WO2023186214A1 - Kraftfahrzeug-schloss-betätigungseinheit - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss-betätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2023186214A1
WO2023186214A1 PCT/DE2023/100221 DE2023100221W WO2023186214A1 WO 2023186214 A1 WO2023186214 A1 WO 2023186214A1 DE 2023100221 W DE2023100221 W DE 2023100221W WO 2023186214 A1 WO2023186214 A1 WO 2023186214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
unit according
extension piece
operating lever
lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Orzech
Jan Zejda
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2023186214A1 publication Critical patent/WO2023186214A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock actuation unit, in particular a motor vehicle door lock actuation unit, with an extension piece for coupling to a lock housing or as a component thereof, and with an actuation lever rotatably mounted on the extension piece for acting on an actuation lever chain inside the lock housing.
  • Actuating units for motor vehicle locks i.e. motor vehicle lock actuating units
  • actuating lever instead of manually acting on the associated actuating lever, it is also possible to control the actuating lever using an electric motor.
  • a flexible connecting means is usually provided, via which the door handle or lever in question works on the operating lever.
  • the actuating lever can in turn act on the actuating lever chain inside the lock housing, for example in such a way that an associated locking mechanism is opened via the actuating lever chain.
  • the operating lever chain can also be transferred to different functional positions such as “unlocked” or “locked” using the operating lever.
  • the actuating lever as well as the actuating lever chain can be arranged inside the lock housing, as applies, for example, to the emergency release lever in the context of DE 42 22 868 A1, which is acted upon using a locking cylinder.
  • the operating lever is arranged and stored outside the lock housing, as is the case in the generic teaching according to DE 10 2019 116 889 A1.
  • the extension piece is connected to the lock housing.
  • the actuating lever in the context of the generic prior art according to DE 10 2019 116 889 A1 can be an emergency actuating element in the form of an emergency unlocking element or emergency opening element.
  • an emergency unlocking or emergency opening is recommended in the event that the motor vehicle lock in question or the locking device located inside the lock housing is usually opened electrically during normal operation.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock actuation unit in such a way that assembly is simplified overall.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle lock actuation unit that the actuation lever and the extension piece define a modular structural unit for joint coupling with the lock housing and/or a body component.
  • the actuating lever and the extension piece form a structural unit that has a modular structure and can therefore be assembled as an independent assembly or module with the lock housing.
  • the modular unit in question consisting of the actuating lever and the extension piece can also be connected to a body component, for example a motor vehicle door or a motor vehicle pillar, to which the lock housing is then connected.
  • a body component for example a motor vehicle door or a motor vehicle pillar
  • the lock housing is then connected.
  • variants are within the scope of the invention in which the modular unit in question is coupled to both the lock housing and the relevant body component.
  • the overall assembly is simplified because, according to the invention, the actuating lever and the extension piece form the modular unit, therefore initially prefabricated as an assembly or subassembly and then with the Lock housing or the body component can be connected.
  • a flexible connecting element for example a Bowden cable, is additionally connected to the actuating lever.
  • the modular unit in question can be manufactured from the actuating lever and the extension piece as a prefabricated assembly and can in this way be installed particularly easily and in a time-saving manner, specifically connected to the lock housing and/or the body component and connected to it. This is where the main advantages can be seen.
  • the actuating lever is usually releasably mounted on the extension piece via a rotary latch. This is usually done in such a way that the operating lever has the rotary latch.
  • the rotating latch can in turn be connected at an angle and in particular at a right angle to an actuating arm of the actuating lever.
  • the rotating latch is usually a bayonet pin.
  • the bayonet pin is rotatably mounted in a recess on the extension piece.
  • the recess in question is usually designed as a corresponding bayonet recess that supports the rotating latch.
  • the procedure is usually such that the bayonet pin can be brought into an engagement position for mutual coupling and a locking position in a rotationally locked state relative to the bayonet recess.
  • the bayonet pin and with it the actuating lever are first brought into the engaged position.
  • the engaged position there is a mutual coupling between the bayonet pin or rotating latch and the bayonet recess possible. Because in this engagement position the bayonet pin can be inserted into the bayonet recess. This corresponds to an assembly position of the actuating lever.
  • the actuating lever In order to realize a rotary lock provided at this point between the actuating lever and the extension piece, the actuating lever must now be moved from the engaged position into the locking position. This is usually associated with a pivoting movement of the operating lever by approximately 90°. In this way, the operating lever and thus the bayonet pin assumes the locking position and consequently its operating position. This ensures that the rotationally locked state is observed.
  • the operating lever can carry out the desired pivoting movements to act on the motor vehicle lock.
  • This usually includes pivoting movements of the actuating lever about the associated axis of rotation in an angular range that covers a total angle of approximately 60° or less.
  • the rotary latch and the actuating arm are generally formed in one piece.
  • a design as a plastic injection molded part has proven to be particularly favorable.
  • the actuating lever can be designed to be particularly light and the rotary latch can be easily integrated into the injection molding process.
  • a design of the actuating lever including a rotary latch as, for example, a metal injection-molded part, in particular an aluminum injection-molded part, is also conceivable and is encompassed by the invention.
  • the operating lever is generally an emergency operating lever, preferably an emergency release lever.
  • the emergency operating lever can also be designed as an emergency opening lever.
  • an emergency release is also possible with its help in the event that, for example, the operating lever chain inside the motor vehicle lock housing is in its "locked” state during normal operation and the associated electromotive locking drive has failed.
  • the operating lever chain can then be moved into the “unlocked” position using the emergency release lever, so that the lock can then be opened manually (via an inside door handle and/or outside door handle), for example.
  • the emergency operating lever can also be an emergency opening lever.
  • the emergency opening lever ensures that the locking mechanism inside the lock housing is opened via the operating lever chain if an electromotive opening drive fails.
  • the functionalities described can of course not only be implemented and realized in the event that the electromotive locking drive or the electromotive opening drive in the respective example case no longer fulfill their function due to a voltage drop in the vehicle's own battery. But an emergency opening or emergency unlocking is also conceivable following a crash and the resulting interruption of the electrical energy supply.
  • FIG. 1A, 1B show the motor vehicle lock actuation unit according to the invention in a front and rear view as well
  • Fig. 2 shows a detail from Figures 1 A and 1 B, namely the rotating latch during the assembly process.
  • the figures show a motor vehicle lock actuation unit, which according to the exemplary embodiment is a motor vehicle door lock actuation unit.
  • this has an extension piece 1 for coupling to a lock housing 2.
  • the extension piece 1 can also represent a component of the lock housing 2.
  • the extension piece 1 is connected to a body component, although this is not shown in detail.
  • the further basic structure includes an actuating lever 3 which is rotatably mounted on the extension piece 1 and can be used to act on an actuating lever chain which is not shown in detail and is present inside the lock housing 2.
  • the actuating lever 3 performs pivoting movements about its axis or axis of rotation 4, as indicated in FIG. 1.
  • the actuating lever 3 typically covers a pivot angle a of approximately 60° or less.
  • the actuating lever 3 and the extension piece 1 define a structural unit 1, 3, which is designed to be modular according to the exemplary embodiment, consequently forms an independent assembly which can be coupled as a whole to the lock housing 2 and/or the body component, not shown. That is, the actuating lever 3 and the extension piece 1 are connected in the form of the modular unit 1, 3 together with the lock housing 2 within the scope of the exemplary embodiment. This can be done by screwing, locking or in some other way.
  • the actuating lever 3 is coupled to a manual handle (not shown), a handle, a locking cylinder, etc. via a flexible and only indicated connecting element 5.
  • the actuating lever 3 can also be acted upon directly manually in order to complete the pivot angle a indicated in FIG. 1A for acting on the actuating lever chain inside the lock housing 2.
  • the actuating lever 3 is releasably mounted on the extension piece 1 via a rotary lock 3b, 3c.
  • the actuating lever 3 is composed of an actuating arm 3a and the rotary latch 3b, 3c connected to it.
  • the rotary lock 3b, 3c and the actuating arm 3a are designed in one piece, for example as a plastic injection molded part.
  • the rotary lock 3b, 3c is connected at an angle, and in particular at a right angle, to the relevant actuating arm 3a of the actuating lever 3. It can also be seen from FIG. 2 that the rotary lock 3b, 3c is designed as a bayonet pin 3b, 3c.
  • the bayonet pin 3b, 3c has a pin stub 3b with pins 3c arranged on the head side and opposite one another. In this way, the bayonet pin 3b, 3c can engage in a recess 1a, 1b on the extension piece 1 which supports the rotating lock 3b, 3c as a corresponding bayonet recess 1a, 1b.
  • the bayonet recess 1a, 1b is equipped, corresponding to the bayonet pin 3b, 3c, with a pin stub recess 1a and two opposing pin recesses 1b.
  • the pin stub recess 1a is designed to accommodate the stub pin 3b.
  • the pin recesses 1b correspond to the pins 3c. In this way, the bayonet pin 3b, 3c can be brought into an engagement position relative to the bayonet recess 1a, 1b, indicated by dash-dotted lines in FIG to be able to.
  • the bayonet pin 3b, 3c simply needs to be transferred from the dash-dotted engagement position into the locking position shown in solid lines, in which the bayonet pin 3b, 3c and thus the actuating lever 3 as a whole assumes its rotationally locked state relative to the extension piece 1.
  • This usually corresponds to a rotational movement of around 90°. That is, the engagement position and the locking position of the bayonet pin 3b, 3c are arranged approximately at right angles to one another, as can be seen from FIG. 2.
  • the engagement position of the bayonet pin 3b, 3c corresponds to a mounting position of the actuating lever 3. That is, in this mounting position, the actuating lever 3 is rotatably coupled to the extension piece 1. If the actuating lever 3 then moves into the locking position (which is rotated by approximately 90 °), the actuating position or operating position of the actuating lever 3 corresponds to this, as shown in FIG. 1. Since the actuating lever 3 performs pivoting movements in this actuating position or operating position, taking into account the pivoting angle a of approximately 60° specified there, there is no danger in the actuating position or operating position of the actuating lever 3 that the actuating lever 3 will be unintentionally released relative to the extension piece 1.
  • the operating lever 3 is an emergency operating lever, which can be designed as an emergency release lever or emergency opening lever, as already described in the introduction.
  • the extension piece 1 is designed as a locking plate and may ensure that the lock housing 2 is closed.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss-Betätigungseinheit, die mit einem Ansatzstück (1) beispielsweise zur Kopplung mit einem Schlossgehäuse (2) oder als dessen Bestandteil ausgebildet ist. Außerdem ist ein am Ansatzstück (1) drehbar gelagerter Betätigungshebel (3) zur Beaufschlagung einer Betätigungshebelkette im Innern des Schlossgehäuses (2) vorgesehen. Erfindungsgemäß definieren der Betätigungshebel (3) und das Ansatzstück (1) eine modulare Baueinheit (1, 3) zur gemeinsamen Kopplung mit dem Schlossgehäuse (2) und/oder einem Karosseriebestandteil.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit
Der Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss-Betätigungseinheit, mit einem Ansatzstück zur Kopplung mit einem Schlossgehäuse oder als dessen Bestandteil, und mit einem am Ansatzstück drehbar gelagerten Betätigungshebel zur Beaufschlagung einer Betätigungshebelkette im Innern des Schlossgehäuses.
Betätigungseinheiten für Kraftfahrzeug-Schlösser, also Kraftfahrzeug-Schloss- Betätigungseinheiten, sind meistens mit einem angeschlossenen Innentürgriff, einem Außentürgriff an einer Kraftfahrzeugtür, einem Schwenkhebel an einer Kraftfahrzeughaube, einem Klappenhebel an einer Heckklappe oder einem sonst wie beaufschlagbaren Hebel, einem Schließzylinder etc. verbunden. Grundsätzlich ist anstelle einer manuellen Beaufschlagung des zugehörigen Betätigungshebels auch eine elektromotorische Ansteuerung des Betätigungshebels möglich. Zu diesem Zweck ist meistens ein flexibles Verbindungsmittel vorgesehen, über welchen der fragliche Türgriff oder Hebel auf den Betätigungshebel arbeitet.
Auf diese Weise kann der Betätigungshebel seinerseits die Betätigungshebelkette im Innern des Schlossgehäuses beaufschlagen, und zwar beispielsweise derart, dass ein zugehöriges Gesperre über die Betätigungshebelkette geöffnet wird. Darüber hinaus kann mithilfe des Betätigungshebels die Betätigungshebelkette aber auch in unterschiedliche Funktionsstellungen wie beispielsweise „entriegelt“ oder „verriegelt“ überführt werden. Dazu kann der Betätigungshebel ebenso wie die Betätigungshebelkette im Innern des Schlossgehäuses angeordnet sein, wie dies beispielsweise für den Notentriegelungshebel im Rahmen der DE 42 22 868 A1 gilt, der mithilfe eines Schließzylinders beaufschlagt wird. In der Regel erfährt der Betätigungshebel allerdings eine Anordnung und Lagerung außerhalb des Schlossgehäuses, wie dies im Rahmen der gattungsbildenden Lehre nach der DE 10 2019 116 889 A1 der Fall ist. In diesem Zusammenhang wird das Ansatzstück mit dem Schlossgehäuse verbunden.
Bei dem Betätigungshebel im Rahmen des gattungsbildenden Standes der Technik nach der DE 10 2019 116 889 A1 kann es sich um ein Notbetätigungselement in Gestalt eines Notentriegelungselementes respektive Notöffnungselementes handeln. Eine solche Notentriegelung bzw. Notöffnung empfiehlt sich für den Fall, dass das fragliche Kraftfahrzeug-Schloss bzw. das im Innern des Schlossgehäuses befindliche Gesperre in der Regel und im Normalbetrieb elektrisch geöffnet wird.
Bei einem solchen elektromotorischen Öffnungsantrieb besteht beispielsweise beim Ausfall der Stromversorgung die Gefahr, dass das zugehörige Gesperre nicht geöffnet werden kann. Im Falle eines elektromotorischen Verriegelungsantriebes bleibt die zugehörige Betätigungshebelkette im Beispielfall in ihrer Position „verriegelt“, welche allgemein im Normalbetrieb eingenommen wird, um die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür nicht von außen (beispielsweise durch Unbefugte bei einem Halt an einer Ampel) öffnen zu können.
Jedenfalls besteht im Notbetrieb die Möglichkeit, über den Betätigungshebel bzw. Notbetätigungshebel die Betätigungshebelkette in die Stellung „entriegelt“ oder auch „geöffnet“ mit Bezug zum Gesperre überführen zu können. Das gelingt im einfachsten Fall derart, dass der Betätigungshebel über einen Schließzylinder beaufschlagt wird. Daneben kann ein solches Notöffnen oder Notentriegeln aber auch über den vorhandenen Innentürgriff, Außentürgriff oder einen zusätzlich vorgesehenen Hebel erfolgen. Das ist im Detail im genannten Stand der Technik nach der DE 10 2019 116 889 A1 und den dort in Bezug genommenen Literaturstellen beschrieben. Da der am Ansatzstück drehbar gelagerte Betätigungshebel in der Regel außerhalb des Schlossgehäuses angeordnet ist und auch das Ansatzstück meistens mit dem Schlossgehäuse verbunden werden muss, stellt sich die Montage oftmals problematisch dar. Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass in den fraglichen Betätigungshebel oftmals noch die Seele eines Bowdenzugkabels als flexibles Verbindungsmittel eingehängt werden muss. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit so weiterzuentwickeln, dass die Montage insgesamt vereinfacht ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit vor, dass der Betätigungshebel und das Ansatzstück eine modulare Baueinheit zur gemeinsamen Kopplung mit dem Schlossgehäuse und/oder einem Karosseriebestandteil definieren.
Erfindungsgemäß bilden also zunächst einmal der Betätigungshebel und das Ansatzstück eine Baueinheit, die modular aufgebaut ist, folglich als selbstständige Baugruppe oder Baustein mit dem Schlossgehäuse zusammengefügt werden kann. Alternativ lässt sich die fragliche modulare Baueinheit aus dem Betätigungshebel und dem Ansatzstück aber auch mit einem Karosseriebestandteil verbinden, beispielsweise einer Kraftfahrzeugtür oder einer Kraftfahrzeugsäule, an die anschließend das Schlossgehäuse angeschlossen wird. Darüber hinaus liegen Varianten im Rahmen der Erfindung, bei welchen die fragliche modulare Baueinheit sowohl mit dem Schlossgehäuse als auch dem betreffenden Karosseriebestandteil gekoppelt wird.
Dabei wird die Montage insgesamt vereinfacht, weil der Betätigungshebel und das Ansatzstück erfindungsgemäß die modulare Baueinheit bilden, folglich als Baugruppe oder auch Unterbaugruppe zunächst vorgefertigt und dann mit dem Schlossgehäuse respektive dem Karosseriebestandteil verbunden werden können. Im Rahmen der Vorfertigung der modularen Baueinheit ist darüber hinaus denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, wenn an den Betätigungshebel zusätzlich ein flexibles Verbindungselement, beispielsweise ein Bowdenzugkabel, angeschlossen wird.
Jedenfalls lässt sich die fragliche modulare Baueinheit aus dem Betätigungshebel und dem Ansatzstück als vorgefertigte Baugruppe herstellen und kann auf diese Weise besonders einfach und zeitsparend verbaut werden, konkret an das Schlossgehäuse und/oder den Karosseriebestandteil angeschlossen und mit diesem verbunden werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Betätigungshebel in der Regel über einen Drehriegel am Ansatzstück lösbar gelagert. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass der Betätigungshebel den Drehriegel aufweist. Der Drehriegel kann dabei seinerseits winklig und insbesondere rechtwinklig an einen Betätigungsarm des Betätigungshebels angeschlossen sein.
Meistens handelt es sich bei dem Drehriegel um einen Bajonettzapfen. Der Bajonettzapfen ist dabei in einer Ausnehmung am Ansatzstück drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist die fragliche Ausnehmung meistens als den Drehriegel lagernde korrespondierende Bajonettausnehmung ausgebildet. Um den Drehriegel und die Bajonettausnehmung miteinander zu koppeln, wird meistens so vorgegangen, dass der Bajonettzapfen gegenüber der Bajonettausnehmung in eine Eingreifstellung zur gegenseitigen Kopplung und eine Verriegelungsstellung in drehverriegeltem Zustand gebracht werden kann.
D. h., um den Drehriegel bzw. Bajonettzapfen und damit den Betätigungshebel mit dem Ansatzstück zu koppeln, wird zunächst einmal der Bajonettzapfen und mit ihm der Betätigungshebel in die Eingreifstellung gebracht. In der Eingreifstellung ist eine gegenseitige Kopplung zwischen dem Bajonettzapfen bzw. Drehriegel und der Bajonettausnehmung möglich. Denn in dieser Eingreifstellung lässt sich der Bajonettzapfen in die Bajonettausnehmung einführen. Hierzu korrespondiert eine Montagestellung des Betätigungshebels.
Um nun eine an dieser Stelle vorgesehene Drehverriegelung zwischen dem Betätigungshebel und dem Ansatzstück zu realisieren, muss nun der Betätigungshebel ausgehend von der Eingreifstellung in die Verriegelungsstellung überführt werden. Das ist meistens mit einer Schwenkbewegung des Betätigungshebels um ca. 90° verbunden. Auf diese Weise nimmt der Betätigungshebel und damit der Bajonettzapfen die Verriegelungsstellung und folglich seine Betriebsstellung ein. Dadurch wird der drehverriegelte Zustand beobachtet.
In diesem drehverriegelten Zustand und folglich der Verriegelungsstellung des Betätigungshebels kann der Betätigungshebel die gewünschten Schwenkbewegungen zur Beaufschlagung des Kraftfahrzeug-Schlosses vollführen. Denn hierzu gehören meistens Schwenkbewegungen des Betätigungshebels um die zugehörige Drehachse in einem Winkelbereich, der insgesamt Winkel von in etwa 60° oder weniger überstreicht. Dadurch besteht im Betrieb und in der Betriebsstellung des Betätigungshebels sowie bei einer Beaufschlagung des Betätigungshebels nicht die Gefahr, dass der Betätigungshebel gegenüber dem Ansatzstück gelöst wird.
Denn für eine Trennung des Betätigungshebels vom Ansatzstück ist es erforderlich, den Betätigungshebel und mit ihm den Bajonettzapfen von der Verriegelungsstellung in die Eingreifstellung zu überführen, was typischerweise mit einer Schwenkbewegung um einen rechten Winkel, d. h. ca. 90°, verbunden ist. Jedenfalls wird durch diese Bemessungsregel und die im Betrieb des Betätigungshebels überstrichenen Schwenkwinkel von in der Regel weniger als 90° und meistens weniger als 80°, insbesondere 60° und weniger gewährleistet, dass die Drehverriegelung zwischen dem Betätigungshebel und dem Ansatzstück beibehalten wird und sich der Betätigungshebel nicht ungewollt vom Ansatzstück lösen kann. Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind der Drehriegel und der Betätigungsarm in der Regel einstückig ausgebildet. Hier hat sich eine Auslegung als Kunststoffspritzgussteil als besonders günstig erwiesen. Denn dadurch kann der Betätigungshebel besonders leicht ausgebildet werden und lässt sich der Drehriegel in den Spritzgussvorgang einfach integrieren. Grundsätzlich ist natürlich auch eine Auslegung des Betätigungshebels inklusive Drehriegel als beispielsweise Metallspritzgussteil, insbesondere Aluminiumspritzgussteil, denkbar und wird von der Erfindung umfasst.
Schließlich handelt es sich bei dem Betätigungshebel im Allgemeinen um einen Notbetätigungshebel, vorzugsweise einen Notentriegelungshebel. Grundsätzlich kann der Notbetätigungshebel aber auch als Notöffnungshebel ausgelegt sein. Im Falle eines Notentriegelungshebels gelingt mit seiner Hilfe eine Notentriegelung auch für den Fall, dass sich beispielsweise die Betätigungshebelkette im Innern des Kraftfahrzeug-Schlossgehäuses im Normalbetrieb in ihrem Zustand „verriegelt“ befindet und der zugehörige elektromotorische Verriegelungsantrieb ausgefallen ist. Denn dann kann die Betätigungshebelkette mithilfe des Notentriegelungshebels in die Position „entriegelt“ überführt werden, sodass im Anschluss hieran beispielsweise ein manuelles Öffnen des Gesperres (über einen Türinnengriff und/oder Türaußengriff) gelingt.
Grundsätzlich kann es sich bei dem Notbetätigungshebel aber auch um einen Notöffnungshebel handeln. In diesem Fall sorgt der Notöffnungshebel dafür, dass mit seiner Hilfe bei einem Ausfall eines elektromotorischen Öffnungsantriebes über die Betätigungshebelkette das Gesperre im Innern des Schlossgehäuses geöffnet wird. Die beschriebenen Funktionalitäten lassen sich natürlich nicht nur für den Fall umsetzen und realisieren, dass der elektromotorische Verriegelungsantrieb oder auch der elektromotorische Öffnungsantrieb im jeweiligen Beispielfall aufgrund eines Spannungsabfalls der kraftfahrzeugeigenen Batterie ihrer Funktion nicht mehr nachkommen. Sondern ein Notöffnen oder Notentriegeln ist auch im Anschluss an einen Crashfall und dadurch unterbrochener elektrischer Energieversorgung denkbar.
Im Anschluss wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1A, 1 B die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit in einer Front- und Rückansicht sowie
Fig. 2 ein Detail aus den Figuren 1 A und 1 B, nämlich den Drehriegel beim Montagevorgang.
In den Figuren ist eine Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit dargestellt, bei der es sich nach dem Ausführungsbeispiel um eine Kraftfahrzeug-Türschloss- Betätigungseinheit handelt. Diese verfügt in ihrem grundsätzlichen Aufbau über ein Ansatzstück 1 zur Kopplung mit einem Schlossgehäuse 2. Grundsätzlich kann das Ansatzstück 1 auch einen Bestandteil des Schlossgehäuses 2 darstellen. Daneben ist es grundsätzlich auch denkbar, dass das Ansatzstück 1 an einen Karosseriebestandteil angeschlossen wird, was im Detail jedoch nicht dargestellt ist.
Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört ein an dem Ansatzstück 1 drehbar gelagerter Betätigungshebel 3, mit dessen Hilfe eine im Detail nicht dargestellte und im Innern des Schlossgehäuses 2 vorhandene Betätigungshebelkette beaufschlagt werden kann. Um die Betätigungshebelkette zu beaufschlagen, vollführt der Betätigungshebel 3 um seine Achse bzw. Drehachse 4 Schwenkbewegungen, wie sie in der Fig. 1 angedeutet sind. Hierbei überstreicht der Betätigungshebel 3 typischerweise einen Schwenkwinkel a von in etwa 60° oder weniger.
Erfindungsgemäß definieren der Betätigungshebel 3 und das Ansatzstück 1 eine Baueinheit 1 , 3, die nach dem Ausführungsbeispiel modular ausgebildet ist, folglich eine selbstständige Baugruppe bildet, die als Ganzes mit dem Schlossgehäuse 2 und/oder dem nicht dargestellten Karosseriebestandteil gekoppelt werden kann. D. h., der Betätigungshebel 3 und das Ansatzstück 1 werden in Gestalt der modularen Baueinheit 1 , 3 gemeinsam mit dem Schlossgehäuse 2 im Rahmen des Ausführungsbeispiels verbunden. Das kann schraubend, rastend oder sonst wie geschehen.
Man erkennt, dass der Betätigungshebel 3 über ein flexibles und lediglich angedeutetes Verbindungselement 5 mit einer nicht dargestellten manuellen Handhabe, einem Griff, einem Schließzylinder etc. gekoppelt ist. Grundsätzlich kann der Betätigungshebel 3 aber auch direkt manuell beaufschlagt werden, um den in der Fig. 1A angedeuteten Schwenkwinkel a zur Beaufschlagung der Betätigungshebelkette im Innern des Schlossgehäuses 2 zu absolvieren.
Bei einer vergleichenden Betrachtung der Figuren 1A, 1 B und 2 wird deutlich, dass der Betätigungshebel 3 über einen Drehriegel 3b, 3c am Ansatzstück 1 lösbar gelagert ist. Tatsächlich setzt sich der Betätigungshebel 3 aus einem Betätigungsarm 3a sowie dem hieran angeschlossenen Drehriegel 3b, 3c zusammen. Nach dem Ausführungsbeispiel sind der Drehriegel 3b, 3c und der Betätigungsarm 3a einstückig als beispielsweise Kunststoffspritzgussteil ausgelegt.
Der Drehriegel 3b, 3c ist dabei winklig, und insbesondere rechtwinklig an den betreffenden Betätigungsarm 3a des Betätigungshebels 3 angeschlossen. Außerdem erkennt man anhand der Fig. 2, dass der Drehriegel 3b, 3c als Bajonettzapfen 3b, 3c ausgelegt ist. Der Bajonettzapfen 3b, 3c verfügt zu diesem Zweck über einen Zapfenstumpf 3b mit kopfseitig angeordneten und sich gegenüberliegenden Zapfen 3c. Auf diese Weise kann der Bajonettzapfen 3b, 3c in eine den Drehriegel 3b, 3c lagernde Ausnehmung 1 a, 1 b am Ansatzstück 1 als korrespondierende Bajonettausnehmung 1 a, 1 b eingreifen. Man erkennt, dass die Bajonettausnehmung 1 a, 1 b korrespondierend zum Bajonettzapfen 3b, 3c mit einer Zapfenstumpfausnehmung 1 a und zwei sich gegenüberliegenden Zapfenausnehmungen 1 b ausgerüstet ist. Die Zapfenstumpfausnehmung 1 a ist dabei zur Aufnahme des Zapfenstumpfes 3b eingerichtet. Die Zapfenausnehmungen 1 b korrespondieren zu den Zapfen 3c. Auf diese Weise kann der Bajonettzapfen 3b, 3c in eine in der Fig. 2 strichpunktiert angedeutete Eingreifstellung gegenüber der Bajonettausnehmung 1 a, 1 b gebracht werden, um in dieser Eingreifstellung den Bajonettzapfen 3b, 3c in die Bajonettausnehmung 1a, 1 b einführen und hierin verriegeln zu können. Dazu muss der Bajonettzapfen 3b, 3c lediglich von der strichpunktierten Eingreifstellung in die durchgezogen dargestellte Verriegelungsstellung überführt werden, in welcher der Bajonettzapfen 3b, 3c und damit der Betätigungshebel 3 insgesamt seinen drehverriegelten Zustand gegenüber dem Ansatzstück 1 einnimmt. Hierzu korrespondiert meistens eine Drehbewegung um ca. 90°. D. h., die Eingreifstellung und die Verriegelungsstellung des Bajonettzapfens 3b, 3c sind in etwa rechtwinklig zueinander angeordnet, wie man anhand der Fig. 2 nachvollziehen kann.
Die Eingreifstellung des Bajonettzapfens 3b, 3c korrespondiert in diesem Zusammenhang zu einer Montagestellung des Betätigungshebels 3. D. h., in dieser Montagestellung wird der Betätigungshebel 3 mit dem Ansatzstück 1 drehbeweglich gekoppelt. Sofern anschließend der Betätigungshebel 3 in die (demgegenüber um ca. 90° gedrehte) Verriegelungsstellung übergeht, korrespondiert hierzu die Betätigungsstellung bzw. Betriebsstellung des Betätigungshebels 3, wie sie in der Fig. 1 wiedergegeben ist. Da der Betätigungshebel 3 in dieser Betätigungsstellung bzw. Betriebsstellung Schwenkbewegungen unter Berücksichtigung des dort angegebenen Schwenkwinkels a von ca. 60° vollführt, besteht in der Betätigungsstellung bzw. Betriebsstellung des Betätigungshebels 3 keine Gefahr, dass der Betätigungshebel 3 ungewollt gegenüber dem Ansatzstück 1 gelöst wird. Bei dem Betätigungshebel 3 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um einen Notbetätigungshebel, der als Notentriegelungshebel oder Notöffnungshebel ausgelegt sein kann, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. Das Ansatzstück 1 ist nach dem Ausführungsbeispiel als Verschlussplatte ausgelegt und mag dafür sorgen, dass das Schlossgehäuse 2 verschlossen wird.
Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft.
Bezugszeichenliste:
1 Ansatzstück
1a Zapfenstumpfausnehmung 1 b Zapfenausnehmungen
1a, 1 b Ausnehmung bzw. Bajonettausnehmung
2 Schlossgehäuse
3 Betätigungshebel
1 , 3 Baueinheit 3a Betätigungsarm
3b Zapfenstumpf
3c Zapfen
3b, 3c Drehriegel bzw. Bajonettzapfen
4 Achse bzw. Drehachse 5 Verbindungselement

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss-Betätigungseinheit, mit einem Ansatzstück (1 ) beispielsweise zur Kopplung mit einem Schlossgehäuse (2) oder als dessen Bestandteil, und mit einem am Ansatzstück (1 ) drehbar gelagerten Betätigungshebel (3) zur Beaufschlagung einer Betätigungshebelkette im Innern des Schlossgehäuses
(2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Betätigungshebel (3) und das Ansatzstück (1 ) eine modulare Baueinheit (1 , 3) zur gemeinsamen Kopplung mit dem Schlossgehäuse (2) und/oder einem Karosseriebestandteil definieren.
2. Einheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel
(3) über einen Drehriegel (3b, 3c) am Ansatzstück (1 ) lösbar gelagert ist.
3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) den Drehriegel (3b, 3c) aufweist.
4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (3b, 3c) winklig, insbesondere rechtwinklig, an einen Betätigungsarm (3a) des Betätigungshebels (3) angeschlossen ist.
5. Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (3b, 3c) als Bajonettzapfen (3b, 3c) und eine den Drehriegel (3b, 3c) lagernde Ausnehmung (1 a, 1 b) am Ansatzstück (1 ) als korrespondierende Bajonettausnehmung (1a, 1 b) ausgebildet sind.
6. Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettzapfen (3b, 3c) gegenüber der Bajonettausnehmung (1a, 1 b) in eine Eingreifstellung zur gegenseitigen Kopplung und eine Verriegelungsstellung in drehverriegeltem Zustand bringbar ist.
7. Einheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifstellung und die Verriegelungsstellung des Bajonettzapfens (3b, 3c) in etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
8. Einheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifstellung des Bajonettzapfens (3b, 3c) zu einer Montagestellung des Betätigungshebels (3) und die Verriegelungsstellung zu einer Betriebsstellung des Betätigungshebels (3) korrespondiert.
9. Einheit nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (3b, 3c) und der Betätigungsarm (3a) einstückig als beispielsweise Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sind.
10. Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) als Notbetätigungshebel (3), insbesondere Notentriegelungshebel oder Notöffnungshebel, ausgebildet ist.
PCT/DE2023/100221 2022-03-31 2023-03-22 Kraftfahrzeug-schloss-betätigungseinheit WO2023186214A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107657.1A DE102022107657A1 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Kraftfahrzeug-Schloss-Betätigungseinheit
DE102022107657.1 2022-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186214A1 true WO2023186214A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85800831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100221 WO2023186214A1 (de) 2022-03-31 2023-03-22 Kraftfahrzeug-schloss-betätigungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107657A1 (de)
WO (1) WO2023186214A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57114059U (de) * 1981-01-05 1982-07-14
JPS62196871U (de) * 1986-06-05 1987-12-15
DE4222868A1 (de) 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
CN1122870A (zh) * 1994-11-10 1996-05-22 三井金属矿业株式会社 车辆用门锁装置
JPH09167027A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Oi Seisakusho Co Ltd 回動レバーの支持構造
JP2895720B2 (ja) * 1993-09-13 1999-05-24 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロック装置
JP2000045601A (ja) * 1998-07-27 2000-02-15 Yuhshin Co Ltd ドアロック装置
JP2002129801A (ja) * 2000-10-23 2002-05-09 Oi Seisakusho Co Ltd ドアロック装置
DE102016110201A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102019116889A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102020105742A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57114059U (de) * 1981-01-05 1982-07-14
JPS62196871U (de) * 1986-06-05 1987-12-15
DE4222868A1 (de) 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
JP2895720B2 (ja) * 1993-09-13 1999-05-24 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロック装置
CN1122870A (zh) * 1994-11-10 1996-05-22 三井金属矿业株式会社 车辆用门锁装置
JPH09167027A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Oi Seisakusho Co Ltd 回動レバーの支持構造
JP2000045601A (ja) * 1998-07-27 2000-02-15 Yuhshin Co Ltd ドアロック装置
JP2002129801A (ja) * 2000-10-23 2002-05-09 Oi Seisakusho Co Ltd ドアロック装置
DE102016110201A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102019116889A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102020105742A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107657A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008012258B4 (de) Fahrzeugtür-Hilfsverriegelungsfreigabe
DE102019126596A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102017106707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1651833A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2021069018A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
WO2015014343A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10006765A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit kompaktem Aufbau
EP0798437B1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2007121724A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2431558A2 (de) Ver- und Entriegelungssystem
WO2021110206A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP4038252A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP2173955A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023186214A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss-betätigungseinheit
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
WO2016078638A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010053179A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23714624

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1