DE2461566C2 - Verfahren für den Zusammenbau eines scheibenförmigen Bauelements, Bauelement insbesondere für eine Kupplung, Werkzeug zu dessen Herstellung - Google Patents

Verfahren für den Zusammenbau eines scheibenförmigen Bauelements, Bauelement insbesondere für eine Kupplung, Werkzeug zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2461566C2
DE2461566C2 DE2461566A DE2461566A DE2461566C2 DE 2461566 C2 DE2461566 C2 DE 2461566C2 DE 2461566 A DE2461566 A DE 2461566A DE 2461566 A DE2461566 A DE 2461566A DE 2461566 C2 DE2461566 C2 DE 2461566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
hub
component according
central opening
hub part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461566A1 (de
Inventor
Marie Alfred Gérard de 60300 Senlis Gennes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE2461566A1 publication Critical patent/DE2461566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461566C2 publication Critical patent/DE2461566C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction
    • F16D13/646Mounting of the discs on the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Zusammenbau zweier konzentrischer, mittels Riffelverzahnung verbundener Bauteile, insbesondere einem im wesentlichen zylindrischen Nabenteil und einem mit einer Mittelöffnung ausgestatteten Scheibenteil, wobei die Mittelöffnung eine Vielzahl von nach innen stehenden Zähnen zum Ausbilden der Riffelung auf der Nabe aufweist.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Bauelement aus zwei mittels Riffelverzahnung, insbesondere nach dem Verfahren nach Anspruch 1 miteinander verbundenen Bauteilen, insbesondere bestehend aus einem Naben- und einem mit einer Mittelöffnung ausgestatteten Scheibenteil, wobei die Mittelöffnung eine Vielzahl von nach innen stehenden Zähnen zum Ausbilden der Riffelung auf der Nabe aufweist und das Scheibenteil an einem einstückig mit dem Nabenteil ausgebildeten Widerlager aufliegt.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch ein Werkzeug, insbesondere zum Herstellen des Bauelements nach einem der in den Patentansprüchen 2—8 mittels des Verfahrens nach Anspruch 1.
Aus der US-PS 23 34 320 ist ein Verfahren bekannt, wonach eine mit Keilnuten versehene Mittelöffnung auf eine Nabe mit einem entsprechenden Aufnahmeansatz aufgesetzt wird und nach dem Aufsetzen ein über das Mittelteil vorstehender Bereich dieses Aufnahmeteils durch Stauchen in die Keilnuten des Scheibenteils eingepreßt wird.
Der lichte Durchmesser über die nach innen gerichteten Spitzen der Keilnuten gemessen ist dabei geringfügig größer als der Außendurchmesser des Aufnahmeteils der Nabe, so daß ein einfaches Aufschieben möglich ist.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß bei der Herstellung des Nabenteils infolge des Andrehens der Anschlagschulter höhere Kosten anfallen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung dieser Art schneiden die Zähne beim Aufpressen Furchen in den Aufnahmeteil der Nabe, wobei die Späne am Ende des Aufpreßhubs mit Hilfe einer Nut abgeschert werden, die im Aufnahmeteil vor einem Anschlagbund für die Scheibe eingedreht ist. Auch diese Anordnung hat erhöhte Herstellkosten, da auf der Nabe sowohl der Anschlag oder Widerlagerbund für die Scheibe als auch die Spanaufnahmenut angedreht werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein Bauelement und ein entsprechendes Werkzeug für die Herstellung jeweils für die genannten Gattungen zu schaffen, wodurch bei einfachem und robustem Aufbau des Bauelements eine schnelle und kostengünstige Herstellung eines betriebssicheren Bauelements ermöglicht wird.
; Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens
dadurch gelöst, daß das Nabenteil mindestens zwei. durch eine Schulter getrennte Außenabschnitte verschiedenen Durchmessers aufweist, gegen die das Scheibenteil so angepreßt wird, daß vor den Zähnen der Scheibe an der Mantelfläche des größeren Durchmes- ■. sers beim Bilden von Furchen Nasen aufgeschoben werden, die ein Widerlager für die Scheibe bilden. Durch diese Maßnahme kann ein separat an der Nabe angedrehtes Widerlager sowie eine Spannut entfallen, Γ wodurch sick die Herstellkosten bei derartigen Massenbauteilen erheblich reduzieren; auch die Herstellzeit ist" erheblich verkürzt
Die Aufgabe wird bezüglich des Bauteils dadurch ; j gelöst daß das Widerlager von einer Vielzahl von :;: Nasen gebildet ist
Bei der Durchführung dieses Verfahrens entstehen beim Furchen keine Späne mehr, sondern es findet ein '■■■ Fließen des Materials statt, wobei der Nabenteil vor dem Zusammenbau eine zylindrische Oberfläche aufweist die in kontinuierlicher Weise ausreichend verlängert ist und keine Nut oder andere Eintiefung, noch einen Bund oder einen anderen Vorsprung aufweist. Hierdurch wird eine gute Verbindung der Nasen mit dem Nabenteil erreicht und eine freie Erweiterung ermöglicht Außer einer Materialeinspa- ; rung hat dies eine beträchtliche Vereinfachung der
; Gestaltung des Nabenteils zur Folge, dessen Außenflä-
r;. ehe vor dem Zusammenbau mit der Scheibe allein durch j * zylindrische glatte Flächen gebildet wird, die voneinan- ?:; der lediglich durch kurze Absätze getrennt sind. Da das 'I] Ausbilden der Furchen durch die Scheibe selber i;i hergestellt wird, ist die Verbindung Nabenteil/Scheibe ψ sehr präzise und kann daher beträchtliche Drehmomen- ;';'' te ohne Gefahr eines baldigen Spiels übertragen.
Gemäß einem weiteren Merkmal ist die Vorderkante ':': der Mittelöffnung der Scheibe für das Furchen abgerundet. Somit wird ein gutes Fließen des Materials erzielt, das beim Furchungsvorgang zur Bildung der gut ausgeformten und fest mit dem Nabenteil zusammenhängenden Nasen verdrängt wird.
Gute Ergebnisse können dadurch erzielt werden, wenn die erwähnte abgerundete Stirnkante einen Radius aufweist, der im wesentlichen gleich der Höhe der Zähne der öffnung ist. Diese Öffnung kann entweder gerade oder erweitert sein, bei einer Erweiterung beträgt der Kegelwinkel günstigerweise höchstens 10°. Eine solche Geometrie der Öffnung der Scheibe ermöglicht in ihrer Gesamtheit ausgezeichnete Ergebnisse und läßt sich unter geringen Kosten herstellen, beispielsweise dadurch, daß sie eventuell mittels eines Stanzvorgangs mit einer Lochstanze geformt wird, wodurch unmittelbar gleichzeitig die Abrundung und die Erweiterung erhalten wird.
Bei einer günstigen Ausbildung des Bauelements ist vorgesehen, daß jede Nase im Schnitt annähernd die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat, wobei die Verbindung Nase-Mittelteil eine der Seiten bildet, eine andere Seite eng gegen die Vorderkante der öffnung anliegt, während die letzte, von außen sichtbare Seite konvex ausgebildet ist. Vorteilhaft ist, wenn jede Nase annähernd die Form eines Viertels eines Ellipsoids aufweist.
Bei einer günstigen Ausbildung kann vorgesehen sein, daß das Scheibenteil an der dem Nasen-Widerlager abgewandten Seite durch eine ringförmige, kontinuierliche Einbördelung des Nabenteils gesichert ist.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Bauelements ist darin gegeben, daß im vorderen Bereich des Nabenteils eine zylindrische Führungsfläche vorgesehen ist Diese zylindrische Führungsfläche dient zur Zentrierung eines Werkzeugs, so daß das Bauelement während des
-, Herstellverfahrens stets eine zentrierte Lage einnimmt Bezüglich des Werkzeugs wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst daß ein Gegenhalter mit einer Auflagefläche und einer daran ausgebildeten abgestuften Bohrung vorgesehen ist der mit einem
in ringförmigen Preßteil zum Aufpressen des Scheibenteils auf das Nabenteil zusammenwirkt Während des Hersteljvorgangs wird das Nabenteil mit seiner Auflagefläche von größerem Durchmesser in eine Bohrung des Gegenhalters gebracht, die in der Höhe
ij der Oberfläche des Gegenhalters eine Auskehlung aufweist die den Raum bildet, wobei die Schulter des Mittelteils über die Oberfläche des Gegenhalters hinausragt, die Scheibe auf dieser Schulter angeordnet wird, auf der Scheibe das ringförmige Preßteil
2» aufgesetzt wird und beide Werkzeugteiie einander genähert werden.
Dabei ist es günstig, daß zum Zentrieren des Nabenteils in der Bohrung des Preßteils ein zylindrischer Führungsbereich ausgebildet ist, der mit einer zylindrischen Führungsfläche des Nabenteils zusammenwirkt
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
3d F i g. 1 eine Teilansicht im Diametralschnitt einer in der erfindungsgemäßen Weise zusammengebauten Kupplungsscheibe, bestehend aus einer Nabe und einer Scheibe;
Fig.2 eine Ansicht in vergrößertem Maßstab, teilweise weggebrochen, des durch die Nabe und die Scheibe gebildeten Bauelements, gesehen von der Seite in der Richtung der Pfeile II-II in F i g. 3;
F i g. 3 eine halbe Ansicht des Bauelements von vorne in Richtung der Pfeile IN-III in Fig. 2 gesehen;
4P F i g. 4 eine Ansicht im diametralen Schnitt der Nabe allein vor dem Zusammenbau;
Fig.5 eine Teilansicht der Scheibe allein vor dem Zusammenbau im diametralen Schnitt nach der Linie V-Vin Fig. 6;
Fig.6 eine Teilansicht der Scheibe allein vor dem Zusammenbau von vorne in Richtung der Pfeile VI-VI in Fig. 5 gesehen;
Fig. 7, 8, 9 und 10 die verschiedenen Phasen des Zusammenbaus der Nabe und der Scheibe mit der Presse;
Fig. 11 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Nabe und der Scheibe in der Bereitschaftsstellung in der Presse für das Aufpressen der Scheibe auf die Nabe und bevor dieses Aufpressen beginnt, im diametralen Schnitt nach der Linie XI-XI in F i g. 12;
Fi g. 12 eine entsprechende Ansicht der Scheibe und der Nabe in Richtung der Pfeile XIl-XII in F i g. 11;
Fig. 13 eine der Fig. 11 ähnliche Ansicht, jedoch beim Aufpressen der Scheibe auf die Nabe;
Fig. 14 eine der Fig. 11 oder der Fig. 13 ähnliche Ansicht, jedoch am Ende des Aufpreßvorgangs der Scheibe auf die Nabe;
F i g. 15 eine Teilansicht der Nabe und der Scheibe im Schnitt nach der Linie XV-XV in F i g. 14;
Fig. 16 eine entsprechende Ansicht gesehen in der Richtung der Pfeile XVI-XVI in F ig. 15;
F i g. 17 eine den Fig. 11,13 oder 14 ähnliche Ansicht, bei welcher sich jedoch die Presse in Bereitschaft zum
Einbördeln (sertissage) der Nabe auf der Scheibe vor dem Beginn der Einbördelung befindet;
Fig. 18 eine der Fig. 17 ähnliche Ansicht, jedoch nach dem Einbördeln;
Fig. 19 eine Teilansicht der Nabe und der Scheibe von der Einbördelungsseite in Richtung der Pfeile IXX-IXX in F i g. 18 gesehen;
F i g. 20 eine der F i g. 11 ähnliche Ansicht, jedoch in einem größeren Maßstab, um die abgerundete Stirnkante der Scheibe und den Erweiterungswinkel der Mittelöffnung der Scheibe zu zeigen.
Die dargestellte Ausführungsform betrifft eine beispielsweise Anwendung der Erfindung auf eine Kupplungsreibscheibe, die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnet ist.
Die Scheibe 10 besitzt eine zylindrische Nabe 11, die erfindungsgemäß mit einem Scheibenteil 12 zusammengebaut ist.
Der Scheibenteil 12 ist durch Drehschwingungsdämpfungsfedern 13 mit einer Platte 14 gekuppelt, welche die Reibbeläge 15 trägt.
Die Nabe 11 ist aus einem halbharten Stahl, der für eine Rockwellhärte »C« unter 150 kg von 18—31 behandelt worden ist, während die Scheibe 12 aus Flußstahl ist, der einsatzgehärtet worden ist, so daß er eine Rollwellhärte »C« unter 20 kg gleich oder höher als 45 hat, d. h. eine Härte, die größer als die der Nabe 11 ist.
In F i g. 2 und 3 ist mit näheren Einzelheiten der Zusammenbau der Nabe 11 und der Scheibe 12 dargestellt. Bei diesem Zusammenbau wird die Scheibe 12 auf die Nabe 11 aufgepreßt, wobei in der letzteren Furchen 16 gebildet werden, mit welchen die Scheibe 12 am Ende des Aufpreßvorgangs inkrustiert bleibt, um die beiden Teile 11 und 12 winkelig fest miteinander zu verbinden, während einerseits kleine Nasen 17 auf der Nabe 11 durch das Fließen des Materials der Furchen geformt werden, welche Nasen ein axiales Widerlager für die Scheibe 12 auf der einen Seite derselben bilden und andererseits eine ringförmige kontinuierliche Einbördelung (sertissage) 18 der Nabe 11 ein weiteres axiales Widerlager für die Scheibe 12 auf der anderen Seite derselben bildet.
Vor dem Zusammenbau mit der Scheibe 12 weist die Nabe 11 (Fig. 4) drei kontinuierliche zylindrische Auflageflächen 19, 20 und 21 von zunehmendem Durchmesser auf. Die zylindrische Auflagefläche 20 von mittlerem Durchmesser hat eine geringere Länge als die beiden anderen Auflageflächen 19 und 21 und insbesondere als die Fläche 21, die ausreichend nach links, gesehen in Fig.4, in kontinuierlicher Weise und so völlig glatt und zylindrisch verlängert ist, d.h. ohne Eintiefung oder Vorsprung, um jede Gefahr zu vermeiden, daß die Nasen 17 abgeschnitten oder zerdrückt werden. Die zylindrische Fläche 20 ist von der Auflagefläche 19 durch eine kleine Schulter 22 und von der Auflagefläche 21 durch eine kleine Schulter 23 getrennt
Die Scheibe 12 (Fig.5 und 6) wird vor dem Zusammenbau mit der Nabe 11 durch eine flache Platte gebildet, deren Dicke im wesentlichen gleich der Länge der kleinen zwischenliegenden Auflagefläche 20 der Nabe 11 ist und die eine verzahnte Mittelöffnung 24 aufweist, deren Zähne 25, wie vorangehend erwähnt, härter als die Nabe 11 sind.
Wie sich mit näheren Einzelheiten aus F i g. 11 und 12 sowie aus F i g. 20 ergibt, haben die Zähne 25 in ihrer Gesamtheit annähernd die Form eines Festons ohne scharfe Kanten. Die Stirnkante der verzahnten öffnung 24 ist bei 26 mit einem Radius R abgerundet, der im wesentlichen gleich der Höhe H der Zähne 25 ist, und die öffnung 24 weist eine leichte Konizität auf, beispielsweise mit einem Winkel A von einigen Grad, höchtens von 10°, der von der abgerundeten Stirnkante 26 aus eine Erweiterung bis zur Rückseite 27 der Scheibe 12 bildet.
Zum Aufpressen der Scheibe 12 auf die Nabe 11, wird die letztere in die Öffnung 28 eines Gegenhalters 29 einer Presse 30 (F i g. 7) eingesetzt. Die Bohrung 28 hat einen Durchmesser, der mit einem geringen Spiel im wesentlichen gleich dem Durchmesser der zylindrischen Auflagefläche 21 der Nabe 11 ist. Die Endfläche 31 der Nabe 11, die der Auflagefläche 21 benachbart ist, ruht auf dem Grund der Bohrung 28 auf. Die Oberseite 33 des Gegenhalters 29 befindet sich in der in F i g. 7 und 11 gezeigten Stellung von der Schulter 23 der Nabe 12 in einem Abstand D(F i g. 7 oder 11), der dem Aufpreßhub der Scheibe 12 auf die Nabe 11 entspricht. Dieser Hub ist annähernd gleich der Dicke der Scheibe 12.
Dieser Abstand D ist in seiner Länge im wesentlichen gleich der Länge der zwischenliegenden zylindrischen Auflagefläche 20.
Wie sich aus F i g. 7 und 11 ergibt, weist die Bohrung 28 des Gegenlagers 29 in der Höhe der Fläche 33 eine Auskehlung 34 auf, die, wenn die Nabe 11 in die Bohrung 28 eingesetzt ist, eine Ausnehmung in Form einer Ringnut um die Nabe 11 bildet.
Die Scheibe wird mit ihrer abgerundeten Frontkante 26 auf die Schulter 23 aufgesetzt, wobei, wie sich aus F i g. 11 ergibt, der Eingriffsdurchmesser der verzahnten öffnung 24 mit einem sehr geringen Spiel im wesentlichen dem Durchmesser der zwischenliegenden zylindrischen Auflagefläche 20 entspricht
Ein Werkzeug der Presse 30 (F i g. 7 und 8) besteht aus einem Ring 35, dessen Innenbohrung 36 im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Auflagefläche 19 der Nabe mit einem sehr geringen Spiel hat welcher Ring an der Auflagefläche 19 zur Auflage kommt wenn er mit seiner Endfläche 37 auf der Scheibe 12 aufruht, die ihrerseits auf der Schulter 23 aufruht Die Bohrung 36 weist in der Höhe der Fläche 37 eine große Aussparung 38 auf, die vorgesehen ist, um die Gefahr zu vermeiden, daß das Werkzeug 35 die Schulter 22 berührt
Ein weiteres Werkzeug der Presse 30 (F i g. 9 und 10) besteht aus einem Ring 35a, dessen Bohrung 36 in der Höhe der Endfläche 39 des Werkzeugs zwei aufeinanderfolgende Aussparungen 40 und 41 aufweist die eine flache Arbeitsringzone 42 für die Einbördelung bilden derart daß die Fläche 42 auf einem Teil der Schulter 22 beim Einbördeln aufruhen kann (Fig.9 und 17). Die Aussparung 4Ϊ ermöglicht ein einfaches Formen des Einbördelungswulstes 18 (F i g. 10 und 18).
Der Vorgang des Zusammenbaus der Nabe 11 und der Scheibe 12 in der Presse 30 geht in zwei Phasen vor sich: Die erste entspricht dem Aufpressen und geschieht bei auf der Scheibe 12 (F i g. 7 und 8) aufsitzender Fläche 37 des Werkzeugs 35. Die zweite Phase, die der Einbördelung entspricht geschieht bei der Scheibe 12 (Fig.9 und 10) zugekehrter Fläche 39 des Werkzeugs 35a.
Zum Aufpressen und bevor dieses beginnt ruht die Scheibe 12 mit ihrer abgerundeten Kante 26 auf der Schulter 23 auf und die Fläche 37 des Werkzeugs 35 der Presse 30 auf der Fläche 27 der Scheibe 12, wobei die Aussparung 38 die Schulter 22 mit weitem Abstand umgibt wie F i g. 11 zeigt
Wenn das Werkzeug 35 (Fig. 13) unter diesen Bedingungen durch die Presse 30 zum Gegenhalter 29 bewegt wird, formen die abgerundeten Zähne 25 in der Auflagefläche 21 Furchen 16 und bewirken den Rückfluß des verdrängten Materials in die Furchen 16 in Form kleiner Nasen 17 auf der Nabe 11. Wie ersichtlich, wird das Formen der Nasen 17 durch keine Quetschwirkung und durch keine Schneidwirkung beeinträchtigt bzw. behindert, da die zylindrische Fläche 21 völlig glatt und kontinuierlich ist, d. h. keine Eintiefung und keinen Vorsprung über eine ausreichende Strecke aufweist. Ferner ist ersichtlich, daß die Auskehlung 34 die freie Aufnahme der Nasen 17 ohne jede Quetschgefahr ermöglicht.
In Fig. 14,15 und 16 sind die Nasen 17 am Ende des Aufpreßhubes, d. h. wenn die Scheibe 12 die Oberseite 33 des Gegenhalters 29 erreicht, fertig geformt gezeigt.
Wie ersichtlich, hat bei dem diametralen Schnitt, wie er in Fig. 14 gezeigt ist, die Nase 17 im wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks, d. h. mit einer großen Wurzelerstreckung 17a, mit welcher die Nase 17 mit dem Hauptteil der Nabe 11 verbunden ist, und weist der Scheibe 12 zugekehrt eine abgerundete Eintiefung 176 auf, welche infolge ihrer Formgebung in situ eng gegen die abgerundete Kante 26 der verzahnten öffnung 24 anliegt, wodurch eine besonders wirksame Sitzwirkung gewährleistet ist, um ein axiales Widerlager der Scheibe 12 auf der Nabe 11 sicherzustellen. Auf der sichtbaren Seite weist die Nase 17 eine Fläche 17c auf, die etwas konvex ist und annähernd die Form eines Viertels eines Ellipsoids hat, von dem die Form des Umrisses auf der Scheibe 12 bei YId in F i g. 15 sichtbar ist und die Form des Umrisses auf der zylindrischen Fläche 21 der Nabe 11 bei 17ein F i g. 16.
Wie ersichtlich, ist die Zahl der Zähne 25 der verzahnten Mittelöffnung 24 der Scheibe 12 ziemlich groß und beträgt mehrere zehn Zähne, beispielsweise 35—40 Zähne, bei einem Durchmesser der zylindrischen Auflagefläche von etwa 37 mm. Die Zähne haben eine geringe Abmessung von beispielsweise einem 40stel des Durchmessers der öffnung 24. Wie aus Fig. 15 und 16 ersichtlich ist, sind die Nasen 17 einander naheliegend, ohne jedoch miteinander verbunden zu sein und voneinander durch einen Abstand E getrennt, der etwa die Hälfte der Länge Tdes Umrisses beträgt, der durch die Nase 17 an der Überschneidung der Scheibe 12 und der Nabe 11 erhalten wird.
Die zweite Phase, d. h. die Einbördelung, geschieht mit Hilfe des Werkzeugs 35a, dessen Zone 42 sich gegen die Schulter 22 abstützt. In Fig. 17 ist der Zusammenbau vor dem Preßvorgang dargestellt. Beim Pressen drückt die Fläche 42 einen Teil der Schulter 42 zurück, um die Einbördelung 18 zu formen, was in der Aussparung 41 geschieht und welche ein axiales Widerlager für die Scheibe 12 bildet, in F i g. 18 und 19 ist die Form der Einbördelung 18 dargestellt, die ringförmig und kontinuierlich ist.
Das in der beschriebenen Weise aus der Nabe und der Scheibe erhaltene Bauelement ist von sehr hoher Robustheit, wobei sowohl winkelig als auch axial in beiden Richtungen eine feste Verbindung erzielt wird und das Bauelement geringe Herstellungskosten verursacht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren für den Zusammenbau zweier konzentrischer, mittels Riffelverzahnung verbundener Bauteile, insbesondere einem im wesentlichen zylindrischen Nabenteil und einem mit einer Mittelöffnung ausgestatteten Scheibenteil, wobei die Mittelöffnung eine Vielzahl von nach innen stehenden Zähnen zum Ausbilden der Riffelung auf der .Nabe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Nabenteil (11) mindestens zwei durch eine Schulter getrennte Außenabschnitte (19, 20, 21) verschiedenen Durchmessers aufweist, gegen die das Scheibenteil so angepreßt wird, daß vor den Zähnen (25) der Scheibe (12) an der Mantelfläche des größeren Durchmessers (20) beim Bilden von Furchen Nasen (17) aufgeschoben werden, die ein Widerlager für die Scheibe (12) oilden.
1. Bauelement aus zwei mittels Riffelverzahnung insbesondere nach dem Verfahren nach Anspruch 1 miteinander verbundenen Bauteilen, insbesondere bestehend aus einem Naben- und einem mit einer Mittelöffnung ausgestatteten Scheibenteil, wobei die Mittelöffnung eine Vielzahl von nach innen stehenden Zähnen zum Ausbilden der Riffelung auf der Nabe aufweist und das Scheibenteil an einem einstückig mit dem Nabenteil ausgebildeten Widerlager aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager von einer Vielzahl von Nasen (17) gebildet ist.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Vorderkante (26) der Mittelöffnung (24) der Scheibe (12) für das Furchen abgerundet ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgerundete Vorderkante (26) der Mittelöffnung (24) einen Radius aufweist, der im wesentlichen gleich der Höhe der Zähne (25) der Öffnung ist.
5. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 2—4, dadurch gekennzeichnet, daß die verzahnte öffnung (24) sich mit einem Kegelwinkel von höchstens 10° erweitert.
6. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 2—5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nase (17) im Schnitt annähernd die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat, wobei die Verbindung Nase-Mittelteil eine der Seiten bildet, eine andere Seite eng gegen die Vorderkante der Öffnung (24) anliegt, während die letzte, von außen sichtbare Seite konvex ausgebildet ist.
7. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nase annähernd die Form eines Viertels eines Ellipsoids aufweist.
8. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenteil (12) an der dem Nasen-Widerlager (17) abgewandten Seite durch eine ringförmige kontinuierliche Eir.bördelung (18) des Nabenteils (11) gesichert ist.
9. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 —8, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Nabenteils (11) eine zylindrische Führungsfläche (21) vorgesehen ist.
10. Werkzeug, insbesondere zum Herstellen des Bauelements nach einem der Ansprüche 2—8 mittels des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenhalter (29) mit einer
Auflagefläche (33) und einer darin ausgebildeten abgestuften Bohrung (28) vorgesehen ist, der mit einem ringförmigen Preßteil (35,35.A^ zum Aufpressen des Scheibenteils (12) auf das Nabenteil (11) zusammenwirkt
11. Werkzeug, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß zum Zentrieren des Nabenteils (11) in der Bohrung (36, 38) des Preßteils (35) ein zylindrischer Führungsbereich ausgebildet ist der mit einer zylindrischen Führungsfläche des Nabenteils zusammenwirkt.
DE2461566A 1973-12-28 1974-12-27 Verfahren für den Zusammenbau eines scheibenförmigen Bauelements, Bauelement insbesondere für eine Kupplung, Werkzeug zu dessen Herstellung Expired DE2461566C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7346897A FR2256686A5 (en) 1973-12-28 1973-12-28 Disc and hub assembly - wherein disc bore has teeth forced axially through hub material on assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461566A1 DE2461566A1 (de) 1975-07-10
DE2461566C2 true DE2461566C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=9129918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461566A Expired DE2461566C2 (de) 1973-12-28 1974-12-27 Verfahren für den Zusammenbau eines scheibenförmigen Bauelements, Bauelement insbesondere für eine Kupplung, Werkzeug zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6223170B2 (de)
AR (1) AR204556A1 (de)
BR (1) BR7410839D0 (de)
DE (1) DE2461566C2 (de)
ES (1) ES433250A1 (de)
FR (1) FR2256686A5 (de)
IT (1) IT1023967B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606373C2 (de) * 1976-02-18 1986-04-03 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplung zum starren Verbinden einer Nabe mit einem Flansch, insbesondere für eine Kupplungsscheibe
FR2411999A2 (fr) * 1977-02-25 1979-07-13 Ferodo Sa Friction d'embrayage a moyeu amortisseur pour vehicule automobile
EP0013448A3 (de) * 1979-01-04 1980-08-20 Task Power and Control Limited Verbesserungen an zylindrischen Elementen mit festen Ringen
FR2533649A1 (fr) * 1982-09-27 1984-03-30 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
DE3310448A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Kupplungsscheibe
DE3436804C2 (de) * 1984-10-06 1994-02-10 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
FR2686667B1 (fr) * 1992-01-28 1995-06-23 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour vehicule automobile.
ES2153264B1 (es) * 1996-11-22 2001-10-01 Mannesmann Sachs Ag Cuerpo del cubo para embragues, en particular embragues de friccion en automoviles.
EP1653103A3 (de) 2004-10-26 2007-09-26 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsscheibenanordnung für eine Mehrscheibenkupplung
DE102008054473A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Verbindung von zwei ein Drehmoment übertragenden Rotationsbauteilen
DE102017220747A1 (de) * 2017-11-21 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Lagereinrichtung zur Lagerung eines Blechbauteils in einem Fahrzeuggetriebe und Herstellverfahren
FR3105046B1 (fr) * 2019-12-20 2022-10-07 Valeo Embrayages Ensemble de deux pièces concentriques

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334320A (en) * 1943-04-09 1943-11-16 Torrington Mfg Co Hub and plate assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6223170B2 (de) 1987-05-21
DE2461566A1 (de) 1975-07-10
FR2256686A5 (en) 1975-07-25
IT1023967B (it) 1978-05-30
AR204556A1 (es) 1976-02-12
AU7635874A (en) 1976-06-17
BR7410839D0 (pt) 1975-09-02
JPS50116851A (de) 1975-09-12
ES433250A1 (es) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663536B1 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2929887C2 (de)
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE2649077C2 (de) Konische federnde Unterlagscheibe
DE830716C (de) Sicherungsring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3000589C2 (de) Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier ineinander angeordneter Bauteile
EP2449272B1 (de) Sicherungsmutter
DE2461566C2 (de) Verfahren für den Zusammenbau eines scheibenförmigen Bauelements, Bauelement insbesondere für eine Kupplung, Werkzeug zu dessen Herstellung
DE3601903C2 (de) Bauelement, insbesondere für Kupplungsscheiben für Kraftfahrzeuge
DE3019026C2 (de)
DE2709830B2 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl
DE2460185A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung
WO2000031428A1 (de) Spanlos umgeformter synchronring
DE3434463C2 (de)
DE2040413A1 (de) Verfahren zur plastischen Kaltverformung in Abstaenden zueinander angebrachter zahnaehnlicher Vorspruenge an einem Ring oder einem aehnlich geformten Teil
WO2004054737A1 (de) Vorrichtung zum setzen eines stanzniets in blech
DE19853894A1 (de) Mehrteiliger Synchronring
DE102018117198B4 (de) Mehrteiliger Ölabstreif-Kolbenring mit verringerter Reibung
EP2084433B1 (de) Planetenrad-einheit und verfahren zur herstellung einer planetenrad-einheit
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
DE2724800C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einem mit dieser umlaufenden Maschinenteil und durch das Verfahren hergestellte Verbindung
DE2826874C2 (de) Verbundprofil sowie Verfahren und Werkzeuge zu seiner Herstellung
DE2638560B2 (de)
DE1188379B (de) Unterlegscheibe und Werkzeug zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 13/00

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16D 13/64

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition