AT100821B - Einrichtung an Wagen zur Verhinderung falscher Wägungen infolge unrichtiger Taraeinstellung. - Google Patents

Einrichtung an Wagen zur Verhinderung falscher Wägungen infolge unrichtiger Taraeinstellung.

Info

Publication number
AT100821B
AT100821B AT100821DA AT100821B AT 100821 B AT100821 B AT 100821B AT 100821D A AT100821D A AT 100821DA AT 100821 B AT100821 B AT 100821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
tare
incorrect
weight
registration
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Klose
Alois Tukatsch
Original Assignee
Adolf Ing Klose
Alois Tukatsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Ing Klose, Alois Tukatsch filed Critical Adolf Ing Klose
Application granted granted Critical
Publication of AT100821B publication Critical patent/AT100821B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an Wagen zur Verhinderung falscher Wägungen infolge   unnchtiger     Taraeinstellung.   
 EMI1.1 
 der Wage mechanisch nicht gesichert, sondern von der Genauigkeit und Redlichkeit des Wägenden abhängig ; die etwa vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen bezogen sich nur auf die Gewichtsabdruckvorrichtung, indem sie das Abdrucken nur in der Gleichgewichtslage der Wage zuliessen. 



   Zweck der Erfindung ist, diesem Mangel abzuhelfen, und dies wird durch eine an der Wage anzubringende Sperrvorrichtung erreicht, die das   Wägen nach durchgeführter Tarierung nur dann zulässt,   wenn die Wage richtig tariert worden ist. 
 EMI1.2 
 sicher hintangehalten. 



   Voraussetzung für die Anwendung einer solchen in mannigfache Art ausführbaren Sperrvorrichtung ist, dass der   Wägemechanismus   in bei Sicherheitswagen üblicher Weise in einem verschlossenen   Gehäuse untergebracht   ist und nur die   Registrier-und Gewichtseinstellorgane   zugänglich sind. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen lediglich als Beispiel die Anbringung der Sperrvorrichtung an einer Sicherheitswage mit Rollgewichtseinrichtung. Fig. 1 stellt die Wage in jener Stellung dar, in welcher die die Tariervorrichtung   zugänglich   machende Schiebetür geschlossen ist, während Fig. 2 die Wage bei offener Taratür zeigt. In den beiden schaubildlichen Ansichten sind die zum Erfindungsgegenstand gehörigen Teile in stark gezogenen Linien dargestellt, während die Wägevorrichtung in dünnen Linien und der diese und die Sperrvorrichtung umschliessende Kasten in gestrichelten Linien gezeichnet ist. 



   Bei dem dargestellten   Ausführungsbeispiel   ist auf dem um die Achse 22 drehbaren Wagbalken 1 das Rollgewicht 2 durch Betätigung der Handkurbel 4 verschiebbar, auf deren Welle 5 der Zahnbogen 6 sitzt, der die Zahnstange 7 mit dem Mitnehmer 3 für das Rollgewicht bewegt. Ein zweiter, ebenfalls auf der Welle 5 sitzender Zahnbogen   8,   der in den auf der Welle 10 befestigten Zahnbogen 9 eingreift, überträgt diese Bewegung der Kurbel 4 auf die Welle   10,   auf ein auf letzterer angebrachtes Zahnrad 11 und auf die mit diesem Zahnrad in Eingriff stehende Ablesestange 12, welche mit Ziffern zum Ablesen und mit Typen zum Abdruck des Wägeergebnisses versehen ist. Rollgewicht 2 und Ablesestange 12 bewegen sich somit gemeinsam zwangläufig. 



   Der   Wägemechanismus   ist in dem Kasten 18 eingeschlossen, aus dem nur die Gewichtseinstellund Registrierorgane herausragen. Eine im Kasten angebrachte Tür   M,   im gezeichneten Beispiel eine
Schiebetür, gestattet bei Offenstellung den Zugang zu dem am Taraarm 17 hängenden Tariergewicht 23, welches auch als Laufgewicht ausgeführt sein kann und mit einer Schale 24 zum Auflegen der Ausgleichsgewichte versehen ist. 



   An der Kasteninnenwand sind oberhalb der Tür 14   zwei Führungen 25 und 26 angebracht,   in denen sich ein Riegel 20 bzw. eine mit der Taratür 14 fest verbundene Zunge 28 verschieben, wobei der Riegel die Zunge entweder sperrt oder freigibt. Der Riegel ist an einem Schalthebel   16 angelenkt,   an dem noch zwei Riegel 21 und   81   drehbar befestigt sind. Der in der   Führung 27   gleitende   Riegel 21 sperrt   die Ablesestange 12 oder gibt sie frei ; er verriegelt somit in der Sperrstellung die Gewichtsverschiebevorrichtung 9,   8,     5,   4,   7, 8,   2.

   Der andere in der FÜhrung 32 gleitende Riegel 31 greift bei der in der Pfeilrichtung (Fig. 1) erfolgenden Bewegung des Schalthebels 10 in die Nut einer Scheibe 29, die fest auf einer Welle 34 sitzt, welche durch die Drehung einer Kurbel   80   eine nicht   dargestellte Registriervorrichtung     betätigt.   Der Schalthebel 16 trägt auf seiner Drehachse ein Griffrad 15, mittels dessen er in die aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Stellungen gebracht werden kann. 



   An der Hauptachse 22 der Wägevorrichtung ragt ein Kontrollbalken 19 vor, dessen freies Ende einen federnd gelagerten Finger 18 trägt, der nur in der Richtung des in Fig. 1 beigesetzten Pfeiles nachgeben kann. 



     ZumZwecke   einer mechanischen Kontrolle, ob   der W agebalken1   bzw. der mit demselben schwingende   Kontrollbalken19 sich   in der Gleichgewichtslage befindet, ist gegenüber dem Finger 18 am Schalthebel 16 ein Gabelstück 33 angebracht, dessen Einschnitt so breit ist, als der Höhe des Fingers 18 entspricht. Der
Schalthebel kann aus der Stellung gemäss Fig. 2 in die Stellung gemäss Fig. 1 nur dann bewegt werden, wenn sich der Kontrollbalken 19 in der Gleichgewichtslage befindet, weil nur bei dieser Stellung das
Gabelstück   33   über den Finger 18 hinweggeschoben werden kann. 



   Die Handhabung dieser Vorrichtung ist folgende : Mittels der Handkurbel 4 wird die Welle   : 5   gedreht und dadurch der Zahnbogen6, die Zahnstange 7 und der Mitnehmer 3 bewegt, um das Rollgewicht 2 in die erste Kerbe des Wagebalkens einzustellen. Die Vorrichtung befindet sich alsdann in der in Fig. 1 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gezeigte Lage gebracht, wodurch die Taratür 14 entriegelt wird, während einerseits die Handkurbel und anderseits die Kurbel 30 der Registriervorrichtung verriegelt wird. 



   Befindet sich das Rollgewicht 2 nicht in der Nullstellung, so kann der Schalthebel 16 nicht in die in Fig. 2 dargestellte Stellung gebracht werden, weil der Riegel 21 gegen die in diesem Falle gehobene 
 EMI2.1 
 nicht möglich, wenn der mittels der Kurbel 30 betätigte Abdruckhebel nicht in der Normalstellung sich befindet. Denn der Riegel 31 stösst dann gegen den Umfang der Scheibe 29, so dass der Schalthebel 16 an der weiteren Drehung durch das Griffrad 15 im Sinne des Pfeiles in Fig. 1 verhindert ist und daher auch die Taratür 14 nicht freigeben kann. 



   Nach Öffnen der letzteren bei in Nullstellung befindlichem Rollgewicht kann die Tarierung der Wage in bekannter Weise vorgenommen werden. Ist die Wage hierauf im Gleichgewicht, so wird die Taratür geschlossen und der Schalthebel 16 kann nun betätigt werden, da der   Kontrollbalken.   19 eine solche Lage einnimmt, dass das am Schalthebel sitzende Gabelstück 33 mit seinem Schlitz über den   Finger 18 sich hinwegschiebt.   Der Riegel 20 schiebt sich gleichzeitig vor die Zunge   28,   wodurch die Taratür 14 verriegelt und die Kurbeln 4 und 30 entriegelt werden. 



   Wird versucht, mittels des Griffades 15 die Tür 14 zu verriegeln bzw. die Kurbeln 4 und 30 zu entriegeln, ohne dass die Wage im Gleichgewicht, also nicht austariert ist, so scheitert dies daran, dass die volle Fläche des Gabelstückes 33 gegen den Finger 18 des Kontrollbalkens 19 stösst, der in diesem Falle nicht hochgegangen ist und hiedurch die Entriegelung der Wage verhindert. 



   Durch die beschriebene Einrichtung werden folgende Wirkungen erzielt :
1. Die Taratür kann nur bei erreichter Gleichgewichtslage des Wagbalkens in   Schliessstellung   versperrt werden ;
2. sie kann nur geöffnet werden, wenn sich die Gewichte in der Null-oder Normalstellung befinden ;
3. bei geöffneter Taratür sind die Gewichtseinstell-und die Gewichtsregistriervorrichtung gesperrt ;
4. die Möglichkeit des Öffnens und Schliessens der Taratür ist von der jeweiligen Stellung eines von dem   Wägemechanismus   beeinflussten Sperrorgans abhängig ;
5. die Bewegungsmöglichkeit dieses Sperrorganes ist wieder von der Stellung der Gewichte abhängig und nur bei Nullstellung der Gewichte vorhanden ;
6. das genannte Sperrorgan kann nur bei geschlossener Taratür und bei Gleichgewichtslage des Wagebalkens in die Sperrstellung gebracht werden ;

  
7. durch Freigeben der Sperre für die Taratür werden die Gewichtseinstellvorrichtung sowie die Registrier-oder Abdruckvorrichtung gesperrt ;
8. umgekehrt werden durch die Sperrung der Taratür die Gewichtseinstellvorrichtung und die Registriervorrichtung freigegeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an Wagen zur Verhinderung falscher Wägungen infolge unrichtiger Taraeinstellung, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Sperrvorrichtung, die während der Dauer der Tarierung in Wirksamkeit ist, die zur Einstellung der Gewichte dienenden Wagebestandteile und gegebenenfalls auch die zur Gewichtsregistrierung bestimmten Bestandteile festgestellt sind und erst nach durchgeführter Tarierung und erreichtem Gleichgewicht freigegeben werden.

Claims (1)

  1. 2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gemeinsam und gleichzeitig verstellbare Riegel (20, 21 und 31) zur Sperrung einer die Tariervorriehtung zugänglich machenden Tür (14) an einem die Wage einschliessenden Kasten bzw. der Gewichtseinstellorgane und der Gewichtsregistrierorgane.
    3. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Wagbalken (1) EMI2.2 zusammenwirkt und in der Gleichgewichtsstellung der Wage in solche Lage gelangt, dass das Organ (16) verstellt werden kann, wodurch die Taratür (14) verriegelt, die Einstellorgane (4 und 30) zur Verstellung der Gewichte und zur Registrierung dagegen entriegelt werden können.
    4. Sperrvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem mittels Griffrad od. dgl. schwenkbaren Stellorgan (16) angelenkten Riegel (20, 21 und 31) mit einer an der Taratür (14) angebrachten Zunge (28) bzw. mit der verschiebbaren Ablesestange (12) oder Gewichtseinstellvorrichtung bzw.
    mit einer gekerbten Scheibe (29) des Stellwerks der Registriervorrichtung zusammenwirken und nur bei Normalstellung der Gewichtseinstell-und Registriervorrichtung eine diese beiden Vorrichtungen sperrende undgleichzeitig die Taratür freigebende Bewegung ausführenkönnen, wobei ein an dem schwenkbaren Stellorgan (16) angebrachtes Gabelstück (33) und ein an dem Kontrollbalken (19) angeordneter federnder Finger (18) in solcher gegenseitiger Lage sich befinden, dass der Finger den Vorbeigang des Gabelstückes nicht behindert und somit die Freigabe der Zunge (28) durch den Riegel (20) gestattet.
AT100821D 1924-05-22 1924-05-22 Einrichtung an Wagen zur Verhinderung falscher Wägungen infolge unrichtiger Taraeinstellung. AT100821B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100821T 1924-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100821B true AT100821B (de) 1925-08-25

Family

ID=3619746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100821D AT100821B (de) 1924-05-22 1924-05-22 Einrichtung an Wagen zur Verhinderung falscher Wägungen infolge unrichtiger Taraeinstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100821B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100821B (de) Einrichtung an Wagen zur Verhinderung falscher Wägungen infolge unrichtiger Taraeinstellung.
DE2609424B2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln von rollbaren Schiebeelementen an ortsfesten Halterungen
DE532096C (de) Schubkastensperr- und -freigabevorrichtung fuer Registrierkassen
DE319761C (de) Laufgewichtswage mit Additions- und Druckvorrichtung
CH461121A (de) Feinwaage mit arretierbarem Wägemechanismus
DE256940C (de)
DE916231C (de) Sicherheitsvorrichtung an Waagen mit Druckwerk, insbesondere Schaltgewichtswaagen
DE309438C (de)
DE713665C (de) Verriegelungsgesperre
DE285328C (de)
DE261935C (de)
DE287688C (de)
DE826652C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit ablesbaren Addierwerken und ablesbaren Postenzsaehlern
DE333969C (de) Ausschaltbarer Kontrollhakenverschluss mit Signalscheiben fuer Eisenbahngueterwagen u. dgl.
DE316126C (de)
DE269716C (de)
DE675728C (de) Sicherheitswaage mit Druckwerk
AT122622B (de) Registrierkasse für Einzelbetrags- und Mehrpostenregistrierung mit mehreren Schubladen.
DE220866C (de)
DE154370C (de)
DE408573C (de) Kombinationsschloss
DE956289C (de) Kombinationsschloss fuer Geldschraenke, Tresortueren und Wertbehaelter
DE627224C (de) Selbstkassierende, als Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen u. dgl. verwendbare Sperr-und Ausloesevorrichtung
DE625624C (de) Kassettenverschluss
DE687127C (de) Pendelsicherung fuer Uhren mit Schluesselaufzug