AT101986B - Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Gießform, insbesondere für Rotationsguß. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Gießform, insbesondere für Rotationsguß.

Info

Publication number
AT101986B
AT101986B AT101986DA AT101986B AT 101986 B AT101986 B AT 101986B AT 101986D A AT101986D A AT 101986DA AT 101986 B AT101986 B AT 101986B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
coating
casting
layer
mold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Davis Moore
Original Assignee
William Davis Moore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Davis Moore filed Critical William Davis Moore
Application granted granted Critical
Publication of AT101986B publication Critical patent/AT101986B/de

Links

Landscapes

  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf das Giessen von hohlen Metallkörpern wie Rohren u. dgl., unter
Anwendung der Zentrifugalkraft und betrifft insbesondere die Herstellung einer feuerfesten Form für das Giessen solcher Körper sowie ein Verfahren zur Nachbehandlung der fertig gegossenen   Gussstücke.   



   Beim Rotationsgiessen von Metallrohren unter Verwendung feuerfester Formen, wie Sandformen, wird das geschmolzene Metall in eine Form gegossen, welche mit feuerfestem Material ausgekleidet ist, das auf der Innenfläche einen Überzug trägt. Ein allgemein bekanntes Verfahren beruht dabei auf der Verwendung einer sogenannten grünen, feuchten, nicht ausgelohten Sandschicht, ein anderes auf der Verwendung einer ausgelohten, trockenen Sandschicht. 



   Von diesen Verfahren wurde das mit grünem, feuchtem Sande als das wirtschaftlichere festgestellt, u. zw. wegen des geringeren Zeitaufwandes und   des Wegfalles der   Kosten für das Auslohen der Form bei Verwendung des trockenen Sandes. Auch ergibt dieses Verfahren auf Grund einer Anzahl von Um-   ständen bessere Gussergebnisse.

   Gussstücke, welche durch zentrifugal betätigte Grünsandfoimen erhalten   wurden, vereinigen die   gewünschten   Eigenschaften von gewöhnlichem Sandgussmetall, wie hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion (Zerfressen) und andere Einwirkungen, welche ein Zerfallen des Metalls 
 EMI1.2 
 formverfahren ein hochwertiges Produkt liefert, ist dasselbe bisher nicht mit handelstechnischem Erfolg angewendet worden, u.   zw. infolge   der Bedingungen, welche beim   zentr ; fugalen   Giessen in Grünsandformen zu erfüllen sind und welche bisher als nicht umgehbar angesehen werden und auch nicht erfolgreich erfüllt wurden. 



   Von hervorragender Wichtigkeit ist z. B. beim zentrifugalen Giessen in feuerfesten Formen die
Schwierigkeit, das Einreissen und Auswaschen des Sandes durch die Wirkung des in die Formen eintretenden und dieselben   durchfliessenden   geschmolzenen Metalls zu beseitigen. Ferner die besonders bei Grünsandformen auftretende Schwierigkeit, einen reinen Guss, ohne Narben und Blasen zu erzeugen. 



  Weitere Unannehmlichkeiten, welche mit der Verwendung von   Überzugsschichten   verbunden sind, die nicht genügend mit der Sandschicht vereinigt sind, bestehen darin, dass diese Überzugsschichten vom   durchfliessenden   Metall mitunter teilweise aufgenommen und fortgeführt werden, wodurch nicht nur Gussfehler an der Oberfläche des   Gussstückes,   sondern auch eine unzulässige Menge von Abfall entsteht. 



  Ein weiterer mechanischer Nachteil ist die   Unbeständigkeit   der Sandschicht, wenn die Form mit grosser Geschwindigkeit gedreht wird. Diese und andere Schwierigkeiten und Nachteile zu vermeiden und die durch zentrifugal betätigte Sandformen erhaltenen Gussprodukte erfolgreich in wirtschaftlicher Weise herzustellen, ist der   Hauptzwel1k   der vorliegenden Erfindung. 



   Dabei handelt e3 sich in erster Linie um ein Verfahren zur Herstellung der feuerfesten Form, bei der das geschmolzene Metall ohne die Störungen einfliesst, wie sie bei den bisherigen Verfahren auftreten, mithin einer feuerfesten Form, welche eine Sandzusammensetzung besitzt, bei der die in früheren Fällen gefundenen mechanischen   Übelstände   vermieden sind und die einen sauberen und fehlerfreien Guss zu erhalten ermöglicht. Ferner um ein Verfahren, um die Form mit einer Schicht zu versehen, welche einen haut-oder schalenartigen Überzug aufweist, durch welchen die   Sandoberfläche   befähigt wird, der einreissenden Wirkung des flüssigen Metalls zu widerstehen, u. zw. dadurch, dass derselbe die Formwände glatt und für das fliessende Eisen undurchdringlich macht.

   Dieser sehalenartige Überzug kann der ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spülenden Wirkung des flüssigen Eisens widerstehen und besitzt die Eigenschaft, mit der Gusshaut zu verschmelzen, so dass das Gussstück einen schützenden Überzug erhält. 



   In der Zeichnung ist eine geeignete Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens veranschaulicht. Fig. 1 stellt eine Form gemäss der Erfindung im Längsschnitt dar und zeigt die feuerfeste Schicht und den auf der Innenfläche derselben vorgesehenen Überzug. Fig. 2 ist eine gleichartige Darstellung und zeigt die Beschaffenheit des Überzuges und der Schicht, nachdem der Former einen ersten oder mehrere Güsse ausgeführt hat. 



   Zur Herstellung der die gewünschten Eigenschaften aufweisenden Form wird zunächst ein Sandgemisch hergestellt, welches die im folgenden beschriebene Zusammensetzung besitzt und einen Feuchtigkeitsgehalt von 7-11% des Gemisches des trockenen Sandes aufweist. Die Form oder der Formkasten wird mit dem Sand ausgekleidet und dieser mittels einer Stossramme   festgerammt.   



   Für die Sandschicht wird vorteilhaft ein Gemisch von Kieselsand, Formsand und scharfem Kiessand verwendet, welches 7-11% Feuchtigkeit enthält, die, wie vorstehend erwähnt, aus dem Gewicht des trockenen Sandes berechnet sind. Es wurde herausgefunden, dass nachstehendes Gemisch ein vorteilhaftes Resultat ergibt : 
 EMI2.1 
 



   Die rationelle Untersuchung dieses Sandgemisches hat folgende Bestandteile ergeben :   Quarz 80-85%,  
Ton 5-10%,
Feldspat 5-10%,
Ungebundenes Wasser 7-11%. 



   Dieses Gemisch zeigte die gewünschte Bindekraft, um die durchwaschende Wirkung auszuhalten und jedem Bestreben zu widerstehen, infolge der raschen Rotation der Form durchzubrechen. Gleich. zeitig ist bei demselben der Wassergehalt nicht so gross, dass eine Dampf-und Gasbildung stattfindet, die wie bisher schädlich wirken würde. 



   Damit Eisen in Grünsandformen richtig behandelt werden kann, ist es, wie festgestellt wurde, von grosser Wichtigkeit, dass die Form in gleichmässiger Dichte eingestampft wird. Dies wird am besten durch Anwendung eines Stossrammverfahrens erreicht, das mittels Luft oder Elektrizität ausgeführt werden kann. Zu diesem Zwecke wird die Form in senkrechter Lage auf eine Stossrammvorrichtung aufgesetzt, die Lehre eingefügt und der Sand in die Form gefüllt. Der Stampfvorgang kann entweder vor sich gehen, nachdem die Form mit Sand gefüllt ist oder während des Einfüllens des Sandes und wird fortgesetzt, bis der Sand auf die gewünschte Dichte zusammengedrückt ist.

   Wenn auch die Dichte vom einen Ende der Form zum andern nicht gleichmässig ist, da sie sich von einem besonders hohen Grade am unteren Ende der Form zu einer geringeren Dichte im oberen Ende derselben verändern kann, so verändert sich dieselbe doch vom Boden zum oberen Teil der Form gleichmässig und es wurde gefunden, dass nicht abwechselnd harte und weiche Stellen oder Abschnitte entstehen, wie dies bei andern Methoden z. B. beim Einstampfen von Hand der Fall ist. Diese abwechselnd harten und weichen Stellen verursachen aber ein Aufblähen und Rissigwerden der   Formfläche   und daher eine mangelhafte Gusshaut, wenn das Metall in die Form gegossen wird. 



   Fig. 1 der anliegenden Zeichnung zeigt schematisch eine Form mit der Sandschicht nach dem Einstampfvorgange. Sie besteht aus einem (röhrenförmigen)   Formkasten-M, welcher   mit verteilt angeordneten Lochungen 11 versehen ist. Diese Lochungen bilden Auslassöffnungen für die Gase und Dämpfe, die beim Giessen erzeugt werden. Dieser Formkasten ist mit dem glockenförmigen Endteil versehen, wenn Rohre hergestellt werden sollen, die ein erweitertes Ende besitzen. An der inneren Wandung dieser Form liegt die Sandschicht 13 an, welche eine gleichmässige oder vielmehr sich gleichmässig ändernde Dichte besitzt, die durch das Stossrammverfahren erzeugt ist. 



   Die   Erstellung eines Überzuges   für die feuerfeste Schicht, welcher der Wirkung des Aufreissens beim Einfüllen des Metalls wirksam Widerstand leistet und welcher so mit der Schicht vereinigt ist, dass das Brechen und Einreissen desselben durch das geschmolzene Metall verhindert wird, ist von höchster Wichtigkeit, in : be : ondere bei zentrifugal betätigten feuerfesten Formen und bildet, wie bereits kurz erwähnt,   e-nen   weiteren in erster Linie in Betracht kommenden Zweck der Erfindung-. 



   Es wurden bisher schon zahlreiche Arten solcher   Überzüge   für   gewöhnliche   Sandformen vorgeschlagen und angewendet, um ente saubere Trennung der   Gussstücke   vom Sand zu erreichen und Gussteile von der   gewünschten   Färbung zu erhalten. Diese Überzüge bestanden aus pulverigen, flüssigen oder plastischen Stoffen, wie Graphit, Kohle, Ton usw., welche-auf die Innenfläche der Sandschicht aufgetragen wurden. 



   Nach vorliegender Erfindung wird ein Überzugsmaterial angewendet, das auf die Oberfläche der feuchten. Sandschicht in   pulverigem   Zustande aufgetragen wird, wobei dieses Material die Eigenschaft besitzt, von der Sandschicht Feuchtigkeit zu absorbieren, rasch eine Schicht zu erzeugen, welche einen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zähen haut-oder schalenartigen und in höchstem Masse feuerfesten Überzug bildet,   geringes Wärme-   aufnahmevermögen besitzt und eine für das geschmolzene Metall undurchdringliche Formwandung bildet. Es wurde festgestellt, dass ein derartiger Überzug durch den Gebrauch von natürlichem Zement hergestellt werden kann, der ein pulveriges Produkt ist, das durch Rösten eines tonhaltigen Kalksteines bei einer Temperatur, die gerade genügt das Kohlendioxyd auszutreiben, gewonnen wird. 



   Der pulverförmige natürliche Zement kann auf die Fläche der Grünsandform mittels geeigneter Vorrichtungen aufgetragen werden. In Fig. 1 der Zeichnung ist dieses Auftragen des Zementes veranschaulich. Derselbe bildet unmittelbar nach dem Auftragen einen Überzug 14. 



   Sobald der Zement aufgetragen ist, beginnt derselbe aus der Sandschicht Feuchtigkeit zu absorbieren und erzeugt durch chemische Reaktion rasch eine Schicht, welche anstatt eines weichen, pulverigen Überzuges einen haut-oder schalenartigen Überzug bildet, welcher grosse Widerstandsfähigkeit gegen die einreissende Wirkung des flüssigen Eisens besitzt. In Fig. 2 der Zeichnung ist 14'der erzeugte schalenartige Überzug.

   Ausserordentlich vorteilhafte Eigenschaften des Zementüberzuges gemäss der Erfindung sind die rasche   Haut-und Schalenbildung, welche   ohne Anwendung von Hitze vor sich geht und die Tatsache, dass der natürliche Zement gegenüber andern Überzugsmaterialien und sogar gegenüber andern Zementarten, welche sich bei der Schalenbildung zusammenziehen und von der Sandfläche losspringen, sich bei der Überzugsbildung ausdehnt, mit dem Ergebnis, dass die Überzugsschicht das Bestreben hat, sich zu verdichten und in die eigentliche Sandform und zwischen die an der Oberfläche befindlichen Sandkörner einzudringen, so dass dieselbe praktisch ein Bestandteil der Sandschicht wird. Die Wirkung hievon ist, dass die Sandschicht hohe Widerstandsfähigkeit gegen die   einreissende Wirkung   des in die Form einfliessenden Metalls erhält.

   Ein anderes vorteilhaftes Merkmal des Zementüberzuges ist dessen neutraler Charakter, so dass zwischen dem Eisenoxyd an der Oberfläche und den Stoffen, aus welchen sich   der Überzug zusammensetzt,   keine chemische Reaktion eintritt. Dadurch wird die äusserst wünschens- 
 EMI3.1 
 



   Während in den meisten Fällen der Naturzement in seinem natürlichen Zustande zur Anwendung gelangt, ist es in manchen Fällen wünschenswert, denselben mit einem geringen Prozentsatz, z. B.   5-10%   eines fettigen Stoffes, wie Graphit oder Talk zu vermischen, welcher als ein Schmiermittel bei der Verteilung des Zementes auf der Formfläche wirkt. 



   In manchen Fällen, u. zw. wenn eine verhältnismässig dicke Überzugsschicht gewünscht wird, kann die freie Fläche der Zementschicht mittels eines   Sprüh-oder Zerstäubungsapparates   mit Feuchtigkeit imprägniert werden, so dass d : e Oberfläche der Zementschicht rasch durch und durch abbindet. Dieses Auftragen von Flüssigkeit auf die innere Fläche der Zementschicht in der üblichen Weise ist in Fig. 1 der Zeichnung veranschaulicht, wobei 15 einen   Sprüher   oder Zerstäuber darstellt, der in der   Längsrichtung   der Form bewegt werden kann, um Dampf oder eine sonstige Zerstäubungsflüssigkeit auf die Schichtfläche aufzutragen. 



   Der auf der Sandschicht erzeugte Überzug besitzt infolge seines zähen haut-oder schalenartigen Charakters auch die Eigenschaft, dass er durch die Hitze des geschmolzenen Metalls schmilzt, wenn dieses sich in der Form verteilt hat. Dieses Zusammenschmelzen des Zementes mit dem Metall bewirkt, dass ein grosser Teil des ersteren auf dem vollendeten   Gussstück   bleibt und so eine schützende Hülle ergibt. 



  Es ist wohl bekannt, dass Zement bei allen Eisenprodukten das Zerfressen hemmt, und es wurde durch Versuch festgestellt, dass der Zementüberzug der Aussenfläche des   Gussstückes   wesentlich zu dessen Widerstandfähigkeit gegen Zerfressen beiträgt. Es muss auch bemerkt werden, dass infolge der nichtleitenden Eigenschaft des Zementüberzuges der Sandschicht verhindert wird, dass der Sand beim Giessvorgange eine genügend hohe Temperatur annimmt, um mit dem Zement zu verschmelzen, so dass die mit Zement überzogene Röhre od. dgl. sich leicht vom Sande trennt. Obgleich vorteilhaft das erwähnte feuchte Sandgemisch mit dem Naturzementüberzug angewendet wird, können auch mit andern Sandgemischen zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. 



   Es wurde festgestellt, dass ein Teil des äusseren   zementhaltgen Überzuges des Gussstückes,   insbesondere jener Teil desselben, der als äusserster, d. h. von der   Gussschale   des   Gussstückes   am weitesten 
 EMI3.2 
 wird dann das   Gussstück   einer Härtebehandlung unterworfen, welche darin besteht, dass dasselbe für längere Zeit ; z. B. 2 Stunden, in ein Wasserbad gebracht wird. Durch die Behandlung wird der Überzug   beständiger   und gehärtet, so dass er praktisch einen Bestandteil des   Gussstückes   bildet. 



   Diese Fixierungsbehandlung des überzogenen   Gussstückes wird   vorteilhaft gleichzeitig mit der Fixierung eines   inneren Überzuges ausgeführt, welcher auch   auf das Gussprodukt aufgetragen wird. 
 EMI3.3 
 Zement besteht, die eine dünne Lage bildet. Diese Zementschicht hat die Eigenschaft, dass sie sich auf der inneren Fläche der Röhre od. dgl. ausdehnt und dadurch fest an derselben haften bleibt. Diese Schicht wird gleichfalls der-fixierenden Behandlung, unterworfen, so dass dieselbe gehärtet und wider- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 standsfähiger wird. Bei der Ausführung des zuletztgenanntell Teiles des Verfahrens wird der innere Überzugs in der Röhre od- dgl. aufgetragen, nachdem dieselbe aus der Form herausgenommen ist.

   Die mit den beiden   Überzugsschichten   versehene Röhre wird dann so lange in ein Wasserbad gebracht, bis die Fixierung der beiden Überzugsschichten vonstatten gegangen ist und ein Gussprodukt erhalten wird, bei dem die äussere und innere Überzugsschicht fest und beständig mit der   Aussen-bzw. Innenfläche   der Röhre vereinigt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Giessform, dadurch gekennzeichnet, dass die den Formkasten ausldeidende, feuerfeste Sandschicht od. dgl. mit einem Material überzogen wird, das rasch abbindet, während des Abbindens quillt und hiebei Feuchtigkeit aus der Auskleidung absorbiert.

Claims (1)

  1. . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zur Bildung des Überzuges natürlicher Zement ist.
    3. Verfahren nach Anspruch'l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete, feuerfeste Sandschicht einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht weniger als 7 und nicht mehr als 11% besitzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandschicht im wesentlichen aus scharfem Kiessand und Kieselerde besteht.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sandschicht eine Zusammensetzung von 50% Kieselsand, 35% scharfem Kiessand und 15% Formsand besitzt und einen aus dem Gewicht der trockenen Sandmischung errechneten Feuchtigkeitsgehalt von 7-11% aufweist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die innere oder freie Fläche des Überzuges Flüssigkeit aufgetragen wird, so dass dieser vollständig durchfeuchtet wird und rasch abbindet.
    7. Verfahren zur Weiterbehandlung eines in einer Gussform nach den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten Gussstückes, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Gussstück einer Behandlung unterworfen wird, durch welche der schützende Überzug hart und widerstandsfähig wird. EMI4.1
AT101986D 1923-08-08 1923-08-08 Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Gießform, insbesondere für Rotationsguß. AT101986B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101986T 1923-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101986B true AT101986B (de) 1925-12-10

Family

ID=3620591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101986D AT101986B (de) 1923-08-08 1923-08-08 Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Gießform, insbesondere für Rotationsguß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101986B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE604691C (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen, insbesondere aus keramischem Stoff
AT101986B (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Gießform, insbesondere für Rotationsguß.
DE3203680A1 (de) Mittel zur bindung und sanierung von tierischen schlackenprodukten sowie verfahren zur herstellung des mittels
DE441739C (de) UEberzugmasse fuer die feuerfeste Auskleidung von Giessformen, insbesondere Gruensandformen, fuer Schleuderguss
CH105533A (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Giessform, insbesondere für Rotationsguss.
DE2611293A1 (de) Verfahren zur herstellung armierter schleuderbeton-rohre
DE581573C (de) Verfahren zum Schleudern von Asbestzementrohren
AT106473B (de) Verfahren zum Überziehen von zylindrischen oder kegelförmigen Gegenständen aus Beton oder Zement.
DE520232C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken aus Eisen oder Stahl
DE715506C (de) Verfahren zum Herstellen von Giessformen
DE1067570B (de) Praezisionsgiessverfahren
DE523441C (de) Verfahren zur Herstellung von Schweiss- bzw. Schmiedeeisen
DE2112464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von poroesen Koernern
AT73371B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Korkisoliersteinen.
DE928039C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien
DE624953C (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger gusseiserner Rohre mit weicher Aussenhaut im Schleuderguss und hierzu dienende Einlage
AT331173B (de) Verfahren zur herstellung von gasbeton od.dgl.
AT10524B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Hohlsteine.
AT109996B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken in dauerden Metallformen.
DE488169C (de) Herstellung von Auskleidungen fuer Hitze und chemischen Agenzien ausgesetzte Gefaesse
AT206126B (de) Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von metallischen Blöcken, insbesondere von Stahlblöcken, in der Kokille während des Erstarrungsvorganges
CH267159A (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstücken, insbesondere Matrizen, aus dickflüssigen Metallen und Metallegierungen.
DE2100097C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Gießformteilen
DE732142C (de) Masse und Verfahren zum Herstellen von Kernen und Formen