EP3106265A1 - Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3106265A1
EP3106265A1 EP15001821.6A EP15001821A EP3106265A1 EP 3106265 A1 EP3106265 A1 EP 3106265A1 EP 15001821 A EP15001821 A EP 15001821A EP 3106265 A1 EP3106265 A1 EP 3106265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
receptacle
securing
axial
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15001821.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3106265B1 (de
Inventor
Günter Wolf
Martin BÜRKLE
Roland Adam
Harald Bühner
Oliver Ehnes
Thomas Sonnenkalb
Jörg Bläsi
Horst Brudermüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP15001821.6A priority Critical patent/EP3106265B1/de
Publication of EP3106265A1 publication Critical patent/EP3106265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3106265B1 publication Critical patent/EP3106265B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/007Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with blade of flat or substantially flat cross-section

Definitions

  • the invention relates to a hand tool of the type specified in the preamble of claim 1 and a method for its preparation.
  • Hand tools comprising several tools are known in a variety of designs.
  • a handle for a hand tool known to the different tool inserts are interchangeable fixed.
  • combination key which are used for example for the maintenance of motor-driven, hand-held implements such as chainsaws or the like.
  • Such combination keys usually comprise a first tool, namely a screwdriver, which is permanently connected to a second tool, namely a socket wrench.
  • the two tools are not connected via a handle or the like. With each other, but fixed directly to each other. The one tool thereby forms a handle for the other tool in operation.
  • the invention has for its object to provide a hand tool of the generic type, which is easier to produce. Another object of the invention is to provide a method for producing the hand tool.
  • a fastening region of the first tool protrudes through at least one receptacle of the second tool.
  • the first tool has a non-circular cross-section, and that the receptacle has a cross-section adapted to the attachment section.
  • an anti-rotation of the first tool relative to the second tool can be achieved in a simple manner.
  • To secure the position of the mounting portion in the receptacle at least one axial securing is provided. The at least one axial securing causes a securing of the position of the fastening portion in the receptacle in both directions.
  • the attachment section can not be removed from the receptacle without damaging or destroying the at least one axial securing device.
  • a limited displaceability of the attachment portion in the receptacle may be given.
  • the attachment portion may therefore be kept in the receptacle with game.
  • the rotation is achieved by appropriate shaping of the first tool and recording, so that no further process step is needed for this.
  • the axial securing can be made simple, since not additionally an anti-rotation must be effected.
  • the axial securing is arranged adjacent to the receptacle.
  • a very stable connection of the two tools is achieved when the second tool a has first receptacle and a second receptacle, which are arranged opposite to each other and through which the mounting portion of the first tool protrudes. It can be provided that only one of the receptacles causes a rotation of the first tool relative to the second tool. Preferably, however, both images cause an anti-rotation.
  • a first axial securing adjacent to the first receptacle and a second axial securing adjacent to the second receptacle are provided.
  • the two axial fuses are arranged so that they effect a position assurance on opposite sides.
  • a secure position in both directions is achieved in a simple manner.
  • at least one axial securing is arranged between the receptacles.
  • both axial fuses are preferably arranged between the receptacles.
  • the first tool has a first end, and one of the axial fuses is disposed on the first end facing side of one of the receptacles and the other of the axial fuses on the side facing away from the first end of one of the receptacles.
  • the two axial fuses can be arranged on different receptacles or both on the same receptacle.
  • the first tool has a longitudinal central axis.
  • the outer side of the first tool advantageously has in the securing section a distance from the longitudinal center axis, which is greater than a distance of the associated point of the inner wall of the receptacle to the longitudinal central axis.
  • the securing portion can be easily manufactured by deformation of the first tool.
  • the assigned location of the inner wall of the receptacle is the area which limits the receptacle in a position offset to the securing section in the direction of the longitudinal center axis.
  • the assigned location of the inner wall is accordingly the projection of the securing portion onto the receptacle in the direction of the longitudinal central axis of the first tool.
  • the distance between the axial securing to the longitudinal central axis and the distance of the assigned location of the inner wall of the receptacle to the longitudinal central axis are measured in the same, the longitudinal central axis containing cutting plane. Due to the non-circular design of receiving and mounting portion, the shape of the securing portion can be largely freely selected.
  • the securing portion only has to protrude beyond the location of the inner wall of the receptacle in a viewing direction in the direction of the longitudinal center axis, so that the securing portion engages behind the location of the inner wall and prevents the first tool from sliding out of the receptacle in the direction of the longitudinal center axis.
  • the cross-sectional shape deviates from the cross-sectional shape in the attachment section in the securing section.
  • the cross-sectional shape in the securing portion may have a different shape than the cross-sectional shape in the attachment portion.
  • the shape of the cross section in the securing section is the same, but larger than the cross section in the attachment section.
  • the cross-sectional shape and cross-sectional size in the securing section and fastening section are the same, but the center of area of a cross section in the securing section has a spacing from the longitudinal center axis of the tool and thus also to the longitudinal center axis of the receptacle.
  • the material of the first tool is accordingly displaced laterally relative to the longitudinal center axis.
  • the at least one securing portion holds the first tool without play on the second tool.
  • the at least one securing portion holds the first tool under pretension on the second tool.
  • the fixation of the first tool under bias on the second tool can be achieved for example by appropriate design and arrangement of the at least one securing portion.
  • the first tool is preferably rod-shaped, in particular designed as a screwdriver.
  • the second tool is advantageously tubular and in particular designed as a socket wrench.
  • the second tool can be one over its entire length have constant cross section, for example, a hexagonal cross-section.
  • the second tool has sections with different cross-sectional shape.
  • the region of the second tool, which has the at least one receptacle have an annular cross-section and the region which serves for attachment to an engagement contour, for example a nut or hexagon screw, have a polygonal, for example hexagonal, cross section.
  • the first tool may only partially, in particular in the at least one attachment portion, have a non-circular cross-section.
  • the first tool has a non-circular cross section over its entire length.
  • the first tool is inserted into the at least one receptacle of the second tool and that in a subsequent method step, the at least one axial securing is produced by caulking the first tool.
  • the caulking of the first tool allows a simple way of fixing the first tool relative to the second tool in the axial direction.
  • the second tool preferably has a first receptacle and a second receptacle, and the caulking takes place in such a way that the first tool clamps the second tool in the region of the two receptacles.
  • the second tool is expanded or compressed by the first tool. In this case, the length of the section between the receptacles lying portion of the first tool is preferably changed during caulking.
  • the second tool is of tubular design, for example as a socket wrench, then the two axial fuses are advantageously arranged within the socket wrench or respectively on the outside of the socket wrench.
  • the first tool and the second tool are galvanized prior to insertion of the first tool into the at least one receptacle.
  • the galvanizing of the items is due to the simpler geometry of the items compared to the overall tool simple and reliable.
  • the two individual parts advantageously have no overlaps, so that all areas of the two tools can be galvanized. As a result, areas in which one tool covers the other tool can simply be provided with galvanizing. However, subsequent galvanizing of the two tools is possible.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a hand tool 1 a combination key.
  • the hand tool 1 comprises a first tool 2 and a second tool 3, which are fixed, in particular are connected to each other without play.
  • the first tool 2 is in the embodiment of a screwdriver with a shaft 4 and a flattened tip 5, which serves to engage in the slot of a screw.
  • the shank 4 has a non-circular cross section, in the exemplary embodiment a hexagonal cross section.
  • At its tip 5 facing away from the end of the shaft 4 has an axial securing 7, which is formed as a thickened end and rests against an outer side of the second tool 3.
  • the second tool 3 is a socket wrench.
  • the second tool 3 is tubular and has in the embodiment over its entire length a hexagonal cross-section.
  • the second tool 3 has in a side wall a receptacle 10 which has a non-round, adapted to the cross section of the shaft 4 of the first tool 2 cross-section.
  • the embodiment has the Take 10 a hexagonal cross section.
  • the receptacle 10 is arranged in an end region of the second tool 3.
  • the second tool 3 has a top opening 6, which serves for placing on a nut or the hexagonal head of a screw.
  • the shank 4 of the first tool 2 has a fastening region 8, which adjoins the axial securing device 7 and with which the shank 4 is inserted into the second tool 3 in the assembled state.
  • the fastening region 8 comprises two fastening sections 9 whose length corresponds to the thickness of the side wall 26, 27 (FIG. Fig. 3 ) of the second tool 3 corresponds.
  • With the mounting portions 9 of the shaft 4 is within the receptacle 10 and within a in Fig. 2 not visible, opposite receiving 11. Between the two mounting portions 9 is a portion 29 which is disposed in the interior of the second tool 3. As Fig. 3 shows, the portion 29 of the shaft 4 extends through an inner space 25 of the second tool 3. How Fig.
  • the second tool 3 has a first wall portion 26 and a second, the first wall portion 26 opposite wall portion 27. At the second wall portion 27, the axial securing 7 of the shaft 4 abuts. The first wall portion 26 is closer to the tip 5 of the first tool 2 than the second wall portion 27.
  • the first receptacle 10 in the first wall portion 26 is formed and the second, opposite receptacle 11 in the second wall portion 27.
  • the shaft 4 protrudes through both receptacles 10 and 11, wherein in each case a fixing portion 9 is disposed within a receptacle 10, 11. Due to the coordinated cross-section of the receptacles 10 and 11 and the shaft 4, the first tool 2 is held against rotation in the receptacles 10 and 11 of the second tool 3.
  • the first tool 2 can not rotate about its longitudinal central axis 17.
  • axial fuses 12 and 13 are provided.
  • the axial fuses 12 and 13 are advantageously made by caulking the first tool 2.
  • the second tool 3 has a longitudinal central axis 28.
  • Fuses 12 and 13 are in Fig. 5 schematically shown dies 19 and 20 are provided.
  • a lower die 20 is advanced through the attachment opening 6 to the shaft 4 of the first tool 2.
  • An upper die 19 is inserted from the opposite side into the interior 25 of the second tool 3.
  • the axial fuses 12 and 13 are produced. It can be provided to arrange the first tool 2 and the second tool 3 stationary and to move both the upper die 19 and the lower die 20 during caulking.
  • the second tool 3 can be arranged on one of the embossing dies 19, 20 and only the other embossing stamp 19, 20 can be moved.
  • FIGS. 6 to 8 show the configuration of the axial fuses 12 and 13 in detail.
  • both axial fuses 12 and 13 are arranged in the section 29 of the first tool 2, so are in the interior 25 of the second tool 3.
  • the axial fuses 12 and 13 are hidden in side view of the hand tool 1 from the second tool 3 and not visible , This results in an attractive appearance of the hand tool 1.
  • the axial securing device 12 is arranged adjacent to the receptacle 10 and comprises a first securing section 15, on which the material of the shaft 4 has been displaced laterally relative to the longitudinal central axis 17.
  • the longitudinal center axis 18 of the first tool 2 extends on the side facing the receptacle 10 of the first securing portion 15 in the embodiment at an angle ⁇ to the longitudinal center axis 17, the comparatively is large and advantageously more than 10 °.
  • the axial securing device 13 comprises a securing section 16 which, in the sectional view shown, which contains the longitudinal central axes 17 and 28 of the tools 2 and 3, is arranged on the side of the longitudinal center axis 17 opposite the securing section 15.
  • the second securing portion 16 abuts against the wall portion 27 and is disposed immediately adjacent to the receptacle 11. On the outside of the wall portion 27, the axial securing 7 is arranged.
  • the axial fuses 12 and 13 are formed so that the axial securing 12 a force F 1 on the first wall portion 26 and the axial securing 13 a force F 2 on the second wall portion 27 exerts.
  • the forces F 1 and F 2 are oppositely aligned and act from the interior 25 to the outside.
  • the portion 29 is held without play between the wall sections 26 and 27.
  • the section 29 exerts a biasing force on the wall sections 26 and 27.
  • the caulking of the shaft 4 was advantageously carried out so that a length o of the section 29 between the wall sections 26 and 27 has increased during caulking and the second tool 3 is slightly expanded, for example by 0.1 mm to 1 mm. As a result, the second tool 3 is clamped between the receptacles 10 and 11 on the first tool 2.
  • Fig. 8 shows the design of the axial fuse 12 in detail.
  • the axial securing 12 comprises the first securing section 15 and a recess 21 arranged on the opposite longitudinal side of the first tool 2.
  • the recess 21 is produced during the caulking process by displacement of the material of the first tool 2 perpendicular to the longitudinal central axis 17 of the first tool 2.
  • the caulking is so stated that the material 22 of the first tool 2 has been pressed into the gap between the first tool 2 and the second tool 3.
  • the receptacle 10 has an inner wall 30 which limits the gap.
  • FIG. 8 has an outer side 24 of the first securing portion 15 to the longitudinal center axis 17 a distance a, which is greater than a distance b of the inner wall 30 to the longitudinal central axis 17.
  • the distance b is measured from a point 14 of the inner wall 30, which is assigned to the first securing portion 15.
  • the distances a and b are measured in the same longitudinal plane of the central axis 17 containing cutting plane.
  • the location 14 is the location at which a projection of the
  • Securing portion 15 on the inner wall 30 of the receptacle 10 in the direction of the longitudinal center axis 17 is located. Characterized in that the distance a is greater than the associated distance b, the first tool 2 in the illustration in Fig. 8 not with respect to the second tool 3 to the left, ie in the direction of the tip 5 of the tool 2, move. In the Fig. 6 shown axial fuse 13 causes a positional backup in the opposite direction. Also in the case of the axial securing device 13, it is provided that the material of the first tool 2 is pressed into the gap formed between the receptacle 11 and the outer circumference of the shaft 4 in order to achieve a form-locking fixation. This can be achieved by suitable design of the die.
  • Fig. 9 schematically shows, in the manufacture of the axial fuses 12 and 13 simultaneously with lateral stamping dies 23, the axial securing 7 are formed.
  • the tip 5 of the first tool 2 can be formed by not shown, correspondingly formed die.
  • Fig. 10 shows an embodiment of a hand tool 31, which has an axial securing 13 in the interior 25 and a further axial securing 32.
  • the same reference numerals designate the same elements in all figures.
  • the axial securing 32 is designed in accordance with the axial securing 13 and has a securing section 35. However, the securing section 35 is not arranged in the interior 25, but on the tip 5 (FIG. Fig. 9 ) facing the interior 25 side facing away from the wall portion 26.
  • the axial fuse 32 is characterized visible from the outside. Due to the good accessibility, the axial fuse 32 is easy to manufacture.
  • the axial fuses 32 and 13 secure the first tool 2 against movement to the tip 5 facing away, the axial securing 7 facing the end. About the axial fuses 7 and 32 is a position assurance of the first tool 2 in both directions, ie towards the tip 5 back and in the opposite direction, achieved, so that the axial securing 13 also omitted can.
  • the axial fuses 13 and 32 exert forces F 1 , F 2 , which act in the direction of the axial securing 7.
  • the axial securing 7 exerts a force F 3 on the wall section 27, which counteracts the forces F 1 and F 2 .
  • the second tool 3 is advantageously braced between the axial fuse 32 and the axial fuse 7, so that there is a backlash-free fixation of the second tool 3 under bias.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of a hand tool 41, which comprises a first tool 42 and a second tool 3.
  • the first tool 42 differs from the tool 2 by the design of the tip 5 facing away from the end.
  • the first tool 42 has no axial securing 7, but is adjacent to the mounting portion 8 with a constant outer diameter and a constant cross-sectional shape.
  • Fig. 13 shows the first tool 42 and the second tool 3 after insertion of the first tool 42 in the receptacles 10 and 11 of the second tool.
  • 3 Fig. 14 shows the arrangement in a partially sectional view.
  • the section 29 extends through the interior 25 of the second tool 3.
  • the mounting portions 9 are each in a receptacle 10 and 11.
  • the first tool 42 is - except for the tip 5 - executed with a constant, in the embodiment hexagonal cross-section and can completely through the Shots 10 and 11 are pushed. Due to the lack of axial securing 7, the first tool 42 is loosely in the second tool.
  • 3 Fig. 15 shows the arrangement after the caulking.
  • axial fuses 12 and 13 are provided which have securing portions 15 and 16.
  • the design of the axial fuses 12 and 13 corresponds to those of the FIGS. 6 to 8 discussed in detail axial fuses 12 and 13.
  • Fig. 17 shows an embodiment of a hand tool 51, which has a single axial securing 52, which extends over the entire portion 29.
  • the section 29 designates the longitudinal section between the two fastening sections 9.
  • the axial securing 52 which likewise denotes a longitudinal section of the first tool 42, coincides with the section 29.
  • the axial securing 52 comprises two securing sections 55 and 56 which are arranged on opposite sides of the longitudinal central axis 17 and in each case mark the regions projecting beyond the undeformed contour of the shaft 4.
  • the undeformed contour of the shaft 4 is in Fig. 17 illustrated by dashed lines.
  • Fig. 17 illustrated by dashed lines.
  • the securing portions 55 and 56 each have a distance c to the longitudinal central axis 17, which is greater than that in Fig. 8 shown distance b of the associated inner wall 30 of the receptacle 10 and the receptacle 11 is.
  • the securing portions 55 and 56 exert forces F 1 and F 2 on the wall portions 26 and 27, which are opposite to each other and each point from the inner space 25 to the outside and thereby clamp the second tool 3.
  • the region of the first tool 42, which forms the axial securing 52, in the view in the direction of the longitudinal central axis 28 of the second tool 3 has a reduced thickness.
  • the walls are curved in section 29.
  • Fig. 19 shows an alternative embodiment of a hand tool 61, whose design in the in Fig. 19 shown sectional plane through the longitudinal center axes 17 and 28 corresponds to the design of the hand tool 51.
  • the securing portion 65 extends annularly around the entire portion 29.
  • the axial fuse 62 is advantageously not made as the axial fuse 52 by die, which in Direction of the longitudinal central axis 28 are introduced into the second tool 3, but by a pressing tool 63 which acts between the tip 5 and the second tool 3 on the first tool 42 and serves to fix the first tool 42 in this area.
  • a Anvil 64 protruding from the second tool 3 side of the first tool 42 is a Anvil 64 provided.
  • the pressing tool 63 is moved in the direction of the arrow 67, that is to say in the direction of the second tool 3. As a result, the portion 29 of the first tool 42 is compressed and thus the axial securing 62 is produced.
  • FIGS. 20 and 21 show an embodiment of a hand tool 71, which is composed of a first tool 42 and a second tool 3.
  • the portion 29 of the first tool 42 which projects through the inner space 25 of the second tool 3, has two axial fuses 72 and 73.
  • the first axial fuse 72 is disposed adjacent to the wall portion 26 and the second axial fuse 73 adjacent to the wall portion 27 axial fuse 72 and the axial fuse 73 are mirror-symmetrical to the longitudinal central axis 28 containing, arranged perpendicular to the longitudinal central axis 17 mirror plane.
  • the axial securing devices 72 and 73 each have a first securing section 75 and a second securing section 76, which are arranged on opposite sides of the longitudinal central axis 17 in the sectional plane shown.
  • the securing sections 75 and 76 each have on their outer sides a distance d from the longitudinal central axis 17, which is significantly greater than the distance b (FIG. Fig. 8 ) of the inner wall 30 of the receptacles 10, 11 at the securing portions 75, 76 associated point 14.
  • the securing portions 75 and 76 are composed in section of straight lines, so that an edge on the outside of the securing portions 75 and 76 results.
  • the axial securing devices 72 and 73 are arranged on the wall sections 26 and 27 such that they each exert an outwardly acting force F 1 , F 2 on the wall sections 26 and 27 and thereby clamp the second tool 3 under pretension on the first tool 42. Between the axial fuses 72 and 73, a central region 74 is arranged, whose width in the in Fig. 20 shown sectional view is smaller than the outer diameter of the shaft 4.
  • Fig. 21 shows the axial fuses 72 and 73 in a view in the direction of the longitudinal central axis 28 has a significantly reduced diameter, while the diameter at the central region 74 is greater than that of the shaft 4.
  • the axial fuses are advantageous by deforming the cross sections of the first work train 42 and / or by axially displacing material of the central region 74 into the securing portions 75 and 76.
  • FIGS. 22 and 23 show a hand tool 81, whose design substantially corresponds to that of the hand tool 71.
  • the hand tool 81 has in the interior 25 of the second tool 3 arranged portion 29, two axial fuses 82 and 83, between which a central region 84 is located.
  • the axial fuses are each formed by securing portions 85 and 86, which are arranged in the sectional view shown on opposite sides of the longitudinal central axis 17 and the longitudinal central axis 17 have a distance e, which is significantly greater than the distance b of the inner wall 30 at the associated location 14th to the longitudinal central axis 17 is.
  • the axial fuses 82 and 83 differ from the axial fuses 72 and 73 in the outer contour, which is rounded at the axial fuses 82 and 83. Also in the in Fig. 23 shown view in the direction of the longitudinal central axis 28, the outer contour of the axial fuses 82 and 83 and also the outer contour of the central region 84 is rounded. Even with the hand tool 81, the axial fuses 82, 83 have been advantageously produced by deformation of the cross section of the shaft 4. In a sectional plane, the diameter of the shaft 4 is increased, while in another sectional plane (FIG. Fig. 23 ) is reduced in the region of the axial fuses 82, 83.
  • FIGS. 24 and 25 show an embodiment of a hand tool 91, which has an axial securing 92.
  • the axial securing 92 is produced by displacing the material of the shaft 4 in the section 29 in a direction transverse, in particular perpendicular to the longitudinal central axis 17.
  • the cross-sectional shape is thus the same in each sectional plane of the shaft 4.
  • the axial securing 92 has a securing section 95, in which the distance g from the longitudinal central axis 17 is maximum and significantly greater than the distance b (FIG. Fig. 8 ) of the inner wall 30 to the longitudinal center axis 17 is.
  • the shaft 4 can not be pulled in the direction of the longitudinal central axis 17 out of the receptacles 10 and 11.
  • the securing portion 95 exerts on both wall portions 26 and 27 from the interior 25 outwardly directed forces F 1 , F 2 and thus braces the second tool 3 relative to the first tool 42nd
  • the axial securing 92 in a viewing direction in the direction of the longitudinal central axis 28 has a reduced average width.
  • the width can also be constant.
  • FIGS. 26 and 27 show an embodiment of a hand tool 101, in which the width of the shaft 4 in the direction parallel to the longitudinal central axis 28 of the second tool 3 is constant, such as Fig. 27 shows.
  • the hand tool 101 has an axial securing 102 on the second tool 42, which has a securing portion 105 which is arranged offset relative to the longitudinal central axis 17.
  • the securing portion 105 extends over the entire portion 29.
  • the outside of the securing portion 105 has to the longitudinal central axis 17 a distance h, which is also greater than that in Fig. 8 shown distance b is.
  • the axial securing device 102 is designed in such a way that the second tool 3 is braced on the first tool 42, since the securing section 105 exerts forces F 1 and F 2 on the wall sections 26 and 27, which are opposite to one another and point out of the inner space 25.
  • the outer wall of the first tool 42 extends in the securing portion 105 straight or at an angle to the longitudinal center axis 17. A convex or concave configuration of the outer wall is not provided in this embodiment.
  • the cross-sections of the first tool 42 are offset in the securing portion 105 relative to the lying outside of the second tool 3 portion of the shaft 4 with respect to the longitudinal center axis 17 to one side.
  • FIGS. 28 and 29 show an embodiment of a hand tool 111, which has two axial fuses 112 and 113, which act in different cutting planes.
  • the hand tool 111 has the axial securing 112, which has securing sections 115 and 116 on opposite sides of the longitudinal central axis 17 in a sectional plane through the longitudinal central axes 17 and 28. In the area of the axial securing 113 is reduced in this sectional plane of the outer diameter of the shaft 4.
  • the axial fuse 112 is disposed adjacent to the wall portion 26.
  • the axial securing 112 is designed such that it exerts a force F 1 on the wall section 26 in the direction of the tip 5 of the first tool 42 (FIG. Fig. 12 ) exercises.
  • the securing sections 115 and 116 have, with respect to the longitudinal central axis 17, a maximum distance i that is greater than the distance b (FIG. Fig. 8 ).
  • Fig. 29 shows, the axial securing 113 in a viewing direction parallel to the longitudinal central axis 28 (FIG. Fig. 28 ) Securing portions 117 and 118, on which the outer diameter of the first tool 42 is increased.
  • the securing portions 117 and 118 have on their outer side a distance i to the longitudinal center axis 17, which corresponds to the distance i of the securing portions 115 and 116 to the longitudinal central axis 17 in the embodiment.
  • the axial securing 113 exerts on the wall section 27 a force F 2 which corresponds to the force F 1 (FIG. Fig. 28 ) of the axial fuse 112 is opposite.
  • the second tool 3 is braced on the first tool 42.
  • the axial securing device 112 has a reduced diameter.
  • the axial fuses 112 and 113 are made by appropriately changing the cross-sectional shape of the shaft 4 during caulking.
  • an axial securing 122 is provided in the in the FIGS. 30 and 31 shown embodiment of a hand tool 121.
  • the first tool 42 in the region of the axial securing 122 has a reduced diameter.
  • the axial securing 122 has securing portions 125 and 126, on which the diameter of the first tool 42 is increased.
  • the securing sections 125 and 126 have a distance k, which is greater than the distance b, from the longitudinal center axis 17 on their outer side. Fig. 8 ).
  • the securing portions 125 and 126 are arranged centrally between the wall portions 26 and 27 and extend over the entire length of the portion 29. Adjacent to the wall portions 26 and 27 reduces the distance to Longitudinal axis 17, wherein the outer wall is designed to be rectilinear in the embodiment.
  • an axial securing 132 is provided, which extends over the entire length of the portion 29.
  • the axial securing 132 is in the in Fig. 33 shown view in the direction of the longitudinal central axis 28 visible.
  • securing portions 135 and 136 are provided, on which the distance of the outer side of the first tool 42 to the longitudinal central axis 17 is increased.
  • a distance 1 is provided which is greater than the distance b (FIG. Fig. 8 ).
  • the contour of the outer surface of the securing portions 135 and 136 is straight, wherein the distance to the longitudinal central axis 17 increases continuously to the middle between the side walls 26 and 27 and decreases again to the other direction.
  • the securing portions 135 and 136 exert on the wall portions 26 and 27 forces F 1 and F 2 , which act away from each other on the wall portions 26 and 27.
  • the axial securing 132 is disposed within the second tool 3.
  • an axial securing 142 is provided, which in the in Fig. 34 shown sectional plane through the longitudinal central axes 17 and 28 has a reduced outer diameter and in the in Fig. 35 shown in the direction of the longitudinal central axis 28 of the second tool 3 has an enlarged outer diameter.
  • the axial fuse 142 is crowned, so with curved walls executed.
  • the axial fuse 142 has securing portions 145 and 146 which are mirror-symmetrical to the in Fig. 34 are shown and have a maximum distance m to the longitudinal central axis 17, which is greater than the distance b (FIG. Fig. 8 ).
  • the securing sections 145 and 146 exert forces F 1 and F 2 on the wall sections 26 and 27 which act outwardly and clamp the second tool 3 on the first tool 42.
  • the first tool 42 is provided in the section 29 with an opening 153 which extends in the direction of the longitudinal central axis 28 of the second tool 3 through the first tool 42.
  • the opening 153 can be generated, for example, by the formation of a slot in the first tool 42.
  • the portions of the first tool 42 pushed outwardly from the opening 153 form as Fig. 37 shows securing portions 155 and 156, which form an axial securing 152.
  • Fig. 37 shows, the outside of the securing portion 155 to the longitudinal central axis 17 has a distance n.
  • the securing portion 156 has a corresponding, in Fig. 37
  • the securing portions 155 and 156 exert on the wall portions 26 and 27 outwardly directed forces F 1 and F 2 , which clamp the second tool 3 on the first tool 42.
  • Fig. 38 shows an embodiment of a hand tool 161 having a first tool 42 and a second tool 163.
  • the second tool 163 is designed as a socket wrench, but has no constant cross-section over its entire length, but a round section 164 with annular cross-section, which has the receptacles 10 and 11, and a Aufsteckabêt 165, which is formed in the embodiment as a hexagonal cross-section. In between, a transition section 166 extends.
  • the Figures 39 and 40 The first tool 42 protrudes through receptacles 10 and 11 in the circular section 164 of the second tool 163.
  • the receptacles 10 and 11 are advantageously arranged opposite one another, so that the longitudinal center axes 17 and 28 of the Cut tools 42 and 163.
  • the longitudinal central axes 17 and 28 are advantageously perpendicular to each other. This arrangement is advantageous for all embodiments.
  • the attachment opening 6 is formed.
  • Fig. 40 shows the design of the Aufsteckabites 165. In Aufsteckabêt 165, the outer diameter of the second tool 3 relative to the circular portion 164 is increased.
  • connection between the first tool 2, 42 and the second tool 3, 163 is formed so that material of the first tool 2, 42 in the gap between the inner wall 30 of the receptacles 10 and 11 and the shaft 4 of the first tool. 2 , 42 is pressed, so that the rotationally fixed connection between the two tools 2, 42 and 3, 163 play and advantageously carried out under bias.
  • the gap does not have to be completely filled.
  • a partial filling with material of the first tool 2, 42 may be sufficient for a backlash-free fixation, in particular under bias.
  • the axial securing advantageously causes a backlash-free fixation of the second tool 3, 163 on the first tool 2, 42.
  • a fixation under bias is provided.
  • FIGS. 41 to 46 show alternative embodiments for the design and manufacture of an axial fuse 7 in a hand tool 1.
  • the axial securing device 7 can be produced with lateral stamping dies 23.
  • an embossing punch 36 to be moved in the direction of the longitudinal center axis 17 is provided, which forms an axial securing 37.
  • the axial securing device 37 is designed as a thickened end of the first tool 2 and has a centrally arranged recess 38.
  • two stamping dies 34 are arranged, which serve to fix the first tool 3 in the direction of the longitudinal center axis 17 during the stamping process.
  • the dies 34 form an axial securing 33, which is arranged on the side of the wall section 27 lying opposite the axial securing 37.
  • material of the first tool 2 is advantageously introduced into a gap formed between the first tool 2 and the second tool 3 pressed, so that there is a firm, backlash-free connection, advantageous under bias.
  • a first tool 2 which has a head 44 which is spread open by an embossing punch 44.
  • the head 44 may be formed, for example, according to an axial securing 7.
  • the embossing punch 44 is moved to spread the head 44 in the direction of the longitudinal central axis 17.
  • an axial securing 47 is formed, which has a central recess 48.
  • FIGS. 45 and 46 show an embodiment in which an embossing die 54, which is moved in the direction of the longitudinal center axis 17 of a first tool 42, forms an axial securing 57.
  • the first tool 42 has no thickened end.
  • the embossing punch 54 widens that of the tip 5 (FIG. Fig. 14 ) facing away from the end of the first tool 42 and thereby forms a recess 58.
  • FIGS. 43 to 46 are beneficial in the Fig. 41 shown embossing dies 34 which fix the second tool 2, 42 during caulking in the direction of the longitudinal central axis 17.
  • material of the first tool 2, 42 is pressed into the gap between the first tool 2, 42 and the second tool 3, so that a play-free connection is achieved.
  • Fig. 47 shows a hand tool 171 according to the prior art.
  • the hand tool 171 has a first tool 172, which is designed as a screwdriver and a tip 5 and an end facing away from the tip 174 has.
  • the hand tool 171 has a second tool 173, namely a tubular socket wrench to which the first tool 172 is attached.
  • a weld 175 is provided, with which the first tool 172 is butt-welded at its end 174 to the outer wall of the second tool 173. After welding, weld spatter is removed, and then the entire hand tool 171 is galvanized.
  • the second tool 3, 163 has receptacles 10 and 11 into which the shaft 4 of the first tool 2, 42 is inserted.
  • the first prior art tool 172 has a round cross-section.
  • the invention provides for the shaft 4 to be provided with a non-round, in the exemplary embodiments with a hexagonal cross-section. Another non-round cross-sectional shape may be advantageous.
  • the receptacles 10 and 11 have a corresponding cross-sectional shape, so that the first tool 2, 42 by the design of its cross section and the cross section of the receptacles 10 and 11 rotationally fixed to the second tool 3, 163 is fixed.
  • the first tool 2, 42 and the second tool 3, 163 are galvanized before joining each other as individual parts.
  • the first tool 2, 42 is inserted into the receptacles 10, 11 of the second tool 3, 163 and caulked to form the at least one axial securing.
  • the longitudinal central axis 17 is the longitudinal central axis of the region of the first tool 2, 42 projecting from the second tool 3, 163 and facing away from the second tool 3, 163.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Ein Handwerkzeug (1) besitzt ein erstes Werkzeug (2) und ein zweites Werkzeug (3), die unlösbar miteinander verbunden sind. Das zweite Werkzeug (3) besitzt mindestens eine Aufnahme (10, 11), durch die ein Befestigungsbereich (8) des ersten Werkzeugs (2, 42) ragt. Das erste Werkzeug (2, 42) besitzt zumindest in dem in der Aufnahme (10, 11) angeordneten Befestigungsabschnitt (9) einen unrunden Querschnitt, und die Aufnahme (10, 11) besitzt einen auf den Befestigungsabschnitt (9) angepassten Querschnitt, in dem das erste Werkzeug (2, 42) verdrehsicher gehalten ist. Zur Sicherung der Lage des Befestigungsabschnitts (9) in der Aufnahme (10, 11) ist mindestens eine axiale Sicherung (7, 12, 13) vorgesehen. Für ein Verfahren zur Herstellung des Handwerkzeugs (1) ist vorgesehen, dass das erste Werkzeug (2) in die mindestens eine Aufnahme (10, 11) des zweiten Werkzeugs (3) eingesteckt und in einem darauf folgenden Verfahrensschritt die mindestens eine axiale Sicherung (12, 13) durch Verstemmen des ersten Werkzeugs (2) hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Handwerkzeuge, die mehrere Werkzeuge umfassen, sind in vielfältiger Ausführung bekannt. Beispielsweise aus der WO 99/56916 A2 ist ein Griff für ein Handwerkzeug bekannt, an dem unterschiedliche Werkzeugeinsätze auswechselbar festlegbar sind.
  • Es sind auch sogenannte Kombischlüssel bekannt, die beispielsweise zur Wartung von motorbetriebenen, handgeführten Arbeitsgeräten wie beispielsweise Motorsägen oder dgl. eingesetzt werden. Derartige Kombischlüssel umfassen üblicherweise ein erstes Werkzeug, nämlich einen Schraubendreher, der unlösbar mit einem zweiten Werkzeug, nämlich einem Steckschlüssel, verbunden ist. Die beiden Werkzeuge sind dabei nicht über einen Griff oder dgl. miteinander verbunden, sondern unmittelbar aneinander festgelegt. Das eine Werkzeug bildet dadurch im Betrieb einen Griff für das andere Werkzeug.
  • Bei derartigen Kombischlüsseln ist es bekannt, die beiden Werkzeuge miteinander zu verschweißen. Die Verschweißung ist in der Herstellung vergleichsweise aufwendig, da die beiden Werkzeuge üblicherweise nach dem Verschweißen verzinkt werden. Um eine vollständige Verzinkung zu erreichen, müssen Schweißspritzer vollständig entfernt werden. Dadurch ist der Herstellprozess vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeug der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einfacher herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung des Handwerkzeugs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Handwerkzeugs durch ein Handwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Handwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass ein Befestigungsbereich des ersten Werkzeugs durch mindestens eine Aufnahme des zweiten Werkzeugs ragt. Zumindest in dem in der Aufnahme angeordneten Befestigungsabschnitt ist dabei vorgesehen, dass das erste Werkzeug einen unrunden Querschnitt aufweist, und dass die Aufnahme einen auf den Befestigungsabschnitt angepassten Querschnitt besitzt. Dadurch kann auf einfache Weise eine Verdrehsicherung des ersten Werkzeugs gegenüber dem zweiten Werkzeug erreicht werden. Zur Sicherung der Lage des Befestigungsabschnitts in der Aufnahme ist mindestens eine axiale Sicherung vorgesehen. Die mindestens eine axiale Sicherung bewirkt dabei eine Sicherung der Lage des Befestigungsabschnitts in der Aufnahme in beide Richtungen. Der Befestigungsabschnitt kann dadurch nicht aus der Aufnahme entnommen werden, ohne die mindestens eine axiale Sicherung zu beschädigen oder zu zerstören. Eine begrenzte Verschiebbarkeit des Befestigungsabschnitts in der Aufnahme kann jedoch gegeben sein. Der Befestigungsabschnitt kann demnach in der Aufnahme mit Spiel gehalten sein.
  • Durch die Trennung der Verdrehsicherung und der axialen Sicherung kann die Herstellung des Handwerkzeugs vereinfacht werden. Die Verdrehsicherung wird durch entsprechende Formgebung von erstem Werkzeug und Aufnahme erreicht, so dass hierfür kein weiterer Verfahrensschritt benötigt wird. Die axiale Sicherung kann einfach ausgebildet werden, da nicht zusätzlich eine Verdrehsicherung bewirkt werden muss.
  • Vorteilhaft ist die axiale Sicherung benachbart zu der Aufnahme angeordnet. Eine sehr stabile Verbindung der beiden Werkzeuge wird erreicht, wenn das zweite Werkzeug eine erste Aufnahme und eine zweite Aufnahme besitzt, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und durch die der Befestigungsbereich des ersten Werkzeugs ragt. Dabei kann vorgesehen sein, dass nur eine der Aufnahmen eine Verdrehsicherung des ersten Werkzeugs gegenüber dem zweiten Werkzeug bewirkt. Bevorzugt bewirken jedoch beide Aufnahmen eine Verdrehsicherung.
  • Vorteilhaft sind eine erste axiale Sicherung benachbart zu der ersten Aufnahme und eine zweite axiale Sicherung benachbart zu der zweiten Aufnahme vorgesehen. Die beiden axialen Sicherungen sich dabei so angeordnet, dass sie eine Lagesicherung auf gegenüberliegende Seiten bewirken. Dadurch wird auf einfache Weise eine Lagesicherung in beide Richtungen erreicht. Vorteilhaft ist mindestens eine axiale Sicherung zwischen den Aufnahmen angeordnet. Um ein ansprechendes Erscheinungsbild des Handwerkzeugs zu erreichen, sind bevorzugt beide axiale Sicherungen zwischen den Aufnahmen angeordnet. Vorteilhaft besitzt das erste Werkzeug ein erstes Ende, und eine der axialen Sicherungen ist auf der dem ersten Ende zugewandten Seite einer der Aufnahmen angeordnet und die andere der axialen Sicherungen auf der dem ersten Ende abgewandten Seite einer der Aufnahmen. Dabei können die beiden axialen Sicherungen an verschiedenen Aufnahmen oder beide an der gleichen Aufnahme angeordnet sein.
  • Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn die axiale Sicherung von einem Sicherungsabschnitt des ersten Werkzeugs gebildet ist. Für die axiale Sicherung werden dadurch keine weiteren Bauteile benötigt. Es ist vorgesehen, dass das erste Werkzeug eine Längsmittelachse besitzt. Die Außenseite des ersten Werkzeugs besitzt im Sicherungsabschnitt vorteilhaft einen Abstand zur Längsmittelachse, der größer als ein Abstand der zugeordneten Stelle der Innenwand der Aufnahme zur Längsmittelachse ist. Der Sicherungsabschnitt kann auf einfache Weise durch Verformung des ersten Werkzeugs hergestellt werden. Die zugeordnete Stelle der Innenwand der Aufnahme ist dabei der Bereich, der die Aufnahme in einer zum Sicherungsabschnitt in Richtung der Längsmittelachse versetzten Stelle begrenzt. Die zugeordnete Stelle der Innenwand ist demnach die Projektion des Sicherungsabschnitts auf die Aufnahme in Richtung der Längsmittelachse des ersten Werkzeugs. Der Abstand der axialen Sicherung zur Längsmittelachse und der Abstand der zugeordneten Stelle der Innenwand der Aufnahme zur Längsmittelachse sind in der gleichen, die Längsmittelachse enthaltenden Schnittebene gemessen. Aufgrund der unrunden Gestaltung von Aufnahme und Befestigungsabschnitt kann die Form des Sicherungsabschnitts weitgehend frei gewählt werden. Der Sicherungsabschnitt muss lediglich in einer Blickrichtung in Richtung der Längsmittelachse über die Stelle der Innenwand der Aufnahme hinausragen, so dass der Sicherungsabschnitt die Stelle der Innenwand hintergreift und verhindert, dass das erste Werkzeug in Richtung der Längsmittelachse aus der Aufnahme rutschen kann. Vorteilhaft weicht im Sicherungsabschnitt die Querschnittsform von der Querschnittsform im Befestigungsabschnitt ab. Dabei kann die Querschnittsform im Sicherungsabschnitt eine andere Gestalt aufweisen als die Querschnittsform im Befestigungsabschnitt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Gestalt des Querschnitts im Sicherungsabschnitt gleich ist, jedoch größer als der Querschnitt im Befestigungsabschnitt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Querschnittsform und Querschnittsgröße im Sicherungsabschnitt und Befestigungsabschnitt zwar gleich sind, der Flächenmittelpunkt eines Querschnitts im Sicherungsabschnitt jedoch zur Längsmittelachse des Werkzeugs und damit auch zur Längsmittelachse der Aufnahme einen Abstand besitzt. Im Sicherungsabschnitt ist das Material des ersten Werkzeugs demnach gegenüber der Längsmittelachse seitlich verschoben.
  • Vorteilhaft hält der mindestens eine Sicherungsabschnitt das erste Werkzeug spielfrei am zweiten Werkzeug. Bevorzugt hält der mindestens eine Sicherungsabschnitt das erste Werkzeug unter Vorspannung am zweiten Werkzeug. Dadurch kann selbst nach längerer Betriebszeit und unter Krafteinwirkung im Betrieb erreicht werden, dass das erste Werkzeug sich nicht gegenüber dem zweiten Werkzeug bewegt. Dadurch wird die Bedienung erleichtert. Die Fixierung des ersten Werkzeugs unter Vorspannung am zweiten Werkzeug kann beispielsweise durch entsprechende Gestaltung und Anordnung des mindestens einen Sicherungsabschnitts erreicht werden.
  • Das erste Werkzeug ist bevorzugt stabförmig, insbesondere als Schraubendreher ausgebildet. Das zweite Werkzeug ist vorteilhaft rohrförmig und insbesondere als Steckschlüssel ausgebildet. Das zweite Werkzeug kann dabei über seine gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen Sechskantquerschnitt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das zweite Werkzeug Abschnitte mit voneinander abweichender Querschnittsform aufweist. Beispielsweise kann der Bereich des zweiten Werkzeugs, der die mindestens eine Aufnahme besitzt, einen kreisringförmigen Querschnitt besitzen und der Bereich, der zum Aufsatz auf eine Eingriffskontur, beispielsweise eine Mutter oder Sechskantschraube dient, einen mehreckigen, beispielsweise sechseckigen Querschnitt aufweisen. Auch das erste Werkzeug kann nur abschnittsweise, insbesondere in dem mindestens einen Befestigungsabschnitt, einen unrunden Querschnitt aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das erste Werkzeug über seine gesamte Länge einen unrunden Querschnitt aufweist.
  • Für ein Verfahren zur Herstellung eines Handwerkzeugs ist vorgesehen, dass das erste Werkzeug in die mindestens eine Aufnahme des zweiten Werkzeugs eingesteckt wird und dass in einem darauffolgenden Verfahrensschritt die mindestens eine axiale Sicherung durch Verstemmen des ersten Werkzeugs hergestellt wird.
  • Die Verstemmung des ersten Werkzeugs ermöglicht auf einfache Weise eine Fixierung des ersten Werkzeugs gegenüber dem zweiten Werkzeug in axialer Richtung. Durch geeignete Ausbildung der Verstemmwerkzeuge kann die Verstemmung so ausgebildet werden, dass sich eine spielfreie Fixierung, insbesondere eine Fixierung unter Vorspannung ergibt. Bevorzugt besitzt das zweite Werkzeug eine erste Aufnahme und eine zweite Aufnahme, und das Verstemmen erfolgt derart, dass durch das erste Werkzeug eine Verspannung des zweiten Werkzeugs im Bereich der beiden Aufnahmen erfolgt. Das zweite Werkzeug wird durch das erste Werkzeug aufgeweitet oder zusammengedrückt. Dabei wird bevorzugt die Länge des zwischen den Aufnahmen liegenden Abschnitts des ersten Werkzeugs beim Verstemmen verändert. Dies kann auf einfache Weise erfolgen, wenn zwei axiale Sicherungen zwischen den beiden Aufnahmen angeordnet werden oder wenn zwei axiale Sicherungen außerhalb des zwischen den Aufnahmen liegenden Bereichs angeordnet werden. Ist das zweite Werkzeug rohrförmig ausgebildet, beispielsweise als Steckschlüssel, so sind die beiden axialen Sicherungen vorteilhaft innerhalb des Steckschlüssels oder jeweils an der Außenseite des Steckschlüssels angeordnet.
  • Vorteilhaft werden das erste Werkzeug und das zweite Werkzeug vor dem Einstecken des ersten Werkzeugs in die mindestens eine Aufnahme verzinkt. Dadurch, dass die Verbindung der beiden Werkzeuge durch Verstemmen und nicht, wie im Stand der Technik, durch Schweißen erfolgt, kann die Verzinkung vor dem Verbinden der beiden Werkzeuge miteinander aufgebracht werden. Das Verzinken der Einzelteile ist aufgrund der einfacheren Geometrie der Einzelteile verglichen mit dem Gesamtwerkzeug einfach und prozesssicher. Die beiden Einzelteile besitzen dabei vorteilhaft keine Überdeckungen, so dass alle Bereiche der beiden Werkzeuge verzinkt werden können. Dadurch können auch Bereiche, in denen das eine Werkzeug das andere Werkzeug abdeckt, einfach mit einer Verzinkung versehen werden. Auch eine nachträgliche Verzinkung der beiden Werkzeuge ist jedoch möglich.
  • Um eine spielfreie Verdrehsicherung des ersten Werkzeugs gegenüber dem zweiten Werkzeug zu erreichen, ist vorgesehen, dass beim Verstemmen des ersten Werkzeugs Material des ersten Werkzeugs in die Aufnahme verdrängt wird, so dass das Material den Spalt zwischen dem ersten Werkzeug und dem zweiten Werkzeug mindestens teilweise ausfüllt und das erste Werkzeug spielfrei in der Aufnahme sichert. Durch geeignete Ausbildung der Verstemmwerkzeuge kann dadurch in axialer Richtung, in radialer Richtung und in Umfangsrichtung des ersten Werkzeugs eine spielfreie Verbindung der beiden Werkzeuge hergestellt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 2
    das Handwerkzeug aus Fig. 1 in Explosionsdarstellung vor dem Verstemmen,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Handwerkzeug aus den Figuren 1 und 2 nach dem Zusammenstecken der beiden Werkzeuge,
    Fig. 4
    eine teilgeschnittene Darstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine teilgeschnittene, schematische Darstellung der Herstellung der Verstemmung der beiden Werkzeuge,
    Fig. 6
    eine vergrößerte teilgeschnittene Darstellung des Handwerkzeugs nach dem Verstemmen,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine vergrößerte, schematische, ausschnittsweise Darstellung des Bereichs der ersten axialen Sicherung,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines alternativen Verfahrens zur Herstellung des Handwerkzeugs,
    Fig. 10
    eine ausschnittsweise, geschnittene Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    eine schematische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs vor dem Zusammenstecken der beiden Werkzeuge,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf das Handwerkzeug aus Fig. 12 nach dem Zusammenstecken der beiden Werkzeuge,
    Fig. 14
    eine teilgeschnittene Darstellung entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 13,
    Fig. 15
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung des Handwerkzeugs aus den Figuren 12 bis 14 nach der Verstemmung,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XVI in Fig. 15,
    Fig. 17
    eine ausschnittsweise teilgeschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 18
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XVIII in Fig. 17,
    Fig. 19
    eine schematische Darstellung der Herstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 20
    eine ausschnittsweise teilgeschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 21
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XXI in Fig. 20,
    Fig. 22
    eine teilgeschnittene ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 23
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils XXIII in Fig. 22,
    Fig. 24
    eine teilgeschnittene ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 25
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XV in Fig. 24,
    Fig. 26
    eine ausschnittsweise teilgeschnittene Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 27
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XVII in Fig. 26,
    Fig. 28
    eine teilgeschnittene ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 29
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XXIX in Fig. 28,
    Fig. 30
    eine teilgeschnittene ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 31
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XXXI in Fig. 30,
    Fig. 32
    eine teilgeschnittene ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 33
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XXXIII in Fig. 32,
    Fig. 34
    eine teilgeschnittene ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 35
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XXXV in Fig. 34,
    Fig. 36
    eine teilgeschnittene ausschnittsweise Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 37
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XXXVII in Fig. 36,
    Fig. 38
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Handwerkzeugs,
    Fig. 39
    eine teilgeschnittene ausschnittsweise Darstellung des Handwerkzeugs aus Fig. 38 vor dem Verstemmen der beiden Werkzeuge,
    Fig. 40
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils XL in Fig. 39,
    Fig. 41 bis Fig. 46
    schematische Schnittdarstellungen von Ausführungsbeispielen von axialen Sicherungen eines Handwerkzeugs, wobei die Figuren 41, 43 und 45 das Handwerkzeug vor dem Verpressen zeigen und die Figuren 42, 44 und 46 nach dem Verpressen,
    Fig. 47
    eine perspektivische Darstellung eines Handwerkzeugs nach dem Stand der Technik.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein Handwerkzeug 1 einen Kombischlüssel. Das Handwerkzeug 1 umfasst ein erstes Werkzeug 2 und ein zweites Werkzeug 3, die fest, insbesondere spielfrei miteinander verbunden sind. Das erste Werkzeug 2 ist im Ausführungsbeispiel ein Schraubendreher mit einem Schaft 4 und einer abgeflachten Spitze 5, die zum Eingriff in den Schlitz einer Schraube dient. Der Schaft 4 besitzt einen unrunden Querschnitt, im Ausführungsbeispiel einen Sechseckquerschnitt. An seinem der Spitze 5 abgewandten Ende besitzt der Schaft 4 eine axiale Sicherung 7, die als verdicktes Ende ausgebildet ist und an einer Außenseite des zweiten Werkzeugs 3 anliegt. Im Ausführungsbeispiel ist das zweite Werkzeug 3 ein Steckschlüssel. Das zweite Werkzeug 3 ist rohrförmig ausgebildet und besitzt im Ausführungsbeispiel über seine gesamte Länge einen Sechskantquerschnitt.
  • Wie die Explosionsdarstellung in Fig. 2 zeigt, besitzt das zweite Werkzeug 3 in einer Seitenwand eine Aufnahme 10, die einen unrunden, auf den Querschnitt des Schafts 4 des ersten Werkzeugs 2 angepassten Querschnitt besitzt. Im Ausführungsbeispiel besitzt die Aufnahme 10 einen Sechskantquerschnitt. Die Aufnahme 10 ist in einem Endbereich des zweiten Werkzeugs 3 angeordnet. Am gegenüberliegenden Ende weist das zweite Werkzeug 3 eine Aufsatzöffnung 6 auf, die zum Aufsetzen auf eine Mutter oder den Sechskantkopf einer Schraube dient.
  • Der Schaft 4 des ersten Werkzeugs 2 besitzt einen Befestigungsbereich 8, der an die axiale Sicherung 7 anschließt und mit dem der Schaft 4 in montiertem Zustand in das zweite Werkzeug 3 eingesteckt ist. Der Befestigungsbereich 8 umfasst zwei Befestigungsabschnitte 9, deren Länge der Dicke der Seitenwand 26, 27 (Fig. 3) des zweiten Werkzeugs 3 entspricht. Mit den Befestigungsabschnitten 9 liegt der Schaft 4 innerhalb der Aufnahme 10 und innerhalb einer in Fig. 2 nicht sichtbaren, gegenüberliegenden Aufnahme 11. Zwischen den beiden Befestigungsabschnitten 9 liegt ein Abschnitt 29, der im Inneren des zweiten Werkzeugs 3 angeordnet ist. Wie Fig. 3 zeigt, durchragt der Abschnitt 29 des Schafts 4 einen Innenraum 25 des zweiten Werkzeugs 3. Wie Fig. 3 auch zeigt, besitzt das zweite Werkzeug 3 einen ersten Wandabschnitt 26 und einen zweiten, dem ersten Wandabschnitt 26 gegenüberliegenden Wandabschnitt 27. Am zweiten Wandabschnitt 27 liegt die axiale Sicherung 7 des Schafts 4 an. Der erste Wandabschnitt 26 liegt näher an der Spitze 5 des ersten Werkzeugs 2 als der zweite Wandabschnitt 27.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist die erste Aufnahme 10 im ersten Wandabschnitt 26 ausgebildet und die zweite, gegenüberliegende Aufnahme 11 im zweiten Wandabschnitt 27. Der Schaft 4 ragt durch beide Aufnahmen 10 und 11, wobei jeweils ein Befestigungsabschnitt 9 innerhalb einer Aufnahme 10, 11 angeordnet ist. Aufgrund des aufeinander abgestimmten Querschnitts der Aufnahmen 10 und 11 und des Schafts 4 ist das erste Werkzeug 2 verdrehsicher in den Aufnahmen 10 und 11 des zweiten Werkzeugs 3 gehalten. Das erste Werkzeug 2 kann sich nicht um seine Längsmittelachse 17 drehen. Zur Fixierung des ersten Werkzeugs 2 in Richtung seiner Längsmittelachse 17 am zweiten Werkzeug 3 sind in Fig. 5 gezeigte axiale Sicherungen 12 und 13 vorgesehen. Die axialen Sicherungen 12 und 13 werden vorteilhaft durch Verstemmen des ersten Werkzeugs 2 hergestellt. Wie Fig. 5 zeigt, besitzt das zweite Werkzeug 3 eine Längsmittelachse 28. Zur Herstellung der axialen
  • Sicherungen 12 und 13 sind in Fig. 5 schematisch gezeigte Prägestempel 19 und 20 vorgesehen. Ein unterer Prägestempel 20 wird durch die Aufsatzöffnung 6 bis zum Schaft 4 des ersten Werkzeugs 2 vorgeschoben. Ein oberer Prägestempel 19 wird von der gegenüberliegenden Seite in den Innenraum 25 des zweiten Werkzeugs 3 eingeschoben. Durch entsprechende Formgebung der Prägestempel 19 und 20 werden die axialen Sicherungen 12 und 13 hergestellt. Es kann vorgesehen sein, das erste Werkzeug 2 und das zweite Werkzeug 3 ortsfest anzuordnen und sowohl den oberen Prägestempel 19 als auch den unteren Prägestempel 20 beim Verstemmvorgang zu bewegen. Alternativ kann das zweite Werkzeug 3 an einem der Prägestempel 19, 20 angeordnet und nur der andere Prägestempel 19, 20 bewegt werden.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen die Gestaltung der axialen Sicherungen 12 und 13 im Einzelnen. Im Ausführungsbeispiel sind beide axiale Sicherungen 12 und 13 im Abschnitt 29 des ersten Werkzeugs 2 angeordnet, liegen also im Innenraum 25 des zweiten Werkzeugs 3. Dadurch sind die axialen Sicherungen 12 und 13 in Seitenansicht auf das Handwerkzeug 1 vom zweiten Werkzeug 3 verdeckt und nicht sichtbar. Dadurch ergibt sich ein ansprechendes Erscheinungsbild des Handwerkzeugs 1.
  • Die axiale Sicherung 12 ist benachbart zur Aufnahme 10 angeordnet und umfasst einen ersten Sicherungsabschnitt 15, an dem das Material des Schafts 4 gegenüber der Längsmittelachse 17 seitlich verschoben wurde. Dadurch hintergreift der Sicherungsabschnitt 15 die Aufnahme 10 und sichert dadurch den Schaft 4 in der Aufnahme 10. Die Längsmittelachse 18 des ersten Werkzeugs 2 verläuft an der der Aufnahme 10 zugewandten Seitenwand des ersten Sicherungsabschnitts 15 im Ausführungsbeispiel unter einem Winkel α zur Längsmittelachse 17, der vergleichsweise groß ist und vorteilhaft mehr als 10° beträgt. Die axiale Sicherung 13 umfasst einen Sicherungsabschnitt 16, der in der gezeigten Schnittansicht, die die Längsmittelachsen 17 und 28 der Werkzeuge 2 und 3 enthält, auf der dem Sicherungsabschnitt 15 gegenüberliegenden Seite der Längsmittelachse 17 angeordnet ist. Der zweite Sicherungsabschnitt 16 liegt am Wandabschnitt 27 an und ist unmittelbar benachbart zur Aufnahme 11 angeordnet. An der Außenseite des Wandabschnitts 27 ist die axiale Sicherung 7 angeordnet.
  • Wie Fig. 7 schematisch zeigt, sind die axialen Sicherungen 12 und 13 so ausgebildet, dass die axiale Sicherung 12 eine Kraft F1 auf den ersten Wandabschnitt 26 und die axiale Sicherung 13 eine Kraft F2 auf den zweiten Wandabschnitt 27 ausübt. Die Kräfte F1 und F2 sind dabei entgegengesetzt zueinander ausgerichtet und wirken vom Innenraum 25 nach außen. Dadurch ist der Abschnitt 29 spielfrei zwischen den Wandabschnitten 26 und 27 gehalten. Vorteilhaft übt der Abschnitt 29 eine Vorspannkraft auf die Wandabschnitte 26 und 27 aus. Hierzu wurde die Verstemmung des Schafts 4 vorteilhaft so ausgeführt, dass eine Länge o des Abschnitts 29 zwischen den Wandabschnitten 26 und 27 sich beim Verstemmvorgang vergrößert hat und das zweite Werkzeug 3 geringfügig aufgedehnt ist, beispielsweise um 0,1 mm bis 1 mm. Dadurch ist das zweite Werkzeug 3 zwischen den Aufnahmen 10 und 11 am ersten Werkzeug 2 verspannt.
  • Fig. 8 zeigt die Gestaltung der axialen Sicherung 12 im Einzelnen. Die axiale Sicherung 12 umfasst den ersten Sicherungsabschnitt 15 und eine auf der gegenüberliegenden Längsseite des ersten Werkzeugs 2 angeordnete Vertiefung 21. Die Vertiefung 21 entsteht beim Verstemmvorgang durch Verschieben des Materials des ersten Werkzeugs 2 senkrecht zur Längsmittelachse 17 des ersten Werkzeugs 2. Die Verstemmung ist so ausgeführt, dass das Material 22 des ersten Werkzeugs 2 in den Spalt zwischen dem ersten Werkzeug 2 und dem zweiten Werkzeug 3 gedrückt wurde. Die Aufnahme 10 besitzt eine Innenwand 30, die den Spalt begrenzt. Beim Einschieben des ersten Werkzeugs 2 in das zweite Werkzeug 3 besteht vorteilhaft zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen Spiel an den Aufnahmen 10 und 11. Durch das Verdrängen des Materials 22 des ersten Werkzeugs 2 in den Spalt zwischen der Innenwand 30 der Aufnahme 10 und dem Außenumfang des ersten Werkzeugs 2 wird dieses Spiel eliminiert, und es ergibt sich eine feste Verbindung von erstem Werkzeug 2 und zweitem Werkzeug 3. Wie Fig. 8 auch zeigt, besitzt eine Außenseite 24 des ersten Sicherungsabschnitts 15 zur Längsmittelachse 17 einen Abstand a, der größer als ein Abstand b der Innenwand 30 zur Längsmittelachse 17 ist. Der Abstand b ist dabei von einer Stelle 14 der Innenwand 30 aus gemessen, die dem ersten Sicherungsabschnitt 15 zugeordnet ist. Die Abstände a und b sind in der gleichen die Längsmittelachse 17 enthaltenden Schnittebene gemessen. Die Stelle 14 ist die Stelle, an der eine Projektion des
  • Sicherungsabschnitts 15 auf die Innenwand 30 der Aufnahme 10 in Richtung der Längsmittelachse 17 liegt. Dadurch, dass der Abstand a größer als der zugeordnete Abstand b ist, kann sich das erste Werkzeug 2 in der Darstellung in Fig. 8 nicht gegenüber dem zweiten Werkzeug 3 nach links, also in Richtung auf die Spitze 5 des Werkzeugs 2, bewegen. Die in Fig. 6 gezeigte axiale Sicherung 13 bewirkt eine Lagesicherung in Gegenrichtung. Auch bei der axialen Sicherung 13 ist vorgesehen, dass das Material des ersten Werkzeugs 2 in den zwischen der Aufnahme 11 und dem Außenumfang des Schafts 4 gebildeten Spalt gedrückt wird, um eine formschlüssige Fixierung zu erreichen. Dies kann durch geeignete Ausbildung der Prägestempel erreicht werden.
  • Wie Fig. 9 schematisch zeigt, kann bei der Herstellung der axialen Sicherungen 12 und 13 gleichzeitig mit seitlichen Prägestempeln 23 die axiale Sicherung 7 geformt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Spitze 5 des ersten Werkzeugs 2 durch nicht gezeigte, entsprechend ausgebildete Prägestempel gebildet werden.
  • Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 31, das eine axiale Sicherung 13 im Innenraum 25 sowie eine weitere axiale Sicherung 32 besitzt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei in allen Figuren die gleichen Elemente. Die axiale Sicherung 32 ist entsprechend der axialen Sicherung 13 ausgebildet und weist einen Sicherungsabschnitt 35 auf. Der Sicherungsabschnitt 35 ist jedoch nicht im Innenraum 25 angeordnet, sondern auf der der Spitze 5 (Fig. 9) zugewandten, dem Innenraum 25 abgewandten Seite des Wandabschnitts 26. Die axiale Sicherung 32 ist dadurch von außen sichtbar. Aufgrund der guten Zugänglichkeit ist die axiale Sicherung 32 einfach herstellbar. Die axialen Sicherungen 32 und 13 sichern das erste Werkzeug 2 gegen eine Bewegung zu dem der Spitze 5 abgewandten, der axialen Sicherung 7 zugewandten Ende. In die Gegenrichtung erfolgt die axiale Sicherung über die axiale Sicherung 7. Über die axialen Sicherungen 7 und 32 wird eine Lagesicherung des ersten Werkzeugs 2 in beide Richtungen, also zur Spitze 5 hin und in Gegenrichtung, erreicht, so dass die axiale Sicherung 13 auch entfallen kann.
  • Wie Fig. 11 zeigt, üben die axialen Sicherungen 13 und 32 Kräfte F1, F2 aus, die in Richtung auf die axiale Sicherung 7 wirken. Die axiale Sicherung 7 übt eine Kraft F3 auf den Wandabschnitt 27 aus, die den Kräften F1 und F2 entgegenwirkt. Das zweite Werkzeug 3 ist dabei vorteilhaft zwischen der axialen Sicherung 32 und der axialen Sicherung 7 verspannt, so dass sich eine spielfreie Fixierung des zweiten Werkzeugs 3 unter Vorspannung ergibt.
  • Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 41, das ein erstes Werkzeug 42 und ein zweites Werkzeug 3 umfasst. Das erste Werkzeug 42 unterscheidet sich vom Werkzeug 2 durch die Gestaltung des der Spitze 5 abgewandten Endes. Das erste Werkzeug 42 weist keine axiale Sicherung 7 auf, sondern ist benachbart zum Befestigungsbereich 8 mit konstantem Außendurchmesser und konstanter Querschnittsform ausgeführt. Fig. 13 zeigt das erste Werkzeug 42 und das zweite Werkzeug 3 nach dem Einschieben des ersten Werkzeugs 42 in die Aufnahmen 10 und 11 des zweiten Werkzeugs 3. Fig. 14 zeigt die Anordnung in teilgeschnittener Darstellung. Der Abschnitt 29 durchragt den Innenraum 25 des zweiten Werkzeugs 3. Die Befestigungsabschnitte 9 liegen jeweils in einer Aufnahme 10 bzw. 11. Das erste Werkzeug 42 ist - bis auf die Spitze 5 - mit konstantem, im Ausführungsbeispiel sechseckigem Querschnitt ausgeführt und kann vollständig durch die Aufnahmen 10 und 11 geschoben werden. Aufgrund der fehlenden axialen Sicherung 7 liegt das erste Werkzeug 42 lose im zweiten Werkzeug 3. Fig. 15 zeigt die Anordnung nach der Verstemmung. Am ersten Werkzeug 42 sind axiale Sicherungen 12 und 13 vorgesehen, die Sicherungsabschnitte 15 und 16 besitzen. Die Gestaltung der axialen Sicherungen 12 und 13 entspricht den zu den Figuren 6 bis 8 ausführlich erläuterten axialen Sicherungen 12 und 13. Die axialen Sicherungen 12 und 13 üben die in Fig. 16 gezeigten Kräfte F1 und F2 auf die Wandabschnitte 26 und 27 des zweiten Werkzeugs 3 aus. Dabei kann der Abschnitt 29 beim Verstemmen gelängt worden sein, so dass die Wandabschnitte 26 und 27 vom ersten Werkzeug 42 zwischen den Aufnahmen 10 und 11 verspannt sind.
  • Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 51, das eine einzige axiale Sicherung 52 aufweist, die sich über den gesamten Abschnitt 29 erstreckt. Der Abschnitt 29 bezeichnet dabei den Längenabschnitt zwischen den beiden Befestigungsabschnitten 9. Im Ausführungsbeispiel fällt die axiale Sicherung 52, die ebenfalls einen Längenabschnitt des ersten Werkzeugs 42 bezeichnet, mit dem Abschnitt 29 zusammen. Die axiale Sicherung 52 umfasst zwei Sicherungsabschnitte 55 und 56, die auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse 17 angeordnet sind und jeweils die über die unverformte Kontur des Schafts 4 herausstehenden Bereiche kennzeichnen. Die unverformte Kontur des Schafts 4 ist in Fig. 17 durch gestrichelte Linien verdeutlicht. Wie Fig. 17 zeigt, besitzt die Außenseite 24 in den Sicherungsabschnitten 55 und 56 jeweils einen Abstand c zur Längsmittelachse 17, der größer als der in Fig. 8 gezeigte Abstand b der zugeordneten Innenwand 30 der Aufnahme 10 bzw. der Aufnahme 11 ist. Die Sicherungsabschnitte 55 und 56 üben Kräfte F1 und F2 auf die Wandabschnitte 26 und 27 aus, die gegengerichtet zueinander sind und jeweils vom Innenraum 25 nach außen weisen und dadurch das zweite Werkzeug 3 verspannen.
  • Wie Fig. 18 zeigt, besitzt der Bereich des ersten Werkzeugs 42, der die axiale Sicherung 52 bildet, in der Ansicht in Richtung der Längsmittelachse 28 des zweiten Werkzeugs 3 eine verringerte Dicke. Im Ausführungsbeispiel sind dabei die Wände im Abschnitt 29 gewölbt ausgebildet.
  • Fig. 19 zeigt eine alternative Ausführung eines Handwerkzeugs 61, dessen Gestaltung in der in Fig. 19 gezeigten Schnittebene durch die Längsmittelachsen 17 und 28 der Gestaltung des Handwerkzeugs 51 entspricht. Das Handwerkzeug 61 besitzt im Abschnitt 29 eine axiale Sicherung 62 mit einem verdickt ausgebildeten Sicherungsabschnitt 65. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Sicherungsabschnitt 65 ringförmig um den gesamten Abschnitt 29. Die axiale Sicherung 62 wird vorteilhaft nicht wie die axiale Sicherung 52 durch Prägestempel hergestellt, die in Richtung der Längsmittelachse 28 in das zweite Werkzeug 3 eingeführt werden, sondern durch ein Presswerkzeug 63, das zwischen der Spitze 5 und dem zweiten Werkzeug 3 am ersten Werkzeug 42 angreift und zur Fixierung des ersten Werkzeugs 42 in diesem Bereich dient. An der gegenüberliegenden, aus dem zweiten Werkzeug 3 ragenden Seite des ersten Werkzeugs 42 ist ein Gegenhalter 64 vorgesehen. Zur Erzeugung der axialen Sicherung 62 wird das Presswerkzeug 63 in Richtung des Pfeils 67, also in Richtung auf das zweite Werkzeug 3 zu, bewegt. Dadurch wird der Abschnitt 29 des ersten Werkzeugs 42 gestaucht und so die axiale Sicherung 62 hergestellt.
  • Die Figuren 20 und 21 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 71, das aus einem ersten Werkzeug 42 und einem zweiten Werkzeug 3 aufgebaut ist. Der Abschnitt 29 des ersten Werkzeugs 42, der durch den Innenraum 25 des zweiten Werkzeugs 3 ragt, besitzt zwei axiale Sicherungen 72 und 73. Die erste axiale Sicherung 72 ist benachbart zum Wandabschnitt 26 angeordnet und die zweite axiale Sicherung 73 benachbart zum Wandabschnitt 27. Die axiale Sicherung 72 und die axiale Sicherung 73 sind spiegelsymmetrisch zu einer die Längsmittelachse 28 enthaltenden, senkrecht zur Längsmittelachse 17 angeordneten Spiegelebene ausgebildet. Die axialen Sicherungen 72 und 73 besitzen jeweils einen ersten Sicherungsabschnitt 75 und einen zweiten Sicherungsabschnitt 76, die in der gezeigten Schnittebene auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse 17 angeordnet sind. Die Sicherungsabschnitte 75 und 76 besitzen an ihren Außenseiten jeweils einen Abstand d zur Längsmittelachse 17, der deutlich größer als der Abstand b (Fig. 8) der Innenwand 30 der Aufnahmen 10, 11 an der den Sicherungsabschnitten 75, 76 zugeordneten Stelle 14 ist. Die Sicherungsabschnitte 75 und 76 sind im Schnitt aus geraden Linien zusammengesetzt, so dass sich eine Kante an der Außenseite der Sicherungsabschnitte 75 und 76 ergibt. Die axialen Sicherungen 72 und 73 sind so an den Wandabschnitten 26 und 27 angeordnet, dass sie jeweils eine nach außen wirkende Kraft F1, F2 auf die Wandabschnitte 26 und 27 ausüben und dadurch das zweite Werkzeug 3 unter Vorspannung am ersten Werkzeug 42 verspannen. Zwischen den axialen Sicherungen 72 und 73 ist ein mittlerer Bereich 74 angeordnet, dessen Breite in der in Fig. 20 gezeigten Schnittdarstellung geringer als der Außendurchmesser des Schafts 4 ist.
  • Wie Fig. 21 zeigt, besitzen die axialen Sicherungen 72 und 73 in einer Ansicht in Richtung der Längsmittelachse 28 einen deutlich verringerten Durchmesser, während der Durchmesser am mittleren Bereich 74 größer als der des Schafts 4 ist. Die axialen Sicherungen sind vorteilhaft durch Verformen der Querschnitte des ersten Werkezugs 42 und/oder durch axiales Verschieben von Material des mittleren Bereichs 74 in die Sicherungsabschnitte 75 und 76 hergestellt.
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen ein Handwerkzeug 81, dessen Gestaltung im Wesentlichen der des Handwerkzeugs 71 entspricht. Das Handwerkzeug 81 weist in dem im Innenraum 25 des zweiten Werkzeugs 3 angeordneten Abschnitt 29 zwei axiale Sicherungen 82 und 83 auf, zwischen denen ein mittlerer Bereich 84 liegt. Die axialen Sicherungen sind jeweils durch Sicherungsabschnitte 85 und 86 gebildet, die in der gezeigten Schnittansicht auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse 17 angeordnet sind und die zur Längsmittelachse 17 einen Abstand e besitzen, der deutlich größer als der Abstand b der Innenwand 30 an der zugeordneten Stelle 14 zur Längsmittelachse 17 ist. Die axialen Sicherungen 82 und 83 unterscheiden sich von den axialen Sicherungen 72 und 73 in der Außenkontur, die bei den axialen Sicherungen 82 und 83 abgerundet ausgebildet ist. Auch in der in Fig. 23 gezeigten Ansicht in Richtung der Längsmittelachse 28 ist die Außenkontur der axialen Sicherungen 82 und 83 und auch die Außenkontur des mittleren Bereichs 84 verrundet ausgebildet. Auch beim Handwerkzeug 81 sind die axialen Sicherungen 82, 83 vorteilhaft durch Verformung des Querschnitts des Schafts 4 erzeugt worden. In einer Schnittebene ist der Durchmesser des Schafts 4 vergrößert, während er in einer anderen Schnittebene (Fig. 23) im Bereich der axialen Sicherungen 82, 83 verringert ist.
  • Die Figuren 24 und 25 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 91, das eine axiale Sicherung 92 besitzt. Die axiale Sicherung 92 ist durch Verschieben des Materials des Schafts 4 im Abschnitt 29 in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht zur Längsmittelachse 17 hergestellt. Die Querschnittsform ist dadurch in jeder Schnittebene des Schafts 4 gleich. Allerdings variiert der Abstand der Außenseite zur Längsmittelachse 17. Die axiale Sicherung 92 besitzt einen Sicherungsabschnitt 95, in dem der Abstand g zur Längsmittelachse 17 maximal ist und deutlich größer als der Abstand b (Fig. 8) der Innenwand 30 zur Längsmittelachse 17 ist. Dadurch kann der Schaft 4 nicht in Richtung der Längsmittelachse 17 aus den Aufnahmen 10 und 11 gezogen werden.
  • Wie Fig. 24 zeigt, übt der Sicherungsabschnitt 95 auf beide Wandabschnitte 26 und 27 vom Innenraum 25 nach außen gerichtete Kräfte F1, F2 aus und verspannt so das zweite Werkzeug 3 gegenüber dem ersten Werkzeug 42.
  • Wie Fig. 25 zeigt, weist die axiale Sicherung 92 in einer Blickrichtung in Richtung der Längsmittelachse 28 eine verringerte mittlere Breite auf. Die Breite kann jedoch auch konstant sein.
  • Die Figuren 26 und 27 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 101, bei dem die Breite des Schafts 4 in Blickrichtung parallel zur Längsmittelachse 28 des zweiten Werkzeugs 3 konstant ist, wie Fig. 27 zeigt. Wie Fig. 26 zeigt, besitzt das Handwerkzeug 101 eine axiale Sicherung 102 am zweiten Werkzeug 42, die einen Sicherungsabschnitt 105 aufweist, der gegenüber der Längsmittelachse 17 versetzt angeordnet ist. Der Sicherungsabschnitt 105 erstreckt sich über den gesamten Abschnitt 29. Die Außenseite des Sicherungsabschnitts 105 besitzt zur Längsmittelachse 17 einen Abstand h, der ebenfalls größer als der in Fig. 8 gezeigte Abstand b ist. Die axiale Sicherung 102 ist so ausgebildet, dass das zweite Werkzeug 3 am ersten Werkzeug 42 verspannt ist, da der Sicherungsabschnitt 105 Kräfte F1 und F2 auf die Wandabschnitte 26 und 27 ausübt, die einander entgegengerichtet sind und aus dem Innenraum 25 weisen. Die Außenwand des ersten Werkzeugs 42 verläuft im Sicherungsabschnitt 105 gerade bzw. unter einem Winkel zur Längsmittelachse 17. Eine konvexe oder konkave Gestaltung der Außenwand ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen. Die Querschnitte des ersten Werkzeugs 42 sind im Sicherungsabschnitt 105 gegenüber dem außerhalb des zweiten Werkzeugs 3 liegenden Abschnitt des Schafts 4 gegenüber der Längsmittelachse 17 zu einer Seite versetzt.
  • Die Figuren 28 und 29 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 111, das zwei axiale Sicherungen 112 und 113 besitzt, die in unterschiedlichen Schnittebenen wirken. Das Handwerkzeug 111 besitzt die axiale Sicherung 112, die in einer Schnittebene durch die Längsmittelachsen 17 und 28 Sicherungsabschnitte 115 und 116 auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse 17 aufweist. Im Bereich der axialen Sicherung 113 ist in dieser Schnittebene der Außendurchmesser des Schafts 4 verringert. Die axiale Sicherung 112 ist benachbart zum Wandabschnitt 26 angeordnet. Die axiale Sicherung 112 ist dabei so ausgebildet, dass sie auf den Wandabschnitt 26 eine Kraft F1 in Richtung auf die Spitze 5 des ersten Werkzeugs 42 (Fig. 12) ausübt. Die Sicherungsabschnitte 115 und 116 besitzen zur Längsmittelachse 17 einen maximalen Abstand i, der größer als der Abstand b (Fig. 8) ist.
  • Wie Fig. 29 zeigt, weist die axiale Sicherung 113 in einer Blickrichtung parallel zur Längsmittelachse 28 (Fig. 28) Sicherungsabschnitte 117 und 118 auf, an denen der Außendurchmesser des ersten Werkzeugs 42 vergrößert ist. Die Sicherungsabschnitte 117 und 118 besitzen an ihrer Außenseite einen Abstand i zur Längsmittelachse 17, der im Ausführungsbeispiel dem Abstand i der Sicherungsabschnitte 115 und 116 zur Längsmittelachse 17 entspricht. Die axiale Sicherung 113 übt auf den Wandabschnitt 27 eine Kraft F2 aus, die der Kraft F1 (Fig. 28) der axialen Sicherung 112 entgegengerichtet liegt. Dadurch wird das zweite Werkzeug 3 am ersten Werkzeug 42 verspannt. In der in Fig. 29 gezeigten Blickrichtung besitzt die axiale Sicherung 112 einen verringerten Durchmesser. Die axialen Sicherungen 112 und 113 sind durch entsprechende Änderung der Querschnittsform des Schafts 4 beim Verstemmen hergestellt.
  • Bei dem in den Figuren 30 und 31 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 121 ist eine axiale Sicherung 122 vorgesehen. In der in Fig. 30 gezeigten Schnittebene, die die Längsmittelachsen 17 und 28 enthält, besitzt das erste Werkzeug 42 im Bereich der axialen Sicherung 122 einen verringerten Durchmesser. In der in Fig. 31 gezeigten Blickrichtung parallel zur Längsmittelachse 28 des zweiten Werkzeugs 3 weist die axiale Sicherung 122 Sicherungsabschnitte 125 und 126 auf, an denen der Durchmesser des ersten Werkzeugs 42 vergrößert ist. Die Sicherungsabschnitte 125 und 126 besitzen zur Längsmittelachse 17 an ihrer Außenseite einen Abstand k, der größer als der Abstand b (Fig. 8) ist. Die Sicherungsabschnitte 125 und 126 sind mittig zwischen den Wandabschnitten 26 und 27 angeordnet und erstrecken sich über die gesamte Länge des Abschnitts 29. Benachbart zu den Wandabschnitten 26 und 27 verringert sich der Abstand zur Längsmittelachse 17, wobei die Außenwand im Ausführungsbeispiel geradlinig ausgeführt ist.
  • Bei dem in den Figuren 32 und 33 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 131 ist eine axiale Sicherung 132 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge des Abschnitts 29 erstreckt. In der in Fig. 32 gezeigten Schnittebene durch die Längsmittelachse 17 und die Längsmittelachse 28 ist der Außendurchmesser des ersten Werkzeugs 42 verringert. Die axiale Sicherung 132 ist in der in Fig. 33 gezeigten Ansicht in Richtung der Längsmittelachse 28 sichtbar. Hier sind Sicherungsabschnitte 135 und 136 vorgesehen, an denen der Abstand der Außenseite des ersten Werkzeugs 42 zur Längsmittelachse 17 vergrößert ist. Im Ausführungsbeispiel ist ein Abstand 1 vorgesehen, der größer als der Abstand b (Fig. 8) ist. Die Kontur der Außenfläche der Sicherungsabschnitte 135 und 136 verläuft gerade, wobei sich der Abstand zur Längsmittelachse 17 kontinuierlich bis zur Mitte zwischen den Seitenwänden 26 und 27 vergrößert und zur anderen Richtung erneut abnimmt. Die Sicherungsabschnitte 135 und 136 üben auf die Wandabschnitte 26 und 27 Kräfte F1 und F2 aus, die voneinander weg auf die Wandabschnitte 26 und 27 wirken. Auch die axiale Sicherung 132 ist innerhalb des zweiten Werkzeugs 3 angeordnet.
  • Bei dem in den Figuren 34 und 35 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 141 ist eine axiale Sicherung 142 vorgesehen, die in der in Fig. 34 gezeigten Schnittebene durch die Längsmittelachsen 17 und 28 einen verringerten Außendurchmesser und in der in Fig. 35 gezeigten Ansicht in Richtung der Längsmittelachse 28 des zweiten Werkzeugs 3 einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist. Die axiale Sicherung 142 ist ballig, also mit gewölbten Wänden, ausgeführt. Die axiale Sicherung 142 besitzt Sicherungsabschnitte 145 und 146, die spiegelsymmetrisch zu der in Fig. 34 gezeigten Schnittebene ausgebildet sind und die einen maximalen Abstand m zur Längsmittelachse 17 aufweisen, der größer als der Abstand b (Fig. 8) ist. Die Sicherungsabschnitte 145 und 146 üben auf die Wandabschnitte 26 und 27 Kräfte F1 und F2 aus, die nach außen wirken und das zweite Werkzeug 3 am ersten Werkzeug 42 verspannen.
  • Bei dem in den Figuren 36 und 37 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 151 ist das erste Werkzeug 42 im Abschnitt 29 mit einer Öffnung 153 versehen, die sich in Richtung der Längsmittelachse 28 des zweiten Werkzeugs 3 durch das erste Werkzeug 42 erstreckt. Die Öffnung 153 kann beispielsweise durch die Ausbildung eines Schlitzes im ersten Werkzeug 42 erzeugt werden. Die von der Öffnung 153 nach außen geschobenen Abschnitte des ersten Werkzeugs 42 bilden, wie Fig. 37 zeigt, Sicherungsabschnitte 155 und 156, die eine axiale Sicherung 152 bilden. Wie Fig. 37 zeigt, besitzt die Außenseite des Sicherungsabschnitts 155 zur Längsmittelachse 17 einen Abstand n. Der Sicherungsabschnitt 156 besitzt einen entsprechenden, in Fig. 37 der besseren Übersicht halber nicht eingezeichneten Abstand zur Längsmittelachse 17. Die Sicherungsabschnitte 155 und 156 üben auf die Wandabschnitte 26 und 27 nach außen gerichtete Kräfte F1 und F2 auf, die das zweite Werkzeug 3 am ersten Werkzeug 42 verspannen.
  • Fig. 38 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Handwerkzeugs 161, das ein erstes Werkzeug 42 und ein zweites Werkzeug 163 besitzt. Das zweite Werkzeug 163 ist als Steckschlüssel ausgebildet, besitzt jedoch keinen konstanten Querschnitt über seine gesamte Länge, sondern einen Rundabschnitt 164 mit kreisringförmigem Querschnitt, der die Aufnahmen 10 und 11 aufweist, sowie einen Aufsteckabschnitt 165, der im Ausführungsbeispiel als Sechskantquerschnitt ausgebildet ist. Dazwischen erstreckt sich ein Übergangsabschnitt 166.
  • Die Figuren 39 und 40 zeigen das Handwerkzeug 161 vor der Verstemmung des ersten Werkzeugs 42. Das erste Werkzeug 42 ragt durch Aufnahmen 10 und 11 im Rundabschnitt 164 des zweiten Werkzeugs 163. Die Aufnahmen 10 und 11 sind vorteilhaft einander gegenüberliegend angeordnet, so dass sich die Längsmittelachsen 17 und 28 der Werkzeuge 42 und 163 schneiden. Die Längsmittelachsen 17 und 28 liegen vorteilhaft senkrecht zueinander. Diese Anordnung ist für alle Ausführungsbeispiele vorteilhaft. An dem Aufsteckabschnitt 165 ist die Aufsatzöffnung 6 ausgebildet. Auch Fig. 40 zeigt die Gestaltung des Aufsteckabschnitts 165. Im Aufsteckabschnitt 165 ist der Außendurchmesser des zweiten Werkzeugs 3 gegenüber dem Rundabschnitt 164 vergrößert. Dadurch ergibt sich bei gleicher Schlüsselweite des zweiten Werkzeugs 163 eine geringere Länge des Abschnitts 29 des ersten Werkzeugs 42, der durch den Innenraum 25 das zweiten Werkzeugs 163 ragt. Für die nicht gezeigte feste Verbindung von erstem Werkzeug 42 und zweitem Werkzeug 163 kann jede der in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen gezeigte Gestaltung von axialen Sicherungen vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist in allen Ausführungsbeispielen die Verbindung zwischen erstem Werkzeug 2, 42 und zweitem Werkzeug 3, 163 so ausgebildet, dass Material des ersten Werkzeugs 2, 42 in den Spalt zwischen der Innenwand 30 der Aufnahmen 10 und 11 und dem Schaft 4 des ersten Werkzeugs 2, 42 gedrückt wird, so dass die drehfeste Verbindung zwischen den beiden Werkzeugen 2, 42 und 3, 163 spielfrei und vorteilhaft unter Vorspannung ausgeführt ist. Der Spalt muss dabei nicht vollständig gefüllt sein. Auch eine teilweise Füllung mit Material des ersten Werkzeugs 2, 42 kann für eine spielfreie Fixierung, insbesondere unter Vorspannung, ausreichend sein. Auch die axiale Sicherung bewirkt vorteilhaft eine spielfreie Fixierung des zweiten Werkzeugs 3, 163 am ersten Werkzeug 2, 42. Bevorzugt ist eine Fixierung unter Vorspannung vorgesehen.
  • Die Figuren 41 bis 46 zeigen alternative Ausführungsformen für die Gestaltung und Herstellung einer axialen Sicherung 7 bei einem Handwerkzeug 1. Wie in Fig. 9 gezeigt, kann die axiale Sicherung 7 mit seitlichen Prägestempeln 23 hergestellt werden. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 41 und 42 ist dagegen ein in Richtung der Längsmittelachse 17 zu bewegender Prägestempel 36 vorgesehen, der eine axiale Sicherung 37 formt. Die axiale Sicherung 37 ist dabei als verdicktes Ende des ersten Werkzeugs 2 ausgebildet und besitzt eine mittig angeordnete Vertiefung 38. Im zweiten Werkzeug 3 sind zwei Prägestempel 34 angeordnet, die zur Fixierung des ersten Werkzeugs 3 in Richtung der Längsmittelachse 17 beim Prägevorgang dienen. Gleichzeitig formen die Prägestempel 34 eine axiale Sicherung 33, die an der der axialen Sicherung 37 gegenüberliegenden Seite des Wandabschnitts 27 angeordnet ist. Bei der Herstellung der axialen Sicherung 37 und/oder der axialen Sicherung 33 wird vorteilhaft Material des ersten Werkzeugs 2 in einen zwischen dem ersten Werkzeug 2 und dem zweiten Werkzeug 3 gebildeten Spalt gedrückt, so dass sich eine feste, spielfreie Verbindung, vorteilhaft unter Vorspannung, ergibt.
  • Bei dem in den Figuren 43 und 44 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Werkzeug 2 vorgesehen, das einen Kopf 44 besitzt, der mit einem Prägestempel 44 aufgespreizt wird. Der Kopf 44 kann beispielsweise entsprechend einer axialen Sicherung 7 ausgebildet sein. Der Prägestempel 44 wird zum Aufspreizen des Kopfes 44 in Richtung der Längsmittelachse 17 bewegt. Beim Aufspreizen des Kopfes 44 wird eine axiale Sicherung 47 gebildet, die eine mittige Vertiefung 48 aufweist.
  • Die Figuren 45 und 46 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Prägestempel 54, der in Richtung der Längsmittelachse 17 eines ersten Werkzeugs 42 bewegt wird, eine axiale Sicherung 57 formt. Das erste Werkzeug 42 besitzt dabei kein verdicktes Ende. Der Prägestempel 54 weitet das der Spitze 5 (Fig. 14) abgewandte Ende des ersten Werkzeugs 42 auf und bildet dabei eine Vertiefung 58. Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 43 bis 46 sind vorteilhaft die in Fig. 41 gezeigten Prägestempel 34 vorgesehen, die das zweite Werkzeug 2, 42 beim Verstemmen in Richtung der Längsmittelachse 17 fixieren. Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 43 bis 46 ist vorteilhaft vorgesehen, dass Material des ersten Werkzeugs 2, 42 in den Spalt zwischen dem ersten Werkzeug 2, 42 und dem zweiten Werkzeug 3 gedrückt wird, so dass eine spielfreie Verbindung erreicht wird.
  • Fig. 47 zeigt ein Handwerkzeug 171 nach dem Stand der Technik. Das Handwerkzeug 171 besitzt ein erstes Werkzeug 172, das als Schraubendreher ausgebildet ist und eine Spitze 5 sowie ein der Spitze abgewandtes Ende 174 besitzt. Das Handwerkzeug 171 besitzt ein zweites Werkzeug 173, nämlich einen rohrförmig ausgebildeten Steckschlüssel, an dem das erste Werkzeug 172 befestigt ist. Hierzu ist eine Schweißnaht 175 vorgesehen, mit der das erste Werkzeug 172 an seinem Ende 174 stumpf auf die Außenwand des zweiten Werkzeugs 173 aufgeschweißt ist. Nach der Verschweißung werden Schweißspritzer entfernt, und anschließend wird das gesamte Handwerkzeug 171 verzinkt.
  • Für die Handwerkzeuge 1, 31, 51, 61, 71, 81, 91, 101, 111, 121, 131, 141, 151, 161 ist vorgesehen, dass das zweite Werkzeug 3, 163 Aufnahmen 10 und 11 besitzt, in die der Schaft 4 des ersten Werkzeugs 2, 42 eingesteckt wird. Das erste Werkzeug 172 nach dem Stand der Technik besitzt einen runden Querschnitt. Die Erfindung sieht dagegen vor, den Schaft 4 mit einem unrunden, in den Ausführungsbeispielen mit einem Sechskantquerschnitt vorzusehen. Auch eine andere unrunde Querschnittsform kann vorteilhaft sein. Die Aufnahmen 10 und 11 besitzen eine entsprechende Querschnittsform, so dass das erste Werkzeug 2, 42 durch die Gestaltung seines Querschnitts und des Querschnitts der Aufnahmen 10 und 11 drehfest am zweiten Werkzeug 3, 163 fixiert ist. Vorteilhaft werden das erste Werkzeug 2, 42 und das zweite Werkzeug 3, 163 vor dem Verbinden miteinander jeweils als Einzelteile verzinkt. Anschließend wird das erste Werkzeug 2, 42 in die Aufnahmen 10, 11 des zweiten Werkzeugs 3, 163 eingeschoben und unter Ausbildung der mindestens einen axialen Sicherung verstemmt. Dadurch wird eine Fixierung des ersten Werkzeugs 2, 42 in Richtung der Längsmittelachse 17 erreicht. Die Längsmittelachse 17 ist dabei die Längsmittelachse des aus dem zweiten Werkzeug 3, 163 ragenden, dem zweiten Werkzeug 3, 163 abgewandt liegenden Bereichs des ersten Werkzeugs 2, 42.

Claims (17)

  1. Handwerkzeug mit einem ersten Werkzeug (2, 42) und einem zweiten Werkzeug (3, 163), wobei das erste Werkzeug (2, 42) einen Befestigungsbereich (8) besitzt, an dem es mit dem zweiten Werkzeug (2, 42) unlösbar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeug (3, 163) mindestens eine Aufnahme (10, 11) besitzt, durch die der Befestigungsbereich (8) des ersten Werkzeugs (2, 42) ragt, dass das erste Werkzeug (2, 42) zumindest in dem in der Aufnahme (10, 11) angeordneten Befestigungsabschnitt (9) einen unrunden Querschnitt aufweist, dass die Aufnahme (10, 11) einen auf den Befestigungsabschnitt (9) angepassten Querschnitt besitzt, in dem das erste Werkzeug (2, 42) verdrehsicher gehalten ist, und dass die Lage des Befestigungsabschnitts (9) in der Aufnahme (10, 11) über mindestens eine axiale Sicherung (7, 12, 13, 32, 33, 37, 47, 52, 57, 62, 72, 73, 82, 83, 92, 102, 112, 113, 122, 132, 142, 152) gesichert ist.
  2. Handwerkzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Sicherung (7, 12, 13, 32, 33, 37, 47, 52, 57, 62, 72, 73, 82, 83, 92, 102, 112, 113, 122, 132, 142, 152) benachbart zu der Aufnahme (10, 11) angeordnet ist.
  3. Handwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeug (3, 163) eine erste Aufnahme (10) und eine zweite Aufnahme (11) besitzt, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und durch die der Befestigungsbereich (8) des ersten Werkzeugs (2, 42) ragt.
  4. Handwerkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste axiale Sicherung (12, 72, 82, 112) benachbart zu der ersten Aufnahme (10) und eine zweite axiale Sicherung (7, 13, 33, 37, 47, 57, 73, 83, 113) benachbart zu der zweiten Aufnahme (11) vorgesehen ist.
  5. Handwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine axiale Sicherung (12, 13, 33, 52, 62, 72, 73, 82, 83, 92, 102, 112, 113, 122, 132, 142, 152) zwischen den Aufnahmen angeordnet ist.
  6. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Sicherung (7, 12, 13, 32, 33, 37, 4, 52, 57, 62, 72, 73, 82, 83, 92, 102, 112, 113, 122, 132, 142, 152) von einem Sicherungsabschnitt (15, 16, 35, 55, 56, 65, 75, 76, 85, 86, 95, 105, 115, 116, 117, 118, 125, 126, 135, 136, 145, 146, 155, 156) des ersten Werkzeugs (2) gebildet ist.
  7. Handwerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeug (2) eine Längsmittelachse (17) besitzt und dass die Außenseite (24) des ersten Werkzeugs (2, 42) im Sicherungsabschnitt (15, 16, 35, 55, 56, 65, 75, 76, 85, 86, 95, 105, 115, 116, 117, 118, 125, 126, 135, 136, 145, 146, 155, 156) einen Abstand (a, c, d, e, g, h, i, k, l, m, n) zur Längsmittelachse aufweist, der größer als ein Abstand (b) der zugeordneten Stelle (14) der Innenwand (30) der Aufnahme (10, 11) zur Längsmittelachse (17) ist.
  8. Handwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Sicherungsabschnitt (55, 56, 65, 75, 76, 85, 86, 115, 116, 125, 126, 135, 136, 145, 146, 155, 156) die Querschnittsform von der Querschnittsform im Befestigungsabschnitt (9) abweicht.
  9. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sicherungsabschnitt (15, 16, 35, 55, 56, 65, 75, 76, 85, 86, 95, 105, 115, 116, 117, 118, 125, 126, 135, 136, 145, 146, 155, 156) das erste Werkzeug (2, 42) spielfrei am zweiten Werkzeug (3, 163) hält.
  10. Handwerkzeug nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sicherungsabschnitt (15, 16, 35, 55, 56, 65, 75, 76, 85, 86, 95, 105, 115, 116, 117, 118, 125, 126, 135, 136, 145, 146, 155, 156) das erste Werkzeug (2, 42) unter Vorspannung am zweiten Werkzeug (3, 163) hält.
  11. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeug (2, 42) stabförmig, insbesondere als Schraubendreher ausgebildet ist.
  12. Handwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeug (3, 163) rohrförmig, insbesondere als Steckschlüssel ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Handwerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeug (2, 42) in die mindestens eine Aufnahme (10, 11) des zweiten Werkzeugs (3, 163) eingesteckt und in einem darauffolgenden Verfahrensschritt die mindestens eine axiale Sicherung (7, 12, 13, 32, 33, 37, 47, 52, 57, 62, 72, 73, 82, 83, 92, 102, 112, 113, 122, 132, 142, 152) durch Verstemmen des ersten Werkzeugs (2, 42) hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeug (3, 163) eine erste Aufnahme (10) und eine zweite Aufnahme (11) besitzt, und dass das Verstemmen derart erfolgt, dass das erste Werkzeug (2, 42) das zweite Werkzeug (3, 163) zwischen den beiden Aufnahmen (10, 11) verspannt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (o) des zwischen den Aufnahmen (10, 11) liegenden Abschnitts des zweiten Werkzeugs (3, 163) beim Verstemmen verändert wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkzeug (2, 42) und das zweite Werkzeug (3, 163) vor dem Einstecken des ersten Werkzeugs (2, 42) in die mindestens eine Aufnahme (10, 11) verzinkt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Verstemmen des ersten Werkzeugs (2, 42) Material (22) des ersten Werkzeugs (2, 42) in die Aufnahme (10, 11) verdrängt wird, so dass das Material (22) den Spalt zwischen dem ersten Werkzeug (2, 42) und dem zweitem Werkzeug (3, 163) mindestens teilweise ausfüllt und das erste Werkzeug (2, 42) spielfrei in der Aufnahme (10, 11) sichert.
EP15001821.6A 2015-06-19 2015-06-19 Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung Active EP3106265B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001821.6A EP3106265B1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001821.6A EP3106265B1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3106265A1 true EP3106265A1 (de) 2016-12-21
EP3106265B1 EP3106265B1 (de) 2018-08-08

Family

ID=53488105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001821.6A Active EP3106265B1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3106265B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523169A4 (de) * 2020-03-24 2021-06-15 Kulterer Michael Werkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056916A2 (de) 1998-05-04 1999-11-11 Engelbert Gmeilbauer Griff für ein handwerkzeug, insbesondere schraubendrehergriff
WO2010091451A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Simon Hauville Scaffolding tool
US20130333118A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-19 Thorsen Tools, Inc. Dual head breaker bar
US20150014612A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Mou-Tang Liou Pry Bar Having Improved in Structural Strength and Greater Support Area

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056916A2 (de) 1998-05-04 1999-11-11 Engelbert Gmeilbauer Griff für ein handwerkzeug, insbesondere schraubendrehergriff
WO2010091451A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Simon Hauville Scaffolding tool
US20130333118A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-19 Thorsen Tools, Inc. Dual head breaker bar
US20150014612A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Mou-Tang Liou Pry Bar Having Improved in Structural Strength and Greater Support Area

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523169A4 (de) * 2020-03-24 2021-06-15 Kulterer Michael Werkzeug
AT523169B1 (de) * 2020-03-24 2021-06-15 Kulterer Michael Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3106265B1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
EP2848830B1 (de) Halterung für eine Schweißpistole zum Anschluss an einen Arm eines Schweißroboters und Gelenk für eine solche Halterung
DE4420073A1 (de) Nutenstein
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
WO2015128080A1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
WO1990000098A1 (de) Radialpresse für im wesentlichen zylindrische werkstücke
DE2056772A1 (de) Haltevorrichtung
EP3106265B1 (de) Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE3442514C2 (de) Auswechselbare Kugelkopfkupplung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE10232041A1 (de) Lenksäule
DE102006014540B4 (de) Einstellvorrichtung für die Montage von Zahnstangen
DE2807618A1 (de) Stimmvorrichtung fuer ein saiteninstrument
EP1007860B1 (de) Lagerelement für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
EP1157758B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Beulen aus Blech
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
DE102006008989B3 (de) Halterung für eine Spindel eines Sitzverstellabtriebes für ein Kraftfahrzeug
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
EP1163083B1 (de) Winkelschleifer
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE19523566C1 (de) Handbetätigter Ratschenschneider, insbesondere Kabelschneider
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
EP1555072B1 (de) Axialgewinderollkopf
DE3406454C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170619

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1026458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005339

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190619

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150619

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1026458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 9