AT101209B - Dampferöffnungsorgan für Abdampfinjektoren. - Google Patents

Dampferöffnungsorgan für Abdampfinjektoren.

Info

Publication number
AT101209B
AT101209B AT101209DA AT101209B AT 101209 B AT101209 B AT 101209B AT 101209D A AT101209D A AT 101209DA AT 101209 B AT101209 B AT 101209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
exhaust
valve
opening device
injectors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT101209B publication Critical patent/AT101209B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dampferöffnungsorgan   für Abdampfinjektoren. 



   Die Erfindung betrifft ein Dampferöffnungsorgan für Abdampfinjektoren, welche mit Frischdampf und Abdampf arbeiten, durch das zuerst der Weg zum Injektor für den Frischdampf und dann für den Abdampf freigegeben wird, wobei das Eröffnungsorgan für den Abdampf durch ein unter dem Druck des Frischdampfes weichendes Abschlussorgan gehoben wird. 



   Die bisherigen, dem gleichen Zweck dienenden   Einrichtungen   haben den Nachteil, dass bei Abschluss des Dampfweges zur Frischdampfdüse des Injektors der in jener Leitung befindliche Dampf, der die Öffnung des Abdampfventiles auslöst, nur sehr langsam entweicht und infolgedessen die Abdampfklappe noch eine Zeitlang offen bleibt, wodurch Abdampf oder, wenn kein solcher strömt, Rauchgase in den Injektor gelangen können.

   Diesem Übelstande wird der Erfindung gemäss dadurch abgeholfen, dass das Dampferöffnungsorgan zwei gegeneinander verschiebbare Ventile enthält, von denen das eine in geschlossenem Zustande den Frischdampfzutritt zu beiden Frischfdampfleitungen (von denen die erste zur   Frischdampfdüse   und die zweite zur   Eröffnungsvorrichtung   für den Abdampf führt) sperrt, während das andere, auf ihm verschiebbare, den Übertritt des in der zweiten Leitung abgesperrten Dampfes in die erste Leitung ermöglicht, wobei die Verschiebung des einen Ventiles gegen das Absperrventil kleiner ist als der grösste Hub des letzteren. 



   Es bezeichnet 1 den Injektorkörper, 2 die   Frischdampfdüse, 3   die Abdampfdüse,   4   die Abdampfkammer, 5 das Abdampfrohr, 6 die Abdampfklappe, 7 das die Abdampfklappe steuernde Abschlussorgan, das beim Schluss der Klappe 6 von dieser gehoben, in offener Stellung ist. 8 bezeichnet das Dampfrohr, das in den Raum 9 führt, in dem sich das Ventil 7 befindet, 10 die Dampfleitung zur Frischdampfdüse 2. 11 bezeichnet das Gehäuse des   Dampferöffnungsorgans,   das durch die Leitungen 8 und 10 mit dem Injektor verbunden ist, und 12 das Ventil, das durch den Handgriff 13 geöffnet werden kann. Der mit der Leitung 8 in Verbindung stehende Raum 14 des Gehäuses 11 steht mit dem Raum 15, von dem die Leitung 10 abzweigt, in einer durch das Ventil 16   abschliessbare   Verbindung.

   Das Ventil 16 ist auf der Spindel 17 verschiebbar, wobei die Verschiebung kleiner sein muss als der grösste Hub des Ventiles 12. Bei Öffnung des Ventiles 12 strömt der vom Kessel kommende, bei 18 eintretende Dampf zuerst durch die Leitung 10 zur Frisehdampfdüse, wobei er das Ventil 16 auf seinen Sitz   drückt.   Bei weiterer Öffnung von 12 wird Ventil 16 von 17 mitgeschleppt und öffnet den Dampfweg zur Leitung   8,   wobei der in 9 eintretende Dampf das   Abschlussorgan 7 niederdrückt   und die Klappe 6 hebt. Wird das Ventil 12 geschlossen, so entsteht sofort atmosphärischer Druck in der Leitung 10, da der darin noch verbleibende Dampf durch die Leitung   10,   die Düse 2 und das   Schlabbel'ventil 19   ins Freie austritt. 



  Dabei hebt der in 9, 8 und 14 eingeschlossene Dampf das Ventil 16 und strömt durch Raum 15 und 
 EMI1.1 
 einstellt, wodurch die Klappe 6 in   Schlussste1Jung   gelangt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dampfeiöffnungsorgan für Abdampfinjektoren, bestehend aus einem Gehäuse, von dem zwei Dampfwege ausgehen, von denen der eine zur Frischdampfdüse des Injektors, der andere zur Eröffnungsvorrichtung für den Abdampf führt, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei, die beiden Dampfwege beherrschenden, hintereinander geschalteten und gegeneinander verschiebbaren Ventile (12, 16), wobei diese Verschiebung kleiner ist als der grösste Hub des, in der Stromrichtung des Dampfes gerechnet, ersten Ventiles 12. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT101209D 1924-09-22 1924-09-22 Dampferöffnungsorgan für Abdampfinjektoren. AT101209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101209T 1924-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101209B true AT101209B (de) 1925-10-10

Family

ID=3620049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101209D AT101209B (de) 1924-09-22 1924-09-22 Dampferöffnungsorgan für Abdampfinjektoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101209B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
AT101209B (de) Dampferöffnungsorgan für Abdampfinjektoren.
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE422835C (de) Dampferoeffnungsorgan fuer Abdampfinjektoren
DE647981C (de) Aus zwei Absperrorganen bestehende Vorrichtung
DE235117C (de)
DE397576C (de) Injektor
DE179485C (de)
AT120259B (de) Absperr- und Drosselorgan.
DE527748C (de) Dichtungsvorrichtung
AT100377B (de) Abdampfinjektor für Lokomotiven.
DE206789C (de)
DE629469C (de) Brausekopf mit einem federbelasteten, durch den Wasserdruck im Brausezulauf sich oeffnenden Ventilkoerper
DE698447C (de) Membrandruckregler fuer mit Druckgas betriebene Brennkraftmaschinen
AT81589B (de) Steuerventil mit doppeltem Abschluß. Steuerventil mit doppeltem Abschluß.
DE385959C (de) Regelung von Gasfeuerungen
DE222179C (de)
AT41454B (de) Entleerungsvorrichtung an Selbstschlußhähnen.
AT99775B (de) Umschaltvorrichtung für Abdampfinjektoren.
DE840247C (de) Umfuehrungs- und Absperreinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE716499C (de) Rueckschlagventil mit sperrbarer Rueckschlagwirkung
DE474849C (de) Schlauchanschluss mit Absperrhahn
DE464372C (de) Abdampf-Frischdampfinjektor
DE396831C (de) Flachschieber, insbesondere fuer Heissdampf
DE505717C (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil fuer Badeoefen