WO2023186739A1 - Abstandshalter - Google Patents

Abstandshalter Download PDF

Info

Publication number
WO2023186739A1
WO2023186739A1 PCT/EP2023/057662 EP2023057662W WO2023186739A1 WO 2023186739 A1 WO2023186739 A1 WO 2023186739A1 EP 2023057662 W EP2023057662 W EP 2023057662W WO 2023186739 A1 WO2023186739 A1 WO 2023186739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
wall element
support arms
side wall
bottom wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel MÖSL
Original Assignee
Nevoga Immo S.R.O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nevoga Immo S.R.O filed Critical Nevoga Immo S.R.O
Publication of WO2023186739A1 publication Critical patent/WO2023186739A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the present invention relates to a spacer which is suitable for ensuring that a distance between reinforcement and a wall, ceiling or floor surface is maintained before and/or during concreting.
  • a spacer which is suitable for ensuring that a distance between reinforcement and a wall, ceiling or floor surface is maintained before and/or during concreting.
  • Various variants of such spacers are known in the prior art. Exemplary variants are shown schematically in Figure 1.
  • So-called surface spacers have an elongated strand-like shape. Two different types of these are designated in Figure 1 with reference numbers 100a and 100b.
  • So-called ring spacers which are designated by reference number 200a in FIG. 1, are also known. Such a ring spacer 200a is placed around a reinforcing bar 2 of a reinforcement grid 3 and is used in particular to ensure a distance in the vertical direction, as shown in Figure 1.
  • reference number 4 denotes a formwork. With respect to this formwork 4, the reinforcement grids 3 should occupy a predetermined distance and then be poured into the concrete 5 to form a wall or a ceiling or a floor.
  • the reinforcement grids 3 come to rest on the planar floor wall element 700.
  • Several such spacers 100a are arranged in a row next to one another and with their longitudinal direction parallel to one another in order to provide a predetermined distance between the reinforcement grids 3 and the outer surfaces of the later concrete wall/ceiling/floor.
  • the second type is designated in Figure 1 with reference number 100b. This is used when the concrete is poured, for example, directly onto an insulation board 900, which is relatively soft. If the spacers of type 100a were used, their support feet would sink into the relatively soft insulating material due to the small cross-sectional area of the support arm bases and a predetermined distance from the outer surfaces of the later concrete wall/ceiling/floor could not be achieved.
  • the bottom wall element 700 rests on the insulation board 900 and the side wall elements 800 carried by the bottom wall element 700 are essentially formed by elongated strips which form a substantially offset-free boundary edge, which forms the standing section.
  • the stand section is called the stand section because the spacer can also be used turned 180°.
  • the reinforcement grid 3 lies on the planar floor wall element 700. In the case shown, the reinforcement grid 3 rests on the boundary edges of the adjacent stand sections.
  • the surface of the stand section is formed by the boundary edge, which is larger than the support arm footprint of the support arms of the spacer 100a, it is prevented from sinking into the insulation board 900 when the spacer element is placed on the insulation board 900 inverted to the situation in FIG becomes.
  • Figure 2 shows a variant 100b 'corresponding to variant 100b.
  • a bottom wall element 700 is also provided here, from which two side wall elements 800 protrude on both sides, so that a substantially U-shaped cross section is formed. Both the bottom wall element 700 and the side wall elements 800 are provided with openings to save material and weight.
  • the spacer shown in Figure 2 can be placed on a soft material both with the bottom wall surface 700 and with the boundary edges of the side wall elements 800, which form the standing section.
  • the reinforcement grid 3 then comes to rest on the corresponding other side, on which the spacer does not stand.
  • Figure 3 shows an embodiment of a spacer 100a' described in utility model DE 202011 103 181 U1.
  • the variant 100a' corresponds to the variant 100a in Figure 1.
  • support arms 600 alternately protrude from the bottom wall element 700 on the different sides.
  • the support arms have a relatively small support arm footprint and thus sink into a soft insulating material.
  • the advantage of the embodiment shown in Figure 3 is the stackability.
  • the spacer 100a' is designed so that spacers with the same geometry as this spacer can be stacked one on top of the other, as described in utility model DE 20 2011 103 181 U1.
  • the fourth spacer stacked one above the other corresponds in its position in the longitudinal direction to the first (lowest) spacer. This means that when corresponding spacers are stacked, two support arms, each one of different spacers, always engage in the recess between two support arms 600 that are adjacent in the longitudinal direction.
  • the spacer according to the invention is characterized in that at least one of the first and / or second side wall elements has support arms arranged one behind the other in the longitudinal direction and projecting from the base wall element in the height direction;
  • Each of the two side wall elements is preferably constructed identically.
  • the support arms each have distal ends. These are provided on the distal side in relation to the ends that attach to the bottom wall element.
  • So-called connecting sections are provided between corresponding distal ends of adjacent support arms within the side wall element. These connecting sections, together with the distal ends of the adjacent arms, then form the continuous boundary edge, which is essentially offset in the height direction and is designed as a standing section.
  • first and/or second side wall element is configured such that when a further spacer with the same configuration is stacked on the (first) spacer, support arms of different spacers, which extend in the height direction of the respective spacer, are arranged in alignment one behind the other in the longitudinal direction. This means that if you look at the spacer from the front in the longitudinal direction, essentially the frontmost support arms delimiting a spacer are visible and the support arms of the stacked further spacers are only visible to the extent that they protrude beyond the spacer located underneath in the height direction of the spacer.
  • Each support arm can have a larger cross-sectional area (perpendicular to the height direction/extension direction) than each of the connecting sections in the same cross-sectional direction.
  • This configuration can provide a spacer that can be used in conjunction with insulation panels and at the same time can be safely stacked.
  • Such a configuration can, for example, withstand a point load of 100 kg.
  • the spacer is configured in such a way that when stacked with further spacers of the same configuration, the third, fourth, fifth or sixth spacer, viewed from above on the surface side of the bottom wall element, has the same position as the first, lowest spacer (in the longitudinal direction). takes. Accordingly, not only is any stackability favorable, but the stackability of the spacers has a repeating pattern. This means that after the second, or alternatively the third, or alternatively the fourth, or alternatively the fifth spacer, the stacking sequence begins again from the beginning. In particular, it has proven to be advantageous for the fourth spacer stacked above the first spacer to again assume the same position in the longitudinal direction as the lowest first spacer.
  • the spacer is advantageous for the spacer to have a recess when viewed from the surface side of the bottom wall element.
  • This recess in plan is formed by a transverse boundary surface delimiting the floor element in the transverse direction and between adjacent support arms of the same side wall element in the longitudinal direction.
  • Both the first and second sidewall elements can be so configured.
  • the corresponding support arms of the further spacer are inserted from above into the recess(s) of the first spacer.
  • the support arms have corresponding longitudinal boundary walls. These are the walls of the support arms, which limit the support arms in the longitudinal direction of the spacer.
  • the corresponding longitudinal boundary walls of adjacent support arms of different and stacked spacers essentially lie against one another and directly opposite one another. The previously described embodiment results in a very compact stacking sequence.
  • the spacer can be configured in such a way that when looking at the top surface of the floor wall element, the support arms extending in the direction of view protrude laterally from the transverse boundary surface of the floor wall element which delimits the spacer to the outside.
  • the spacer thus has a substantially ant-like configuration in which the support arms extend laterally downwards from the floor element.
  • the connecting sections are designed as planar ribs.
  • the respective planar rib stands upright in the height direction of the spacer. That is, upright in the direction from which the support arms extend.
  • the planar rib has these delimiting end sections in the longitudinal direction of the spacer. These are bent inwards with respect to the spacer (with respect to the space between the adjacent side wall elements of the same spacer). These inwardly bent end sections can be connected to a side edge of the respective support arm of two adjacent support arms of the same side wall element. The side edge corresponds to the transition from the longitudinal boundary wall to the outer wall of the support arm.
  • planar ribs essentially have curved end sections, it is easier to thread the support arms from above.
  • ensembles lined up next to one another essentially lie planar against one another with their side walls.
  • the side wall of such an ensemble is formed by planar ribs of stacked spacers arranged one above the other in the height direction.
  • the corresponding planar rib can be limited in the height direction by two edges.
  • the edge of the rib that is distal in relation to the base wall element defines a first standing area of the standing section.
  • a second standing area of the standing section is formed by the supporting arm standing surface provided on the distal side of the supporting arms.
  • the second edge of the two edges of the planar ribs is a proximal edge.
  • This proximal edge together with the longitudinal boundary walls of adjacent support arms of the same side wall element and the transverse boundary surface of the bottom wall element, forms a side wall element opening.
  • a continuous opening is formed between the planar rib, two adjacent support arms and the bottom wall element. This opening can accommodate the corresponding support arms of stacked spacers.
  • a height of the planar rib in the height direction of the spacer corresponds approximately to the inverse of the multiple minus 1 after stacked spacers with the same configuration are again arranged one above the other in the height direction.
  • the ribs are essentially one third (1/3) correspond to the height of the spacer. That is, when the stacking sequence is three, the heights of the planar ribs are one-third the height of the spacer.
  • H is the height of the spacer
  • h is the height of the planar rib
  • N is the number after the spacer stacked above again corresponds to the position of the first spacer in the longitudinal direction. If the stacking sequence is four, that is, every fifth spacer that lies above the first spacer, the height of the planar ribs is a quarter of the height of the spacer, etc.
  • the proximal edge of the planar rib has a central indentation in the height direction. This indentation is bordered by two cusps. The bumps rest essentially in the longitudinal direction of the spacer the height at which the corresponding support arm of the spacer stacked above lies.
  • the proximal edge of the planar rib has a central indentation in the height direction, which is surrounded by two humps delimiting it.
  • the support arm base of a further spacer which is stacked on the spacer, connects essentially directly to the proximal edge of the planar rib of the (lower) spacer in the height direction.
  • the distance between two opposing inner wall surfaces of support arms which are provided on opposite side surfaces is smaller than a distance between the two outer wall surfaces of the opposing support arms.
  • support arms of the two side wall elements of the spacer are directly opposite one another.
  • an offset arrangement of the arms in the longitudinal direction with respect to the side wall elements can also be provided. If this is the case, the distance between the projection of adjacent arms in the longitudinal direction applies to the corresponding distance relationship.
  • the bottom wall element, the first and second side wall elements are designed in one piece in the spacer.
  • the spacer is advantageously manufactured using an injection molding process. Spacers in the prior art have typically been manufactured using an extrusion process. In the present configuration, it has proven to be advantageous to produce these spacers using the injection molding process. It is therefore advantageous that no undercuts are provided.
  • the spacer can be made of plastic, in particular PVC-free plastic should be considered here.
  • the plastic can be a recycled plastic. PE, PP or a mixture of these can be used as plastic.
  • the spacer essentially has a U-shaped configuration when viewed in its longitudinal direction.
  • the U-shaped design essentially refers to the projection of the spacer in the longitudinal direction onto a surface.
  • a stack of two, three, four or five spacers stacked one above the other can also form the invention.
  • Such a stack is also referred to as an ensemble of spacers.
  • An arrangement of several ensembles of spacers stacked one above the other in the height direction, with the ensembles arranged next to one another and their side walls touching, can also form a shipping unit, for example on a pallet. This shipping unit can also form the invention itself.
  • the process for producing the spacer according to the invention can also be protected.
  • the process is an injection molding process, for example a PVC-free plastic being used in the injection molding process.
  • a method for producing the shipping unit and/or the ensemble can also form the invention itself.
  • the spacers are first stacked into ensembles and then combined into a packaging unit.
  • Figure 1 shows a schematic view of the use of various spacers known in the prior art
  • Figure 2 shows another spacer known in the prior art for use on insulation boards
  • Figure 3 shows a spacer described in DE 20 2011 103 181 U1 for use on solid surfaces
  • FIG. 4 shows an oblique plan view of an exemplary embodiment of a spacer according to the invention
  • FIG. 5 shows an oblique plan view in which three of the spacers shown in FIG. 4 are stacked one above the other in the height direction,
  • Figure 6 shows a schematic top view of a surface side of the bottom wall element of the spacer from Figure 4
  • Figure 7 is a side view of the spacer in Figure 4 transverse to the longitudinal direction and essentially perpendicular to one of the side wall elements
  • Figure 8 is a front view of the spacer from Figure 4 seen in the longitudinal direction along the spacer from the long side with the tab and
  • Figure 9 is a corresponding schematic front view of stacked spacers along the longitudinal direction seen from the side of the tab, which corresponds to the embodiment in Figure 5.
  • the spacer 1 according to the invention shown in Figure 5 has a configuration in which several of the same spacers (with 3 spacers 1 in this example) are stacked one on top of the other, at the same time a standing section being formed by a boundary edge of the corresponding side wall element 8a, 8b which is essentially offset in the height direction .
  • the spacer 1 in Figure 4 has a bottom wall element 7 and two side wall elements 8a and 8b.
  • the side wall element 8a is described below as the first side wall element and the side wall element 8b as the second side wall element.
  • each side wall element has support arms 6a and 6b which are provided one behind the other in the longitudinal direction and which extend in the height direction of the spacer.
  • the support arms 6a are the support arms of the first side wall element and the support arms 6b are the support arms of the second side wall element.
  • each side wall element 8a, 8b has a corresponding connecting section 9a or 9b.
  • the connecting section 9a is assigned to the first side wall element 8a and the connecting section 9b is assigned to the second side wall element 8b.
  • Each of the side wall elements 8a, 8b is therefore constructed from the support arms 6a, 6b, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the spacer 1, and the connecting sections 9a, 9b.
  • the support arms 6a, 6b project vertically from the bottom wall element 7 in the height direction.
  • the X direction corresponds to the longitudinal direction (seen from the tab 10).
  • the following uses up, down, left, right to refer to the corresponding ones Pages referenced in Figure 4. These designations top, bottom, left, right only serve to distinguish the corresponding directions and positions.
  • the direction from top to bottom corresponds to the negative Z direction.
  • the longitudinal direction seen from the tab 10 corresponds to the X direction.
  • the opposite longitudinal direction viewed from the side of the tab receptacle 11, corresponds to the negative X direction.
  • the first side wall element 8a is provided on the left side of the bottom wall element 7
  • the second side wall element 8b is provided on the right side of the bottom wall element 7.
  • the support arms 6a, 6b protrude from a transverse boundary surface 12 of the bottom wall element 7 in the height direction (negative Z direction).
  • the transverse boundary surface 12 corresponds to the wall of the floor wall element which delimits it in the transverse direction.
  • the corresponding support arms 6a and 6b protrude from the bottom wall element in the transverse direction when viewed from the top surface of the bottom wall element 7 and each form a recess 13 when viewed from the top surface of the bottom wall element 7.
  • the recess 13 is formed between support arms 6a, 6b which are adjacent in the longitudinal direction (see Figure 6) and the transverse boundary surface 12 is formed.
  • Each support arm 6a, 6b has longitudinal boundary surfaces 14a, 14b delimiting it in the longitudinal direction of the spacer 1 (see Fig. 6 and 7), an outer surface 15 and an inner surface 16 (see Fig. 4).
  • the term outer and inner surface refers to the outer and inner surface of the spacer 1.
  • the longitudinal boundary surfaces 14a, 14b of corresponding support arms 6a, 6b of adjacent spacers 1, 1 ', 1" stacked on top of each other are essentially opposite one another and abut one another ( see Fig. 5).
  • the connecting section 9a, 9b is formed as a planar rib.
  • the planar rib stands upright in the height direction (Z direction) and is laterally between two longitudinally adjacent support arms 6a, 6b of the corresponding side wall elements 8a, 8b provided and connects the corresponding adjacent support arms together.
  • the planar rib 9a, 9b has a distal edge 17 and a proximal edge 18 (see FIGS. 7 and 4).
  • the terms distal and proximal are used in relation to the position of the bottom wall element 7.
  • the protective arms 6a, 6b therefore also each have distal ends 19 and proximal ends 20 (see FIGS. 7 and 4).
  • the proximal ends 20 are connected in one piece to the transverse boundary surfaces 12.
  • the distal ends 19 each have a support arm surface 21.
  • the support arm base surface 21 define a second stand area of the stand section.
  • the distal edge 17 of the planar rib form a first standing area of the standing section.
  • the first and second standing areas thus form a boundary edge that is substantially offset in the height direction and extends continuously over the spacer in the longitudinal direction. This can provide good surface loading.
  • planar ribs have an indentation 22 on their proximal edge 18 (see FIGS. 4 and 7) and corresponding two humps 23, which enclose the indentation 22 between them.
  • planar rib 9a, 9b has the inwardly bent wall sections 24 at both ends seen in the longitudinal direction (see FIG. 6). These inwardly curved wall sections 24 protrude from the edge 25 of the respective adjacent support arms 6a, 6b. The edge results from the intersection of the outer surface 15 with the longitudinal boundary surfaces 14a, 14b of the support arms.
  • a side wall element opening 26 is formed between the planar rib 9a, 9b, the support arms 6a, 6b and the bottom wall element 7 (see FIGS. 4 and 7).
  • the side wall element opening 26 is formed by the longitudinal boundary surface 14a, 14b of two adjacent support arms 6a, 6b, the transverse boundary surface 12 and the proximal edge 18.
  • the side wall element opening 26 is configured in such a way that, when viewed transversely to the longitudinal direction of the respective side wall element 8a, 8b transversely to the extension of the support arms 6a, 6b, several support arms of stacked side wall elements fill this opening (see FIG. 5).
  • a section of the corresponding planar rib 9b of the spacer element 1', 1" stacked above also still fills the side wall element opening 26, as can be seen in Figure 5.
  • the spacer is configured in such a way that after three spacers have been stacked one on top of the other, as shown in Figure 5, the corresponding fourth spacer is again aligned or can be aligned in the same position with the lowest spacer in Figure 5, in the height direction.
  • the bottom spacer is referred to as the first spacer, the middle spacer as the second spacer and the upper spacer as the third spacer. This means that there is a repetition rate of three.
  • H is the height of the spacer
  • h is the height of the planar rib
  • N is the number after the spacer stacked above again corresponds to the position of the first spacer in the longitudinal direction. If the stacking sequence is four, that is, every fifth spacer that is above the first spacer, the height of the planar ribs is one quarter of the height of the spacer, etc.
  • planar ribs of the stacked spacers form a side wall of an ensemble of stacked spacers, which is essentially planar and non-continuous.
  • the corresponding spacer 1 has a tab 10 in its longitudinal direction on one longitudinal boundary side of the bottom wall element 7 and a tab receptacle 13 on the corresponding other longitudinal boundary side, into which the tab can be inserted.
  • the tab 0 has locking projections 27 (see FIGS. 6 and 7), with which the tab 10 can be locked in the tab receptacle 13 and releasably fixed again.
  • the bottom wall element 7 also has bottom openings 28 (FIGS. 4 and 6).
  • the floor element itself has a grid-like structure or a ladder-like structure.
  • the support arms 6a, 6b are arranged directly opposite one another with respect to opposite side wall elements 8a and 8b and the spacer is constructed mirror-symmetrically along a mirror plane which runs perpendicular to the height direction and centrally through the bottom wall element 7 in the longitudinal direction.
  • the corresponding arms of one of the side wall elements are arranged offset with respect to the other side element, for example always provided centrally between two support arms of the other side wall element. It is also not necessary for the corresponding bottom section to have these bottom openings 28.
  • the spacer is formed in one piece using the injection molding process and is made of plastic.
  • Any plastic can be used here, preferably injection moldable.
  • a recyclable plastic is provided. It is also advantageous to use a PVC-free plastic. It can be used as plastic PE or PP or a mixture thereof.
  • Figures 8 and 9 show corresponding heights in millimeters.
  • the heights can vary by +/- 90%, in particular +/- 50%, from the specified heights.
  • the height of the planar rib in the exemplary embodiment is 13.2 mm and can be in a range of 25.8 to 1.32 mm at +/- 100%, or a range of 19.8 at +/- 50% up to 6.6 mm.
  • the aforementioned limits can each form the upper or lower limit of a range.
  • the length of a support arm is, for example, 39.5 mm. The same applies to the advantageous areas as stated above.
  • the width between two outer walls of opposing support arms at the level of the top surface of the bottom wall element is 40.0 mm in the example. What was said above applies accordingly to the advantageous areas.
  • the width between two outer walls of opposing ribs at the level of the distal edge of the ribs is 47.7 mm in the example.
  • the distance between an underside wall surface of the floor wall element and the stand section, that is to say the clear height within the spacer between the stand surface and the underside of the floor element, is 29.0 mm in the exemplary embodiment. The same applies to the advantageous areas as stated above.
  • Figure 9 shows a longitudinal view in which the corresponding support arms of the spacers stacked one above the other are aligned one behind the other in the longitudinal direction, so that only the support arms of the first lower spacer can be seen here. In the height direction, the support arms of the next spacer protrude beyond the spacer below.
  • planar ribs of stacked spacers are aligned so that the outer walls form a planar surface in the vertical direction and these planar surfaces of the outer walls of the ribs of different spacers stacked one above the other, which are arranged directly one above the other in the height direction, form a side wall of an ensemble of stacked one above the other Spacers form.
  • both side wall elements are preferably provided with the corresponding arms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter (1, 1', 1'') mit einem in dessen Längsrichtung im Verhältnis zu dessen Querrichtung längeren Bodenwandelement (7), einem ersten das Bodenwandelement (7) in dessen Querrichtung begrenzenden ersten Seitenwandelement (8a) und einem zweiten das Bodenwandelement (7) in dessen Querrichtung begrenzenden zweiten Seitenwandelement (8b). Das erste und zweite Seitenwandelement (8a, 8b) weisen jeweils eine distale sich in Längsrichtung erstreckende durchgängige und in Höhenrichtung im wesentlichen versatzfreie Begrenzungskante auf, welche als Standabschnitt ausgebildet ist, auf der der Abstandshalter (1, 1', 1'') stehen kann, sodass eine Oberseitenfläche des Bodenwandelements (7), welche auf der entgegengesetzten Seite vorgesehen ist, entgegengesetzt zu der Seite, von welcher das erste und zweite Seitenwandelement (8a, 8b) abragen, als Lagefläche für ein Armierungselement vorgesehen ist, um das Armierungselement auf Abstand zu einer Grundfläche zu halten auf der der Standabschnitt aufsetzbar ist. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abstandshalter anzugeben, der gut in Verbindung mit weichen Dämmplatten verwendet werden kann und nicht bzw. nur unwesentlich einsinkt, jedoch gleichzeitig eine gute Stapelbarkeit aufweist. Der Abstandshalter (1, 1', 1'') zeichnet sich dadurch aus, dass das erste und/oder zweite Seitenwandelement (8a, 8b) in Längsrichtung hintereinander angeordnete von dem Bodenwandelement (7) in Höhenrichtung abragende Stützarme (6a, 6b) aufweist, und dass der Standabschnitt durch distale Enden (19) der Stützarme (6a, 6b) eines der jeweiligen Seitenwandelemente (8a, 8b) und die distalen Enden (19) dieser Stützarme (6a, 6b) verbindende Verbindungsabschnitte (9a, 9b) gebildet wird, wobei das erste und/oder zweite Seitenwandelement (8a, 8b) so konfiguriert ist, dass bei einer Stapelung eines weiteren Abstandshalters (1', 1'') mit derselben Konfiguration auf dem Abstandshalter (1), die dem jeweiligen Seitenwandelement (8a, 8b) zugeordneten Stützarme (6a, 6b) der beiden Abstandshalter (1, 1') die sich in Höhenrichtung des jeweiligen Abstandshalters (1, 1') erstrecken in Längsrichtung fluchtend hintereinander angeordnet sind.

Description

Abstandshalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter der dazu geeignet ist, die Einhaltung eines Abstands einer Bewehrung zu einer Wand, Decken bzw. Bodenfläche vor und/oder während des Betonierens sicherzustellen. Im Stand der Technik sind verschiedene Varianten solcher Abstandshalter bekannt. Beispielhafte Varianten sind schematisch in Figur 1 dargestellt.
Sogenannte Flächenabstandshalterweisen hierbei eine längliche strangförmige Gestalt auf. Zwei verschiedene Arten davon sind in Figur 1 mit Bezugszeichen 100a und 100b bezeichnet. Auch sind sogenannte Ringabstandshalter, die in Figur 1 mit Bezugszeichen 200a bezeichnet sind, bekannt. Ein solcher Ringabstandshalter 200a wird um einen Bewehrungsstab 2 eines Bewehrungsgitters 3 gelegt und wird insbesondere zur Gewährleistung eines Abstands in senkrechter Richtung, wie in Figur 1 , dargestellt verwendet. In dieser Figur ist mit Bezugszeichen 4 eine Schalung bezeichnet. In Bezug auf diese Schalung 4 sollen die Bewehrungsgitter 3 einen vorbestimmten Abstand einnehmen und dann in den Beton 5 eingegossen werden um eine Wand bzw. eine Decke bzw. einen Boden zu bilden.
Bei den sogenannten Flächenabstandshaltern gibt es im Stand derTechnik z.B. zwei Typen. Zum einen den Typ, der mit Bezugszeichen 100a bezeichnet ist, und direkt auf der Schalung 4 auf liegt. Hierzu sind in Längsrichtung des strangförmigen Abstandshalters 100a hintereinander Stützarme 600 vorgesehen, die auf der Schalung 4 stehen. Oberseitig weist dieser Abstandshalter 100a ein Bodenwandelement 700 auf von dem die Stützarme 600 nach unten (in der Richtung in Figur 1) abstehen.
Auf dem planaren Bodenwandelement 700 kommen die Bewehrungsgitter 3 zu liegen. Es werden mehrere solche Abstandshalter 100a in Reihe nebeneinander und mit deren Längsrichtung parallel zueinander angeordnet, um einen vorbestimmten Abstand der Bewehrungsgitter 3 zu den Außenflächen der späteren Betonwand/decke/boden bereitzustellen.
Der zweite Typ ist in Figur 1 mit Bezugszeichen 100b bezeichnet ist. Dieser wird verwendet, wenn der Beton beispielsweise unmittelbar auf eine Dämmplatte 900, die relativ weich ist, gegossen wird. Würden die Abstandshalter des Typs 100a verwendet, würden deren Stützfüße aufgrund der geringen Querschnittsfläche der Stützarmstandflächen in das relativ weiche Dämmmaterial einsinken und ein vorbestimmter Abstand zu den Außenflächen der(s) späteren Betonwand/decke/bo- dens könnte nicht erreicht werden.
Deshalb wird hier beispielsweise eine Variante gewählt, bei der das Bodenwandelement 700 auf der Dämmplatte 900 aufliegt und die von dem Bodenwandelement 700 getragenen Seitenwandelemente 800 im Wesentlichen durch längliche Streifen gebildet sind, die eine im Wesentlichen versatzfreie Begrenzungskante bilden, welche den Standabschnitt bildet. Der Standabschnitt wird als Standabschnitt bezeichnet, weil der Abstandshalter auch um 180° umgedreht verwendet werden kann. In letzterem Fall liegt das Bewehrungsgitter 3 auf dem planaren Bodenwandelement 700. Im dargestellten Fall liegt das Bewehrungsgitter 3 auf den Begrenzungskanten der einander benachbarten Standabschnitte auf. Da die Fläche des Standabschnitts durch die Begrenzungskante gebildet wird, die größer ist als die Stützarmstandfläche der Stützarme des Abstandshalters 100a ist, wird ein Einsinken desselben in die Dämmplatte 900 verhindert, wenn das Abstandselement umgedreht zu der Situation in Fig. 1 auf die Dämmplatte 900 aufgesetzt wird.
Weitere bekannte Abstandshalter gemäß den zuvor beschriebenen Varianten 100a und 100b sind in Figur 2 und 3 dargestellt.
Figur 2 zeigt eine der Variante 100b entsprechenden Variante 100b‘. Hier ist ebenso ein Bodenwandelement 700 vorgesehen, von dem beidseitig zwei Seitenwandelemente 800 abragen, so dass im Wesentlichen ein U-förmiger Querschnitt gebildet wird. Sowohl das Bodenwandelement 700 als auch die Seitenwandelemente 800 sind mit Öffnungen versehen, um Material und Gewicht zu sparen.
Der in Figur 2 dargestellte Abstandshalter kann sowohl mit der Bodenwandfläche 700 als auch mit den Begrenzungskanten der Seitenwandelemente 800, die den Standabschnitt bilden, auf einem weichen Material aufgesetzt werden. Auf der entsprechend anderen Seite, auf der der Abstandshalter nicht aufsteht, kommt dann das Bewehrungsgitter 3 zur Auflage.
Figur 3 zeigt eine in dem Gebrauchsmuster DE 202011 103 181 U1 beschriebene Ausgestaltung eines Abstandshalters 100a'. Die Variante 100a‘ entspricht der Variante 100a in Figur 1. Bei diesem Abstandshalter 100b ragen abwechselnd von dem Bodenwandelement 700 Stützarme 600 auf den unterschiedlichen Seiten ab. Die Stützarme weisen eine relativ kleine Stützarmstandfläche auf und sinken somit in ein weiches Dämmmaterial ein. Vorteil bei der in Figur 3 dargestellten Ausgestaltung ist die Stapelbarkeit. Der Abstandshalter 100a‘ ist so ausgebildet, dass Abstandshalter mit derselben Geometrie wie dieser Abstandshalter übereinander stapelbar sind, wie es in dem Gebrauchsmuster DE 20 2011 103 181 U1 beschrieben ist. Insbesondere greift das distale Ende des Stützarms eines auf dem in Figur 3 dargestellten Abstandshalter gestapelten (nicht dargestellten) Abstandshalter mit derselben Geometrie wie dieser dargestellte Abstandshalter in die Ausnehmung, die durch die von der Seitenwand des Bodenwaldelements 700 abragenden Stützarme 600 gebildet wird.
Jeweils der vierte übereinander gestapelte Abstandshalter entspricht in dessen Position in Längsrichtung dann wieder dem ersten (untersten) Abstandshalter. Das heißt in die Ausnehmung zwischen zwei in Längsrichtung benachbarten Stützarmen 600 greifen bei Stapelung entsprechender Abstandshalter immer zwei Stützarme, je einer von unterschiedlichen Abstandshaltern, ein.
Bei der Variante der Abstandshalter 100b und 100b‘, die im Wesentlichen eine U-förmige Ausgestaltung haben, mit einer durchgängigen im Wesentlichen versatzfreien Begrenzungskante, welche als Standabschnitt ausgebildet ist, besteht jedoch das Problem, dass diese Abstandshalter nicht so gut stapelbar sind.
Ausgehend davon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abstandshalter anzugeben, der gut in Verbindung mit weichen Dämmplatten verwendet werden kann und nicht bzw. nur unwesentlich einsinkt, jedoch gleichzeitig eine gute Stapelbarkeit aufweist.
Zur Lösung dieses Problems wird ein Abstandshalter mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Insbesondere zeichnet sich der erfindungsgemäße Abstandshalter dadurch aus, dass zumindest eines der ersten und/oder zweiten Seitenwandelemente in Längsrichtung hintereinander angeordnete von dem Bodenwandelement in Höhenrichtung abragende Stützarme aufweist; vorzugsweise ist jedes der beiden Seitenwandelemente identisch aufgebaut. Die Stützarme weisen jeweils distale Enden auf. Diese sind auf der distalen Seite in Bezug auf die Enden vorgesehen, die an dem Bodenwandelement ansetzen. Zwischen entsprechenden distalen Enden von benachbarten Stützarmen innerhalb des Seitenwandelements sind sogenannte Verbindungsabschnitte vorgesehen. Diese Verbindungsabschnitte bilden zusammen mit den distalen Enden der benachbarten Arme dann die durchgängige in Höhenrichtung im Wesentlichen versatzfreie Begrenzungskante, welche als Standabschnitt ausgebildet ist. Zudem ist das erste und/oder zweite Seitenwandelement so konfiguriert, dass bei einer Stapelung eines weiteren Abstandshalters mit derselben Konfiguration auf dem (ersten) Abstandshalter, Stützarme von unterschiedlichen Abstandshaltern, die sich in Höhenrichtung des jeweiligen Abstandshalters erstrecken, in Längsrichtung hintereinander fluchtend angeordnet sind. Dies heißt, wenn man in Längsrichtung von vorne auf den Abstandshalter schaut, sind im Wesentlichen die vordersten einen Abstandshalter begrenzenden Stützarme sichtbar und die Stützarme der gestapelten weiteren Abstandshalter nur insoweit sichtbar, dass diese in Höhenrichtung des Abstandshalters den darunter befindlichen Abstandshalter überragen.
Jeder Stützarm für sich kann eine größere Querschnittsfläche (senkrecht zur Höhenrichtung/ Erstreckungsrichtung gesehen) aufweisen als jedes der Verbindungsabschnitte für sich in derselben Querschnittsrichtung.
Durch diese Konfiguration kann ein Abstandshalter bereitgestellt werden, der in Verbindung mit Dämmplatten verwendet werden kann und der gleichzeitig sicher gestapelt werden kann. Eine solche Konfiguration kann z.B. eine Punktbelastung von 100 kg aushalten.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Abstandshalter derart konfiguriert, dass bei einer Stapelung mit weiteren Abstandshaltern derselben Konfiguration der dritte, vierte, fünfte bzw. sechste Abstandshalter in Aufsicht auf die Oberflächenseite des Bodenwandelements betrachtet (in Längsrichtung) die selbe Lage wie der erste unterste Abstandshalter einnimmt. Demnach ist nicht nur irgendeine Stapelbarkeit günstig, sondern die Stapelbarkeit der Abstandshalter weist ein sich wiederholendes Muster auf. Das heißt nach dem zweiten, oder alternativ dem dritten, oder alternativ dem vierten oder alternativ dem fünften Abstandshalter fängt die Stapelfolge wieder von vorne an. Insbesondere hat es sich als günstig herausgestellt, dass der vierte über den ersten Abstandshalter gestapelte Abstandshalter in Längsrichtung wieder dieselbe Lage wie der unterste erste Abstandshalter einnimmt.
Des Weiteren ist es günstig, dass der Abstandshalter in Aufsicht auf die Oberflächenseite des Bodenwandelements eine Ausnehmung aufweist. Diese Ausnehmung in Aufsicht wird gebildet durch eine in Querrichtung das Bodenelement begrenzende Querbegrenzungsfläche und zwischen in Längsrichtung benachbarten Stützarmen desselben Seitenwandelementes. Sowohl das erste als auch das zweite Seitenwandelement kann so konfiguriert sein. Bei Stapelung eines weiteren Abstandshalters mit den Stützarmen voran auf das Bodenwandelement des ersten Abstandshalters, liegt z.B. die Oberseitenfläche des Bodenwandelements des ersten Abstandshalters im Wesentlichen an einer Unterseitenfläche des über den ersten Abstandshalter gestapelten weiteren Abstandshalters des Bodenwandelements an. Die Oberseitenfläche eines Bodenwandelements liegt auf derjenigen Seite, die der Seite in die die Stützarme abragen, entgegengesetzt ist. Bei Stapelung des weiteren Abstandshalters auf den ersten Abstandshalter, werden die entsprechenden Stützarme des weiteren Abstandshalters von oben in die Ausnehmung(en) des ersten Abstandshalters eingeführt. Die Stützarme weisen entsprechende Längsbegrenzungswände auf. Dieses sind die Wände der Stützarme, die die Stützarme in Längsrichtung des Abstandshalters begrenzen. Die entsprechenden Längsbegrenzungswände von benachbarten Stützarmen von unterschiedlichen und aufeinander gestapelten Abstandshaltern liegen im Wesentlichen aneinander an und einander unmittelbar gegenüber. Die zuvor beschriebene Ausgestaltung bringt eine sehr kompakte Stapelreihenfolge.
Der Abstandshalter kann so konfiguriert sein, dass bei Aufsicht auf die Oberseitenfläche des Bodenwandelements die in Sichtrichtung sich erstreckenden Stützarme seitlich von der den Abstandshalter nach außen begrenzenden Querbegrenzungsfläche des Bodenwandelements hervorstehen. Somit weist der Abstandshalter eine im Wesentlichen ameisenartige Konfiguration auf in der sich die Stützarme seitlich von dem Bodenelement nach unten erstrecken.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Verbindungsabschnitte als planare Rippen ausgebildet. Die jeweilige planare Rippe steht in Höhenrichtung des Abstandshalters aufrecht. Das heißt in der Richtung aufrecht von der sich die Stützarme erstrecken. Die planare Rippe weist in Längsrichtung des Abstandshalters diese begrenzenden Endabschnitte auf. Diese sind in Bezug auf den Abstandshalter nach innen (in Bezug auf den Zwischenraum zwischen den benachbarten Seitenwandelementen desselben Abstandshalters) gebogen. Diese nach innen gebogenen Endabschnitte können mit einer Seitenkante des jeweiligen Stützarms von zwei benachbarten Stützarmen desselben Seitenwandelementes verbunden sein. Die Seitenkante entspricht dem Übergang der Längsbegrenzungswand zur Außenwand des Stützarms.
Dadurch, dass die planaren Rippen im Wesentlichen gebogene Endabschnitte aufweisen, ist es einfacher die Stützarme von oben einzufädeln. Außerdem liegen bei gestapelten Ensembles von mehreren übereinander gestapelten Abstandshaltern, nebeneinander aufgereihte Ensembles im Wesentlichen mit deren Seitenwänden planar aneinander an. Die Seitenwand eines solchen Ensembles wird durch in Höhenrichtung übereinander angeordnete planare Rippen von gestapelten Abstandshalten gebildet. Die entsprechende planare Rippe kann in Höhenrichtung von zwei Kanten begrenzt werden. Die in Bezug auf das Bodenwandelement distale Kante der Rippe definiert hierbei einen ersten Standbereich des Standabschnitts. Ein zweiter Standbereich des Standabschnitts wird von der an der distalen Seite der Stützarme vorgesehenen Stützarmstandfläche gebildet.
Die zweite Kante der zwei Kanten der planaren Rippen ist eine proximale Kante. Diese proximale Kante bildet zusammen mit den Längsbegrenzungswänden von benachbarten Stützarmen desselben Seitenwandelements und der Querbegrenzungsfläche des Bodenwandelements eine Seitenwandelementöffnung. Wenn man somit in Querrichtung von außen auf ein Seitenwandelement schaut, wird zwischen der planaren Rippe, zwei benachbarten Stützarmen und dem Bodenwandelement eine durchgängige Öffnung gebildet. Diese Öffnung kann die entsprechenden Stützarme von gestapelten Abstandshaltern aufnehmen.
Vorteilhaft ist es, wenn eine Höhe der planaren Rippe in Höhenrichtung des Abstandshalters ungefähr dem Inversen des desjenigen Vielfachen minus 1 entspricht, nachdem übereinander gestapelte Abstandshalter mit derselben Konfiguration wieder in Höhenrichtung übereinander angeordnet sind. Das bedeutet, dass beispielsweise nach der dritten Stapelung von Abstandshaltern, wenn Abstandshalter in drei (3) Lagen übereinanderliegen, und somit der vierte Abstandshalter wieder dieselbe Position in Längsrichtung wie der unterste erste Abstandshalter aufweist, die Rippen im Wesentlichen ein Drittel (1/3) der Höhe des Abstandshalters entsprechen. Das heißt, wenn die Stapelfolge drei ist, entsprechen die Höhen der planaren Rippen ein Drittel der Höhe des Abstandshalters. Folgende Formel ist für die Höhe in Abhängigkeit der Stapelung günstig: h/H= 1/ (N-1).
Hierbei ist H die Höhe des Abstandshalters, h die Höhe der planaren Rippe, N die Zahl nachdem der darüber gestapelte Abstandshalter wieder in Längsrichtung der Lage des ersten Abstandshalters entspricht. Wenn die Stapelfolge vier ist, das heißt jeder fünfte Abstandshalter der über den ersten Abstandshalter liegt, entspricht die Höhe der planeren Rippen ein Viertel der Höhe des Abstandshalters usw.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die proximale Kante der planaren Rippe eine mittige Einbuchtung in Höhenrichtung auf. Diese Einbuchtung wird von zwei Höckern begrenzt. Die Höcker liegen im Wesentlichen in Längsrichtung des Abstandshalters auf der Höhe, auf der auch der entsprechende Stützarm des darüber gestapelten Abstandshalters liegt.
Vorteilhaft ist, dass die proximale Kante der planare Rippe eine mittige Einbuchtung in Höhenrichtung aufweist, welche von zwei diese begrenzenden Höckern umgeben wird.
Es ist weiterhin vorteilhaft, dass die Stützarmstandfläche eines weiteren Abstandshalters der auf den Abstandshalter gestapelt ist, in Höhenrichtung im Wesentlichen unmittelbar an die proximale Kante der planaren Rippe des (unteren) Abstandshalters anschließt.
Des Weiteren ist bevorzugt, dass der Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Innenwandflächen von Stützarmen die an gegenüberliegenden Seitenflächen vorgesehen sind, kleiner als ein Abstand zwischen den zwei Außenwandflächen der einander gegenüberliegenden Stützarme ist. In diesem Fall liegen jeweils Stützarme der beiden Seitenwandelemente des Abstandshalters unmittelbar einander gegenüber. Es kann jedoch auch eine versetzte Anordnung der Arme in Längsrichtung in Bezug auf die Seitenwandelemente vorgesehen sein. Soweit dies der Fall ist, gilt für die entsprechende Abstandsbeziehung der Abstand zwischen der Projektion von benachbarten Armen in Längsrichtung.
Insbesondere ist das Bodenwandelement, das erste und zweite Seitenwandelement in dem Abstandshalter einteilig ausgeführt.
Der Abstandshalter ist vorteilhafter Weise im Spritzgußverfahren hergestellt. Abstandshalter im Stand der Technik wurden üblicherweise im Extrusionsverfahren hergestellt. Bei der vorliegenden Konfiguration hat es sich als günstig herausgestellt, diese Abstandshalter im Spritzgußverfahren herzustellen. Demnach ist es vorteilhaft, dass keine Hinterschnitte vorgesehen sind.
Der Abstandshalter kann aus Kunststoff vorgesehen sein, insbesondere ist hier an PVC-freien Kunststoff zu denken. Insbesondere kann der Kunststoff ein recycelter Kunststoff sein. Als Kunststoff kann PE, PP oder eine Mischung derselben verwendet werden.
Der Abstandshalter weist in dessen Längsrichtung gesehen im Wesentlichen eine U-förmige Ausgestaltung auf. Die U-förmige Ausgestaltung bezieht sich im Wesentlichen auf die Projektion des Abstandshalters in Längsrichtung auf eine Fläche. Neben dem Abstandshalter als solchen kann auch ein Stapel von zwei, drei, vier oder fünf übereinander gestapelten Abstandshalters für sich die Erfindung bilden. Ein solcher Stapel wird auch als Ensemble von Abstandshaltern bezeichnet. Auch kann eine Anordnung von mehreren Ensembles von in Höhenrichtung übereinander gestapelten Abstandshaltern, wobei die Ensembles nebeneinander angeordnet und deren Seitenwände sich berühren, eine Versandeinheit z.B. auf einer Palette bilden. Diese Versandeinheit kann auch für sich die Erfindung bilden.
Zudem kann auch das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Abstandshalters unter Schutz gestellt werden. Das Verfahren ist ein Spritzgußverfahren, wobei im Spritzgußverfahren beispielsweise ein PVC-freier Kunststoff verwendet wird. Auch kann ein Verfahren zur Herstellung der Versandeinheit und/oder des Ensembles für sich die Erfindung bilden. Hier werden die Abstandshalter zuerst zu Ensembles gestapelt und dann zu einer Verpackungseinheit zusammengefasst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin stellen
Figur 1 eine schematische Ansicht der Verwendung von verschiedenen im Stand der Technik bekannten Abstandshaltern dar,
Figur 2 einen weiteren im Stand der Technik bekannten Abstandshalter zur Verwendung auf Dämmplatten,
Figur 3 einen in der DE 20 2011 103 181 U1 beschriebenen Abstandshalter zur Verwendung auf festen Untergründen,
Figur 4 eine schräge Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstandshalters,
Figur 5 eine schräge Aufsicht in der drei der in der Figur 4 dargestellten Abstandshalter in Höhenrichtung übereinander gestapelt sind,
Figur 6 eine schematische Aufsicht auf eine Oberflächenseite des Bodenwandelements des Abstandshalters aus Figur 4, Figur 7 eine Seitenansicht des Abstandshalters in Figur 4 quer zur Längsrichtung und im Wesentlichen senkrecht auf eines der Seitenwandelemente,
Figur 8 eine Frontansicht des Abstandshalters aus Figur 4 in Längsrichtung entlang des Abstandshalters von der Längsseite mit der Lasche gesehen und
Figur 9 eine entsprechende schematische Frontansicht von gestapelten Abstandshaltern entlang der Längsrichtung von der Seite der Lasche gesehen, die der Ausgestaltung in Figur 5 entspricht.
Die im Stand der Technik bekannten Varianten wurden in der Beschreibungseinleitung bereits in Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschrieben.
Der in Figur5 dargestellte erfindungsgemäße Abstandshalter 1 hat eine Konfiguration, bei welcher mehrere der gleichen Abstandshalter (mit in diesem Beispiel 3 Abstandshalter 1) übereinander gestapelt sind, wobei gleichzeitig ein Standabschnitt durch eine in Höhenrichtung im Wesentlichen versatzfreie Begrenzungskante des entsprechenden Seitenwandelements 8a, 8b gebildet wird.
Der Abstandshalter 1 in Figur 4 weist ein Bodenwandelement 7 und zwei Seitenwandelemente 8a und 8b auf. Das Seitenwandelement 8a wird im Folgenden als erstes Seitenwandelement und das Seitenwandelement 8b als zweites Seitenwandelement beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel weist jedes Seitenwandelement in Längsrichtung hintereinander vorgesehene Stützarme 6a und 6b auf, welche sich in Höhenrichtung des Abstandshalters erstrecken. Hierbei sind die Stützarme 6a die Stützarme des ersten Seitenwandelements und die Stützarme 6b die Stützarme des zweiten Seitenwandelements. Darüber hinaus weist jedes Seitenwandelement 8a, 8b einen entsprechenden Verbindungsabschnitt 9a bzw. 9b auf. Hierbei ist der Verbindungsabschnitt 9a dem ersten Seitenwandelement 8a zugeordnet und der Verbindungsabschnitt 9b dem zweiten Seitenwandelement 8b zugeordnet. Jedes der Seitenwandelemente 8a, 8b wird demnach aus den Stützarmen 6a, 6b, die in Längsrichtung des Abstandshalters 1 hintereinander angeordnet sind, und den Verbindungsabschnitten 9a, 9b aufgebaut. Die Stützarme 6a, 6b ragen senkrecht in Höhenrichtung von dem Bodenwandelement 7 ab.
In Figur 4 ist ein Koordinatensystem eingezeichnet. Die X-Richtung entspricht der Längsrichtung (von der Lasche 10 aus gesehen). Die Y-Achse der Querrichtung und, die Z-Achse der (negativen) Höhenrichtung. Im Folgenden wird mit oben, unten, links, rechts auf die entsprechenden Seiten in Figur 4 Bezug genommen. Diese Bezeichnungen oben, unten, links, rechts dienen lediglich um die entsprechenden Richtungen und Positionen zu unterscheiden. Die Richtung von oben nach unten entspricht der negativen Z-Richtung. Die Längsrichtung von der Lasche 10 aus gesehen entspricht der X-Richtung. Entsprechend entspricht die entgegengesetzte Längsrichtung von der Seite der Laschenaufnahme 11 gesehen der negativen X-Richtung.
Das erste Seitenwandelement 8a ist auf der linken Seite von dem Bodenwandelement 7 vorgesehen, das zweite Seitenwandelement 8b ist auf der rechten Seite des Bodenwandelements 7 vorgesehen. Die Stützarme 6a, 6b ragen in Höhenrichtung (negativer Z-Richtung) von einer Querbegrenzungsfläche 12 des Bodenwandelements 7 ab. Die Querbegrenzungsfläche 12 entspricht der Wand des Bodenwandelements die dieses in Querrichtung begrenzt.
Die entsprechenden Stützarme 6a und 6b ragen in Aufsicht auf die Oberseitenfläche des Bodenwandelements 7 gesehen von dem Bodenwandelement in Querrichtung ab und bilden jeweils in Aufsicht auf die Oberseitenfläche des Bodenwandelements 7 gesehen eine Ausnehmung 13. Die Ausnehmung 13 wird zwischen in Längsrichtung benachbarten Stützarmen 6a, 6b (vgl. Figur 6) und der Querbegrenzungsfläche 12 gebildet.
Bei Stapelung eines Abstandshalters mit derselben Konfiguration wie der in den Figuren 4, 6, 7 und 8 dargestellte Abstandshalter auf den dort dargestellten Abstandshalter, werden die Stützarme des weiteren Abstandshalters in die Ausnehmung 13 eingeführt.
Dies ist beispielsweise schematisch in Figur 5 zu erkennen. Die benachbarten Stützarme 6b, 6b', 6b" von unterschiedlichen gestapelten Abstandshaltern 1 , 1 ', 1" sind entsprechend direkt unmittelbar benachbart in Längsrichtung zueinander.
Jeder Stützarm 6a, 6b weist diesen in Längsrichtung des Abstandshalters 1 begrenzende Längs- begrenzungsflächen 14a, 14b auf (vgl. Fig. 6 und 7), eine Außenfläche 15 sowie eine Innenfläche 16 (vgl. Fig. 4). Die Bezeichnung Außen- und Innenfläche bezieht sich auf das äußere bzw. innere des Abstandshalters 1. Die Längsbegrenzungsflächen 14a, 14b von entsprechenden Stützarmen 6a, 6b von benachbarten aufeinander gestapelten Abstandshaltern 1 , 1 ', 1" liegen im Wesentlichen einander gegenüber und aneinander an (vgl. Fig. 5).
Der Verbindungsabschnitt 9a, 9b ist im vorliegenden Fall als eine planare Rippe gebildet. Die planare Rippe steht in Höhenrichtung (Z-Richtung) aufrecht und ist seitlich zwischen zwei in Längsrichtung benachbarten Stützarmen 6a, 6b der entsprechenden Seitenwandelemente 8a, 8b vorgesehen und verbindet die entsprechenden benachbarten Stützarme miteinander. Die planare Rippe 9a, 9b weist eine distale Kante 17 und eine proximale Kante 18 auf (vgl. Fig. 7 und 4). Die Begriffe distal und proximal werden in Bezug auf die Position des Bodenwandelements 7 verwendet. Somit weisen auch die Schutzarme 6a, 6b jeweils distale Enden 19 und proximale Enden 20 auf (vgl. Figs. 7 und 4).
Die proximalen Enden 20 sind mit den Querbegrenzungsflächen 12 einteilig verbunden. Die distalen Enden 19 weisen jeweils eine Stützarmstandfläche 21 auf. Die Stützarmstandfläche 21 definieren einen zweiten Standbereich des Standabschnitts. Die distale Kante 17 der planaren Rippe bilden einen ersten Standbereich des Standabschnitts. Somit wird durch den ersten und zweiten Standbereich ein in Höhenrichtung im wesentlichen versatzfreie Begrenzungskante gebildet, die sich in Längsrichtung durchgehend über den Abstandshalter erstreckt. Hierdurch kann eine gute Flächenbelastung bereitgestellt werden.
Die planaren Rippen weisen an deren proximalen Kante 18 eine Einbuchtung 22 (vgl. Fig. 4 und 7) und entsprechend zwei Höcker 23 auf, die die Einbuchtung 22 zwischen sich einschließen.
Darüber hinaus weist die planare Rippe 9a, 9b an ihren in Längsrichtung gesehenen beiden Enden die nach innen gebogenen Wandabschnitte 24 auf (vgl. Fig. 6). Diese nach innen gebogenen Wandabschnitte 24 ragen von der Kante 25 der jeweiligen benachbarten Stützarme 6a, 6b ab. Die Kante ergibt sich durch den Schnitt der Außenfläche 15 mit den Längsbegrenzungsflächen 14a, 14b der Stützarme. Zwischen der planaren Rippe 9a, 9b, den Stützarmen 6a, 6b und dem Bodenwandelement 7 wird eine Seitenwandelementöffnung 26 gebildet (vgl. Fig. 4 und 7). Insbesondere wird die Seitenwandelementöffnung 26 durch die Längsbegrenzungsfläche 14a, 14b von zwei benachbarten Stützarmen 6a, 6b, der Querbegrenzungsfläche 12 und der proximalen Kante 18 gebildet. Die Seitenwandelementöffnung 26 ist so konfiguriert, dass bei einer Ansicht quer zur Längsrichtung auf das jeweilige Seitenwandelement 8a, 8b quer zur Erstreckung der Stützarme 6a, 6b mehrere Stützarme von gestapelten Seitenwandelementen diese Öffnung ausfüllen (vgl. Fig. 5). Neben den Stützarmen 6b', 6b” füllt auch jeweils immer noch ein Abschnitt der entsprechenden planaren Rippe 9b des darüber gestapelten Abstandselements 1 ', 1" die Seitenwandelementöffnung 26 aus, wie es in Figur 5 zu erkennen ist.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Abstandshalter so konfiguriert, dass jeweils nach drei übereinander gestapelten Abstandshaltern, wie in Figur 5 gezeigt, der entsprechend vierte Abstandshalter wieder in derselben Lage mit dem untersten Abstandshalter in Figur 5, in Höhenrichtung fluchtet bzw. fluchten kann. In Figur 5 ist der unterste Abstandshalter als der erste Abstandshalter, der mittlere Abstandshalter als der zweite Abstandshalter und der obere Abstandshalter als der dritte Abstandshalter bezeichnet. Somit liegt hier eine Wiederholungsrate von drei vor.
Vorteilhafterweise entspricht die Höhe der planaren Rippe 9a, 9b ungefähr einem Drittel der Höhe des Abstandshalters in Höhenrichtung. Vorteilhaft ist es, wenn eine Höhe der planaren Rippe in Höhenrichtung des Abstandshalters dem Inversen des desjenigen Vielfachen minus 1 entspricht, nachdem übereinander gestapelte Abstandshalter mit derselben Konfiguration wieder in Höhenrichtung übereinander angeordnet sind. Das bedeutet, dass nach der insgesamt dritten Stapelung von Abstandshaltern, Abstandshalter in drei Lagen übereinander liegen, und der vierte Abstandshalter wieder dieselbe Position in Längsrichtung wie der unterste erste Abstandshalter aufweist, und die Rippen im Wesentlichen ein Drittel der Höhe des Abstandshalters entsprechen. Wenn die Stapelfolge drei ist, entsprechen die Höhen der planaren Rippen einem Drittel der Höhe des Abstandshalters. Folgende Formel ist für die Höhe in Abhängigkeit der Stapelung günstig: h/H= 1/ (N-1).
Hierbei ist H die Höhe des Abstandshalters, h die Höhe der planaren Rippe, und N die Zahl nachdem der darüber gestapelte Abstandshalter wieder in Längsrichtung der Lage des ersten Abstandshalters entspricht. Wenn die Stapelfolge vier ist, das heißt jeder fünfte Abstandshalter der über dem ersten Abstandshalter liegt, entspricht die Höhe der planeren Rippen ein Viertel der Höhe des Abstandshalters usw.
Dementsprechend wird durch die planaren Rippen von den gestapelten Abstandshaltern eine Seitenwand eines Ensembles aus gestapelten Abstandshaltern gebildet, welche im wesentlichen planar und nicht durchgängig ist.
Der entsprechende Abstandshalter 1 weist in dessen Längsrichtung an einer Längsbegrenzungs- seite des Bodenwandelements 7 eine Lasche 10 und an der entsprechenden anderen Längsbe- grenzungsseite eine Laschenaufnahme 13 auf, in die die Lasche eingeführt werden kann. Die Laschei 0 weist Rastungsvorsprünge 27 auf (vgl. Fig. 6 und 7), mit welchen die Lasche 10 in der Laschenaufnahme 13 verrastet und wieder lösbar fixiert werden kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Bodenwandelement 7 ebenfalls Bodenöffnungen 28 auf (fig. 4 und 6). Dadurch weist das Bodenelement an sich eine gitterartige Struktur bzw. eine leiterartige Struktur auf.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Stützarme 6a, 6b bezüglich gegenüberliegenden Seitenwandelementen 8a und 8b einander unmittelbar gegenüberliegend angeordnet und der Abstandshalter ist spiegelsymmetrisch entlang einer Spiegelebene aufgebaut, die senkrecht zur Höhenrichtung und in Längsrichtung mittig durch das Bodenwandelement 7verläuft. Es kann in einer weiteren Ausführungsform auch sein, dass die entsprechenden Arme eines der Seitenwandelemente in Bezug auf das andere Seitenelement versetzt angeordnet sind, beispielsweise jeweils immer mittig zwischen zwei Stützarmen des anderen Seitenwandelements vorgesehen sind. Es ist auch nicht notwendig, dass der entsprechende Bodenabschnitt diese Bodenöffnungen 28 aufweist.
Vorliegend ist der Abstandshalter einteilig im Spritzgußverfahren ausgebildet und aus Kunststoff ausgebildet. Es kann hier jeglicher Kunststoff verwendet werden, vorzugweise spritzgießbar. Insbesondere ist ein recycelbarer Kunststoff vorgesehen. Vorteilhaft ist auch einen PVC-freien Kunststoff zu verwenden. Es kann als Kunststoff PE oder PP bzw. eine Mischung davon verwendet werden.
Figuren 8 und 9 zeigen entsprechende Höhen in Millimeter an. Die Höhen können um +/- 90 %, insbesondere +/- 50%, zu den angegebenen Höhenangaben variieren. Somit ist die Höhe der planaren Rippe in dem Ausführungsbeispiel 13,2 mm und kann bei +/- 100% in einem Bereich von 25,8 bis 1 ,32 mm betragen, bzw. bei +/- 50% einem Bereich von 19,8 bis 6,6 mm. Die zuvor genannten Grenzen können jeweils obere bzw. untere Grenze eines Bereiches bilden.
Die Länge eines Stützarms beträgt z.B. 39,5 mm. Für die vorteilhaften Bereiche gilt das zuvor gesagt entsprechend.
Die Breite zwischen zwei Außenwänden einander gegenüberliegender Stützarme auf Höhe der Oberseitenfläche des Bodenwandelementes beträgt in dem Beispiel 40,0 mm. Für die vorteilhaften Bereiche gilt das zuvor Gesagt entsprechend.
Die Breite zwischen zwei Außenwänden einander gegenüberliegender Rippen auf Höhe der distalen Kante der Rippen beträgt in dem Beispiel 47,7 mm. Für die vorteilhaften Bereiche gilt das zuvor gesagt entsprechend. Der Abstand zwischen einer Unterseitenwandfläche des Bodenwandelementes und dem Standabschnitt, das heißt die lichte Höhe innerhalb des Abstandshalters zwischen der Standfläche und der Unterseite des Bodenelements, beträgt in dem Ausführungsbeispiel 29,0 mm. Für die vorteilhaften Bereiche gilt das zuvor gesagt entsprechend.
Wie in Figur 9 dargestellt, wird ungefähr ein Drittel des darüber liegenden Abstandshalters bei der Stapelung in Höhenrichtung über den jeweiligen darunterliegenden Abstandshalter überstehen, was zu einer erhöhten Platzersparnis folgt.
Figur 9 zeigt eine Längsansicht, in welcher die entsprechenden Stützarme der übereinander gestapelten Abstandshalter in Längsrichtung hintereinander fluchten, so dass hier nur die Stützarme des ersten unteren Abstandshalters zu sehen sind. In Höhenrichtung überragen die Stützarme des nächsten Abstandshalters den darunterliegenden Abstandshalter.
Die planaren Rippen von gestapelten Abstandshaltern sind so ausgerichtet, dass deren die Außenwände in vertikaler Richtung eine planare Fläche bilden und diese planaren Flächen der Außenwände der Rippen von verschiedenen übereinander gestapelten Abstandshalter, welche in Höhenrichtung unmittelbar übereinander angeordnet sind, eine Seitenwand eines Ensembles aus übereinander gestapelten Abstandshaltern bildet.
Es genügt, dass eine der entsprechenden Seitenwandelemente mit den Armen versehen ist. Vorzugsweise sind jedoch entsprechend beide Seitenwandelemente mit den entsprechenden Armen versehen.
Bezugszeichenliste:
Abstandshalter 1 , 1 ', 1", 100a, 100b, 100b', 200a
Bewährungsstab 2
Bewährungsgitter 3
Schalung 4
Beton 5
Stützarm 6a, 6b, 6b', 6b", 600
Bodenwandelement 7, 700
Seitenwandelemente 8a, 8b, 800 Dämmplatte 900
Verbindungsabschnitt 9a, 9b
Lasche 10
Laschenaufnahme 11
Querbegrenzungsfläche 12
Ausnehmung 13
Längsbegrenzungsfläche 14a, 14b
Außenfläche 15
Innenfläche 16 distale Kante 17 proximale Kante 18 distales Ende 19 proximale Enden 20
Stützarmstandfläche 21
Einbuchtung 22
Höcker 23
Nach innen gebogener Endabschnitt 24
Kante 25
Seitenwandelementöffnung 26
Verrastungsvorsprünge 27
Bodenöffnungen 28

Claims

Ansprüche
1. Abstandshalter (1 , 1 ', 1") mit einem in dessen Längsrichtung im Verhältnis zu dessen Querrichtung längeren Bodenwandelement (7), einem ersten das Bodenwandelement (7) in dessen Querrichtung begrenzenden ersten Seitenwandelement (8a), welches im Wesentlichen in Höhenrichtung senkrecht von dem Bodenwandelement (7) abragt, und einem zweiten das Bodenwandelement (7) in dessen Querrichtung begrenzenden zweiten Seitenwandelement (8b), welches im Wesentlichen in Höhenrichtung senkrecht von dem Bodenwandelement (7) abragt, wobei das erste und zweite Seitenwandelement (8a, 8b) das Bodenwandelement (7) zwischen sich aufnehmen, und das erste und zweite Seitenwandelement (8a, 8b) jeweils eine distale sich in Längsrichtung erstreckende durchgängige und in Höhenrichtung im wesentlichen versatzfreie Begrenzungskante aufweisen, welche als Standabschnitt ausgebildet ist, auf der der Abstandshalter (1 , 1 ', 1 ") stehen kann, sodass eine Oberseitenfläche des Bodenwandelements (7), welche auf der entgegengesetzten Seite vorgesehen ist, entgegengesetzt zu der Seite, von welcher das erste und zweite Seitenwandelement (8a, 8b) abragen, als Lagefläche für ein Armierungselement vorgesehen ist, um das Armierungselement auf Abstand zu einer Grundfläche zu halten auf der der Standabschnitt aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder zweite Seitenwandelement (8a, 8b) in Längsrichtung hintereinander angeordnete von dem Bodenwandelement (7) in Höhenrichtung abragende Stützarme (6a, 6b) aufweist, und dass der Standabschnitt durch distale Enden (19) der Stützarme (6a, 6b) eines der jeweiligen Seitenwandelemente (8a, 8b) und die distalen Enden (19) dieser Stützarme (6a, 6b) verbindende Verbindungsabschnitte (9a, 9b) gebildet wird, wobei das erste und/oder zweite Seitenwandelement (8a, 8b) so konfiguriert ist, dass bei einer Stapelung eines weiteren Abstandshalters (1 ', 1 ”) mit derselben Konfiguration auf dem Abstandshalter (1), die dem jeweiligen Seitenwandelement (8a, 8b) zugeordneten Stützarme (6a, 6b) der beiden Abstandshalter (1 , 1 ') die sich in Höhenrichtung des jeweiligen Abstandshalters (1 , 1 ') erstrecken in Längsrichtung fluchtend hintereinander angeordnet sind.
2. Abstandshalter (1 , 1 ', 1 ”) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1 , 1 ', 1 ") derart konfiguriert ist, dass bei einer Stapelung mit weiteren Abstandshaltern (1 1 ") mit derselben Konfiguration, der dritte, vierte, fünfte oder sechste Abstandshalter in Aufsicht auf die Oberseitenfläche des Bodenwandelements (7) betrachtet, wieder dieselbe Lage in Längsrichtung wie der erste unterste Abstandshalter einnimmt.
3. Abstandshalter (1 , 1 ', 1") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarme (6a, 6b) des r erste und/oder zweite Seitenwandelements (8a, 8b) seitlich in Querrichtung von einer Querbegrenzungsfläche (12) des Bodenwandelementes (7) vorstehen und in die distale Richtung in Höhenrichtung des Abstandshalters (1 , 1 ') abragen, sodass in Aufsicht auf die Oberseitenfläche des Bodenwandelements (7) zwischen in Längsrichtung benachbarten Stützarmen (6a, 6b) eine Ausnehmung (13) gebildet wird, die derart konfiguriert ist, dass , bei Stapelung eines weiteren Abstandshalters (1 ', 1 ") mit derselben Konfiguration auf den Abstandshalter (1), die Stützarme (6a, 6b) des weiteren Abstandshalters (1 ', 1 ") in die Ausnehmung (13) eingeführbar sind, und in Längsrichtung des Abstandshalters die jeweiligen Stützarme (6a, 6b) begrenzende Längsbegrenzungswände (14a, 14b) von benachbarten Stützarmen (6a, 6b) von unterschiedlichen aufeinander gestapelten Abstandshaltern (1 ', 1") im Wesentlichen aneinander anliegen.
4. Abstandshalter (1 , 1 ', 1 ") nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (9a, 9b) in Aufsicht auf die Oberseitenfläche des Bodenwandelements (7) in Querrichtung über die in Querrichtung die Stützarme (6a, 6b) in Bezug auf den Abstandshalter (1 , 1 ', 1") diese nach außen begrenzende Außenwand (8a, 8b) des jeweiligen Stützarmes (6a, 6b) hervorstehen.
5. Abstandshalter (1 , 1 ', 1 ”) nach Anspruch 4 soweit von Anspruch 3 abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (9a, 9b) jeweils als sich in Höhenrichtung des jeweiligen Seitenwandelements (8a, 8b) erstreckende planare Rippe ausgebildet sind, deren diese in Längsrichtung des Abstandshalters (1 , 1 ', 1") begrenzenden beiden Endabschnitte (24) in Bezug auf den Abstandshalter (1 , 1 ', 1 ") nach innen gebogen sind.
6. Abstandshalter (1 , 1 ', 1") nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte (24) des Verbindungsabschnitts (9a, 9b) an einer jeweiligen die Längs- begrenzungswand (14a, 14b) und die Außenwand (15) begrenzenden Seitenkante (25) von in Längsrichtung benachbarten Stützarmen (6a, 6b) angebunden sind.
7. Abstandshalter (1 , 1 ', 1 ”) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die- planare Rippe in Höhenrichtung des Abstandshalters (1 , 1 ', 1") von zwei Kanten, nämlich einer in Bezug auf das Bodenwandelement (7) distalen Kante (17) und einer in Bezug auf das Bodenwandelement (7) proximalen Kante (18) begrenzt wird, wobei die distale Kante (17) einen ersten Standbereich des Standabschnitts bildet und wobei ein zweiter Standbereich des Standabschnitts von einer an der distalen Seite der Stützarme (6a, 6b) vorgesehenen Stützarmstandfläche (21) gebildet wird.
8. Abstandshalter (1 , 1 ', 1") nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die proximale Kante (18) zusammen mit den Längsbegrenzungswänden (14a, 14b) von benachbarten Stützarmen (6a, 6b) und der Querbegrenzungsfläche (12) des Bodenwandelementes (7) eine Seitenwandelementöffnung (26) bildet.
9. Abstandshalter (1 , 1 ', 1") nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Längsrichtung und in Aufsicht auf das jeweilige Seitenwandelement (8a, 8b) und quer zur Erstreckungsrichtung der Stützarme (6a, 6b) gesehen, ein Stützarm (6b') des weiteren Abstandshalters (1 ') oder mehrere Stützarme (6b', 6b") von entsprechenden Abstandshaltern (1 ', 1 ") mit derselben Konfiguration, die auf den Abstandshalter (1) gestapelt sind, die Seitenwandelementöffnung (26) im Wesentlichen komplett ausfüllen.
10. Abstandshalter (1 , 1 ', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe der planare Rippe in Höhenrichtung dem Inversen der Stapelfolge entspricht.
11. Abstandshalter (1 , 1 ', 1") nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die proximale Kante (18) der planare Rippe eine mittige Einbuchtung (22) in Höhenrichtung aufweist, welche von zwei diesen begrenzenden Höckern (23) umgeben wird.
12. Abstandshalter (1 , 1 ', 1") nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützarmstandfläche (21) eines weiteren Abstandshalters (1 ') der auf dem Abstandshalter (1) gestapelt ist im Wesentlichen in Höhenrichtung unmittelbar an die proximale Kante (18) der planare Rippe des Abstandshalters (1) anschließt.
13. Abstandshalter (1 , 1 ', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Innenwandflächen von Stützarmen (6a, 6b) der gegenüberliegenden Seitenwandelemente (8a, 8b) kleiner als der Abstand zwischen den zwei Außenwandflächen der einander gegenüberliegenden Stützarme (6a, 6b) ist.
14. Abstandshalter (1 , 1 ', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenwandelement (7) und das erste und zweite Seitenwandelement (8a, 8b) einteilig ausgeführt ist.
15. Abstandshalter (1, 1 ', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1, 1 ', 1") im Spritzgußverfahren hergestellt ist.
16. Abstandshalter (1, 1 ', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1 , 1 ', 1 ") auf Kunstsoff hergestellt ist.
17. Abstandshalter (1, 1 ', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1 , 1 ', 1 ”) in dessen Längsrichtung gesehen im wesentlichen U-förmig ausgestaltet ist.
PCT/EP2023/057662 2022-03-29 2023-03-24 Abstandshalter WO2023186739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101653.4U DE202022101653U1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Abstandshalter
DE202022101653.4 2022-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186739A1 true WO2023186739A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=81749720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057662 WO2023186739A1 (de) 2022-03-29 2023-03-24 Abstandshalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022101653U1 (de)
WO (1) WO2023186739A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD621239S1 (en) * 2009-08-26 2010-08-10 Sorkin Felix L Upper beam slab bolster
DE202011103181U1 (de) 2011-07-14 2011-10-24 Nevoga Service Gmbh Abstandshalter
EP2716833A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 Exte-Extrudertechnik GmbH Kunststoff-Abstandshalterleiste
US20210108414A1 (en) * 2019-10-09 2021-04-15 Dayton Superior Corporation Slab bolster
DE202021105966U1 (de) * 2021-11-01 2021-11-12 Exte Gmbh Abstandhalterleiste

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD621239S1 (en) * 2009-08-26 2010-08-10 Sorkin Felix L Upper beam slab bolster
DE202011103181U1 (de) 2011-07-14 2011-10-24 Nevoga Service Gmbh Abstandshalter
EP2716833A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-09 Exte-Extrudertechnik GmbH Kunststoff-Abstandshalterleiste
US20210108414A1 (en) * 2019-10-09 2021-04-15 Dayton Superior Corporation Slab bolster
DE202021105966U1 (de) * 2021-11-01 2021-11-12 Exte Gmbh Abstandhalterleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022101653U1 (de) 2022-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922480C2 (de) Kunststoffpalette
DE60024589T2 (de) Palette mit Kunststoffdeckplatte
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE2737867A1 (de) Zusammenklappbarer stapelbarer transportkasten aus kunststoff
DE2122117A1 (de) Behalter mit Abteilen
DE2813923A1 (de) Stapelplattenartige konstruktion, insbesondere palette
EP0371917A1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE2613083C2 (de) Kunststoffpalette
DE2621546B2 (de) Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
DE10004015A1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelementes
WO2023186739A1 (de) Abstandshalter
DE2534943A1 (de) Strukturelles flaechengebilde, insbesondere eine bewehrungsmatte
DE202021105966U1 (de) Abstandhalterleiste
DE1960113A1 (de) Kasten aus Kunststoff mit im Umriss trapezfoermigen Waenden
DE3602632A1 (de) Verriegelung zweier aneinandergrenzender kunststoffteile von geringer wandstaerke
DE202019104654U1 (de) Kombinierte Palette
DE7518540U (de) Hubplatte aus Kunststoff
DE1953557U (de) Rechteckiger behaelter aus kunststoff mit konischen waenden.
DE2650790A1 (de) Wandbauelementsatz
DE2340360C3 (de) Spannringverschluß aus Kunststoff
DE102008020916A1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE202006017329U1 (de) Flächiges Bauelement aus Kunststoff zur Errichtung von Wänden
DE2100763A1 (de) Flachpalette aus Kunststoff
DE102015007205A1 (de) Palette
DE202021103454U1 (de) Stapelbarer Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1