AT102119B - Verfahren zur Herstellung von Konfitüren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Konfitüren.

Info

Publication number
AT102119B
AT102119B AT102119DA AT102119B AT 102119 B AT102119 B AT 102119B AT 102119D A AT102119D A AT 102119DA AT 102119 B AT102119 B AT 102119B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jams
belt
drying
molds
conveyor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Zimmer
Original Assignee
Paul Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Zimmer filed Critical Paul Zimmer
Application granted granted Critical
Publication of AT102119B publication Critical patent/AT102119B/de

Links

Landscapes

  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Konfitüren. 



   Die Erfindung hat ein Verfahren zur Herstellung von Konfitüren aus Zucker-oder Fruchtsaftmasse in offenen Formen zum Gegenstande und bezweckt, die   Konfitüren   vom Einfüllen der heissen,   flüssigen   Masse in die Formen an bis zu ihrer Vollendung,   nämlich   bis sie zum Verpacken fertig sind, herzustellen, ohne dass menschliche Arbeit erforderlich ist und ohne dass die Ware mit der Hand berührt zu werden braucht. Bei dem neuen Verfahren wird es vermieden, dass Insekten zu den   Konfitüren   gelangen, weil das Kühlen und Trocknen der Ware in einem völlig geschlossenen Raum erfolgen kann, der auch von Menschen nicht betreten zu werden braucht. 



   Wie es bei geschlossenen Formen bereits bekannt ist, wird die flüssige Masse auf die sich stetig fortbewegenden Formen gegossen. Gemäss der Erfindung wird dann die Masse zwecks gleichmässiger Füllung der Formen durch Abstreifer verteilt und nach dem Erstarren der Masse werden die   Konfitüren,   durch ein endloses, gegen die   Formen gedrücktes Band   aus diesen gehoben und, nachdem sie durch Anfeuchten des Bandes wieder gelost sind, auf   Förderbänder   abgegeben, welche die Konfitüren durch den   Trockenraum führen.   



   Im einzelnen ist das neue Verfahren nachstehend an Hand der Zeichnung eingehend beschrieben. 



   Fig. 1 bis 3 veranschaulichen die Einrichtung zum Eingiessen der flüssigen   Konfitüren-   masse in die Formen. Fig. 1 zeigt die Einrichtung von der Seite gesehen, teilweise im Schnitt. Fig. 2 ist eine Draufsicht. Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig.   l.   Fig. 4 veranschaulicht die Einrichtung zum Herausheben der   Konfitüren   aus ihren Formen. Fig. 4 a ist eine abgeänderte   Ausführungsform   dieser Einrichtung. Fig. 5 zeigt die Einrichtung zum Trocknen der Konfitüren. 



   Nach der Erfindung wird die flüssige   Zucker- oder Fruchtsaftmasse   im Überschuss über langsam sich fortbewegende, dicht aneinanderliegende Formenplatten gegossen, wobei die Masse gegen das Abfliessen nach den Seiten hin durch seitliche Wände gehindert wird, und nach vorn hin durch Abstreifer   zurückgehalten   wird. Die einzelnen Formenplatten 1 (Fig.   1- 3)   können zu einer Kette dicht zusammengefügt sein, die über Trommeln 2 läuft, sie können aber auch unabhängig voneinander sein und nur fest gegeneinander gedrückt werden.

   Durch eine beliebige Antriebsvorrichtung werden sie beispielsweise in seitlichen (nicht gezeichneten) U-förmigen Schienen in der Richtung des Pfeiles weiterbewegt. Über den Eormenplatten 1 befindet sich der Eingiesstrichter 3, durch den die Masse im Überschuss auf die Formenplatten gelangt und die einzelnen, in Querreihen angeordneten Formen 4 füllt. Jede Formenplatte besitzt an den seitlichen Rändern Aussparungen 5, in welche die Seitenwände 6 des Trichters 3 eingreifen. An den Trichter schliessen sich nach vorn in der Ebene der Aussenwände 6 die   Wände'7 an, die'ebenfalls   in die Aussparungen 5 der   Forrnel1platten   hineinreichen. Sie haben den Zweck, das Herausfliessen der überschüssigen Masse nach den Seiten hin zu verhindern. 



   Im Innern des Trichters 3 sind Wände 8, 9 vorgesehen, die mit ihrer unteren Kante gegen die Platten 1 sich legen. Sie haben nach vorn ausserhalb des Trichters Fortsetzungen   10,   11, die sich dicht gegen die   Formenplatten   anlegen. Am vorderen Ende sind die Wände 7, 10, 11 durch eine Querleiste 12 gegeneinander abgestützt. Die Teilung des Trichters durch die Wände 8, 9 und die Anordnung der   Wände 10, 11   haben den Zweck, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die einzelnen Formenplatten gleichzeitig mit verschiedener Masse füllen zu können und so in einem einzigen Arbeitsgang beispielsweise grüne, rote und gelbe Konfitüren zu erhalten. 



   Die   überschüssige   Masse wird nach vorn durch Abstreifer   1.'3 zurückgehalten.   Diese sind um Achsen 14 drehbar und legen sich unter dem Druck von Federn 15. die an der Leiste 12 befestigt sind, gegen die Formplatten an. Anschläge 16 dienen zur Begrenzung der Schwingung der Abstreifer. 



   Wenn die Formenplatten unter den Abstreifern 13 hindurch gewandert sind, haflen noch geringe Mengen der flüssigen Masse an ihrer Oberfläche. Um auch diese völlig zu beseitigen, sind noch zwei Abstreifer 17 und 18 angeordnet, von denen der letztere zweckmässig an seiner unteren Kante einen Gummistreifen trägt. Die Abstreifer 17,   18 sind   in seitlichen Böcken 19, 19 gelagert. 



   Nach dem Abkühlen und teilweisen Erstarren werden die   Konfitüren   aus den Formen mittels der in Fig. 4 veranschaulichten Einrichtung herausgehoben. Oberhalb der Formenplatten 1 ist ein endloses Band 20 aus Leinwand, Segeltuch od. dgl. über   Walzen, 0, 23   geführt. Kurz vor der auf der Zeichnung rechts liegenden Walze,   21 des Förderbandes : 20   
 EMI2.1 
 kann ein festes Anliegen des Bandes 20 an den Konfltüren erzielt werden. Diese bleiben, wenn sich   das Band 20   von den Formenplatten abhebt, an dem Bande haften   und   wandern mit demselben weiter. 



   Vor der auf der   Zeichnung links liegenden Walze. 3, 3   befindet sich die Vorrichtung zum Anfeuchten des Bandes 20. Sie besteht beispielsweise aus einer mit einem Schwamm- überzug versehenen Walze. 36. Der   Schwammüberzug   taucht in ein Gefäss mit Wasser ein und benetzt das Band von unten, so dass durch die in das Band einziehende Feuchtigkeit die Konfitürenstücke sich lösen, und von der Walze 22 auf das weitere   Transportband 50   
 EMI2.2 
 
Um das Förderband stets sauber zu halten, ist eine   Reinigungsvorrichtung vorgesellen,   die beispielsweise aus zwei oder mehreren   Bürstenwalzen     28,, 39 besteht, denen Wasser   zugeführt wird. Bis die jeweils von den Bürsten gereinigte Stelle des Bandes zur Walze 24 gelangt, ist das Band wieder getrocknet. 



   Die Anordnung nach   Fig.'4   a unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 4 dadurch. 
 EMI2.3 
 den Formen gehoben werden. Das Herausnehmen wird hier durch das Gewicht der Konfitüren unterstützt. 



   Die Trockenvorrichtung, zu der die   Konfitnren   auf dem Förderband 30 gelangen, besteht aus verschiedenen Lagen übereinander angeordneter Förderbänder, die an sich zu Trockenzwecken schon bekannt sind. Das Neue besteht in der   Überführung   von   Konfitüren   von der einen Lage der Förderbänder auf die nächst untere Lage. Bei   bekannten   Trockenvorrichtungen fällt das Trockengut, wenn es an das eine Ende eines Förderbandes   angekommen   ist, auf das nächst untere herab. Bei   Konfitüren   ist dies nicht angängig. Denn    < -s kommt in Betracht,   dass die noch weichen   Stücke   beim Herabfallen ihre Form verlieren.

   Ausserdem würden aber die in   einer Querreihe liegenden Stücke   infolge des Herabfallens in Unordnung kommen, sich gegenseitig berühren und aneinander kleben bleiben. Jedes Herabfallen muss deshalb vermieden werden. Solange die   Konfitüren   noch weich sind, müssen sie sogar ihre aufrechte Lage beibehalten, während sie, etwas   fester geworden, umgekehrt werden können.   
 EMI2.4 
   gezeichnet, während   in Wirklichkeit eine grosse Anzahl übereinander angeordnet sind. Damit die Konfitüren, ohne   herabzufallen,   von der einen Lage der Förderbänder auf die nächst untere gelangen können, sind Hilfs- oder Zwischenfördervorrichtungen je an dem einen Ende einer Lage vorgesehen.

   Bei der einen Art von   Hilfsbändern,   die zuerst zur   Anwendung   kommen, behalten die   Konfitüren   stets ihre aufrechte Lage bei, bei der zweiten Art werden sie beim Übergange auf jede neue Lage umgekehrt. 



   Die oberste Lage der Förderbänder, zu welcher die   Konfitüren   auf dem Bande 30 kommen, ist beispielsweise aus drei über Walzen laufenden   Bändern     31,     3 : 2, 33 zusammen-   
 EMI2.5 
 Kettenrad 37   grösser   ist, als das Kettenrad 38 der Walze 34. In gleicher Weise ist das Kettenrad 39 der Walze 40 des zweiten Bandes 32 grösser als das Kettenrad 41 dritlen Bandes 33. Dadurch, dass die   Geschwindigkeit   der   Förderbänder stufenweise wächst, wird   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Hilfsfördervorrichtung jede einzelne Reihe für sich in guter Ordnung aufnehmen und weitergeben kann. 



   Die Hilfsfördervorrichtung besteht aus einem kurzen Förderband 48, dessen Walzen 49 und 50 sich wechselweise rechts herum und links herum drehen können, so dass die auf das 
 EMI3.1 
 Lage von   Förderbändern   45, 45', 45" entfernt ist, so dass die obere Bahn des Hilfsbandes 48 in ihrer   Hoch- und Ticfstellung   in gleicher Höhe mit den   Förderbändern 83   und 45 liegt. 



  Die Tiefstellung ist durch strichpunktierte Linien angegeben. 



   In der   Hochstellung   läuft das   Hilfsförderband   48 in der durch den Pfeil angegebenen Richtung nach links und nimmt hiebei eine Querreihe der mit dem Bande 33 ankommenden Konfitüren auf. In der   Tiefstellung   bewegt sich das Band nach rechts und gibt die Reihe der   Konfitüren   auf das untere Band 45 ab, u. zw. in der gleichen aufrechten Lage, in der es die   Stücke   aufgenommen hat. Der Sockel 51 ist an einer Schiene gerade geführt. 



   Die Umkehrung der   Walzen 4. 9   und 50 in einem bestimmten Augenblick   kann   auf verschiedene Weise erzielt werden. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein elektrischer Antrieb angenommen. Die Drehungsrichtung der Walzen 49 und 50 ist verschieden, je nachdem der Schalthebel 55 auf dem einen oder andern der Kontakte 56 und 57 gestellt wird. 



  Die Umstellung erfolgt durch Anschläge 58 und 59, die an der Führungsschiene 54 angebracht sind. 



   Die Wirkung der Einrichtung ist   folgende. Wenn sich der Sockel 5   oder das Hilfsband 48 nach aufwärts bewegt, stösst der Schalthebel 55 gegen den Anschlag 58 und stellt sich dadurch auf den Kontakt 56 ein. Die obere Bahn des Bandes 48 wandert dann nach 
 EMI3.2 
 vom Bande 33 auf. Darauf senkt sich der Sockel in die untere Stellung. Kurz vorher wird der Schalthebel 55 gegen den Anschlag 59 getroffen und dadurch auf den Kontakt 57 umgestellt, so dass das Band 48 mit seiner oberen Bahn nunmehr nach rechts wandelt und die   Konfitüren   auf das Band 45 abgibt. Sowohl in der untersten Stellung als auch in der obersten verharrt das Hilfsband, da die Kurvenscheiben 52 2 zwei konzentrische Bogenteile 63 und 64 besitzen, hinreichend lange in Ruhe, um die Konfitüren aufnehmen und abgeben zu können. 



   Eine gleiche Einrichtung 60 ist zur Förderung der   Stücke   vom Band   45"auf   das nächst untere Band 46 an ihrer rechten Seite angeordnet. 



   Die Förderbandlage 45, 451, 45"ist in mehrere Einzelbänder unterteilt, damit die Konfitüren nicht zu lange an einer Stelle liegen bleiben und ankleben. 



   Sobald die   Konfitüren   einigermassen fest geworden sind, kann die Überführung vom einen   Förderband zum nächsten   in einfacherer Weise erfolgen. Es können auch die einzelnen Reihen der Konfitüren wieder näher zusammenrücken und langsamer gefördert werden. Deshalb werden die Bänder 46, 46',   46"durch   Ketten 68 und 69 in der Weise angetrieben, dass ihre Geschwindigkeit stufenweise abnimmt. 



   Von der Lage 46 der Förderbänder an werden die Konfitüren auf die unteren Bänder durch Hilfsbänder 70 geführt. Diese umfassen je das Ende der Förderbänder. Die Übergangsbänder bestehen zweckmässig aus einem feinmaschigen Drahtnetz und sind zwischen Walzen 71 
 EMI3.3 
 Oberseite allmählich gegen das Zwischenband 70. Dieses senkt sich unterhalb des Bandes 46" bis nahe auf das folgende Förderband 74 hinab und leitet die   Konfitüren   allmählich auf das 
 EMI3.4 
 ist bei den folgenden Förderbandlagen vorgesehen. Diese sind in Einzelbänder unterteilt, damit die   Konfitüren   bei längerem Stilliegen nicht festkleben. Vom letzten Förderband gelangen die Konfitüren durch das Band 75 zum Verpackungsraum. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : l. Verfahren zur Herstellung von Konfitüren in offenen, sich stetig fortbewegenden Formen, über welche die flüssige Zucker-oder Fruchtsaftmasse gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse durch Abstreifer (13, 17, 18) gleichmässig in den Formen (1) verteilt wird und dass nach dem Erstarren der Masse die Konutürenstücke durch ein endloses Band (20), beispielsweise aus Leinwand, welches gegen die Formen gedrückt wird und an welchem die Konfitüren kleben bleiben, aus den Formen gehoben und nach Loslösen der Stücke durch <Desc/Clms Page number 4> Anfeuchten des Bandes auf ein weiteres Förderband oder Bänder abgegeben und durch den Trockenraum geführt werden.
    2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, EMI4.1 die Formenplatten (1) eine'Walze ( : N) angeordnet ist, welche bürstenartig mit einer Anzahl nachgiebiger Zapfen aus Gummi od. dgl. versehen ist.
    3. Einrichtung zum Trocknen von Konfitüren bei Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untereinander befindlichen Lagen der Förderbänder der Trockenvorrichtung in einzelne Förderbänder unterteilt sind.
    4. Einrichtung zum Trocknen von Konfitüren bei Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lage der Förderbänder an einer Seite von einem mit gleicher Geschwindigkeit laufenden Übergangsband (70) umfasst wird, welches sich dem Förderbande an der Abgabestelle auf eine Entfernung gleich der Höhe der Konfitüren nähert und diese allmählich zu dem nächst unteren Förderbande hinüberleitet.
    5. Einrichtung zum Trocknen von Konfitüren bei Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden je zweier übereinander befindlicher EMI4.2 umkehrender Bewegungseinrichtung angeordnet ist, welche in der Hochstellung die Konfitüren von dem einen Bande in der einen Richtung aufnimmt und sie in der Tiefstellung in der entgegengesetzten Richtung auf das nächst untere Förderband abgibt.
    G. Einrichtung zum Trocknen von Konfitüren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste und unterste Lage der Förderbänder in einzelne Fördervorrichtungen unterteilt sind, deren Geschwindigkeit stufenweise zunimmt oder abnimmt. EMI4.3
AT102119D 1924-04-17 1924-04-17 Verfahren zur Herstellung von Konfitüren. AT102119B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102119T 1924-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102119B true AT102119B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102119D AT102119B (de) 1924-04-17 1924-04-17 Verfahren zur Herstellung von Konfitüren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102119B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213213B (de) * 1963-01-19 1966-03-24 Rowntree & Company Ltd Verfahren zur Herstellung von Tafelgelee oder Fruchtpastillen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213213B (de) * 1963-01-19 1966-03-24 Rowntree & Company Ltd Verfahren zur Herstellung von Tafelgelee oder Fruchtpastillen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525882A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von backwerk, insbesondere waffeln
DE402773C (de) Maschine zur Herstellung durchbrochener Bausteine
DE1556704C3 (de)
AT102119B (de) Verfahren zur Herstellung von Konfitüren.
DE589057C (de) Maschine zum Bestreuen von Gebaeckstuecken auf der Ober- und Unterseite mit trockenem koernigen Gut
DE2548577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen von manuellen Vorbereitungsarbeiten an Gießerei-Formkasten bei einer Einstationen-Durchlaufformmaschine
CH109472A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Konfitüren in offenen Formen.
DE2154040C3 (de) Maschine zum Entstengeln von Früchten
DE538978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abstreifen des Backgutes von im Kreislauf durch den Backofen bewegten Backplatten
DE546643C (de) Anlage zum Herstellen von Isolierplatten aus Fasermaterial in ununterbrochenem Arbeitsgang
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
DE822631C (de) Sortiermaschine für Äpfel, Birnen, Tomaten und anderes Gut
DE383429C (de) Maschine zum Abstreifen von mittels Stempel aus dem Teiggefaess durch Kanalmundstuecke ausgedrueckten Teigstueckchen
DE499032C (de) Vorrichtung zum Abteilen eines Brikettwurfes mittels Greifer
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile
AT118796B (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten.
DE573485C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Zuckermassen-Formmaschinen
AT94943B (de) Seifenformmaschine.
AT71167B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für zu überziehende Konfitüren oder dgl.
DE560876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Ablegen von Zigaretten in Schragen
DE474657C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Kluppen von Gewebespannmaschinen mit bewegten Buersten
DE528770C (de) Kandier- und Glasiermaschine fuer kleine Backwaren
DE483970C (de) Wagerecht umlaufende Foerdervorrichtung
DE527830C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kremstuecken, insbesondere von Konfektkernstuecken
DE486745C (de) Kuehlvorrichtung mit Kreisscheibe fuer Plastik- und Walzenbonbons