DE397576C - Injektor - Google Patents

Injektor

Info

Publication number
DE397576C
DE397576C DEF54238D DEF0054238D DE397576C DE 397576 C DE397576 C DE 397576C DE F54238 D DEF54238 D DE F54238D DE F0054238 D DEF0054238 D DE F0054238D DE 397576 C DE397576 C DE 397576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
injector
paths
path
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF54238D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF54238D priority Critical patent/DE397576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397576C publication Critical patent/DE397576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/469Arrangements of nozzles for steam engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Injektor. Die Erfindung betrifft Lokomotivinjektoren mit zwei gleichachsigen Dampfdüsen, bei denen idie Öffnung des Wasserweges nicht von Hand aus, sondern durch den Druck des im Dampfwege zumInjektor strömendenDampfes erfolgt, ,tuid besteht im wesentlichen darin, für jede Dämpfdüse einen gesonderten zu ihr führenidenDampfweg anzuordnen, wobei durch den. Druck des in einem dieser Dampfwege strömenden Dampfes einWasserabschlußorgan geöffnet wird, das den Zufluß des Wassers zum Injektor freigibt.
  • Zur Ingangsetzrung des Injektors wird zuerst derDampfweg, durch den der dasWasserirl>schlußorgan hebende Dampf strömt, und erst hierauf der andere Dampfweg geöffnet.
  • Der Vorteil gegenüber den bisherigen Anordnungen ähnlicher Art besteht darin, daß der Injektor auch unter ungünstigen Verhältnissen, also rz. B. bei der höchsten Wassertemperatnir, bei der er gerade noch arbeitet, sehr leicht anzulassen ist, weil auch bei pl5tzlicheul Öffnen des ersten Dampfweges kein Rückdruck im Wasserrahm des In jektors entstellt, da die durch die eine Dampf Bise strönierlden Dampfmengen noch leicht durch die Schlabberöffnung ins Freie austreten können, dadurch Unterdruck im Wasserraum des Injektors erzeugen und den Zustrom des für das Anspringen des Injektors notwendigen Wassers erleichtern.
  • Auch kann ein solcher Injektor an derLokoniotive irgendwo zwischen höchstem und niederstem Tenderwasserspiegel angebracht sein und daher zeitweilig sowohl saugend als nichtsaugend arbeiten. Die Einrichtung ist insbesondere bei Abdampfinjektoren von Wert, da solche Injektoren bei gleichzeitigem Zutritt voll .Abdampf und Frischdampf schwer allspringen.
  • In der Zeichnung veranschaulichen Abb. i, 2 und 3 Ausführungsformen der nennen Einrichtung an einem Injektor für Frischdampf, Abb.4 an einem. mit Abdampf und Frischdampf arbeitenden Injektor.
  • Es bezeichnet i die innere Dampfdüse, ia (i b )in Abb.4) den zu ihr führenden Dampfweg, 2 die äußere Dampfdüse, 2a und 2b den zu ihr führenden Dampfweg, 3 die Misch-oder Sammeldüse, 4 die Druckdüse, 5 den Schlabberraum, 6 den Druckraum, 7 den Wasserraum des Injektors, 8 den Wasserweg zwln Injektor, 9 das Schlabberventil für den Austritt ins Freie. In einem der beiden Dampfwege, und zwar in der Ausführung nach Abb. i und 2 in dein Dampfweg 2a, 2b zerr äußeren Dampfdüse 2, in der Ausführung nach Abb. 4 im. Dampfweg ia, ib zur inneren Dampfdüse i, ist ein Kolben io angeordnet, der den Dampfzutritt zur Dampfdüse sperrt, wenn in 2a oder ia (Abb.4) kein Überdruck herrscht. Entsteht Überdruck, so wird der Kolben i o verschoben und überträgt durch die in den Wasserraum hineinragende Spindel i i seine Bewegung auf das Ventil 12, das dadurch von seinem Sitiz abgehoben wird und Ylen Wasserausfl.uß in Elen Wasserraum 7 und von da in die Mischdüse 3 freigibt. Statt des Kolbens io kann auch ein Tellerventil und statt des Ventils r2 ein anderes Abschlußorgan, Kolben,. Klappe u. dgl., angewendet werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Abb. 3 ist der Kolben i o nicht im Dampfwege, sondern in einem finit Odem Dampfweg durch den Kanal 13 verbundenen Raum 14, i@a allgeordnet.
  • Die beiden Dampfwege ia und 211 zu den Dampfdüsen des Injektors sind jeder für sich gegen denKesseldampf abschließbar, und zwar k5-,inen, wie dies Abb. i veranschaulicht, zwei N@oneinander unabhängige Absperrorgane 15 und 16 angeordnet sein, voll denen jedes durch einen Handgriff geöffnet wird, oder es kann ein für beide Dampfwege gemeinsames Absperrorgan 17 (Abb. 3) vorgesehen sein, das zuerst den denKolben io enthaltendenDampfweg und dann erst den anderen öffnet.
  • Auch können .zwei gesonderte, durch eine beineinsame A"orriclitung bewegte Absperrorgane angeordnet werden. Als Absperrorgane können hierbei Schieber, Ventile, Kolben oder Klapperl verwendet werden.
  • Zum Anlassen :des Injektors, sei er saugend oder nicht saugend angeordnet, wird vorerst der den Kolben enthaltende Dampfweg und gleich darauf der zweite Dampfweg geöffnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Injektor mit zwei gleichachsig angeordneten Dampfdüsen und zwei gesonderten zu diesen Düsen führenden Dampfwegen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der beiden Dampfwege ein Abscblußorgan (io) eingeschaltet ist, das von dein im Dampfwege herrschenden Dampf-,druck geöffnet wird, dadurch den Dampfzutritt zu einer der beiden Dampfdüsen freigibt und dabei seine Bewegung auf das Wasserabsperrorgan (i2) überträgt, das da@rlurch geöffnet wird.
  2. 2. Injektor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Abschlußorgans (io) in einem der l-oi.den Dampfwege ein Kolben (i o, Abb. 3) in einem besonderen Zylinder (14,1415 angeordnet und dieser mit einem der Dampfwege verbunden ist, so daß durch den hierin herrschenden Druck der Kolben verschoben und weiterhin das Wasserabsperrorgan (i2) geöffnet wird.
DEF54238D 1923-06-23 1923-06-23 Injektor Expired DE397576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54238D DE397576C (de) 1923-06-23 1923-06-23 Injektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54238D DE397576C (de) 1923-06-23 1923-06-23 Injektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397576C true DE397576C (de) 1924-06-26

Family

ID=7106942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF54238D Expired DE397576C (de) 1923-06-23 1923-06-23 Injektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397576C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890019C (de) * 1944-04-14 1953-09-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Entlueftungsvorrichtung fuer Feuerloeschkreiselpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890019C (de) * 1944-04-14 1953-09-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Entlueftungsvorrichtung fuer Feuerloeschkreiselpumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE397576C (de) Injektor
DE2237726A1 (de) Hydraulikventil
DE390901C (de) Nichtsaugender Injektor
DE464991C (de) Kolbenschieberventil
DE563881C (de) Kuehlvorrichtung fuer Absperrschieber
AT101209B (de) Dampferöffnungsorgan für Abdampfinjektoren.
DE422835C (de) Dampferoeffnungsorgan fuer Abdampfinjektoren
DE410449C (de) Injektor
DE511739C (de) UEberhitzer mit Heissdampfreglerventil und im Reglerventil angeordnetem Hilfsventil
DE410108C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE106379C (de)
DE356243C (de) Selbsttaetiges Anstellventil fuer Druckausgleicher von Lokomotivzylindern
DE479217C (de) Abdampfinjektor, insbesondere fuer Lokomotiven
DE629084C (de) Selbsttaetig periodisch sich oeffnendes und schliessendes Spuelventil
AT96724B (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen.
AT100377B (de) Abdampfinjektor für Lokomotiven.
DE574253C (de) Mit Entlastungskolben ausgeruestetes Ventil fuer elastische Mittel
DE413449C (de) Steuerung fuer schwungradlose Kolbenkraftmaschinen
DE388352C (de) Dampfueberhitzer
AT99835B (de) Injektor.
DE467379C (de) Abdampf-Frischdampfinjektor
DE312961C (de)
DE389052C (de) Nichtsaugender Injektor
DE492143C (de) Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge