AT102730B - Vorrichtung zur Vorführung stillstehender Filmbilder. - Google Patents

Vorrichtung zur Vorführung stillstehender Filmbilder.

Info

Publication number
AT102730B
AT102730B AT102730DA AT102730B AT 102730 B AT102730 B AT 102730B AT 102730D A AT102730D A AT 102730DA AT 102730 B AT102730 B AT 102730B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
images
film
plates
showing still
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Varady
Original Assignee
Josef Varady
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Varady filed Critical Josef Varady
Application granted granted Critical
Publication of AT102730B publication Critical patent/AT102730B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VorrichtungzurVorführungstillstehenderFilmbilder. 
 EMI1.1 
 Bilder oder aber in eigenen Stillstaudapparaten mit künstlicher Kühlung vorgeführt werden. Diese Vorführungsarten stillstehender Fihnbilder sind jedoch äusserst umständlich. zeitraubend und kostspielig. 
 EMI1.2 
 



   Diese Vorrichtung besteht erfindungsgemäss aus zwei gegeneinandergepressten Platten aus Glas od. dgl.. zwischen welchen das die   vorzuführenden   Bilder enthaltendes   Filmband   gelagert und so beidersets geschützt in das Bildfenster des Bildwerfers eingeführt wird. Die beiden Platten spannen und kühlen gleichzeitig den Film. wodurch er gegen Verbeulung und   Entflammung   gesichert ist. Zur aufeinanderfolgenden Vorführung von Einzelbildern, gruppenweise auf Filmbandstücken zusammengefassten oder in Filmbänder eingeschalteien. stillstehenden Einzelbildern genügen im allgemeinen je zwei solcher   Vorrichtungen,   die abwechselnd zur Verwendung gelangen. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele solche Vorrichtungen in schaubildlichen 
 EMI1.3 
   aus einem langen Lichtspielfilm ruhend vorgeführt   werden können. Fig.   ?   zeigt eine Einzelheit aus Fig. 2 in   grösserem Massstabe.   



   Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus zwei Glasplatten 1 und 2 von der Breite eines Filmbandes und der ungefähren   Länge   von   10-20 Einzelbildchen.   Die eine Platte 1 ist etwas länger als die andere   Platte : 2 und   ist an beiden Enden mit an der Innenseite derselben, z. B. durch Ankleben oder Kitten 
 EMI1.4 
 der Platte 1 hineinpasst. Die Querleisten 3 bilden somit Anschläge, welche die Platte 2 in der Längsrichtung festlegen.

   Die vorzuführenden Bildehen werden einzeln hintereinander gereiht oder-wie dargestellt - zu emem Filmbandstücke 4 vereinigt, auf die Platte 1 zwischen den Anschlägen ? gelegt und diese dann mit der Platter bedeckt, worauf man dieses Plattenpaar samt den Bildern in das Bildfenster. 5 (siehe Fig. 2)   einführt,   wo es von oben   nach unten   mit freier Hand nach Bedarf vorgeschoben wird. Die Vorrichtung wird unten aus dem Bildfenster   a   herausgezogen und die nächstfolgenden Bilder in diese eingelegt. Zu einem Bildwerfer genügen ein bis zwei solcher Vorrichtungen (Plattenpaare), um eine 
 EMI1.5 
 über die Enden der   Glasplatten   und 2 hinausragende Lappen 7.

   Die Lappen 7 der einen   Glasplatte I   tragen innenseitig zu letzterer senkrechte Mitnehmerstifte 8. die sowohl die bekannte Lochung 9 des Films 10. wie auch die an den Lappen 7 der anderen Platte 2 vorgeschenen Löcher 11 durchsetzen. 



  Die Plattenpaare   J   und 2 werden im Bildfenster 5 nacheinander vorgeschoben. so dass ein beliebig lange3 Filmstück fortgesetzt ruhend vorgeführt werden kann. Solche Platten werden vorzugsweise dort ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bilder zu fester Reihe zusammen, ohne dass ein Verkleben erforderlich wäre. Auch ist es möglich, die Platten miteinander und mit dem   zwischengepressten   Filmbild dauernd zu verbinden, falls bestimmte Bilder in unmittelbar vorführungsbereitem Zustande lagern sollen. 
 EMI2.2 
 l.

   Vorrichtung zur Vorführung stillstehender Filmbilder, gekennzeichnet durch zwei gegen gegenseitige   Längsversehiebung gesichert   aufeinanderliegende Platten aus Glas od. dgl. von der Breite eines Filmbandes, welche die   vorzufuhrenden   Bilder zwischeneinander lagernd durch das Bildfenster des   Bilds erkers   hin   drr (hgeft' h ! t, ion   dem Bildfenster gegeneinandergepresst werden und dadurch die Bilder spannen und kühlen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe aus zwei ungleichlangen Platten besteht, von welchen die längere an den Enden mit ansehlagartigen Querleisten versehen ist, zwischen welche die kürzere Platte genau hineinpasst.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten gleich lang sind und die eine Platte Mitnehmerstifte trägt, welche die Filmlochungen und die zweite Platte durchsetzen.
AT102730D 1924-12-03 1924-12-03 Vorrichtung zur Vorführung stillstehender Filmbilder. AT102730B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102730T 1924-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102730B true AT102730B (de) 1926-03-10

Family

ID=3621197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102730D AT102730B (de) 1924-12-03 1924-12-03 Vorrichtung zur Vorführung stillstehender Filmbilder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102730B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009791A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Laufbildprojektor oder -betrachter mit einer stillstandsprojektionseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009791A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Laufbildprojektor oder -betrachter mit einer stillstandsprojektionseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041211B1 (de) Vorführsystem für Dias
AT102730B (de) Vorrichtung zur Vorführung stillstehender Filmbilder.
AT132817B (de) Verfahren zur Aufnahme kinematographischer und Einrichtung zu deren Aufnahme und Wiedergabe.
US3197888A (en) Method for teaching manual skills
DE338771C (de) Kinobildband mit zwei gegenlaeufigen Bildreihen
DE579639C (de) In eine photographische Kamera einschiebbarer Rahmen
DE508938C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Filmen fuer Iebende Bilder u. dgl.
DE715299C (de) Verfahren zur Herstellung von Kinoblocks
DE550387C (de) Filmfuehrungsrolle
DE676458C (de) Einrichtung zur Planhaltung von perforierten Filmbaendern in Einzelbildwerfern und Vergroesserungsgerraeten
DE556210C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Tageslicht- und Nachtreklame mittels be- oder durchleuchtbarer Wickelbaender
DE707234C (de) Rahmen fuer Diapositive
DE579077C (de) Rollfilm mit einzelnen abtrennbaren Bildteilen und einem Lichtschutzband, an welchem das Filmband mit einem Ende befestigt ist
AT98892B (de) Wechselpackung für Flachfilme mit Trennungswand zwischen unbelichteten und belichteten Filmen.
DE451241C (de) Diapositivtraeger
DE426660C (de) Photographische Platten
DE514138C (de) Belichtungsanzeiger fuer Photokassetten
DE410825C (de) Tageslichtpackung fuer photographische Einzelbildaufnahmeapparate
DE970336C (de) Kinematographische Aufnahmekamera fuer verschiedene Filmformate, insbesondere fuer wissenschaftliche Aufnahmen
AT134047B (de) Verfahren zur Lautstärkeregelung von Tonfilmaufzeichnungen, insbesondere nach dem Intensitätsverfahren.
DE761973C (de) Verfahren zur Herstellung von einzelnen eingefassten Diapositiv-Filmbildern
DE368714C (de) Verfahren zum Herstellen von Papierfilmen
AT149753B (de) Rollfilm.
DE595112C (de) Kassette fuer Kinofilm mit zwei nebeneinanderliegenden Bildreihen
DE373482C (de) Rollfilm