 und 54 sitzt auf einer Welle 57 und jede Welle ist in einem Lager 60 eingelegt, welche mit von einer gemeinsamen Stange 62 durchdrungenen Armen 61 versehen sind. Die vordere Seite jedes Lagers 60 trägt einen Finger 64, der   gabelförmig   gestaltet ist und eine Stange 65 aufnimmt. Diese ist an ihrem unteren Ende in einem starren Träger 66 gelagert und besitzt an ihrem oberen Ende eine Schraubenfeder 67, welche zwischen einer Scheibe 68 und einer Einstellmutter 69 sich befindet. Die Scheibe 68 ruht auf dem Finger 64, so dass beide obere Rollen 53, 54 nachgiebig gegen die untere Rolle 49 gepresst werden. Der äussere Teil der Wellen 57 ist mit einem Getriebe 70 versehen, welches mit einem Zahnrad 71 in Eingriff steht, das auf der Welle 36 aufgesetzt ist. Hiedurch werden die Rollen unabhängig voneinander angetrieben.

   Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, wird das die   Führung   46 verlassende Produkt zwischen den beschriebenen Rollen in folgender Weise behandelt. 



   Durch die Rollen 52 und 54 wird die   Perlenschnur   2 in die Nut 51 gepresst, während die Perlen-   schnur 3in die Nut 50 flach eingelegt wird. HiedUl'ch werden beide PerlenschnÜl'e fest gegen den Streifen 1   angepresst und Ungleichheiten in der Dicke können durch die Nachgiebigkeit der Rollen 54 und 53 ausgeglichen werden. Die gerauhten   Flächen   52 und 56 pressen den zickzackförmig gebogenen Draht fest gegen den Streifen   1   und bewirken gleichzeitig den Transport der vier Einzelbänder. Das fertige Produkt kommt nunmehr zwischen eine genutete Rolle 72 und eine andere Rolle 73 (Fig. 1), welche eine entsprechend   Zuschärfung   am Umfang besitzt, wodurch der Formsteifen in die aus Fig. 9 ersichtliche Form gefaltet wird.

   Die Rolle 73 ist in einem Rahmen 73'auf einer Welle 73"angeordnet und eine Feder 73a bewirkt die nachgiebige Auflage der Rolle 73 an der Rolle 72. Auch diese beiden Rollen unterstützen die Förderung der Streifen durch die Maschine. Sie laufen mit der gleichen Geschwindigkeit um, wie die Rollen 49 und 53. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist somit folgende : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Der Materialstreifen 1 wird in die Führung 8 eingeschoben und in den Kanal 46 durch die Führung 47 und den   Führungsblock   48 an den Rändern umgebogen, so dass die in den Kanal 9 eingeführte Perlenschnur 3 und die in die   Führung 20   eingeführte   Perlenschnur   2 beim Verlassen des Kanales 46 die aus Fig. 8 ersichtliche Lage und Form aufweisen.

   Auch der Draht 4, der aus dem   Mundstück   22 herauskommt 
 EMI3.1 
 ersichtlich ist. Der Block 47 hat die Aufgabe ein willkürliches   Umlegen   der Ränder des Streifens 1 zu verhindern. 



   Zwischen den Rollen   49, 54   und 53 wird dann gemäss der an der Hand Fig. 4 ersichtlichen Vor- 
 EMI3.2 
 Streifen oder Ränder gesichert. 



   Zwischen den Pressrollen 72 und 73 erhält dann der Streifen die aus Fig. 9 ersichtliche endgültige Form, um mit Hilfe   eines Messers 7o   in der gewünschten Länge abgeschnitten zu werden. Zu diesem Zweck läuft der fertige Streifen in einen Kanal   74,   dessen rückwärtiges Ende durch das Messer 75 ab- 
 EMI3.3 
 aus durch nicht dargestellte Hilfsmittel abwärts bewegt werden   kann,     um   den fertigen Streifen abzuschneiden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur maschinellen Herstellung von Formstreifen für Polsterarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass an getrennten Stellen einem Gmndstreifen   (1)   verschiedene   Perlenschnüre     (2, 3) und   ein Versteifungsdraht (4) zugeführt werden und nach richtiger Anordnung der Einzelstreifen in bezug auf 
 EMI3.4 


Claims (1)

  1. in flacher Form der Maschine zugeführt wird, wobei nacheinander eine grosse (3) und eine kleine Perlenschnur (2) mit Druck auf den Streifen geführt werden, während an einer hievon getrennten Stelle der Draht (4) zuläuft und zwischen Fingerseheiben (26, 27) zickzaekförmig gebogen wird, wobei Grund- EMI3.5 gebracht werden, welche den Grundstreifen allmählich über die Perlenschnüre faltet und die Gesamtheit der Streifen einer profilierten Pressvorrichtung (49, 53, 54) übergibt, durch welche das Zusammenhalten der Einzelstreifen gesichert wird, um hierauf in einer weiteren Pressvorrichtung (72, 73) in die endgültige Form gebogen zu werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Zulaufes des Gmnclstreifens (1) eine Führung (9) für die Perlenschnur (3) vorgesehen EMI3.6 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (4) durch ein Mundstück (21, 22) und Führungsrollen (21') zwischen zwei Rollen (26, 27) gebracht wird, deren Umfang mit aneinander greifenden Fingern (42) versehen ist, um dem Draht eine Zickzackform zu erteilen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Drahtbiegefinger (42) leicht drehbare Rollen (43) tragen. EMI3.7 uüt den Perlschnüren, 2,- und der zickzackförmig gebogene Draht (4) zugeführt werden, wobei durch geeignete Führungsstücke (47, 48) ein Verschieben der Einzelstreifen in bezug auf den Grundstreifen verhindert und die Umfaltung des Grundstreifens um die Zwischenstreifen gesichert wird.
    7. Pressvorrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch nachgiebig gegeneinander gepresste Rollen (49,54,53), von denen die untere Rolle (49) Nuten (51, 50) EMI3.8 die Formgebung der Rolle (49) eine geeignete Ausgestaltung des Umfanges aufweisen.
    8. Faltvorriehtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Rollen (49, 54, 5. 3) zusammengepresste Streifen zwischen zwei keilräder- EMI3.9
AT102973D 1923-12-31 1924-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierstreifen für Polsterarbeiten. AT102973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US102973XA 1923-12-31 1923-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102973B true AT102973B (de) 1926-04-10

Family

ID=21745094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102973D AT102973B (de) 1923-12-31 1924-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierstreifen für Polsterarbeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102973B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609199A1 (de) Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen
DE3308382A1 (de) Metallumformmaschine
AT102973B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zierstreifen für Polsterarbeiten.
DE2209407A1 (de) Maschine zum instandsetzen von skiern
DE423838C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstreifen
DE843693C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Furchen und Wellen in Baendern aus Leinwand oder anderen geeigneten biegsamen Stoffen, ins-besondere zum Einbinden von Buechern
DE605745C (de) Maschine zum Aufbringen von Klebstoff und Verstaerkungslagen auf Ruecken von Buchbloeken
AT138941B (de) Schutzstreifen aus Papier sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Randschutzes für Papierblätter, Gewebe u. dgl.
AT130317B (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Gummibelages von Kraftwagenreifen.
DE615677C (de) Tabakschneidvorrichtung mit zwei umlaufenden Messerwalzen
CH112646A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstreifen für Polsterarbeiten.
DE456123C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassmaenteln und aehnlichen Hohlkoerpern aus Sperrholz
DE3134921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen montage von speichen in raedern
DE1073440B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Rückenteilen auf Buchrücken
DE101872C (de)
DE89969C (de)
DE592926C (de) Verfahren zur Verbindung einer Papierbahn mit einzelnen Blaettern
DE547161C (de) Maschine zum Zementieren und Ausstreichen eines an einem Lederstueck angenaehten Einfassbandes
DE556940C (de) Vorrichtung zum Aufrollen der Raender von Kreppapier
DE694251C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Sammelbuechern, degereiht sind
AT45296B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belegen von Gegenständen mit Blattmetall.
DE2644352A1 (de) Maschine zum wickeln von schraubenfedern
AT120343B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Haarnadeln.
DE26786C (de) Appretir-Vorrichtung an Flechtmaschinen
DE404649C (de) Maschine zum Runden von Lederstreifen