AT101379B - Kardanantrieb für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Kardanantrieb für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT101379B
AT101379B AT101379DA AT101379B AT 101379 B AT101379 B AT 101379B AT 101379D A AT101379D A AT 101379DA AT 101379 B AT101379 B AT 101379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
differential
motor vehicles
cardan
cardan drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Hofmann
Original Assignee
Anton Ing Hofmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ing Hofmann filed Critical Anton Ing Hofmann
Application granted granted Critical
Publication of AT101379B publication Critical patent/AT101379B/de

Links

Landscapes

  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kardanantrieb für Kraftfahrzeuge. 



   Die bisher üblichen   Hinterachskonstruktionen   haben die Nachteile, dass die Achse schwer, teuer und gebrechlich wird. Ausserdem ist man durch diese Anordnung gezwungen, den   Karosserieaufbau   sehr hoch zu halten, weil die Achse unter dem Fussboden freien Schwingungsraum haben muss. 



   Alle diese Umstände lassen einen leichten Rahmenaufbau und kleinste Aussendimensionierung nicht zu, wodurch das unnütz mitgeführte tote Gewicht und der Luftwiderstand   wesentlich vergrössert   und ein unnötig hoher Benzin. und Reifenverbrauch bedingt wird. 



   Die Erfindung beseitigt diese Mängel in sehr einfacher und betriebssicherer Weise dadurch, dass der Motor rückwärts parallel zur Hinterachse in das Fahrzeug eingebaut und der Kardanantrieb an einen Achsschenkel verlegt wird. 



   Aus dieser Bauart ergeben sich folgende Vorteile : Die Hinterachse besteht aus zwei einfachen nahtlosen Stahlrohren mit aufgezogenen Nabenteilen. Das Gewicht des kurzen Kardanantriebes beträgt kaum ein Zehntel der bisher üblichen Bauart. Der Kegelradantrieb wird durch den billigeren und betriebssicheren Stirn-oder Pfeilradantrieb ersetzt. Durch diese Konstruktion ist es ermöglicht, den Rahmenaufbau sehr leicht und die Karosserie sehr niedrig zu halten, wodurch der Wagen mit höchstens der Hälfte seines bisherigen Gewichtes gebaut werden kann, ausserdem einen wesentlich geringeren Benzin-und Gummiverbrauch bei erhöhter Geschwindigkeit ergibt. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Grundriss eines Pfeilradantriebes ohne Differential. 



   Die Rohrachse r trägt an beiden Enden aufgezogen die Nabengehäuse mit den Bremshebeln h, den Bremsbacken b, den   Federlagern   f und den Kugellagern l, in welchen die Triebachse   (t   läuft. Die Triebachse a trägt an der einen Seite die Radnabe   M   mit dem Bremsteller t, auf der anderen Seite dieselben Organe, ausserdem das angetriebene Zahnrad   z.   



  Das treibende   Ritzel/1 iSt   im Gehäuse g, das gegen die Nabe 11 mit Filzring abgedichtet ist, gelagert. Der gegen den Motor liegende Teil der Ritzelwelle ist mit einem Vierkant ver- sehen, auf welchem sich das   Kardangelenk k beim Schwingen   der Achse verschieben kann. 
 EMI1.1 
 



   Fig. 4 stellt eine Hinteransicht des Antriebes dar und ist die Verbindung der Rohrachse   f mit   den Federn f und dem Rahmen R sowie der Kardanantrieb vom Motor   2) 1, durch   die Kardangelenke k und die Welle w zum Ritzel ersichtlich. 



   Die Figuren 2 und 3 zeigen den Antrieb, wenn ein Differential Verwendung findet. In Fig. 2, welche die Triebachsennabe von der Welle abgezogen zeigt, ist der Bremsteller   t,   die normale Anordnung der Bremsbacken b, das den Antrieb   umschliessende   Gehäuse      die Triebräder Z und      sowie die Differentialkreuzrädchen d, das Differentialrad D und das Kugellager   l   deutlich ersichtlich. 



   Die Fig. 3 stellt einen   Schnitt A-. B durch   die Fig. 2 dar, die Ritzelhälfte abgenommen. 



  Der Deutlichkeit halber ist hier das Differentialkreuz mit vier Rädchen gezeichnet. Es bedeuten : r die Rohrachse mit Gehäuse   9   und den Federlagern f und Kugellagern für die Triebwelle   a.   Die Bremsbacken sind mit b bezeichnet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Nabe n läuft auf der Aussenseite auf dem Kugellager am Achsschenkel und innen im Kugellager   l   des inneren Differentialkegelrades D und trägt auf Kugellagern das angetriebene Zahnrad Z mit den Differentialkreuzkegelrädchen   d   sowie in fester Verbindung das äussere Differentialrad D. Diese Anordnung gestattet, nach Abziehen der Radnabe und Lösen des Zahnradgehäuseverschlussdeckels das Differential samt dem Antriebsrad vom Achsschenkel abzuziehen. Der Antrieb kann ebensogut auf den Achsschenkel mit Gleitlagern montiert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Kardan-Hinterradantrieb   für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der ausserhalb der Federn an einem Achsschenkel in die Bremstrommel verlegte Antrieb die Kraftübertragung durch eine annähernd parallel zur Hinterachse schwingende Kardangelenkwelle erhält.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Antriebes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Kugel-oder Gleitlagern montierte Differential durch den Abschlussdeckel des Zahnradgehäuses und die Radnabe nach aussen derart abgeschlossen ist, dass nach Abziehen der Radnabe und Lösen des Zahnradgehäuseverschlussdeckels das Differential samt dem Antriebsrad frei vom Achsschenkel abgezogen werden kann, um in bekannter Weise Revision und Reparatur zu ermöglichen.
AT101379D 1923-04-30 1924-04-29 Kardanantrieb für Kraftfahrzeuge. AT101379B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS101379X 1923-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101379B true AT101379B (de) 1925-10-26

Family

ID=5448110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101379D AT101379B (de) 1923-04-30 1924-04-29 Kardanantrieb für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101379B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845160C (de) Schwingachsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
AT101379B (de) Kardanantrieb für Kraftfahrzeuge.
US1943721A (en) Independently sprung wheel mounting for motor vehicles
US2552690A (en) Vehicle wheel suspension
US1812801A (en) Front wheel drive for automobiles
US2145183A (en) Final drive gear for vehicles with swinging half-axles
AT159039B (de) Antrieb für schwingbare Halbachsen bzw. Halbachswellen.
AT125793B (de) Kraftfahrzeug mit getrennt voneinander angeordnetem Motor und Getriebe.
AT119562B (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit schwingbaren Halbachsen.
AT152729B (de) Radantrieb für Motorfahrzeuge mit Pendelhalbachsen.
AT204893B (de) Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
AT137052B (de) Motortriebwagen.
AT152726B (de) Einrichtung zur Vermehrung der Laufräder von Kraftfahrzeugen mit mittlerem Rahmenrohr.
AT150815B (de) Motorfahrzeug, bei dem Motor und Treibachse eine Einheit bilden, oder Fahrzeuganhänger.
DE298555C (de)
DE433196C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftwagen und Gleiskettenfahrzeuge mit auf schwenkbaren Armen gelagerten Treibraedern
AT80916B (de) Fahrzeuglenkung, insbesondere für Motorwagen mit LFahrzeuglenkung, insbesondere für Motorwagen mit Lenkradantrieb. enkradantrieb.
AT151540B (de) Antriebseinrichtung für Motorfahrzeuge mit Schwinghalbachsen.
DE495589C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raederpaare der beiden Hinterachsen eines mehrachsigen Kraftfahrzeugs
DE488430C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
AT110013B (de) Fahrgestell für Kraftwagen mit Schwinghalbachsen.
AT131167B (de) Kraftfahrzeug mit rohrförmigem Wagenrahmen.
AT145877B (de) Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.
CH195002A (de) Triebfahrgestell für Geländefahrzeuge.
US1610885A (en) Motor vehicle