AT101662B - Verfahren zur Beizung von Saatgut. - Google Patents

Verfahren zur Beizung von Saatgut.

Info

Publication number
AT101662B
AT101662B AT101662DA AT101662B AT 101662 B AT101662 B AT 101662B AT 101662D A AT101662D A AT 101662DA AT 101662 B AT101662 B AT 101662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pickling
additives
effect
dressing seeds
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ignaz Dr Kreidl
Original Assignee
Ignaz Dr Kreidl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ignaz Dr Kreidl filed Critical Ignaz Dr Kreidl
Application granted granted Critical
Publication of AT101662B publication Critical patent/AT101662B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Beizung von Saatgut. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beizung von Saatgut u. dgl. Bisher wurde die Beizung, abgesehen von der sogenannten   Warmwasser-und Heissluftmethode,   mit Hilfe von Metallsalzen oder organischen Verbindungen auf chemischem Wege durchgeführt, die eine abtötende Wirkung auf die schädlichen Sporen oder sonstigen Krankheitserreger ausübten. Diese chemischen Verbindungen waren meist giftig, so dass ihre Handhabung gefährlich war, auch das damit behandelte Saatgut od. dgl. zu Vergiftungen Anlass geben konnte, sofern es zu Nahrungszwecken benutzt wurde. Auch haben die Beizstoffe grösstenteils einen schädigenden Einfluss auf das zu beizende Material ausgeübt. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile durch eine elektrolytische Beizung vermieden. Eine solche Beizung kann in der Weise stattfinden, dass das Beizgut in einem Elektrolyten, zweckmässig in Wasser, welches durch Zusätze leitfähig gemacht ist, gelegt und durch diesen Elektrolyten ein elektrischer Strom geleitet wird. Solche Zusätze sind Säuren, alkalisch reagierende Stoffe (Basen), Salze oder Kombinationen solcher Verbindungen.   Zweckmässig   werden als Zusätze jedoch solche Körper verwendet, die das Wasser nicht nur leitfähig machen, sondern durch die Elektrolyse in Ionen zerlegt werden, die eine fungizide Wirkung auf die Sporen hervorrufen, wie z B. Chloride, bei welchen durch die Elektrolyse Chlor frei wird.

   Durch die Verwendung solcher Zusätze wird die bakterizide oder sporentötende Wirkung erhöht, trotzdem sie in einer Verdünnung angewendet werden, die ohne Beeinflussung durch den elektrischen Strom nicht die mindeste Wirkung ausüben würde. 



   Das Beizverfahren wird zweckmässig in einem Trog oder sonstigem mit Wasser   gefüllten   Behälter vorgenommen, in den ein das Getreide oder das sonstige Beizgut aufnehmender, für die Flüssigkeit durchlässiger Behälter eingesetzt wird. Der Boden des das Beizgut aufnehmenden Behälters ist aus einem elektrisch leitenden Stoffe, z. B. aus Kohle hergestellt und dient bei Anwendung von Gleichstrom als Anode. Seine Seitenwände sind mit Durchbrechungen für den Durchtritt der Flüssigkeit versehen. Die Kathode wird durch ein oder mehrere Elektroden, z. B. Kohlenstäbe, gebildet, die in die Flüssigkeit eingeführt werden. Der das Saatgut aufnehmende Behälter kann auch gänzlich aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise in sieb-oder gitterartiger Anordnung, bestehen. 



     Zu'wirksamer Durchführung   des Verfahrens wird in dem Wasser z. B. ungefähr   3 ofo   Natriumsulfat (Na2 SO4.   H2O) gelöst.   Besonders zweckmässig hat sich auch erwiesen eine Lösung 
 EMI1.1 
 durch die Flüssigkeit gesandten Stromes kann mit 0-4 Amp. bemessen werden, und es genügt dabei eine Beizdauer von ungefähr 30 Minuten. 



   Bei derartiger Durchführung des Verfahrens stellt sich der Beizeffekt dar als die Summe der elektrischen Wirkung, der Ionen-und chemischen Wirkung. Es ergibt sich das daraus, dass weder eine Natriumsulfatlösung in der angegebenen Verdünnung allein, noch eine sonstige entsprechende Säurelösung, noch Sauersloff als Ozon oder im statu   nascendi   die gewünschte sporentötende Wirkung aufweist. Die gleichen Verhältnisse ergeben sich bezüglich des Chlornatriums, das, in derselben Konzentration allein angewendet, eine abtötende Wirkung nicht hervorbringt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Verfahren zur Beizung von Saatgut od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass das Beizgut in einen Elektrolyten gelegt und dieser einer Elektrolyse unterworfen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Elektrolyt Wasser verwendet wird, das durch Zusätze leitfähiger gemacht ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusätze Verbindungen verwendet werden, die durch Elektrolyse in Ionen zerlegt werden, die fungizide Wirkung ausüben.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusätze Chloride verwendet werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT101662D 1921-04-05 1921-04-05 Verfahren zur Beizung von Saatgut. AT101662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101662T 1921-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101662B true AT101662B (de) 1925-11-25

Family

ID=3620351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101662D AT101662B (de) 1921-04-05 1921-04-05 Verfahren zur Beizung von Saatgut.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567519B1 (de) Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd
AT101662B (de) Verfahren zur Beizung von Saatgut.
DE398555C (de) Verfahren zum Beizen von Fruechten, Saatgut und Samen
DE383481C (de) Verfahren zur Sterilisation, insbesondere von Stoffen, welche durch hoehere Temperaturen oder chemische Einfluesse leiden
AT154131B (de) Verfahren zum Entsäuern von Milch, Milchprodukten, Molkereiabfällen u. dgl. auf elektrolytischem Wege.
DE1496905C3 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Nebelbildung beim Betrieb von galvanischen Chrombädern
DE633561C (de) Verfahren zum Herstellen von NN&#39;-Dichlorazodicarbamidin
DE323066C (de) Verfahren zur Reinigung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl auf elektrolytischem Wege
AT94281B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Aufarbeitung zinkhaltiger Materialien.
DE689180C (de) Desinfektionsmittel
DE934430C (de) Desinfektionsmittel
DE971665C (de) Verfahren zur Behandlung von Daermen
AT152804B (de) Apparat mit einer elektrolytischen Zelle.
DE551326C (de) Verfahren zum Reinigen und Entkeimen von Schwimmbeckenwasser
DE489181C (de) Veredelung von Aktivkohlen
DE102009016821A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Lebensmitteln
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
DE496933C (de) Verfahren und Mittel zum Schutze von Eisen und Stahl gegen Rost
DE673016C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Kohleelektroden
AT154358B (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Werkstücken aus Mettalen und Metallegierungen, besonders Eisen und Eisenlegierungen.
DE664201C (de) Verfahren zum elektrolytischen Beizen von Werkstuecken aus Metallen und Metallegierungen, besonders Eisen und Eisenlegierungen
DE858989C (de) Verfahren zum Entsalzen von Chlorionen enthaltenden Fluessigkeiten
DE642753C (de) Konservierung von Gruenfutter
DE660692C (de) Verfahren zur gefahrlosen und handlichen Verwendung von Brom
AT160470B (de) Verfahren zum Sterilisieren, Desinfizieren und Konservieren von Flüssigkeiten aller Art.