WO2023161014A1 - Fingerring - Google Patents

Fingerring Download PDF

Info

Publication number
WO2023161014A1
WO2023161014A1 PCT/EP2023/052972 EP2023052972W WO2023161014A1 WO 2023161014 A1 WO2023161014 A1 WO 2023161014A1 EP 2023052972 W EP2023052972 W EP 2023052972W WO 2023161014 A1 WO2023161014 A1 WO 2023161014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert part
groove
finger ring
insert
band
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052972
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Läubli
Gätzi BEAT
Original Assignee
Meister & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meister & Co Ag filed Critical Meister & Co Ag
Publication of WO2023161014A1 publication Critical patent/WO2023161014A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/02Finger-rings adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/0023Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a separable way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/003Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way

Definitions

  • the present invention relates to a finger ring, a set with a finger ring, an insert part of a finger ring, and a tool for use with a finger ring.
  • a finger ring which can be adapted to fingers of different sizes and has an elastic C-shaped insert part which is held in a groove of the ring band.
  • the ring band must be compressed in the area of the groove and the inside diameter of the groove reduced.
  • the insert part can also no longer be removed without working on the ring band again.
  • the insert part is designed to be resilient, with its basic position corresponding to the smallest finger diameter. Larger fingers widen the insert part when worn. The larger the finger, the more pressure is exerted on the finger by the elastic insert.
  • the finger ring also fits the finger relatively snugly in all finger sizes. This reduces wearing comfort. Furthermore, there is a distance between the insert part and the ring band, particularly in the case of small fingers, which impairs the optical appearance of the finger ring.
  • US 2018/0000207 A1 and US 2010/0083701 A1 use a horseshoe-shaped insert to adjust the size of the finger ring.
  • the insert is also clamped in a groove or fixed by means of glue or soldering. A specialist is also required for this.
  • the insert can hardly be removed. A buyer of the ring can therefore not try out how the size-adjusted finger ring feels on the finger before buying it.
  • US Pat. No. 6,672,105 B1 discloses a cylindrical airbag which is fastened in the ring band and which can be inflated to the desired size via an opening in the ring band. This solution affects the design of the ring, since it must have a through hole that is accessible and closable from the outside. Furthermore, the use of an inflatable air bag affects the noble design of the finger ring.
  • EP 1 410 728 A2 discloses a finger ring with a first ring part which can be rotated relative to a second ring part by means of a roller bearing.
  • Such rotating rings fascinate with their play of light and optical effects. Due to the roller bearing, they have a complex structure, are in the upper price range and cannot simply be changed in size, for example expanded. In particular for the above-mentioned and also for other types of rotary rings, there is a need to create a system that allows adjustment to different finger sizes.
  • the finger ring according to the invention has a ring band with a receiving opening for receiving a finger and an insert for changing the size of the receiving opening.
  • the ring band On its inside, the ring band has a groove for receiving the insert part, with the groove extending over at least half of the inner circumference of the ring band.
  • the insert has an outer circumference that corresponds to at least half of the inner circumference of the ring band.
  • the insert part is designed to be elastic and is in the groove with its entire outer circumference receivable, whereby it can be inserted into the groove by reducing its diameter and can be fixed in the groove by subsequently increasing its diameter by means of elastic resilience.
  • the insert part fixed in the groove can also be removed from the groove by reducing the diameter.
  • the insert part can be inserted and removed again without great specialist knowledge and without the need to change the ring band, i.e. the base ring.
  • Customers can try on the same ring with and without the insert, or with inserts of different thicknesses, and choose the best fit for them.
  • the insert thus forms an easy-to-use insert.
  • Several inserts can be used with the same finger ring, whereby they can differ in their material thickness and thus in their diameter in order to adapt the finger ring to different finger sizes.
  • the size of these inserts can even be changed by the customer himself at home, so that the same ring can be worn by different people without it having to be laboriously adapted in each case by a specialist.
  • the insert part Since the insert part is located in the groove over its entire outer circumference, there is no optically disturbing gap between the ring band and the insert part. The appearance of the finger ring is therefore not changed. In preferred embodiments, no parts of the insert protrude inwards into the receiving opening, so that it is comfortable to wear.
  • the insert part preferably extends over almost the entire inner circumference of the ring band.
  • the area of the inner circumference that is not covered by the insert part is preferably only due to the space requirement that is necessary for the reduction in diameter. This increases wearing comfort because the inner shape of the finger ring does not change. The forces acting on the finger during carrying are still balanced.
  • the insert preferably has two opposite free ends which are arranged at a distance from one another, contacting means being present in the region of these ends which can be contacted in the assembled state of the insert using a tool in order to reduce the original diameter are, wherein the contacting means are preferably recesses.
  • the distance between the two ends is many times smaller than the outer circumference.
  • the spacing is such that the two ends can approximate but not overlap to reduce the diameter of the insert for insertion or removal.
  • the insert member has an inner perimeter with an inner surface, the inner surface being flush with an inner surface of the annular band or raised to the inner surface of the annular band for the entire length of the outer perimeter. It is preferably always increased. If the inner surface is increased, the diameter of the receiving opening is reduced as a result. Depending on the extent of the increase, the diameter decreases. Insert parts with different thicknesses can be provided, so that the same finger ring can be adapted to different finger sizes. If the surfaces are flush with one another, the size of the receiving opening is not changed. In this case, the insert only serves to cover the groove so that the wearing comfort is optimized.
  • the inner surface of the insert can be planar or curved toward a center of the receiving opening. This changes the wearing comfort. The customer can in turn try out which form is most convenient.
  • the insert part is preferably part-circular. Preferably, however, it has the same shape as the inner surface of the ring band. It can therefore also be designed in an oval, elliptical or other shape.
  • the insert is in the form of a curved flat ribbon. Its surface preferably has no recesses/depressions or elevations except for the contacting means. However, further recesses/depressions and/or elevations are present in further embodiments.
  • the insert part preferably has a constant cross-section. As a result, the insert part forms a unit with the ring band and hardly changes the shape of the receiving opening. The wearing comfort remains the same.
  • the groove has a substantially rectangular cross section and the insert part has a planar outer surface for abutment in a groove bottom of the groove.
  • the planar surface extends over the entire outer circumference, which is preferably not closed but open. These shapes are easy to make.
  • the groove is preferably produced by turning a groove into the ring band.
  • the annular band can be designed in different ways. For example, it can be a simple self-contained ring or an open ring. In other embodiments, it may include a setting for gemstones or other appliqués. It is designed in one piece or in several pieces. In principle, the insert part according to the invention can be introduced into any type of finger ring that allows the formation of a groove on its inside.
  • the finger ring is a rotary ring, as is sold in the aforementioned EP 1410 728 A2 and has been sold under the brand name GIRELLO® for years.
  • the rotating ring preferably rotates about the central axis of the finger ring.
  • a first insert of such a set has an inner surface flush with the inner surface of the ring band and at least a second insert of that set projects from the inner surface of the ring band. This means that the finger ring can be worn just as comfortably in its original size as in the reduced form
  • the insert can also be sold later and independently of the finger ring. For example, an heirloom can be worn again without costly changes to the ring.
  • the various insert parts can be used with a matching one Facilitate the tool, the tool preferably being circlip pliers with insertion tips which are designed to engage in recesses in the insert part and are adapted to the size of the recesses.
  • FIG. 1 shows a finger ring according to the invention with a ring band and an insert before assembly
  • FIG. 2 shows the finger ring according to FIG. 1 after assembly
  • FIG. 3 shows a view of the insert according to FIG. 1 from above;
  • FIG. 4 shows a side view of the insert according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a cross section through the insert according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a view of an insert part in a second embodiment from above
  • FIG. 7 shows a side view of the insert according to FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a cross section through the insert according to FIG. 6;
  • FIG. 9 shows a cross section through the ring band according to FIG. 1;
  • FIG. 10 shows part of the ring band according to FIG. 9 with a first variant of an insert part
  • Figure 11 shows a part of the ring band according to Figure 9 with a second variant of a insert part
  • FIG. 12 shows part of the ring band according to FIG. 9 with a third variant of an insert part
  • FIG. 13 shows a cross section through a ring band in a further embodiment
  • FIG. 14 shows part of the ring band according to FIG. 13 with a first variant of an insert part
  • FIG. 15 shows part of the ring band according to FIG. 13 with a second variant of an insert part
  • FIG. 16 shows part of the ring band according to FIG. 13 with a third variant of an insert part
  • a first embodiment of a finger ring according to the invention is shown. It has a ring band 1 and an insert part 2 .
  • the ring band 1 is shown in these figures as a simple, one-piece, self-contained ring with a planar outer surface 10 .
  • the ring band 1 can be designed as desired.
  • the ring band 1 has an inner surface 11 which is preferably circular. It is curved toward the center of the receiving opening of the finger ring, as can be seen clearly in FIGS.
  • the inner surface 11 is provided with a groove 12 .
  • the groove 12 preferably extends over the entire inner circumference of the ring band 1 and is therefore closed on itself. It preferably runs at a constant distance from the side edges of the inner surface 11.
  • the groove 12 preferably has a cross section which is constant in terms of its shape and/or its dimensions.
  • the groove 11 is preferably rectangular in cross section, as can be seen clearly in FIG.
  • the shape of the insert part 2 corresponds to the inner surface 11 of the ring band 1 or its groove 12.
  • the insert part 2 is preferably band-shaped and bent into an open ring, so that two opposite free ends 22 are formed. In the area of each of the two free ends 22 there is a recess 23, preferably a through hole. The distance between the two free ends 22 is many times smaller compared to the outer circumference. It is provided with the reference symbol X in FIG. This is the first distance X between the ends in the basic state of the insert part 2.
  • the outer surface 20 of the insert part 2 is flat or it forms the counterpart to the groove bottom of the groove 12.
  • the inner surface 21 of the insert part 2 is curved towards the center of the receiving opening of the finger ring. This can be clearly seen in FIG.
  • the insert part 2 is designed to be flexible or resilient. It is preferably made of a metal, in particular a precious metal.
  • a typical dimension for the puncture in the ring band 1, i.e. the depth of the groove 12, is approximately 0.5 mm.
  • the thickness of the insert part 2 is preferably about 0.5 mm, more preferably about 0.66 mm, and more.
  • Securing pliers such as those used for expanding or snap rings, can be inserted into the two recesses 23 of the insert part 2 with their insertion tips.
  • the insert part 2 can thereby be taken and the two ends 22 can be guided towards one another.
  • the diameter of the insert part 2 is thus reduced and the insert part 2 can be introduced into the groove 12 in a simple manner. If it is released again by the safety tongs, the insert part 2 springs back into a more open position thanks to the restoring forces.
  • the two free ends 22 are spaced apart again, as can be seen in FIG.
  • the insert part 2 is thus held fixed in the ring band 1 without any further fastening means, such as adhesive or solder for example. It may rotate relative to ring band 1, but will not fall out. A click is preferably heard when the insert part 2 is inserted, so that feedback about the correct insertion is obtained.
  • the second distance Y between the two free ends 22 in the inserted state of the Insert part 2 should preferably be the same size as the first distance X in the basic position
  • the securing tongs are again inserted into the recesses 23 and the two ends 22 are guided towards one another.
  • the diameter of the insert part 2 decreases again and it can be removed from the groove 12 and the ring band 1 .
  • FIGS. An alternative embodiment of an insert part 2 is shown in FIGS. It differs from the first embodiment in that the inner surface 21 is also flat.
  • the inner surface is more curved than in the first embodiment according to FIG Wearing the finger ring to avoid annoying edges.
  • the finger ring according to the invention enables simple and reversible adaptation to different finger sizes.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Ein Fingerring weist ein Ringband (1) mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Fingers und ein Einsatzteil (2) zur Veränderung der Grösse der Aufnahmeöffnung auf. Das Ringband (1) weist in seiner inneren Oberfläche (11) eine Nut (12) zur Aufnahme des Einsatzteils (2) auf, wobei sich die Nut (12) über mindestens die Hälfte des inneren Umfangs des Ringbandes (1) erstreckt. Das Einsatzteil (2) weist einen äusseren Umfang auf, der mindestens der Hälfte des inneren Umfangs des Ringbandes (1) entspricht. Das Einsatzteil (2) ist elastisch ausgebildet und ist mit seinem gesamten äusseren Umfang in der Nut (12) aufnehmbar. Durch Verkleinerung seines Durchmessers ist das Einsatzteil (2) in die Nut (12) einlegbar und durch anschliessende, mittels elastischer Rückfederung erzeugte Vergrösserung seines Durchmessers in der Nut (12) fixierbar. Das in der Nut (12) fixierte Einsatzteil (2) ist durch Verkleinerung des Durchmessers aus der Nut (12) entfernbar. Der Fingerring ermöglicht eine einfache und reversible Anpassung an unterschiedliche Fingergrössen.

Description

TITEL
FINGERRING
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fingerring, ein Set mit einem Fingerring, ein Einsatzteil eines Fingerrings sowie ein Werkzeug zur Verwendung mit einem Fingerring.
STAND DER TECHNIK
DE 295 04659 U1 offenbart einen an unterschiedlich grosse Finger anpassbaren Fingerring mit einem elastischen C-förmigen Einsatzteil, der in einer Nut des Ringbandes gehalten ist. Zur Fixierung des Einsatzteils muss das Ringband im Bereich der Nut zusammengedrückt und der Innendurchmesser der Nut verkleinert werden. Dadurch wird jedoch auch das Ringband verändert. Dies benötigt fachmännische Kenntnisse, damit der Fingerring nicht beschädigt wird. Zudem ist ein derartiges Zusammendrücken der Nut bei massiven schweren Ringen kaum möglich. Das Einsatzteil lässt sich zudem nicht mehr entfernen, ohne das Ringband ein weiteres Mal zu bearbeiten. Das Einsatzteil ist federnd ausgebildet, wobei seine Grundstellung einem kleinsten Fingerdurchmesser entspricht. Grössere Finger weiten beim Tragen das Einsatzteil auf. Je grösser der Finger, umso mehr Druck wirkt somit vom elastischen Einsatzteil auf den Finger. Der Fingerring liegt zudem in allen Fingergrössen relativ satt am Finger an. Dies vermindert den Tragkomfort. Des Weiteren ist insbesondere bei kleinen Fingern ein Abstand zwischen dem Einsatzteil und dem Ringband vorhanden, der das optische Erscheinungsbild des Fingerrings beeinträchtigt.
US 2018/0000207 A1 und US 2010/0083701 A1 verwenden einen hufeisenförmigen Einsatz zur Grössenanpassung des Fingerrings. Der Einsatz wird ebenfalls in einer Nut eingeklemmt oder mittels Leim oder Löten fixiert. Auch hierzu ist eine Fachperson notwendig. Zudem lässt sich der Einsatz kaum mehr entfernen. Ein Käufer des Rings kann somit nicht vor dem Kauf ausprobieren, wie sich der grössenangepasste Fingerring am Finger anfühlt.
US 4261 185 B1 und DE 2 208 769 A1 zeigen Einsätze mit Haken oder Nasen, die in das Ringband eingehängt werden, um dessen Innendurchmesser zu verkleinern. Dies ist relativ aufwendig in der Fertigung. Zudem weist die Innenfläche des nicht verkleinerten Ringbandes sowie auch die sich nur über einen Teil des Umfangs erstreckenden Einsätze einen verminderten Tragkomfort im Vergleich zu einem einheitlich geformten Innenbereich eines Ringbandes auf.
US 6672 105 B1 offenbart einen zylinderförmigen Luftsack, der im Ringband befestigt ist und der sich über eine Öffnung im Ringband auf die gewünschte Grösse aufblasen lässt. Diese Lösung beeinträchtigt das Design des Rings, da er zwingend eine von aussen zugängliche und verschliessbare Durchgangsbohrung aufweisen muss. Des Weiteren beeinträchtigt die Verwendung eines aufblasbaren Luftsacks das edle Design des Fingerrings.
EP 1 410 728 A2 offenbart einen Fingerring mit einem ersten Ringteil, der mittels eines Wälzlagers relativ zu einem zweiten Ringteil drehbar ist. Derartige Drehringe faszinieren durch ihre Lichtspiele und optischen Effekte. Sie sind aufgrund des Wälzlagers komplex aufgebaut, bewegen sich im gehobenen Preisniveau und lassen sich nicht einfach in ihrer Grösse verändern, beispielsweise ausdehnen. Insbesondere für die oben erwähnten und auch für andere Arten von Drehringen besteht das Bedürfnis, ein System zu schaffen, welches eine Anpassung an unterschiedliche Fingergrössen ermöglicht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Fingerring zu schaffen, der sich auf einfache und reversible Art und Weise an eine Fingergrösse anpassen lässt.
Diese Aufgabe löst ein Fingerring mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemässe Fingerring weist ein Ringband mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Fingers und ein Einsatzteil zur Veränderung der Grösse der Aufnahmeöffnung auf. Das Ringband weist an seiner Innenseite eine Nut zur Aufnahme des Einsatzteils auf, wobei sich die Nut über mindestens die Hälfte des inneren Umfangs des Ringbandes erstreckt. Das Einsatzteil weist einen äusseren Umfang auf, der mindestens der Hälfte des inneren Umfangs des Ringbandes entspricht. Das Einsatzteil ist elastisch ausgebildet und es ist mit seinem gesamten äusseren Umfang in der Nut aufnehmbar, wobei es durch Verkleinerung seines Durchmessers in die Nut einlegbar und durch anschliessende, mittels elastischer Rückfederung erzeugte Vergrösserung seines Durchmessers in der Nut fixierbar ist. Das in der Nut fixierte Einsatzteil ist zudem durch Verkleinerung des Durchmessers aus der Nut entfernbar.
Dadurch lässt sich das Einsatzteil ohne grosse Fachkenntnis und ohne die Notwendigkeit einer Veränderung des Ringbandes, d.h. des Basisrings, einsetzen und wieder entfernen. Die Kunden können denselben Ring mit und ohne Einsatzteil bzw. mit verschieden dicken Einsatzteilen anprobieren und die für sie optimale Passform wählen. Das Einsatzteil bildet somit eine einfach verwendbare Einlage. Es lassen sich mehrere Einlagen wahlweise mit demselben Fingerring verwenden, wobei sie sich in ihrer Materialstärke und somit in ihrem Durchmesser unterscheiden können, um den Fingerring an unterschiedliche Fingergrössen anzupassen.
Je nach Ausführungsform lassen sich diese Einsatzteile sogar zu Hause durch den Kunden selber in der Grösse verändern, so dass derselbe Ring von verschiedenen Personen getragen werden kann, ohne dass er jeweils aufwändig von einer Fachperson angepasst werden muss.
Da sich das Einsatzteil über seinen gesamten äusseren Umfang in der Nut befindet, entsteht kein optisch störender Spalt zwischen Ringband und Einsatzteil. Das Erscheinungsbild des Fingerrings wird somit nicht verändert. In bevorzugten Ausführungsformen stehen zudem keine Teile des Einsatzteils nach innen in die Aufnahmeöffnung vor, so dass ein angenehmer Tragkomfort gewährleistet ist.
Vorzugsweise erstreckt sich das Einsatzteil über annähernd den gesamten inneren Umfang des Ringbandes. Der nicht vom Einsatzteil überdeckte Bereich des inneren Umfangs ist vorzugsweise lediglich durch den Platzbedarf bedingt, der für die Verkleinerung des Durchmessers notwendig ist. Dies erhöht den Tragkomfort, da sich die innere Form des Fingerrings nicht verändert. Die auf den Finger beim Tragen wirkenden Kräfte sind nach wie vor ausgewogen.
Vorzugsweise weist das Einsatzteil zwei einander gegenüberliegende freie Enden auf, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei im Bereich dieser Enden Kontaktierungsmittel vorhanden sind, die im montierten Zustand des Einsatzteils mittels eines Werkzeugs zwecks Verkleinerung des ursprünglichen Durchmessers kontaktierbar sind, wobei die Kontaktierungsmittel vorzugsweise Ausnehmungen sind. Dies erleichtert das Einsetzen und Entfernen des Einsatzteils. in bevorzugten Ausführungsformen ist der Abstand zwischen den zwei Enden ein Vielfaches kleiner als der äussere Umfang. Vorzugsweise ist der Abstand derart bemessen, dass sich die zwei Enden annähernd berühren können, sich jedoch nicht überlappen müssen, um den Durchmesser des Einsatzteils zwecks Einsetzen bzw. Entfernen zu verringern.
In bevorzugten Ausführungsformen weist das Einsatzteil einen inneren Umfang auf mit einer inneren Oberfläche, wobei die innere Oberfläche die gesamte Länge des äusseren Umfangs mit einer inneren Oberfläche des Ringbandes fluchtet oder zur inneren Oberfläche des Ringbandes erhöht ist. Vorzugsweise ist sie stets erhöht. Ist die Innere Oberfläche erhöht, so ist der Durchmesser der Aufnahmeöffnung dadurch verkleinert. Je nach Mass der Erhöhung verkleinert sich der Durchmesser. Es lassen sich Einsatzteile mit unterschiedlichen Dicken bereitstellen, so dass sich derselbe Fingerring an unterschiedliche Fingergrössen anpassen lässt. Im Falle, dass die Oberflächen miteinander fluchten ist die Aufnahmeöffnung in ihrer Grösse nicht verändert. Das Einsatzteil dient in diesem Fall lediglich zur Überdeckung der Nut, damit der Tragkomfort optimiert ist.
Die innere Oberfläche des Einsatzteils lässt sich plan oder zu einem Zentrum der Aufnahmeöffnung hin gewölbt ausbilden. Dies verändert den Tragkomfort. Der Kunde bzw. die Kundin kann wiederum ausprobieren, welche Form am bequemsten ist.
Vorzugsweise ist das Einsatzteil teilkreisförmig. Vorzugsweise weist es jedoch dieselbe Form auf wie die innere Oberfläche des Ringbandes. Es lässt sich somit auch oval, elliptisch oder in einer anderen Form ausbilden.
In bevorzugten Ausführungsformen ist das Einsatzteil in Form eines gebogenen flachen Bandes ausgebildet. Vorzugsweise weist seine Fläche bis auf die Kontaktierungsmittel keinerlei Ausnehmungen/Vertiefungen oder Erhöhungen auf. In weiteren Ausführungsformen sind jedoch weitere Ausnehmungen/ Vertiefungen und/oder Erhöhungen vorhanden.
Vorzugsweise weist das Einsatzteil über die gesamte Länge seiner Abwicklung einen gleichbleibenden Querschnitt auf. Das Einsatzteil bildet dadurch eine Einheit mit dem Ringband und ändert die Form der Aufnahmeöffnung kaum. Der Tragkomfort bleibt derselbe.
In bevorzugten Ausführungsformen weist die Nut einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und das Einsatzteil weist eine plane äussere Oberfläche zur Anlage in einem Nutboden der Nut auf. Die plane Oberfläche erstreckt sich über den gesamten äusseren Umfang, der vorzugsweise nicht in sich geschlossen, sondern offen ist. Diese Formen lassen sich auf einfache Art und Weise herstellen. Die Nut wird vorzugsweise erzeugt, indem in das Ringband ein Einstich eingedreht wird.
Das Ringband kann unterschiedlich ausgestaltet sei. Es kann beispielsweise ein einfacher in sich geschlossener Ring oder ein offener Ring sein. Er kann in anderen Ausführungsformen eine Fassung für Edelsteine oder andere Applikationen beinhalten. Er ist einteilig oder mehrteilig ausgebildet. Das erfindungsgemässe Einsatzteil lässt sich grundsätzlich in jegliche Art von Fingerringen einbringen, die die Ausbildung einer Nut auf ihrer Innenseite ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fingerring ein Drehring, wie er in der eingangs erwähnten EP 1410 728 A2 und seit Jahren unter dem Markennamen GIRELLO® vertrieben wird. Der Drehring dreht vorzugsweise um die Mittelachse des Fingerrings.
Wie bereits erwähnt lassen sich unterschiedliche Einsatzteile, die sich beispielsweise in ihrer Dicke und/oder in ihren Querschnittsformen unterscheiden, als Set verwenden. Vorzugsweise weist ein erstes Einsatzteil eines derartigen Sets eine innere Oberfläche auf, die mit der inneren Oberfläche des Ringbandes fluchtet und mindestens ein zweites Einsatzteil dieses Sets steht der inneren Oberfläche des Ringbandes vor. Dadurch lässt sich der Fingerring in seiner Originalgrösse genauso komfortabel tragen wie in der verkleinerten Form
Das Einsatzteil lässt sich auch nachträglich und unabhängig vom Fingerring vertreiben. Beispielsweise ein Erbstück kann dadurch ohne aufwändige Veränderung des Rings wieder getragen werden.
Der Gebrauch der verschiedenen Einsatzteile lässt sich mit einem dazu passenden Werkzeug erleichtern, wobei das Werkzeug vorzugsweise eine Sicherungsringzange ist mit Einführspitzen, die zum Eingreifen in Ausnehmungen des Einsatzteils ausgebildet und an die Grösse der Ausnehmungen angepasst sind.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen erfindungsgemässen Fingerring mit einem Ringband und einem Einsatzteil vor dem Zusammenfügen;
Figur 2 den Fingerring gemäss Figur 1 nach dem Zusammenfügen;
Figur 3 eine Ansicht des Einsatzteils gemäss Figur 1 von oben;
Figur 4 eine Seitenansicht des Einsatzteils gemäss Figur 3;
Figur 5 einen Querschnitt durch das Einsatzteil gemäss Figur 3;
Figur 6 eine Ansicht eines Einsatzteils in einer zweiten Ausführungsform von oben;
Figur 7 eine Seitenansicht des Einsatzteils gemäss Figur 6;
Figur 8 einen Querschnitt durch das Einsatzteil gemäss Figur 6;
Figur 9 einen Querschnitt durch das Ringband gemäss Figur 1;
Figur 10 einen Teil des Ringbandes gemäss Figur 9 mit einer ersten Variante eines Einsatzteils;
Figur 11 einen Teil des Ringbandes gemäss Figur 9 mit einer zweiten Variante eines Einsatzteils;
Figur 12 einen Teil des Ringbandes gemäss Figur 9 mit einer dritten Variante eines Einsatzteils;
Figur 13 einen Querschnitt durch ein Ringband in einer weiteren Ausführungsform;
Figur 14 einen Teil des Ringbandes gemäss Figur 13 mit einer ersten Variante eines Einsatzteils;
Figur 15 einen Teil des Ringbandes gemäss Figur 13 mit einer zweiten Variante eines Einsatzteils und
Figur 16 einen Teil des Ringbandes gemäss Figur 13 mit einer dritten Variante eines Einsatzteils;
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen angegeben.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren 1 bis 5 sowie 9 und 10 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fingerrings dargestellt. Er weist ein Ringband 1 sowie ein Einsatzteil 2 auf. Das Ringband 1 ist in diesen Figuren als einfacher, einteiliger in sich geschlossener Ring mit einer planen äusseren Oberfläche 10 dargestellt. Das Ringband 1 lässt sich jedoch, wie bereits in den oberen Abschnitten erwähnt, beliebig gestalten.
Das Ringband 1 weist eine innere Oberfläche 11 auf, die vorzugsweise kreisförmig ist. Sie ist zum Zentrum der Aufnahmeöffnung des Fingerrings gekrümmt ausgebildet, wie dies in den Figur 9 und 10 gut erkennbar ist. Die innere Oberfläche 11 ist mit einer Nut 12 versehen. Die Nut 12 erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten inneren Umfang des Ringbandes 1 und ist somit in sich geschlossen. Sie verläuft vorzugsweise in einem gleichbleibenden Abstand von den Seitenrändern der inneren Oberfläche 11. Vorzugsweise weist die Nut 12 einen in seiner Form und/oder in seinen Abmessungen gleichbleibenden Querschnitt auf. Vorzugsweise ist die Nut 11 rechteckförmig im Querschnitt, wie dies in Figur 9 gut erkennbar ist. Das Einsatzteil 2 entspricht in seiner Form der inneren Oberfläche 11 des Ringbandes 1 bzw. dessen Nut 12. Das Einsatzteil 2 ist vorzugsweise bandförmig und zu einem offenen Ring gebogen, so dass zwei einander gegenüberliegende freie Enden 22 ausgebildet sind. Im Bereich jedes der zwei freien Enden 22 ist eine Ausnehmung 23, vorzugsweise ein Durchgangsloch, vorhanden. Der Abstand zwischen den zwei freien Enden 22 ist im Vergleich um äusseren Umfang um ein Vielfaches kleiner. Er ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen X versehen. Dies ist der erste Abstand X zwischen den Enden im Grundzustand des Einsatzteils 2.
Die äussere Oberfläche 20 des Einsatzteils 2 ist plan bzw. sie bildet das Gegenstück zum Nutboden der Nut 12. Die innere Oberfläche 21 des Einsatzteils 2 ist zum Zentrum der Aufnahmeöffnung des Fingerrings hin gekrümmt ausgebildet. Dies ist in Figur 5 gut erkennbar.
Das Einsatzteil 2 ist flexibel bzw. federnd ausgebildet. Es ist vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere einem Edelmetall gefertigt. Ein typisches Mass für den Einstich im Ringband 1 , d.h. die Tiefe der Nut 12, ist ca. 0.5 mm. Die Dicke des Einsatzteils 2 ist vorzugsweise ca. 0.5 mm, noch bevorzugter ca. 0.66 mm, und mehr. Vorzugsweise liegt ein Set von Einsatzteilen 2 vor, die sich jeweils um ca. 0.16 mm in ihrer Dicke unterscheiden, d.h. deren Dicke ist ca. 0.66 mm, 0.82 mm, 0.98 mm usw..
Eine Sicherungszange, wie sie für Spreiz- oder Sprengringe verwendet wird, lässt sich mit ihren Einführspitzen in die zwei Ausnehmungen 23 des Einsatzteils 2 stecken. Das Einsatzteil 2 lässt sich dadurch ergreifen und die zwei Enden 22 lassen sich zueinander führen. Der Durchmesser des Einsatzteils 2 wird somit verkleinert und das Einsatzteil 2 lässt sich einfach in die Nut 12 einbringen. Wird es wieder von der Sicherungszange freigegeben federt das Einsatzteil 2 dank der Rückstellkräfte in eine offenere Stellung zurück. Die zwei freien Enden 22 distanzieren sich wieder voneinander, wie dies in Figur 2 erkennbar ist. Das Einsatzteil 2 ist dadurch ohne weitere Befestigungsmittel, wie beispielsweile Klebstoff oder Lot fixiert im Ringband 1 gehalten. Es lässt sich eventuell relativ zum Ringband 1 drehen, es fällt jedoch nicht heraus. Vorzugsweise ertönt ein Klicken beim Einfügen des Einsatzteils 2, so dass eine Rückmeldung über das korrekte Einfügen erhalten wird.
Der zweite Abstand Y zwischen den zwei freien Enden 22 im eingelegten Zustand des Einsatzteils 2 ist vorzugsweise gleich gross sein wie der erste Abstand X in der Grundposition
Zum Entfernen des Einsatzteils 2 aus dem Ringband 1 wird wiederum die Sicherungszange in die Ausnehmungen 23 gesteckt und die zwei Enden 22 werden zueinander geführt. Der Durchmesser des Einsatzteils 2 verkleinert sich wieder und es lässt sich aus der Nut 12 und dem Ringband 1 entfernen.
In den Figuren 6 bis 8 sowie 11 ist eine alternative Ausführungsform eines Einsatzteils 2 gezeigt. Es unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, dass die innere Oberfläche 21 ebenfalls plan ausgebildet ist.
In der Ausführungsform gemäss Figur 12 ist die innere Oberfläche stärker gewölbt als in der ersten Ausführungsform gemäss Figur 10. Wie im Vergleich dieser zwei Figuren erkennbar ist, bildet das Einsatzteil 2 jedoch einen möglichst sanften Übergang zur inneren Oberfläche 11 des Ringbandes 1 aus, um beim Tragen des Fingerrings störende Kanten zu vermeiden.
In den Figuren 13 bis 16 ist die innere Oberfläche 11 des Ringbandes 1 alternativ ausgebildet, in diesem Fall ist sie plan. Diese Form lässt sich ebenfalls mit den bereits beschriebenen Einsatzteilen 2 kombinieren. So zeigt Figur 14 ein planes Einsatzteil 2 und die Figuren 15 und 16 zeigen unterschiedlich nach innen gewölbte Einsatzteile 2.
Der erfindungsgemässe Fingerring ermöglicht eine einfache und reversible Anpassung an unterschiedliche Fingergrössen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Ringband 21 innere Oberfläche
10 äussere Oberfläche 22 freies Ende
11 innere Oberfläche 23 Ausnehmung
12 Nut
X erster Abstand
2 Einsatzteil Y zweiter Abstand
20 äussere Oberfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fingerring mit einem Ringband (1) mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Fingers und mit einem Einsatzteil (2) zur Veränderung der Grösse der Aufnahmeöffnung, wobei das Ringband (1) in seiner inneren Oberfläche (11) eine Nut (12) zur Aufnahme des Einsatzteils (2) aufweist, wobei sich die Nut (12) über mindestens die Hälfte des inneren Umfangs des Ringbandes (1) erstreckt, wobei das Einsatzteil (2) einen äusseren Umfang aufweist, der mindestens der Hälfte des inneren Umfangs des Ringbandes (1) entspricht, und wobei das Einsatzteil (2) elastisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (2) mit seinem gesamten äusseren Umfang in der Nut (12) aufnehmbar ist, dass das Einsatzteil (2) durch Verkleinerung seines Durchmessers in die Nut (12) einlegbar und durch anschliessende, mittels elastischer Rückfederung erzeugte Vergrösserung seines Durchmessers in der Nut (12) fixierbar ist und dass das in der Nut (12) fixierte Einsatzteil (2) durch Verkleinerung des Durchmessers aus der Nut (12) entfernbar ist.
2. Fingerring nach Anspruch 1 , wobei das Einsatzteil (2) zwei einander gegenüberliegende freie Enden (22) aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei im Bereich dieser Enden Kontaktierungsmittel vorhanden sind, die im montierten Zustand des Einsatzteils (2) mittels eines Werkzeugs kontaktierbar sind, um bei gemeinsamer Kontaktierung den Durchmesser des in der Nut (12) aufgenommenen Einsatzteils (2) zu verkleinern, um so das Einsatzteil (2) aus der Nut (12) zu entfernen.
3. Fingerring nach Anspruch 2, wobei die Kontaktierungsmittel im nicht montierten Zustand des Einsatzteils (2) mittels des Werkzeugs kontaktierbar sind, um bei gemeinsamer Kontaktierung den Durchmesser zu verkleinern, um so das Einsatzteil (2) in die Nut (12) einzulegen.
4. Fingerring nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Kontaktierungsmittel Ausnehmungen (23) sind.
5. Fingerring nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Abstand (X) zwischen den zwei Enden (22) ein Vielfaches kleiner als der äussere Umfang des Einsatzteils (2) ist.
6. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Einsatzteil (2) einen inneren Umfang aufweist mit einer inneren Oberfläche (21), wobei die innere Oberfläche (21) die gesamte Länge des äusseren Umfangs mit einer inneren Oberfläche (11) des Ringbandes (1) fluchtet oder zur inneren Oberfläche (11) des Ringbandes (1) erhöht ist.
7. Fingerring nach Anspruch 6, wobei die innere Oberfläche (21) des Einsatzteils (2) plan oder zu einem Zentrum der Aufnahmeöffnung hin gewölbt ausgebildet ist.
8. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Einsatzteil (2) teilkreisförmig ist.
9. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Einsatzteil (2) in Form eines gebogenen flachen Bandes ausgebildet ist.
10. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Einsatzteil (2) über die gesamte Länge seiner Abwicklung einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
11. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Nut (12) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und das Einsatzteil (2) eine plane äussere Oberfläche (20) zur Anlage in einem Nutboden der Nut (12) aufweist.
12. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei das Ringband (1) ein Drehring ist.
13. Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Ringband (1) in sich geschlossen oder offen ausgebildet ist.
14. Set mit einem Fingerring nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei mehrere Einsatzteile (2) vorhanden sind, welche unterschiedliche Dicken und/oder unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen.
15. Set gemäss Anspruch 14, wobei ein erstes Einsatzteil (2) eine innere Oberfläche (21) aufweist, die mit der inneren Oberfläche (11) des Ringbandes (1) fluchtet und wobei mindestens ein zweites Einsatzteil (2) vorhanden ist, welches der inneren Oberfläche (11) des Ringbandes (1) vorsteht.
16. Einsatzteil eines Fingerrings gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Einsatzteil (2) elastisch ausgebildet ist und wobei sein Durchmesser verkleinerbar und durch elastische Rückfederung wieder vergrösserbar ist.
17. Werkzeug zur Verwendung mit einem Fingerring gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Werkzeug eine Sicherungsringzange ist mit Einführspitzen, die zum Eingreifen in Ausnehmungen (23) des Einsatzteils (2) ausgebildet und an die Grösse der Ausnehmungen (23) angepasst sind.
PCT/EP2023/052972 2022-02-22 2023-02-07 Fingerring WO2023161014A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22157999.8 2022-02-22
EP22157999.8A EP4230080A1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Fingerring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023161014A1 true WO2023161014A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=80447185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052972 WO2023161014A1 (de) 2022-02-22 2023-02-07 Fingerring

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4230080A1 (de)
WO (1) WO2023161014A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261185A (en) 1979-05-16 1981-04-14 Martinez Luis M Ring with internal means for varying size
DE29504659U1 (de) 1995-03-18 1995-07-20 Chien, Yong-Tien, 28832 Nan Tou Chang An unterschiedlich große Finger anpaßbarer Ring
US6672105B1 (en) 2001-08-28 2004-01-06 Arthur A. Sills Finger ring fit adjuster
EP1410728A2 (de) 2002-10-18 2004-04-21 Meister + Co. AG Drehring
US20100083701A1 (en) 2008-10-08 2010-04-08 Nhan Huynh Ring Incorporating Ring Sizing Device And Method of Use
WO2010132034A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-18 Edip Akdemir A ring with the ability of multiple size adjustment and a method for this process
US20140326022A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Tosyali International Inc. Adjustable ring
US20180000207A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 7Cs Eurasia Fze Adjustable sized finger ring
WO2019053691A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Stilnovo S.R.L REGULATING SYSTEM FOR RINGS

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107183850A (zh) * 2017-06-14 2017-09-22 中国地质大学(武汉) 一种可交替变换纹样的戒指

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261185A (en) 1979-05-16 1981-04-14 Martinez Luis M Ring with internal means for varying size
DE29504659U1 (de) 1995-03-18 1995-07-20 Chien, Yong-Tien, 28832 Nan Tou Chang An unterschiedlich große Finger anpaßbarer Ring
US6672105B1 (en) 2001-08-28 2004-01-06 Arthur A. Sills Finger ring fit adjuster
EP1410728A2 (de) 2002-10-18 2004-04-21 Meister + Co. AG Drehring
US20100083701A1 (en) 2008-10-08 2010-04-08 Nhan Huynh Ring Incorporating Ring Sizing Device And Method of Use
WO2010132034A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-18 Edip Akdemir A ring with the ability of multiple size adjustment and a method for this process
US20140326022A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-06 Tosyali International Inc. Adjustable ring
US20180000207A1 (en) 2016-07-01 2018-01-04 7Cs Eurasia Fze Adjustable sized finger ring
WO2019053691A1 (en) * 2017-09-18 2019-03-21 Stilnovo S.R.L REGULATING SYSTEM FOR RINGS

Also Published As

Publication number Publication date
EP4230080A1 (de) 2023-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698584B1 (de) Armband für Zeitmesser sowie Armbanduhr.
CH646589A5 (de) Verbindungszapfen fuer eine gelenkverbindung, insbesondere bei armbaendern.
CH671076A5 (de)
DE10000701A1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
DE2461566C2 (de) Verfahren für den Zusammenbau eines scheibenförmigen Bauelements, Bauelement insbesondere für eine Kupplung, Werkzeug zu dessen Herstellung
WO2023161014A1 (de) Fingerring
DE102013111211A1 (de) Zange
EP3801116B1 (de) Faltschliesse für armbanduhr und verfahren zum nachrüsten einer solchen
CH695205A5 (de) Ringartiges Schmuckstück mit einer grössenvariablen Aufnahmeöffnung zur Aufnahme einer Extremität einer Person.
DE10334712A1 (de) Adapter für einen Schmuckring
DE2613678C3 (de) Fassung für einen Schmuckstein
DE1400758C3 (de) Zylindrisches Maschinenteil, wie Bolzen oder Welle, mit Bund, und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2734482A1 (de) Brillengestell
EP0920264A1 (de) Schmuckstück
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
EP4133963B1 (de) Federringverschluss und herstellung eines federringverschlusses
DE102013000436B4 (de) Ringförmiges Schmuckstück mit geführt beweglichen koaxialen Ringelementen
DE959860C (de) Ohrring
DE2025603C3 (de) Befestigungsglied für Filznadeln
WO2003004832A1 (de) Befestigungsanordnung für einen schneidmeissel
EP3106265A1 (de) Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102010045603B4 (de) Fingernagelbettformer
DE19640119C2 (de) Biegewerkzeug
DE959254C (de) Zackenschere
DE8513720U1 (de) Drehelement und zugehörige Achse für oder in Dreheisen- oder Drehspulinstrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23703063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1