EP4133963B1 - Federringverschluss und herstellung eines federringverschlusses - Google Patents

Federringverschluss und herstellung eines federringverschlusses Download PDF

Info

Publication number
EP4133963B1
EP4133963B1 EP21191339.7A EP21191339A EP4133963B1 EP 4133963 B1 EP4133963 B1 EP 4133963B1 EP 21191339 A EP21191339 A EP 21191339A EP 4133963 B1 EP4133963 B1 EP 4133963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
tube
spring ring
internal tube
closed state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21191339.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4133963A1 (de
Inventor
Rainer Götze
Philip Götze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetze & Goetze Ltd
Original Assignee
Goetze & Goetze Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetze & Goetze Ltd filed Critical Goetze & Goetze Ltd
Priority to EP21191339.7A priority Critical patent/EP4133963B1/de
Priority to US17/884,647 priority patent/US11950664B2/en
Publication of EP4133963A1 publication Critical patent/EP4133963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4133963B1 publication Critical patent/EP4133963B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2009Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like of the ring type
    • A44C5/2014Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like of the ring type of the spring ring type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings
    • A44B15/007Openers

Definitions

  • the invention relates to a spring ring closure with a closed state in which the spring ring closure forms a closed ring, and with an open state in which the ring is opened, comprising an outer tube and a spring.
  • a jewelry chain clasp consisting of an open ring to which the last links of the jewelry chain are connected is from the FR 2 305 950 A1 known.
  • Such spring ring clasps are known in practice and are used to close key rings or pieces of jewelry such as chains or the like.
  • spring ring clasps in which the spring is arranged in a cavity formed by the outer tube.
  • spring ring clasps usually have a pin for guiding the spring. This pin protrudes through an opening in the outer tube into the cavity of the spring ring clasp, which allows dirt particles to penetrate into the cavity.
  • the production of such a spring ring clasp also requires a large number of steps, tools and dexterity and is therefore complex.
  • the part of the pin that is visible on the outside detracts from the aesthetics of a spring ring clasp, especially in a piece of jewelry.
  • the invention further relates to the production of a spring ring closure.
  • the object of the invention is therefore to improve spring ring closures.
  • the features of claim 1 are provided according to the invention.
  • the invention proposes that the spring ring closure has an inner tube which projects into the outer tube in an overlapping region, and that the spring is arranged in a cavity formed by the outer and inner tubes, wherein the outer tube is displaceable relative to the inner tube against a spring force caused by the spring in order to open the spring ring closure, and wherein the spring projects out of the inner tube and into the outer tube, at least in the closed state.
  • the overlap area In the open state, the overlap area is larger than in the closed state. When the spring ring closure is opened, the overlap area is therefore enlarged.
  • a spring ring closure designed according to the invention also has the advantage that the entire closure mechanism can be invisible, which offers more freedom for the aesthetic design of the spring ring closure. To open and close the spring ring closure, it is sufficient to move the outer tube relative to the inner tube. Since the spring is arranged in a cavity formed by the inner and outer tubes, it can be easily made invisible to the user, depending on the specific design of the inner and outer tubes.
  • the spring that protrudes from the inner tube improves the spring ring closure, for example, because the spring can be easily placed in the inner tube during assembly and/or repair work.
  • the fact is that the untensioned spring does not usually protrude from the inner tube when the ring is being assembled, as the spring is designed to be short for assembly reasons.
  • the spring is inserted into the ring during assembly and reaches up to a slot in the ring. The pin is now guided into the slot and against the end of the spring in the slot under the application of force, which requires a great deal of dexterity.
  • the assembly of a spring ring closure designed according to the invention is significantly easier because the outer tube can be pushed over the inner tube, automatically tensioning the spring. This simplifies assembly and repairs.
  • the fact that the spring protrudes from the inner tube, at least when closed, means that the spring is longer than if the spring does not protrude from the inner tube.
  • the resulting extended spring travel results in a less hard locking mechanism and thus improves the locking mechanism.
  • the longer spring travel also has the advantage of providing greater design freedom for the shape of the ring, as the spring can flexibly adapt to the shape.
  • a long spring can be used for oval spring ring closures.
  • the guidance of the spring ring closure through the overlap area can be designed to be very robust and advantageous.
  • the spring is preferably designed as a spiral spring.
  • the inner diameter of the outer tube in the overlap area is matched to the outer diameter of the inner tube so that there is only minimal play between the outer tube and the inner ear.
  • the spring ring closure can be designed to be easy to close and open while saving material.
  • the outer tube and the inner tube are preferably designed in the shape of a circular segment, whereby the outer tube can be shorter than the inner tube. This means that material can be saved by using a short outer tube. This reduction in material can also be beneficial for aesthetics, as the spring ring closure appears uniform on the outside.
  • the spring ring closure has a closed state in which the spring ring closure forms a closed ring.
  • the ring can be circular, oval or generally round, whereby round in this context means that the ring has no edges.
  • the ring can also have edges and, for example, have a polygonal shape with and without rounded sections.
  • the spring protrudes from the inner tube and into the outer tube between the open, preferably fully open, and the closed state.
  • the spring only does not protrude from the inner tube in the fully open state.
  • the spring can be flush with an outer end of the inner tube.
  • the inner and outer tubes each form free ends in the open state, which touch each other in the closed state.
  • Free ends can be the end sections of the Inner and outer tubes, which are free-standing in the room when opened and are preferably designed to be open. This allows the spring ring closure to be stabilized when closed.
  • the free ends can also be adapted to one another so that the adjustment of the inner tube to the outer tube can be more precise.
  • the free end of the inner tube engages the free end of the outer tube.
  • Engagement can be achieved, for example, by having a stop in the outer tube that is set back at its end and thus does not reach to an outer end of the outer tube.
  • a stop can be formed on or in the outer tube and/or in the inner tube.
  • the stop can serve in particular as a stopper and prevent the spring ring closure from being moved beyond a desired extent when closing when the spring is pre-tensioned. Furthermore, the stop can be used to reduce the entry of dirt particles into the cavity.
  • a stop can be designed as a plate, eyelet or preferably as a ring.
  • the stop can in particular be soldered to the inner or outer tube or in it or be designed as a molding of one of the aforementioned tubes. The stop can thus be securely attached to or in the inner or outer tube.
  • the outer and inner tubes can be made of a metal, in particular a precious metal.
  • the material should have a high degree of rigidity and dimensional stability, but should also be bendable, as bendability can simplify the production of the spring ring closure.
  • the outer and/or inner tube can also be flexible and/or have little dimensional stability.
  • the stops can touch each other when closed. This allows the stops to be precisely aligned with each other, which means that the spring ring lock can be closed stably and the closed state can be maintained, particularly when a second overlap area is formed.
  • a spring stop is formed in the outer tube, which is touched by the spring in the open and closed state.
  • a spring stop is formed in the inner tube, which is touched by the spring in the open and closed state. The spring can thus advantageously be pressed onto the spring stops for pre-tensioning. It is also advantageous, particularly when the inner and outer tubes have a spring stop, that the spring can be guided through the spring stops within the inner tube without the spring jumping out at the free end of the inner tube.
  • the spring stops can also be soldered to the inner or outer tube or into them, or can be formed as a molding of one of the two tubes. This allows the production of the inner or outer tube and thus the production of the spring ring closure to be optimized, since, for example, the spring stops can be attached at the same time as the stops are attached.
  • the spring stop and stop are identical, which saves even more costs, time and weight and can therefore improve the production of the spring ring closure and its properties. In addition, this can increase the available spring travel.
  • the outer tube is open at its free end.
  • the inner tube is open at its free end.
  • the openings allow fluid to be exchanged so that no fluid can collect in the cavity, which would attack the material of the spring ring closure. The openings can therefore improve the durability of the spring ring closure.
  • the openings also allow interesting design variations, such as the creation of hoop earrings.
  • a stop formed in the outer tube has an opening so that it does not completely close the outer tube, and/or wherein a stop formed in the inner tube has an opening so that it does not completely close the inner tube.
  • the spring is arranged in the cavity. This reduces the number of components and extends the available spring travel.
  • the spring can have little to no movement within the cavity, which can reduce abrasion of the spring on the inside of the inner or outer tube, which can make the spring ring closure more durable.
  • the spring ring closure consists of the outer tube, the inner tube and the Spring.
  • a spring ring closure can therefore be made from just three components, whereby, as previously described, the inner or outer tube can have stops and/or spring stops.
  • the outer and/or inner tube can also have fastening elements or closure aids, for example.
  • the spring ring closure can therefore be manufactured extremely easily because, for example, a stamp or the like is dispensed with. Once fully assembled, the spring ring closure can already form an aesthetic ring, preferably without any additional external closure components. Such a spring ring closure can be manufactured inexpensively with minimal effort, which is an advantage.
  • the spring is completely covered by the tube arrangement formed by the inner tube and the outer tube in the open and closed state.
  • the locking mechanism can thus be completely invisible, which allows for aesthetically pleasing designs. Furthermore, this can prevent dirt particles or moisture from impairing or influencing the function of the spring strut. Since the spring is completely covered by the tube arrangement formed by the inner tube and the outer tube in the open and closed state, the spring cannot get caught on any openings when pre-tensioned, which is advantageous.
  • At least one handle element is attached to an outside of the outer tube and/or to an outside of the inner tube.
  • a handle element can simplify the opening and closing of the spring ring closure, particularly in the case of spring ring closures with a small diameter. It can be advantageous for the aesthetics and/or the production if the at least one handle element can be attached to an outer side of the outer tube and/or inner tube.
  • the invention also allows designs in which the outer and inner tubes, in particular the entire spring ring closure, are free of gripping elements, in particular free of attached gripping elements and free of notches and free of other elements.
  • Such designs enable particularly aesthetic shapes and are free of parts that could cause injury or that could be subject to particular mechanical stress.
  • a further advantageous embodiment can provide that the outer tube and/or the inner tube are completely closed on their outer surface.
  • a completely closed outer surface can be manufactured without joints or slots, whereby the rigidity of the outer tube and/or the inner tube can be increased. Increased rigidity can prevent twisting and thus unintentional opening of the spring ring closure.
  • a section of the spring that protrudes from the inner tube in the closed state is wound more tightly than a section of the spring that is located in the inner tube in the closed state.
  • At least one fastening element for fastening the spring ring clasp to a piece of jewelry is formed on the inner tube and/or the outer tube.
  • the fastening element can be designed as an eyelet, for example.
  • a piece of jewelry can be a chain, a pendant or a clasp, for example. Since the spring ring clasp can be connected to a piece of jewelry or a ring holder that is not designed as a piece of jewelry using the fastening element, the spring ring clasp can be used in a variety of ways.
  • the spring ring closure is designed for hanging a piece of jewelry.
  • the spring ring closure has a diameter of less than 10 mm, preferably less than 6 mm.
  • a spring ring closure with a diameter of less than 10 mm, preferably less than 6 mm, is particularly advantageous in the jewelry industry, as the aesthetics of a piece of jewelry can be improved because the spring ring closure can be kept small.
  • the advantages of the proposed solution according to the invention are particularly evident in small spring ring closures of this type, as the spring and the inner tube can determine the guidance of the closure mechanism and no other, disruptive components are required for this.
  • a spring ring closure can also have a diameter larger than 10 mm.
  • a pin is formed at the free end of the outer tube, which pin projects into the inner tube in the closed state.
  • the pin extends through an opening of a stop and/or spring stop formed on or in the inner tube and/or through a section of the spring.
  • a pin can be formed on the free end of the inner tube, which in the closed state extends into the outer tube, in particular through an opening of a stop and/or spring stop formed on or in the outer tube and/or through a section of the spring.
  • the stops, spring stops and their openings are preferably those already mentioned.
  • Such designs allow the spring ring clasp to be closed even more securely, since the pin extends into the inner tube and further reduces accidental slipping.
  • Such a stable and aesthetic spring ring clasp can be used directly as a piece of jewelry, for example as a bangle and above all as a hoop earring. Such use can be particularly advantageous, since, for example, a hoop earring does not have to be bent or stressed as is usually the case when putting it on or taking it off.
  • the spring ring clasp has important applications in the jewelry industry. However, it can also be interesting for other applications.
  • the features of the independent claim directed to the manufacture of a spring ring closure are provided according to the invention.
  • the spring in order to produce a spring ring closure, as described and/or claimed above and/or below, the spring is introduced into the axially bent inner tube, then the outer tube is pushed over the inner tube so far that A free space is created between the free ends of the outer and inner tubes in the circumferential direction of the ring, and the inner tube is then straightened.
  • a spring ring closure according to the invention can be produced quickly and inexpensively.
  • the manufacture of a spring ring closure could be carried out, for example, as explained in more detail below.
  • the outer tube or the inner tube can be made from a precious metal, in particular gold and/or silver, and/or from a base metal, in particular from stainless steel, or from other materials that are preferably used in the jewelry industry.
  • the outer tube which can be manufactured by spiral welding, could be straightened after being separated from a spiral, so that the outer tube would lie flat on a flat surface if it were laid down.
  • the inner tube would not be straightened after being separated from the spiral, which means that the spiral's winding pitch is maintained.
  • the spring would then be inserted into the inner tube up to the spring stop.
  • the spring protrudes from the inner tube, with a length that can be greater than the path of the outer tube, whereby this means the path between the end of the tube and the spring stop.
  • the outer tube would then be put over the spring and then pushed back onto the inner tube, tensioning the spring. Now the entire spring ring closure would be aligned, whereby the inner tube would be aligned by means of the pushed-back outer tube until both tubes were aligned over their imaginary center.
  • the force of the spring would be released by releasing the outer tube, which would close the spring ring closure.
  • the exact alignment of the inner tube with the outer tube would be important, which would prevent the outer tube from running past a free end of the inner tube can be prevented.
  • Another advantage of this manufacturing method would be the fact that the spring would not have to be compressed until the outer tube was put over the inner tube, which would protect the spring from damage during production and also make production much easier.
  • Fig.1 shows a cross section of a first
  • FIG.2 shows a cross section of a second embodiment of a spring ring closure 1 designed according to the invention.
  • the second embodiment is designed like the first embodiment except for the presence of an attached handle element 12, so that both embodiments are described together below.
  • the spring ring closure 1 consists of an outer tube 3, an inner tube 4 and a spring 6.
  • the outer tube 3 and the inner tube 4 have a circular cross-section.
  • the cross-section can also be oval, rectangular, triangular or square, for example.
  • the two tubes 3, 4 can be made of gold, silver or stainless steel, for example, which can be used in particular in the manufacture of jewelry.
  • a spring ring clasp 1 can be made of at least one precious metal and/or at least one base metal.
  • the spring ring closure 1 When closed ( Fig. 1a and Fig. 2a ), the spring ring closure 1 forms a closed ring 2, which can have a diameter of less than 10 mm, preferably less than 6 mm. As already described, the spring ring closure 1 can also have a diameter larger than 10 mm depending on the application. The spring ring closure 1 can ultimately have interesting applications for all sizes.
  • the outer tube 3 is placed over the inner tube 4 with minimal clearance so that the two tubes 3,4 can be moved relative to each other and guided.
  • an overlap area 5 is formed by outer tube 3 and inner tube 4, which in opened state ( Fig. 1b and Fig. 2b ) is larger than in the closed state.
  • a second overlap area 18 is formed, the second overlap area 18 being limited on the one hand by the spring stops 10 of the outer tube 3 and the inner tube 4 and on the other hand by an outer end 21 of the outer tube 3.
  • the second overlap area 18 significantly increases the stability and safety of the spring ring closure 1 in the closed state.
  • the free end 8 of the inner tube 4 engages the free end 8 of the outer tube 3.
  • the spring ring closures 1 shown are designed in such a way that the spring 6 is completely covered by the tube arrangement formed by the inner tube 4 and the outer tube 3 in the open and closed state. This is made possible by spring stops 10, which constrict the free ends 8 of the outer tube 3 and the inner tube 4 to such an extent that the spring 6 cannot jump out of the spring ring closure 1 even in the open state. Instead, the spring 6 presses against the spring stops 10 and is thereby tensioned.
  • the Figures 1 and 2 The spring stops 10 shown are soldered to the tubes 3, 4 as a ring or plate, but could alternatively also be moldings of the outer tube 3 or the inner tube 4.
  • the spring stops 10 are identical here to stops 9, which also touch each other when the spring ring closure 1 is closed ( Fig. 1a and Fig. 2a ).
  • the stops 9 and spring stops 10 may not be designed as identical components.
  • a cavity 7 is formed between the stop 9 and the spring stop 10 of the inner tube 4 and/or between the stop 9 and the spring stop 10 of the outer tube 3.
  • the stops 9 touch each other when the spring ring closure 1 is closed, but the stops 9 no longer touch the spring 6.
  • the spring 6 then touches the spring stops 10. Since a second cavity 7 can thus form, a first cavity 7, i.e. the cavity 7 that contains the spring 6, can be made smaller.
  • the spring stops 10 of both tubes 3, 4 each form an opening 11, so that neither the outer tube 3 nor the inner tube 4 are completely closed.
  • the openings 11 can be used, for example, to move the spring 6 with a tool, for example to align the spring 6.
  • only one or neither of the two tubes 3, 4 can have an opening 11 formed by a stop 9 or a spring stop 10.
  • Fig.2 shows a handle element 12, which can be used to facilitate the operation of the spring ring closure 1, especially with small spring ring closures 1.
  • the handle element 12 is in the Fig. 2a and 2b attached to the outside 13 of the outer tube 3, but a handle element 12 can also be attached to the outside 14 of the inner tube 4. It is also conceivable to use more than one handle element 12 on a spring ring closure 1.
  • Section 16 of the spring 6 is wound more tightly than a section of the spring 6 located in the inner tube 4 in the closed state ( Fig. 1a and Fig. 2b ).
  • the end of the spring 6 which strikes the free end 8 of the inner tube 4 can also be Figures 1 and 2 be more strongly wound than the majority of the spring 6, which is located in the inner tube 4.
  • the protruding section 16 of the spring 6 is wound more tightly, so that the risk is reduced that the spring 6 gets caught on the edges 17 of the inner tube 4 when the spring ring closure 1 is opened ( Fig. 1a ).
  • the spring 6 can be protected and the spring ring closure 1 can be opened and closed more easily.
  • the spring 6 can also have a constant winding density over its entire length. This can save costs in spring production, whereby the spring ring closure 1 can be designed to be more cost-effective and thus more customer-friendly.
  • the outer tube 3 and the inner tube 4 are completely closed on their outer surface. This increases the rigidity of the outer tube 3 and the inner tube 4, so that twisting and thus unintentional opening of the spring ring closure 1 can be prevented.
  • the mechanism of the spring ring clasp 1 described above or claimed below can be used, for example, for clasps, pendants, bracelets and hoop earrings 19.
  • Figure 3 shows a spring ring closure 1 designed as a creole 19. Functionally and/or constructively to the preceding embodiments similar or Identical components and functional units are designated with the same reference symbols and are not described separately again. The explanations for the Figures 1 and 2 are therefore considered Figure 3 accordingly.
  • the spring stop 10 of the outer tube 3 is not set back, but is arranged flush with the outer end 21 of the outer tube 3.
  • a pin 20 is formed on the spring stop 10, in particular soldered to it. In the closed state, the pin 20 projects into the free end 8 of the inner ear 4, whereby the pin 20 reaches through the opening 11 of the spring stop 10 of the inner ear 4 and through the inner diameter of the spring 6 ( Fig. 3a ).
  • a pin 20 projects through an opening 11 of a stop 9 of an inner tube 4 and reaches through a second cavity 7 to a spring stop 10 of the inner tube 4.
  • the advantage of the spring ring closure 1 designed as a creole 19 is that ear holes can be covered by the outer tube 3 or the inner tube 4. In general, a creole 19 can be advantageously adapted to any ear thickness.
  • a Creole 19 To put on a Creole 19, open it ( Fig. 3b ) and the pin 20 is inserted through an ear hole. The pin 20 is then aligned with the free end 8 of the inner tube 4, so that after the outer tube 3 or inner tube 4 is released, the creole 19 closes due to the spring force without the pin 20 running past the outer end 22 of the inner tube 4.
  • the spring 6 is manufactured in such a way that the creole 19 can be closed without causing pressure pain in the ear.
  • the spring ring closure 1 can then, for example, assume the state according to Fig. 3c take in.
  • an end cap which has a larger diameter than the outer tube 3 can be attached to the outer end 21 of the outer tube 3.
  • an end cap which has a larger diameter than the inner tube 4 can be formed on the outer end 22 of the inner tube 4. This can make the earphone even more comfortable to wear, as the force is distributed over a larger area and therefore less pressure is exerted on the earlobe.
  • the invention generally proposes a spring ring closure 1 with a closed state in which the spring ring closure 1 forms a closed ring 2 and with an open state in which the ring 2 is open, comprising an outer tube 3, an inner tube 4 which projects into the outer tube 3 in an overlap region 5, and a spring 6 which is arranged in a cavity 7 formed by the outer tube 3 and the inner tube 4, wherein the outer tube 3 can be displaced relative to the inner tube 4 against a spring force caused by the spring 6 to open the spring ring closure 1, thereby increasing the overlap region 5, and wherein the spring 6 projects out of the inner tube 4 and into the outer tube 3 at least in the closed state.
  • the use of such a spring ring closure 1 is preferably of interest in the jewelry industry, but is not limited to this area.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federringverschluss mit einem geschlossenen Zustand, in dem der Federringverschluss einen geschlossenen Ring bildet, und mit einem geöffneten Zustand, in dem der Ring geöffnet ist, aufweisend ein Außenrohr und eine Feder.
  • Aus der US 2009/013721 A1 ist beispielsweise eine Hebelkonstruktion von Verschlüssen wie Federringverschlüssen oder Karabinerverschlüssen bekannt.
  • Ein Schmuckkettenverschluss bestehend aus einem offenen Ring, mit dem die letzten Glieder der Schmuckkette verbunden sind, ist aus der FR 2 305 950 A1 bekannt.
  • Derartige Federringverschlüsse sind aus Praxis bekannt und werden zum Verschluss für Schlüsselringe oder Schmuckstücke wie beispielsweise Ketten oder dergleichen verwendet. Es gibt vorbekannte Federringverschlüsse, bei denen die Feder in einem von dem Außenrohr gebildeten Hohlraum angeordnet ist. Vorbekannte Federringverschlüsse weisen zumeist einen Stift zum Führen der Feder auf. Dieser Stift ragt über eine Öffnung des Außenrohrs in den Hohlraum des Federringverschlusses hinein, wodurch Schmutzpartikel in den Hohlraum eindringen können. Die Herstellung eines derartigen Federringverschlusses bedarf zudem einer Vielzahl an Schritten, Werkzeugen und Fingerfertigkeit und ist daher aufwändig. Zudem schmälert der nach außen hin sichtbare Teil des Stifts die Ästhetik eines Federringverschlusses, insbesondere bei einem Schmuckstück.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung eines Federringverschlusses.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung Federringverschlüsse zu verbessern.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Federringverschluss der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen,
    dass der Federringverschluss ein Innenrohr aufweist, das in einem Überlappungsbereich in das Außenrohr hineinragt, und dass die Feder in einem von dem Außen- und dem Innenrohr ausgebildeten Hohlraum angeordnet ist, wobei das Außenrohr zum Öffnen des Federringverschlusses gegen eine von der Feder bewirkte Federkraft relativ zum Innenrohr verschiebbar ist und wobei die Feder zumindest im geschlossenen Zustand aus dem Innenrohr herausragt und in das Außenrohr hineinragt.
  • In dem geöffneten Zustand ist der Überlappungsbereich größer als in dem geschlossenen Zustand. Beim Öffnen des Federringverschlusses wird der Überlappungsbereich daher vergrößert.
  • Somit kann das Außenrohr optimal zur Öffnung des Federringverschlusses verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Federringverschluss hat ferner den Vorteil, dass die gesamte Verschlussmechanik unsichtbar sein kann, was mehr Freiräume für die ästhetische Gestaltung des Federringverschlusses bietet. Es genügt, zum Öffnen und Schließen des Federringverschlusses das Außenrohr gegenüber dem Innenrohr zu verschieben. Da die Feder in einem von dem Innen- und dem Außenrohr gebildeten Hohlraum angeordnet ist, kann diese abhängig von der konkreten Gestaltung des Innen- und des Außenrohrs auf einfache Weise für den Anwender unsichtbar gemacht werden.
  • Die zumindest im geschlossenen Zustand aus dem Innenrohr hinausragende Feder verbessert den Federringverschluss beispielsweise, weil während der Montage und/oder bei Reparaturarbeiten die Feder einfach in dem Innenrohr platziert werden kann. Es ist nämlich so, dass die ungespannte Feder beim Zusammenbau des Rings üblicherweise nicht aus dem Innenrohr hinausragt, da die Feder aus Montagegründen kurz ausgebildet ist. Denn bei vorbekannten Verschlüssen wird die Feder während der Montage in den Ring eingeführt und reicht dabei bis zu einem im Ring befindlichen Schlitz. Nun wird der Stift in den Schlitz und gegen das am Schlitz befindliche Federende unter Krafteinwirkung geführt, was viel Fingerfertigkeit erfordert. Die Montage eines erfindungsgemäß ausgebildeten Federringverschlusses ist deutlich einfacher, da das Außenrohr über das Innenrohr geschoben werden kann und so automatisch die Feder gespannt wird. Somit werden die Montage und Reparaturen vereinfacht.
  • Weiter führt das Herausragen der Feder zumindest im geschlossenen Zustand aus dem Innenrohr dazu, dass die Feder länger ausgebildet ist als wenn die Feder nicht aus dem Innenrohr herausragt. Der hierdurch bewirkte verlängerte Federweg bewirkt einen weniger harten Verschlussmechanismus und verbessert so den Verschließmechanismus.
  • Der längere Federweg hat ferner den Vorteil, dass ein größerer Gestaltungsfreiraum für die Form des Ringes entsteht, da die Feder sich flexibel an die Form anpassen kann. So kann eine lange Feder beispielsweise bei ovalen Federringverschlüssen Verwendung finden.
  • Weiter kann die Führung des Federringverschlusses durch den Überlappungsbereichs sehr robust und vorteilhaft ausgebildet sein.
  • Die Feder ist bevorzugt als eine Spiralfeder ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der Innendurchmesser des Außenrohrs im Überlappungsbereich so auf den Außendurchmesser des Innenrohrs abgestimmt, dass lediglich ein minimales Spiel zwischen Außenrohr und Innenohr besteht. Somit kann der Federringverschluss bei Materialeinsparung gut verschließ- und öffenbar ausgestaltet sein. Beispielsweise sind das Außenrohr und das Innenrohr bevorzugt kreisabschnittsförmig ausgebildet, wobei das Außenrohr kürzer als das Innenrohr ausgebildet sein kann. Somit kann durch ein kurzes Außenrohr vorteilhaft Material gespart werden. Diese Materialreduzierung kann auch fördernd für die Ästhetik sein, da der Federringverschluss nach außen hin einheitlich erscheint.
  • Erfindungsgemäß hat der Federringverschluss einen geschlossenen Zustand, in dem der Federringverschluss einen geschlossenen Ring bildet. Der Ring kann kreisförmig, oval oder allgemein rund sein, wobei rund in diesem Zusammenhang bedeutet, dass der Ring keine Kanten hat. Der Ring kann allerdings auch Kanten haben und beispielsweise einen Polygonzug mit und ohne abgerundete Abschnitte haben.
  • Bevorzugt ragt die Feder zwischen dem geöffneten, vorzugsweise vollständig geöffneten, und dem geschlossenen Zustand aus dem Innenrohr heraus und in das Außenrohr hinein. Besonders bevorzugt ragt die Feder lediglich in dem vollständig geöffnet Zustand nicht aus dem Innenrohr heraus. Hier kann die Feder bündig mit einem äußeren Ende des Innenrohrs abschließen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Innen- und das Außenrohr im geöffneten Zustand jeweils freie Enden ausbilden, die sich im geschlossenen Zustand berühren. Freie Enden können die Endabschnitte des Innen- und Außenrohrs sein, welche im geöffneten Zustand im Raum freistehend und bevorzugt offen ausgestaltet sind. Somit kann der Federringverschluss in seinem geschlossenen Zustand stabilisiert werden. Die freien Enden können ferner aufeinander angepasst sein, sodass die Justierung des Innenrohrs zum Außenrohr präziser sein kann.
  • Bevorzugt greift im geschlossenen Zustand das freie Ende des Innenrohrs in das freie Ende des Außenrohrs ein. Hierdurch wird ein zweiter Überlappungsbereich gebildet, der die Stabilität und die Sicherheit des Federringverschlusses im geschlossenen Zustand erheblich verbessert. Ein Eingreifen kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass in dem Außenrohr ein Anschlag an seinem Ende zurückversetzt ausgebildet ist und somit nicht bis an ein äußeres Ende des Außenrohrs reicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an oder in dem Außenrohr und/oder in dem Innenrohr ein Anschlag ausgebildet ist. Der Anschlag kann insbesondere als Stopper dienen und verhindern, dass der Federringverschluss bei vorgespannter Feder über ein gewünschtes Maß hinaus beim Schließen bewegt wird. Ferner kann mittels des Anschlags ein Eintrag von Schmutzpartikeln in den Hohlraum vermindert werden.
  • Beispielsweise kann ein Anschlag als Platte, Öse oder bevorzugt als Ring ausgebildet sein. Der Anschlag kann insbesondere an das Innen- bzw. Außenrohr oder in diesem angelötet oder als Ausformung eines der zuvor genannten Rohre ausgebildet sein. Somit kann der Anschlag stabil an oder in dem Innen- bzw. Außenrohr befestigt sein.
  • Das Außen- und das Innenrohr können aus einem Metall, wie insbesondere aus einem Edelmetall gefertigt sein. Das Material sollte eine hohe Steifigkeit und Formstabilität aufweisen, sollte allerdings auch verbiegbar sein, da eine Verbiegbarkeit die Fertigung des Federringverschlusses vereinfachen kann. Für Sonderanfertigungen kann das Außen- und/oder Innenrohr auch biegsam und/oder wenig formstabil sein.
  • Insbesondere können sich die Anschläge im geschlossenen Zustand berühren. Somit können die Anschläge passgenau zueinander ausgerichtet werden, wodurch der Federringverschluss insbesondere bei einem ausgebildeten zweiten Überlappungsbereich stabil geschlossen und der geschlossene Zustand aufrechterhalten werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in dem Außenrohr ein Federanschlag ausgebildet ist, welcher im geöffneten und im geschlossenen Zustand von der Feder berührt wird. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in dem Innenrohr ein Federanschlag ausgebildet ist, welcher im geöffneten und im geschlossenen Zustand von der Feder berührt wird. Somit kann zum Vorspannen vorteilhaft die Feder auf die Federanschläge gedrückt werden. Weiterhin vorteilhaft ist, insbesondere wenn Innen- und Außenrohr einen Federanschlag vorweisen, dass die Feder durch die Federanschläge innerhalb des Innenrohrs geführt werden kann, ohne dass die Feder an dem freien Ende des Innenrohrs hinausspringt.
  • Wie die Anschläge können auch die Federanschläge an das Innen- bzw. Außenrohr oder in diesen angelötet oder als Ausformung eines der beiden Rohre ausgebildet sein. Somit kann die Herstellung des Innen- bzw. Außenrohrs und somit die Herstellung des Federringverschlusses optimiert werden, da beispielsweise die Anbringung von Federanschlägen zeitnah mit der Anbringung der Anschläge durchführbar sein kann.
  • Besonders bevorzugt sind Federanschlag und Anschlag identisch, was noch mehr Kosten, Zeit und Gewicht einspart und somit die Herstellung des Federringverschlusses und dessen Eigenschaften verbessern kann. Außerdem kann hierdurch erreicht werden, dass der verfügbare Federweg vergrößert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Außenrohr an seinem freien Ende geöffnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Innenrohr an seinem freien Ende geöffnet ist. Die Öffnungen erlauben einen Flüssigkeitsaustausch, sodass sich keine Flüssigkeit in dem Hohlraum ansammeln kann, die das Material des Federringverschlusses angreifen würde. Die Öffnungen können daher die Beständigkeit des Federringverschluss verbessern. Auch erlauben die Öffnungen interessante Designvarianten wie etwa auch die Schaffung von Creolen.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass ein oder der in dem Außenrohr ausgebildeter Anschlag eine Öffnung hat, sodass er das Außenrohr nicht vollständig verschließt, und/oder wobei ein oder der in dem Innenrohr ausgebildeter Anschlag eine Öffnung hat, sodass er das Innenrohr nicht vollständig verschließt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass in dem Hohlraum ausschließlich die Feder angeordnet ist. Dies reduziert die Anzahl der Bauteile und verlängert den verfügbaren Federweg. Außerdem kann die Feder so wenig bis keine Bewegungsmöglichkeiten innerhalb des Hohlraums haben, wodurch ein Abrieb der Feder an einer Innenseite des Innen- bzw. Außenrohrs vermindert werden kann, wodurch der Federringverschluss langlebiger ausgestaltet sein kann.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Federringverschluss aus dem Außenrohr, dem Innenrohr und der Feder besteht. Somit kann ein Federringverschluss aus nur drei Bestandteilen gefertigt werden, wobei, wie zuvor beschrieben, das Innen- bzw. Außenrohr Anschläge und/oder Federanschläge aufweisen können. Das Außen- und oder das Innenrohr kann hierbei beispielsweise auch Befestigungselemente oder Verschlusshilfen aufweisen. Der Federringverschluss kann daher extrem einfach hergestellt werden, weil beispielsweise auf einen Stempel oder dergleichen verzichtet wird. Fertig assembliert kann der Federringverschluss bereits einen ästhetischen Ring, bevorzugt ohne weitere, äußere Verschlussbauteile, ausbilden. Ein derartiger Federringverschluss kann mit minimalem Aufwand kostengünstig gefertigt werden, was von Vorteil ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Feder im geöffneten und im geschlossenen Zustand von der von dem Innenrohr und dem Außenrohr gebildeten Rohranordnung vollständig bedeckt ist. Die Verschlussmechanik kann so vollständig unsichtbar sein, was ästhetisch ansprechende Gestaltungen zulässt. Ferner kann hierdurch verhindert werden, das Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit die Funktion der Federbeinträchtigen beziehungsweise beeinflussen. Da die Feder sowie im geöffneten also auch im geschlossenen Zustand vollständig von der von dem Innenrohr und dem Außenrohr gebildeten Rohranordnung bedeckt ist, kann die Feder beim Vorspannen nicht an etwaige Öffnungen hängen bleiben, was vorteilhaft ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Griffelement an einer Außenseite des Außenrohrs und/oder an einer Außenseite des Innenrohrs angebracht ist. Ein Griffelement kann, insbesondere bei Federringverschlüssen mit kleinem Durchmesser, das Öffnen und Schließen des Federringverschlusses vereinfachen. Vorteilhaft für die Ästhetik und/oder die Herstellung kann sein, dass das wenigstens eine Griffelement an einer Außenseite des Außenrohrs und/oder Innenrohrs angebracht werden kann.
  • Alternativ erlaubt die Erfindung aber auch Ausgestaltungen, bei denen das Außen- und das Innenrohr, insbesondere der gesamte Federringverschluss, frei sind von Griffelementen, insbesondere frei von angebrachten Griffelementen und frei von Einkerbungen sowie frei von sonstigen Elementen. Derartige Ausgestaltungen ermöglichen besonders ästhetische Formgestaltungen und sind frei von Teilen, an denen eine Verletzung entstehen kann oder die mechanisch besonders beansprucht werden könnten.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit und zur Verbesserung der Führung des Innenrohrs im Außenrohr kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das Außenrohr und/oder das Innenrohr an ihrer Mantelfläche vollständig geschlossen sind. Als vollständig geschlossen kann eine Mantelfläche fugenlos oder schlitzfrei gefertigt sein, wodurch die Steifheit des Außenrohrs und/oder des Innenrohrs erhöht werden kann. Durch eine erhöhte Steifigkeit kann ein Verdrehen und dadurch unbeabsichtigtes Öffnen des Federringverschlusses verhindert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein im geschlossenen Zustand aus dem Innenrohr herausragender Abschnitt der Feder dichter gewunden ist als ein im geschlossenen Zustand im Innenrohr befindlicher Abschnitt der Feder. Hierbei ist vorteilhaft, dass beim Öffnen des Federringverschlusses, also beim Zurückziehen des Außenrohrs, wobei die Feder in Richtung des freien Endes des Innenrohr komprimiert wird, durch die dichte Windung der Feder verhindert werden kann, dass die Feder an dem Innenrohr hängen bleibt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an dem Innenrohr und/oder dem Außenrohr wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung des Federringverschlusses an ein Schmuckstück ausgebildet ist. Hierbei kann das Befestigungselement beispielsweise als eine Öse ausgebildet sein. Ein Schmuckstück kann beispielsweise eine Kette, ein Anhänger oder eine Spange sein. Indem der Federringverschluss durch das Befestigungselement mit einem Schmuckstück oder einem nicht als Schmuckstück ausgebildeten Ringhalter verbunden werden kann, ist der Federringverschluss vielseitig einsetzbar.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Federringverschluss zum Einhängen eines Schmuckstücks ausgebildet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Federringverschluss einen Durchmesser von weniger als 10 mm, bevorzugt von weniger als 6 mm, hat. Ein Federringverschluss mit einem Durchmesser von weniger als 10 mm, bevorzugt weniger als 6 mm, ist insbesondere in der Schmuckindustrie von Vorteil, da somit die Ästhetik eines Schmuckstücks verbessert werden kann, weil der Federringverschluss klein gehalten sein kann. Die Vorteile der vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Lösung kommen gerade bei derartigen, kleinen Federringverschlüssen im besonderen Maß zum Tragen, da die Feder und das Innenrohr die Führung des Verschlussmechanismus bestimmen können und hierfür keine weiteren, störenden Bauteile benötigt werden.
  • Alternativ kann ein Federringverschluss auch einen Durchmesser größer als 10 mm aufweisen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass am freien Ende des Außenrohrs ein Stift ausgebildet ist, der im geschlossenen Zustand in das Innenrohr hineinragt.
  • Bevorzugt ragt hierbei der Stift durch eine Öffnung eines an oder in dem Innenrohr ausgebildeten Anschlags und/oder Federanschlags und/oder durch einen Abschnitt der Feder. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass am freien Ende des Innenrohrs ein Stift ausgebildet ist, der im geschlossenen Zustand in das Außenrohr hineinragt, insbesondere durch eine Öffnung eines an oder in dem Außenrohr ausgebildeten Anschlags und/oder Federanschlags und/oder durch einen Abschnitt der Feder. Bei den Anschlägen, Federanschlägen und deren Öffnungen handelt es sich bevorzugt um die bereits zuvor erwähnten. Durch derartige Ausgestaltungen kann der Federringverschluss noch stabiler verschlossen werden, da der Stift in das Innenrohr hineinragt und versehentliches Verrutschen weiter vermindert. Ein derartig stabiler und ästhetischer Federringverschluss kann direkt als Schmuckstück Verwendung finden, beispielsweise als Armreif und vor allem als Creole. Eine derartige Verwendung kann besonders vorteilhaft sein, da beispielsweise eine Creole beim An- oder Ablegen nicht wie üblicherweise gebogen bzw. gestresst werden müsste.
  • Der Federringverschluss hat wichtige Anwendungen in der Schmuckindustrie. Allerdings kann dieser auch für andere Anwendungen interessant sein.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des nebengeordneten, auf eine Herstellung eines Federringverschlusses gerichteten Anspruchs vorgesehen. Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einer Herstellung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zur Herstellung eines Federringverschluss, wie zuvor und/oder nachfolgend beschrieben und/oder beansprucht, die Feder in das axial verbogene Innenrohr eingeführt wird, sodann das Außenrohr soweit über das Innenrohr geschoben wird, dass in Umfangrichtung des Rings ein Freiraum zwischen freien Enden des Außen- und des Innenrohrs entsteht, und dass sodann das Innenrohr geradegerichtet wird. Somit kann kostengünstig und schnell ein erfindungsgemäßer Federringverschluss hergestellt werden.
  • Dabei könnte die Herstellung eines Federringverschlusses beispielsweise wie im Folgenden näher erläutert ausgeführt werden. Das Außenrohr bzw. das Innenrohr können aus einem Edelmetall, insbesondere Gold und/oder Silber, und/oder aus einem unedlen Metall, insbesondere aus Edelstahl, oder aus sonstigen Materialien hergestellt werden, welche bevorzugt in der Schmuckindustrie verwendet werden. Das Außenrohr, welches durch Spiralschweißen herstellbar sein kann, könnte nach dem Trennen aus einer Spirale gerichtet werden, sodass das Außenrohr, würde man es hinlegen, überall flach auf einem ebenen Untergrund aufliegen würde. Im Gegensatz dazu würde das Innenrohr nach dem Trennen von der Spirale nicht gerichtet werden, wodurch die Wicklungssteigung der Spirale beibehalten wird. Anschließend würde die Feder in das Innenrohr bis zum Federanschlag eingeführt werden. Nach diesem Prozessschritt ragt die Feder aus dem Innenrohr heraus, und zwar mit einer Länge, die größer ist als der Weg des Außenrohrs sein kann, wobei hier der Weg zwischen Rohrende bis Federanschlag gemeint sei. Daraufhin würde das Außenrohr über die Feder gestülpt und danach auf das Innenrohr zurückgeschoben werden, wobei die Feder gespannt wird. Nun würde der gesamte Federringverschluss gerichtet werden, wobei unter Krafteinwirkung das Innenrohr mittels des zurückgeschobenen Außenrohrs soweit gerichtet würde, bis beide Rohre über ihren gedachten Mittelpunkt fluchten würden. In einem nächsten Schritt würde die Kraftwirkung der Feder durch Loslassen des Außenrohrs entlassen werden, wodurch der Federringverschluss verschließt. Dabei wäre die exakte Ausrichtung des Innenrohrs mit dem Außenrohr wichtig, wodurch ein Vorbeilaufen des Außenrohrs an einem freien Ende des Innenrohrs verhindert werden kann. Vorteilhaft bei dieser Herstellungsmethode wäre auch die Tatsache, dass die Feder bis zum Überstülpen des Außenrohrs auf das Innenrohr nicht komprimiert werden müsste, wodurch die Feder vor Schäden bei der Herstellung geschützt wäre und wodurch die Herstellung ferner deutlich vereinfacht wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, ist jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen des Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Federringverschlusses in geschlossenem (Fig. 1a) und geöffnetem Zustand (Fig. 1b),
    Fig. 2
    einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Federringverschlusses mit angebrachtem Griffelement in geschlossenem (Fig. 2a) und geöffnetem Zustand (Fig. 2b),
    Fig 3.
    einen Querschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels, wobei der Federringverschluss als Creole im geschlossenen (Fig. 3a) und geöffneten Zustand (Fig. 3b) und in einem getragenen Zustand (Fig. 3c) dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines ersten
  • Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Federringverschlusses 1. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebildeten Federringverschlusses 1. Das zweite Ausführungsbeispiel ist bis auf das Vorhandensein eines angebrachten Griffelements 12 wie das erste Ausführungsbeispiel ausgebildet, sodass im Folgenden beide Ausführungsbeispiele gemeinsam beschrieben werden.
  • Der Federringverschluss 1 besteht aus einem Außenrohr 3, einem Innenrohr 4 und einer Feder 6. Das Außenrohr 3 und das Innenrohr 4 weisen hier einen kreisförmigen Querschnitt auf. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Querschnitt beispielsweise auch oval, rechteckig, dreieckig oder quadratisch sein.
  • Die beiden Rohre 3, 4 können beispielsweise aus Gold, Silber oder Edelstahl hergestellt sein, was insbesondere bei der Schmuckherstellung Anwendung finden kann. Generell kann ein Federringverschluss 1 aus wenigstens einem Edelmetall und/oder wenigstens einem unedlen Metall gefertigt sein.
  • In geschlossenem Zustand (Fig. 1a und Fig. 2a) formt der Federringverschluss 1 einen geschlossenen Ring 2, welcher einen Durchmesser von weniger als 10 mm, bevorzugt von weniger als 6 mm, aufweisen kann. Wie zuvor bereits beschrieben kann der Federringverschluss 1 anwendungsbedingt auch einen größeren Durchmesser als 10 mm aufweisen. Der Federringverschluss 1 kann letztlich für alle Größenordnungen interessante Anwendungen haben.
  • Das Außenrohr 3 ist über das Innenrohr 4 mit minimalem Spielraum gestülpt, sodass die beiden Rohre 3,4 relativ zueinander und geführt bewegt werden können. In geschlossenem Zustand (Fig. 1a und Fig. 2a) wird ein Überlappungsbereich 5 durch Außenrohr 3 und Innenrohr 4 gebildet, welcher in geöffnetem Zustand (Fig. 1b und Fig. 2b) größer ausgebildet ist als im geschlossenen Zustand. Weiterhin wird ein zweiter Überlappungsbereich 18 gebildet, wobei der zweite Überlappungsbereich 18 einerseits durch die Federanschläge 10 des Außenrohrs 3 und des Innenrohrs 4 und andererseits durch ein äußeres Ende 21 des Außenrohrs 3 begrenzt wird. Der zweite Überlappungsbereich 18 erhöht erheblich die Stabilität und Sicherheit des Federringverschlusses 1 bei geschlossenem Zustand. Hierbei greift das freie Ende 8 des Innenrohrs 4 in das freie Ende 8 des Außenrohrs 3.
  • Beim Öffnen des Federringverschlusses 1 wird das Außenrohr 3 gegen die Federkraft über das Innenrohr 4 geschoben, wodurch der Überlappungsbereich 5 vergrößert wird. Durch das Öffnen wird die bereits vorgespannte Feder 6 weiter gespannt. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Federringverschlüsse 1 sind derart ausgebildet, dass die Feder 6 im geöffneten und im geschlossenen Zustand von der von dem Innenrohr 4 und dem Außenrohr 3 gebildeten Rohranordnung vollständig bedeckt ist. Dies wird durch Federanschläge 10 ermöglicht, welche die freien Enden 8 des Außenrohrs 3 und des Innenrohrs 4 insoweit einengen, dass die Feder 6 selbst in geöffnetem Zustand nicht aus dem Federringverschluss 1 herausspringen kann. Vielmehr drückt die Feder 6 gegen die Federanschläge 10 und ist hierdurch gespannt.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Federanschläge 10 sind als Ring oder Platte an die Rohre 3, 4 gelötet, könnten alternativ aber auch Ausformungen des Außenrohrs 3 bzw. des Innenrohrs 4 sein. Die Federanschläge 10 sind hier identisch mit Anschlägen 9, die sich zudem im geschlossenen Zustand des Federringverschlusses 1 berühren (Fig. 1a und Fig. 2a).
  • Alternativ können die Anschläge 9 und Federanschläge 10 auch nicht als identische Bauteile ausgebildet sein. Dabei kann sich ein Hohlraum 7 zwischen dem Anschlag 9 und dem Federanschlag 10 des Innenrohrs 4 und/oder zwischen dem Anschlag 9 und dem Federanschlag 10 des Außenrohrs 3 bilden. Hierbei berühren sich die Anschläge 9 im geschlossenen Zustand des Federringverschlusses 1, allerdings berühren die Anschläge 9 nicht mehr die Feder 6. Die Feder 6 berührt dann die Federanschläge 10. Da sich somit ein zweiter Hohlraum 7 ausbilden kann, kann ein erster Hohlraum 7, also der Hohlraum 7, der die Feder 6 beinhaltet, kleiner ausgestaltet werden.
  • Die Federanschläge 10 beider Rohre 3,4 bilden jeweils eine Öffnung 11, sodass sowohl das Außenrohr 3 als auch das Innenrohr 4 nicht vollständig verschlossen sind. Die Öffnungen 11 können beispielsweise dazu dienen, mit einem Werkzeug die Feder 6 zu bewegen, beispielsweise um die Feder 6 auszurichten. Alternativ kann auch nur eines oder keines der beiden Rohre 3, 4 eine durch einen Anschlag 9 oder einen Federanschlag 10 gebildete Öffnung 11 aufweisen.
  • Wie aus Fig. 1a und Fig. 2a ersichtlich, reicht die Feder 6 im geschlossenen Zustand nahezu vollständig um den Ring 2 herum. Lediglich ein sehr kurzer Abschnitt, der von den beiden, sich berührenden Anschlägen 9, 10 eingenommen wird, ist frei von der Feder 6. Der Federweg ist daher maximal.
  • Fig. 2 zeigt ein Griffelement 12, welches zur leichteren Bedienung des Federringverschlusses 1, insbesondere bei kleinen Federringverschlüssen 1, verwendet werden kann. Zwar ist das Griffelement 12 in den Fig. 2a und 2b an der Außenseite 13 des Außenrohrs 3 angebracht, jedoch kann ein Griffelement 12 auch an der Außenseite 14 des Innenrohrs 4 angebracht sein. Es ist auch denkbar, mehr als ein Griffelement 12 an einem Federringverschluss 1 zu verwenden.
  • Der im geschlossenen Zustand aus dem Innenrohr 4 herausragende Abschnitt 16 der Feder 6 ist dichter gewunden als ein im geschlossenen Zustand im Innenrohr 4 befindlicher Abschnitt der Feder 6 (Fig. 1a und Fig. 2b). Auch das am freien Ende 8 des Innenrohrs 4 anschlagende Ende der Feder 6 kann, wie in den Figuren 1 und 2 dargelegt, stärker gewunden sein als der Großteil der Feder 6, welcher sich im Innenrohr 4 befindet.
  • Der herausragende Abschnitt 16 der Feder 6 ist dichter gewunden, sodass die Gefahr reduziert ist, dass beim Öffnen des Federringverschlusses 1 die Feder 6 an den Kanten 17 des Innenrohrs 4 hängen bleibt (Fig. 1a). Somit kann die Feder 6 geschützt werden und der Federringverschluss 1 kann leichter geöffnet und geschlossen werden.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Feder 6 auch über ihre gesamte Länge eine gleichbleibende Wicklungsdichte aufweisen. Hierdurch können Kosten bei der Federherstellung eingespart werden, wodurch der Federringverschluss 1 günstiger und somit kundenfreundlicher ausgestaltet werden kann.
  • Das Außenrohr 3 und das Innenrohr 4 sind an ihrer Mantelfläche vollständig geschlossen. Dadurch wird die Steifheit des Außenrohrs 3 und des Innenrohrs 4 erhöht, sodass ein Verdrehen und dadurch unbeabsichtigtes Öffnen des Federringverschlusses 1 verhindert werden kann.
  • Die Mechanik des zuvor beschrieben bzw. im nachfolgenden beanspruchten Federringverschlusses 1 kann beispielsweise für Verschlüsse, Anhänger, Armreife und Creolen 19 Anwendung finden.
  • Figur 3 zeigt einen als Creole 19 ausgebildeten Federringverschluss 1. Funktionell und/oder konstruktiv zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Figuren 1 und 2 gelten daher zu Figur 3 entsprechend.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Creole 19 ist der Federanschlag 10 des Außenrohrs 3 nicht zurückgesetzt, sondern bündig an dem äußeren Ende 21 des Außenrohrs 3 angeordnet. An dem Federanschlag 10 ist ein Stift 20 ausgebildet, insbesondere angelötet. Im geschlossenen Zustand ragt der Stift 20 in das freie Ende 8 des Innenohrs 4, wobei der Stift 20 durch die Öffnung 11 des Federanschlags 10 des Innerohrs 4 und durch den Innendurchmesser der Feder 6 greift (Fig. 3a). In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass ein Stift 20 durch eine Öffnung 11 eines Anschlags 9 eines Innenrohrs 4 ragt und durch einen zweiten Hohlraum 7 bis zu einem Federanschlag 10 des Innenrohrs 4 greift.
  • Vorteilhaft bei dem als Creole 19 ausgebildeten Federringverschluss 1 ist, dass Ohrlöcher durch das Außenrohr 3 bzw. das Innenrohr 4 verdeckt sein können. Generell kann eine Creole 19 vorteilhaft an jede Ohrstärke anpassbar sein.
  • Zum Anlegen einer Creole 19 wird diese geöffnet (Fig. 3b) und der Stift 20 durch ein Ohrloch gesteckt. Danach wird der Stift 20 mit dem freien Ende 8 des Innenrohrs 4 ausgerichtet, sodass nach einem Loslassen von Außen- 3 bzw. Innenrohr 4 die Creole 19 aufgrund der Federkraft verschließt, ohne dass der Stift 20 an dem äußeren Ende 22 des Innenrohrs 4 vorbeiläuft. Hierbei ist die Feder 6 so gefertigt, dass die Creole 19 verschließbar ist, ohne dass Druckschmerzen am Ohr entstehen. Der Federringverschluss 1 kann dann beispielsweise den Zustand gemäß Fig. 3c einnehmen.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform einer Creole 19 kann am äußeren Ende 21 des Außenrohrs 3 eine Endkappe, welche einen größeren Durchmesser als das Außenrohr 3 aufweist, angebracht sein. Alternativ oder zusätzlich kann am äußeren Ende 22 des Innenrohrs 4 eine Endkappe ausgebildet sein, welche einen größeren Durchmesser als das Innenrohr 4 aufweist. Hierdurch kann ein noch größerer Tragekomfort erreicht werden, da sich die Kraft auf eine größere Fläche verteilt und daher ein geringerer Druck am Ohrläppchen auftritt.
  • Die Erfindung schlägt allgemein einen mit einem geschlossenen Zustand, in dem der Federringverschluss 1 einen geschlossenen Ring 2 bildet, und mit einem geöffneten Zustand, in dem der Ring 2 geöffnet ist, aufweisend ein Außenrohr 3, ein Innenrohr 4, das in einem Überlappungsbereich 5 in das Außenrohr 3 hineinragt, und eine Feder 6, die in einem von dem Außenrohr 3 und dem Innenrohr 4 ausgebildeten Hohlraum 7 angeordnet ist, wobei das Außenrohr 3 zum Öffnen des Federringverschlusses 1 gegen eine von der Feder 6 bewirkte Federkraft unter Vergrößerung des Überlappungsbereichs 5 relativ zum Innenrohr 4 verschiebbar ist und wobei die Feder 6 zumindest im geschlossenen Zustand aus dem Innenrohr 4 herausragt und in das Außenrohr 3 hineinragt, vor. Die Verwendung eines solchen Federringverschlusses 1 ist vorzugsweise in der Schmuckindustrie von Interesse, jedoch nicht auf diesen Bereich beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federringverschluss
    2
    Ring
    3
    Außenrohr
    4
    Innenrohr
    5
    Überlappungsbereich
    6
    Feder
    7
    Hohlraum
    8
    freies Ende
    9
    Anschlag
    10
    Federanschlag
    11
    Öffnung
    12
    Griffelement
    13
    Außenseite des Außenrohrs 3
    14
    Außenseite des Innenrohrs 4
    15
    Mantelfläche
    16
    Abschnitt der Feder 6
    17
    Kanten
    18
    zweiter Überlappungsbereich
    19
    Creole
    20
    Stift
    21
    äußeres Ende von 3
    22
    äußeres Ende von 4

Claims (14)

  1. Federringverschluss (1) mit einem geschlossenen Zustand, in dem der Federringverschluss (1) einen geschlossenen Ring (2) bildet, und mit einem geöffneten Zustand, in dem der Ring (2) geöffnet ist, aufweisend ein Außenrohr (3), ein Innenrohr(4), das in einem Überlappungsbereich (5) in das Außenrohr (3) hineinragt, und eine Feder (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) 1
    in einem von dem Außen- und dem Innenrohr (3, 4) ausgebildeten Hohlraum (7) angeordnet ist, wobei das Außenrohr (3) zum Öffnen des Federringverschlusses (1) gegen eine von der Feder (6) bewirkte Federkraft relativ zum Innenrohr (4) verschiebbar ist und wobei die Feder (6) zumindest im geschlossenen Zustand aus dem Innenrohr (4) herausragt und in das Außenrohr (3) hineinragt.
  2. Federringverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innen (4)- und das Außenrohr (3) im geöffneten Zustand jeweils freie Enden (8) ausbilden, die sich im geschlossenen Zustand berühren, insbesondere wobei im geschlossenen Zustand das freie Ende (8) des Innenrohrs (4) in das freie Ende (8) des Außenrohrs (3) eingreift.
  3. Federringverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Außenrohr (3) und/oder an oder in dem Innenrohr (4) ein Anschlag (9) ausgebildet ist, insbesondere wobei sich die Anschläge (9) im geschlossenen Zustand berühren.
  4. Federringverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Außenrohr (3) und/oder in dem Innenrohr (4) ein Federanschlag (10) ausgebildet ist, welcher im geöffneten und im geschlossenen Zustand von der Feder (6) berührt wird.
  5. Federringverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (3) und/oder das Innenrohr (4) an ihrem freien Ende (8) geöffnet ist/sind, insbesondere wobei ein oder der in oder an dem Außenrohr (3) ausgebildeter Anschlag (9) eine Öffnung (11) hat, sodass er das Außenrohr (3) nicht vollständig verschließt, und/oder wobei ein oder der in oder an dem Innenrohr (4) ausgebildeter Anschlag (9) eine Öffnung (11) hat, sodass er das Innenrohr (4) nicht vollständig verschließt.
  6. Federringverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (7) ausschließlich die Feder (6) angeordnet ist und/oder dass der Federringverschluss (1) aus dem Außenrohr (3), dem Innenrohr (4) und der Feder (6) besteht.
  7. Federringverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) im geöffneten und im geschlossenen Zustand von der von dem Innenrohr (4) und dem Außenrohr (3) gebildeten Rohranordnung vollständig bedeckt ist.
  8. Federringverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außen- und das Innenrohr (3, 4), insbesondere der gesamte Federringverschluss (1), frei sind von Griffelementen (12), insbesondere frei von angebrachten Griffelementen (12) und frei von Einkerbungen.
  9. Federringverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (3) und/oder das Innenrohr (4) an ihrer Mantelfläche (15) vollständig geschlossen sind.
  10. Federringverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im geschlossenen Zustand aus dem Innenrohr (4) herausragender Abschnitt (16) der Feder (6) dichter gewunden ist als ein im geschlossenen Zustand im Innenrohr (4) befindlicher Abschnitt der Feder (6).
  11. Federringverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Innenrohr (4) und/oder dem Außenrohr (3) wenigstens ein Befestigungselement zur Befestigung des Federringverschlusses (1) an einen Schmuckelement ausgebildet ist.
  12. Federringverschluss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federringverschluss (1) zum Einhängen eines Schmuckstücks ausgebildet ist und/oder dass der Federringverschluss (1) einen Durchmesser von weniger als 10 mm, bevorzugt von weniger als 6 mm, hat.
  13. Federringverschluss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende (8) des Außenrohrs (3) ein Stift (20) ausgebildet ist, der im geschlossenen Zustand in das Innenrohr (4) hineinragt, insbesondere durch eine Öffnung (11) des an oder in dem Innenrohr (4) ausgebildeten Anschlags (9) und/oder Federanschlags (10) und/oder durch einen Abschnitt der Feder (6), und/oder dass am freien Ende (8) des Innenrohrs (4) ein Stift (20) ausgebildet ist, der im geschlossenen Zustand in das Außenrohr (3) hineinragt, insbesondere durch eine Öffnung (11) des an oder in dem Außenrohr (3) ausgebildeten Anschlags (9) und/oder Federanschlags (10) und/oder durch einen Abschnitt (16) der Feder (6).
  14. Herstellung eines Federringverschlusses (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Feder (6) in das axial verbogene Innenrohr (4) eingeführt wird, sodann das Außenrohr (3) soweit über das Innenrohr (4) geschoben wird, dass in Umfangrichtung des Rings (2) ein Freiraum zwischen freien Enden (8) des Außen (3)- und des Innenrohrs (4) entsteht, und dass sodann das Innenrohr (4) geradegerichtet wird.
EP21191339.7A 2021-08-13 2021-08-13 Federringverschluss und herstellung eines federringverschlusses Active EP4133963B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21191339.7A EP4133963B1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Federringverschluss und herstellung eines federringverschlusses
US17/884,647 US11950664B2 (en) 2021-08-13 2022-08-10 Spring ring clasp and method of producing a spring ring clasp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21191339.7A EP4133963B1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Federringverschluss und herstellung eines federringverschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4133963A1 EP4133963A1 (de) 2023-02-15
EP4133963B1 true EP4133963B1 (de) 2024-06-26

Family

ID=77338588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21191339.7A Active EP4133963B1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Federringverschluss und herstellung eines federringverschlusses

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11950664B2 (de)
EP (1) EP4133963B1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US917038A (en) * 1908-04-15 1909-04-06 Attleboro Chain Company Spring ring-snap.
US1017458A (en) * 1911-03-04 1912-02-13 Sheridan Smith Piper Link-guard.
US1209615A (en) * 1916-02-23 1916-12-19 John Zvetina Safety coupling device for jewelry.
US1244599A (en) * 1916-07-12 1917-10-30 B A Ballou And Company Inc Spring-ring.
US1386746A (en) * 1919-04-07 1921-08-09 Wachenheimer Bros Spring-ring
US1340206A (en) * 1919-06-05 1920-05-18 Ballou & Co B A Spring-ring
US1442096A (en) * 1921-10-05 1923-01-16 Henry J Spooner Spring ring
US1449175A (en) * 1922-02-25 1923-03-20 Grunebaum Charles Bead-clasp attachment
US2222053A (en) * 1940-02-26 1940-11-19 A E Waller Company Inc Spring ring
FR2305950A1 (fr) * 1975-03-29 1976-10-29 Sonnenberg Herbert Dispositif de fermeture pour bijoux tels que chaines, ou gourmettes
US4329765A (en) * 1979-09-28 1982-05-18 Nakawa Corporation Method for manufacturing a spring ring to be electroplated
IT1167973B (it) * 1981-09-08 1987-05-20 Uno A Erre Italiana Spa Perfezionamento in una chiusura con anello a molla per monili a collana bracciale ed altro
US7726152B2 (en) * 2004-12-15 2010-06-01 Guy Beard Magnetic jewelry clasp and article of jewelry
US20090013721A1 (en) * 2005-05-09 2009-01-15 Murao Co., Ltd. Clasp
US20150040358A1 (en) * 2013-08-12 2015-02-12 Heather Jane Burns Jewelry spring ring clasp

Also Published As

Publication number Publication date
EP4133963A1 (de) 2023-02-15
US20230046667A1 (en) 2023-02-16
US11950664B2 (en) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918019T2 (de) Verschluss für bandförmigen schmuck
EP0312684B1 (de) Überteil für ein Bedienelement wie einen Bekleidungsknopf oder dergleichen
DE4423388A1 (de) Schließe für Schmuckstücke
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
US20020017539A1 (en) Circumferentially continuous arrangement which is to be worn preferably on the wrist and has a hinged closure
EP4133963B1 (de) Federringverschluss und herstellung eines federringverschlusses
DE69818003T2 (de) Verbindungstruktur
DE69912800T2 (de) Scharnier, insbesondere für schmuckstück
DE4014829A1 (de) Zweiteilige schliesse, insbesondere fuer ohrschmuck
DE102017114114B4 (de) Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
CH622415A5 (de)
DE202015103096U1 (de) Erweiterbares Bangle-Armband
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE19847052C2 (de) Schließgarnitur, insbesondere zur Verbindung von Schmuckketten
EP4201249A1 (de) Clip-ohrring
DE102010008497A1 (de) Faltschließe für ein Armband oder einen Armreif
DE68905810T2 (de) Verschluss fuer schmuckketten, armbaender oder dergleichen.
DE102007006838A1 (de) Schließe für Schmuckstück
WO1998054999A1 (de) Schmuckstück
EP4230080A1 (de) Fingerring
DE102008003405A1 (de) Strangartiges Schmuckelement für die Herstellung von Arm- oder Halsschmuck
DE202018101543U1 (de) Klemmelement, Längenversteller und Schmuck
DE102009035852B4 (de) Perlschließe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH