DE3000589C2 - Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier ineinander angeordneter Bauteile - Google Patents

Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier ineinander angeordneter Bauteile

Info

Publication number
DE3000589C2
DE3000589C2 DE3000589A DE3000589A DE3000589C2 DE 3000589 C2 DE3000589 C2 DE 3000589C2 DE 3000589 A DE3000589 A DE 3000589A DE 3000589 A DE3000589 A DE 3000589A DE 3000589 C2 DE3000589 C2 DE 3000589C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
press
connection
fit
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3000589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000589A1 (de
Inventor
Hisanobu Katsuta Ibaraki Kanamaru
Moisei Shinjuku Tokio/Tokyo Okabe
Hideo Mito Ibaraki Tatsumi
Akira Katsuta Ibaraki Tohkairin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3000589A1 publication Critical patent/DE3000589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000589C2 publication Critical patent/DE3000589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/023Method or apparatus with knurling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53961Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly
    • Y10T29/5397Means to assemble or disassemble with work-holder for assembly and assembling press [e.g., truss assembling means, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ

Description

einem Schaft eingearbeitete Ringnut mit bogenförmigem Grund mittels eines Rändelwerkzeuges in Form eines längsgerippten Rades einzudrücken, wobei dann
Die Erfindung betrifft eine drehfeste Preßfüge-Ver- im Nutgrund eine Vielzahl von Längskerben ausgebilbindung zweier ineinander angeordneter Bauteile der 60 det werden. Angaben über die Geometrie dieser Längsim Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen kerben sind dieser Druckschrift nicht zu entnehmen. Gattung. Auf einen älteren nicht vorveröffentlichten Vorschlag
Preßfüge-Verbindungen zweier ineinander angeord- der Anmelderin geht eine weitere Preßfüge-Verbindung neter rotationssymmetrischer Bauteile sind in einer zurück (DE-OS 29 12 033), bei der die beiden Bauteile Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen bekannt. Die 65 mit einem radialen Spalt ineinander angeordnet werden Herstellung der Verbindung erfolgt in der Regel durch und ein ringförmiges Verbindungselement in diesem Ausüben eines erheblichen Druckes auf den Bauteil aus Spalt plastisch derart verformt wird, daß ssin Werkstoff weicherem Werkstoff, der sich dabei plastisch verformt in Ringnuten fließt, die in den beiden sich gegenüberlie-
genden Umfangswänden der Bauteile ausgebildet sind. Im Boden jeder dieser beiden Ringnuten sind Vertiefungen und Erhebungen ausgebildet, deren axiale Seitenflächen Scheitelwinkel im Grund der Vertiefung zwischen 60 und 120° bilden. Die oberen und unteren Endflächen dieser Nuten sind unter einem spitzen Winkel zur Achsrichtung geneigt Durch die Notwendigkeit des gesonderten Verbindungselementes ist diese spezielle Preßfügeverbindung nur begrenzt einsetzbar. Darüber hinaus ist diese Verbindungsart wegen der Einarbeitung und besonderen Ausbildung je einer Ringnut in jeden Bauteil relativ aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders starre Preßfüge-Verbindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine hohe Festigkeit in axialer und Umfangsrichtung gegenüber statischen und Wechselbelasti'ngen hat
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
!m folgenden v» erden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Hauptteile eines Schwungmagneten im Axialschnitt;
Fig.2 in Seitenansicht eine Nabe des Schwungmagneten vor dem Verbinden;
Fig.3A, Fig.3B Axialschnitte des NutabschniUes der Nabe ohne und mit Rändelung des Nutgrundes;
Fig.4 einen vergrößerten Querschnitt des Nutabschnitts der Nabe;
Fig.5 einen Axialschnitt des Schwungkranzes vor dem Verbinden;
F i g. 6 eine Vorrichtung zum Herstellen von Preßfüge-Verbindungen;
F i g. 7 schematisch die Abmessungsverhältnisse zwischen dem Schwungkranz und der Nabe im Verbindungsbereich;
F i g. 8 die Vorrichtung nach F i g. 6 beim Herstellen einer Preßfüge-Verbindung zwischen einer Nabe und einer Scheibe;
F i g. 9 die Preßfüge-Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle;
F i g. 10 die Preßfüge-Verbindung zwischen einer Nabe und einer Ringscheibe;
F i g. 11 eine besondere Art der Herstellung der Kerben und Zähne im Nutgrund.
Nach Fig. 1 ist auf dem konischen Endabschnitt 302 einer Motorwelle 301 eine Hohlnabe 100 aus unlegiertem Baustahl durch eine Feder 303 und eine Mutter 306 befestigt. An der radialen Innenwand eines napfförmigen Schwungkranzes 200 aus Flußstahl sind Dauermagnete 311 mit Magnetpolen 312 angeordnet. Die Innenseite jedes Magnetpols 312 liegt Ständerblechen 314 gegenüber, auf die eine Geiieratorwicklung 313 gewikkelt ist. Der Schwurgkranz 200 ist direkt mit der Nabe 100 verbunden, so daß die Motorwelle 301 und der Schwungkranz 200 als starre Baugruppe gemeinsam umlaufen.
Nach Fig.2 wird in der Verbindungsfläche 101 der Nabe 100 eine Ringnut 102 mit gerändeltem Nutgrund eingearbeitet.
F i g. 3A zeigt die Ringnut 102 vor dem Rändeln. Die Breite B der umlaufenden Nut 102 wird entsprechend der erforderlichen axialen Scherfestigkeit der fertigen Verbindung gewählt. Die Nuttiefe Ho beträgt bevorzugt 0,2—1,0 mm und der Neigungswinkel λ der oberen und unteren Endwand der Nut liegt zwischen 30 und 70", bevorzugt bei ca, 45°.
Wie aus F i g. 3B und 4 ersichtlich, werden im Nutgrand Zähne 103 durch Rändeln gebildet Die Höhe H\ der Zähne beträgt zwischen 0,2 und 1,0 mm und ihr Scheitelwinkel /liegt zwischen 60 und 120°, bevorzugt bei ca. 90°. Zweckmäßig ragen die Zähne 103 nicht über die Umfangsfläche 101 nach außen vor.
Gemäß F i g. 5 weist der napfförmige Schwungkranz 200 eine zentrale Bohrung 202 mit einer inneren Verbindungsfläche 201 auf. Die Wandstärke t ist wesentlich größer als die Nutbreite B in der Nabe 100. Die Beziehung zwischen dem Durchmesser Ih der Bohrung 202
is und dem Durchmesser D\ der Nabe 100 ist so gewählt, daß die Nabe im Gleitsitz in die Bohrung 202 eingefügt werden kann. Bei zu losem Gleitsitz können Fluchtungsfehler auftreten.
Nach F i g. 6 wird zur Herstellung der Verbindung der Schwungkranz 200 auf die ebene Oberfläche 401 einer Matrize 400 gelegt Die in die Bohrung 202 des Schwungkranzes eingeschobene Nabe 100 wird durch eine Ausnehmung 402 der auf einem Bett 410 montierten Matrize 400 abgestützt Ein ringförmiges Preßwerkzeug 500 ist in einem zylindrischen Durchbruch einer oberes Gegenhalteplatte 300 gleitend geführt und an einer Werkzeugaufnahme 601 befestigt, die sich an einem Pressenstößel 602 abstützt. Zwischen dem Pressenstößel 602 und der Gegenhalteplatte 300 ist ein Federsystern mit einer oberen Stützplatte 603, Schraubenfedern 604, einer unteren Stützplatte 605 und Führungszapfen 606 angeordnet Die obere Stützplatte 603 ist am Stößel 602 befestigt Die Gegenhalteplatte 300 ist an der oberen Stützplatte 603 über seitliche Arme 303 und Führungsbolzen 607 aufgehängt
Beim Verbindungsvorgang bewegen sich die Werkzeugaufnahme 601, das hohlzylindrische Werkzeug 500 und die obere Gegenhalteplatte 300 durch eine Abwärtsbewegung des Pressenstößels 602 nach unten. Dabei drückt zuerst die Gegenhalteplatte 300 mit ihrem ebenen Flächenteil 302 gegen die Oberfläche des Schwungkranzes 200, bevor das Werkzeug 500 den Schwungkranz berührt. Die auf den Schwungkranz 200 ausgeübte Preßkraft wird vom Stößel 602 und die Fedem 604 ausgeübt Dadurch wirkt auf die beiden Oberflächen des Schwungkranzes 200 eine vertikale Vorspannung ob, die wesentlich unter der Fließgrenze bzw. dem Formänderungswiderstand a\ des Schwungkraft-Werkstoffs liegt. Wenn der Stößel 602 weiter abwärtsfährt, preßt sich der vordere Endteil 501 des Werkzeuges 500 in dem Schwungkranz 200 nahe seiner Verbindungsfläche 201. Da die Spannung σι größer als der Formänderungswiderstand o\ ist, bewirkt dieser Einpreßvorgang des Werkzeuges eine bleibende Einsenkung in den Schwungkranz, dessen Werkstoff in die Nut 102 der Nabe 100 fließt. Durch die gleichzeitig wirksame Abstützung des Schwungkranzes 200 zwischen der Matrize und der Gegenhalteplatte werden Verformungen des Schwungkranzes vermieden. Da der zylindrische Rand 210 des Schwungkranzes ausreichend weit vom wirksamen Teil 501 des Werkzeuges entfernt ist, ergeben sich keine bleibenden Randverformungen. Auf diese V*'3ise kann eine hohe Haftfestigkeit der Verbindung mit nur relativ geringen Preßkräften erzielt werden.
Bei dem praktischen Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 betrug die Vorspannung o\ im Schwungkranz etwa 5 bis 15 kg/mm2 und die Spannung σι lag im Bereich von 150—180 kg/mm2. Bei einem Außendurchmesser des
Schwungkranzes 100 von 100 mm betrug daher die von den Federn 604 ausgeübte Kraft ca. 301. Das Werkzeug 500 wurde mit einer Kraft von ca. 30—40 t auf den Schwungkranz gedrückt. Der wirksame Endteil 501 des Werkzeuges 500 ist genau ringförmig bearbeitet, so daß er neben der Verbindungisfläche 201 gleichmäßig eingepreßt wird und durch den Verbindungsvorgang hervorgerufene Fluchtungsfehler vermieden werden. Wie aus F i g. 7 ersichtlich, erzeugt der vordere Teil
501 des Werkzeuges 500 bei einem Preßvorgang eine io tet.
Gleiche Wirkungen hat eine Vergrößerung der Preßkraft. Bei größerwerdendem Freiraum in der Nut 102 verringern sich die inneren Restkräfte der Verbindung und damit deren Haftfestigkeit. Wenn dagegen der Abstand 5 kleiner 0 ist, d. h., wenn der Boden der Vertiefung unter dem oberen Ende der Nut liegt, verringern sich ebenfalls die vom in die Nut eingedrungenen Werkstoff auf die Nutwände ausgeübten Restspannungen, was ebenfalls eine Abnahme der Haftfestigkeit bcdeu-
Vertiefung 204 im Schwungkranz, deren Tiefe Λ ein- bis zweimal so groß wie die Tiefe H der umlaufenden Nut ist und bevorzugt zwischen 0,6 und 1,0 mm beträgt. Das Volumen der Einpressung bzw. Vertiefung 204 wird so gewählt, daß ein ausreichender Werkstofffluß des
Bei Einhalten der vorstehend beschriebenen Bedingungen können durch die Preßfüge-Verbindungen wesentlich höhere Drehmomente als durch herkömmliche artgleiche Verbindungen übertragen werden. Wenn beim Ausführungsbeäspie! nach Fig. ! der Außendurchmesser D der Nabe 100 im Verbindungsbereich 28 mm beträgt, können Drehmomente von 90 bis 100 mkg übertragen werden. Die Preßfüge-Verbindung hat eine dreifach höhere Festigkeit gegenüber einer herkömmli-
Schwungkranzmaterials in die Nut 102 sichergestellt ist. Da bei einem Preßvorgang ein gewisser Anteil an Schwungkranzmaterial in andere Richtungen verdrängt wird, muß das Volumen U der Einpressung größer als
das Volumen Vder umlaufenden Nut 102 sein, damit die 20 chen Verbindung, bei welcher die Welle direkt gerän-N ut 102 vollständig mit dem Schwungkranzmaterial delt und in die Bohrung des Schwungkranzes eingepreßt ausgefüllt wird. Bei einer wirksamen Gegenhalterung wird.
des Schwungkranzes während des Preßvorganges kann Um Wölbungen oder Biegungen einer Scheibe beim
LJ 1,5 bis 2,0 V sein. In diesem Fall übt das in die Nut Verbinden mit einer Welle zu vermeiden, wird die eingepreßte Schwungkranzmaterial ständig wirksame 25 Scheibe zweckmäßig allseitig, d. h. auch an ihren äuße-Restkräfte in axialer und radialer Richtung aus, die im ren Umfangsflächen, eingespannt, um so eine Vorspan-Zusammenwirken mit dem Formschluß der Nut und de- nung auf alle Außenflächen vor dem eigentlichen Umren Rändelung den Schwungkranz auf der Nabe starr formvorgang auszuüben. Diese Vorspannung -Job liegt fixieren. im Bereich von 0,3—1,0 2 <72. Ohne eine solche Vorspan-
Wenn zum Erhalt dieses Einpreß-Volumens U die 30 nung können Wölbungen von 0,3 bis 0,7 mm bei einem Tiefe //der Einpressung 204 übermäßig vergrößert Scheibendurchmesser von 100 mm auftreten,
wird, kann sich eine Schwächung des Schwungkranzes Die Vorrichtung nach F i g. 8 ist zur Herstellung einer
im Bereich der Vertiefung ergeben. Wenn andererseits Preßfüge-Verbindung zwischen einer Nabe 100 und eider Abstand S vom Boden der Vertiefung 204 zum obe- ner ebenen Scheibe 220 ausgebildet. Die Scheibe 220 ist ren Ende der Nut 102 zu klein ist, verringern sich diese 35 von einem stabilen Ringzylinder 420 umgeben, der auch innerhalb der Verbindung wirksamen Restkräfte bzw. auf ihren Außenumfang eine Vorspannung O0 ausübt Restspannungen, wodurch die Haftfestigkeit der Ver- Dadurch fließt beim Eindringen des Werkzeuges 500 bindung geringer wird. Diese Effekte begrenzen den der verdrängte Werkstoff vollkommen in die Nut 102. Bereich der Einpreßtiefe h. Dieses Vorgehen ist besonders für Scheiben 220 von
Ferner besteht die folgende Beziehung zwischen der 40 kleinem Querschnitt zweckmäßig, bei denen ausrei-Breite b der Vertiefung 204 und der Breite ßder Nut 102 chende Gegenkräfte allein durch die Gegenhaltepiatte
300 und die Federn 604 nicht erzielt werden können.
0,5 B < b < 1,5 B. Gemäß Fig.9 ist ein Zahnrad 230 aus unlegiertem
Stahl auf einer Welle 110 durch eine erfindungsgemäße
Die Vertiefung 204 soll so nahe wie möglich an der 45 Preßfüge-Verbindung befestigt. Das Zahnrad 230 ist nur Verbindungsfläche 201 des Schwungkranzes 200 liegen, in seinem radial äußeren Zahnabschnitt gehärtet,
damit beim Preßvorgang nur ein geringer Anteil an Fig. 10 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen
Schwungkraftwerkstoff nach oben herausgedrückt und Preßfüge-Verbindung zur Befestigung einer Bremsnach radial außen verdrängt wird. Der radiale Abstand scheibe aus hartem Werkstoff auf einer Nabe. Die der Vertiefung 204 zur Verbindungsfläche 201 muß je- 50 Bremsscheibe 240 aus rostfreiem Stahl weist in ihrer doch ausreichen, urr. das Wcrkzcagendc 501 leicht her- inneren Umfangsfläche 241 eine Nut 242 mit Kerben ausziehen zu können. und Zähnen am Nutgrund auf. Die Nabe 130 aus Fluß
stahl besitzt einen Flansch 131 mit einer äußeren Verbindungsfläche 132. In eine Stirnseite dieses Flansches
einem Bereich zwischen 0 und 3A gehalten. In Versuchen 55 wird die Vertiefung eingepreßt, so daß das Flanschmawurde festgestellt, daß bei einem Verhältnis S/b bis zu terial in die Nut 242 in der inneren Umfangsfläche 241
der harten Bremsscheibe 240 fließL
Bei dem in F i g. 11 dargestellten Vorgehen werden Kerben 104 in den Grund der umlaufenden Nut 102 Wenn jedoch das Verhältnis S/b größer als 3U ist, treten 60 eingedrückt, was durch gleichzeitiges radiales Zustellen Freiräume am Nutboden auf, die stark zunehmen, so- von über den gesamten Umfang regelmäßig verteilt an-
Bevorzugt wird das Verhältnis S/b des Abstandes S zur Breite b der Vertiefung bzw. Einpressung 204 in
3/< die Nut bis auf die Ecken und Winkelabschnitte gefüllt ist, d. h. freie nicht ausgefüllte Räume nur in den Nutecken und Winkelabschnitten vorhanden sind.
bald das Verhältnis S/b 1 übersteigt Wenn nämlich S größer wird, dh, wenn der Abstand zwischen dem Werkzeugende und dem oberen Ende der Nut größer wird, dann wächst auch der Reibungswiderstand im Werkstoff während seiner Verformung und es' erhöht sich auch die innere Werkstoffspannung, was zu unerwünschten Verformungen des Schwungkranzes führt
geordneten Treibwerkzeugen 700 erfolgt
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 und fest an die angrenzenden Wände des härteren Bau- Patentansprüche: teils, z. B. einer Welle, angedrückt wird. Zur Steigerung der Scherfestigkeit der Verbindung in axialer Richtung
1. Preßfüge-Verbindung zweier ineinander im können in dem härteren Bauteil im Verbindungsbereich Gleitsitz angeordneter Bauteile, von denen ein Bau- 5 Umfangsnuten ausgearbeitet sein, in die das Material teil in seiner Verbindungsfläche eine umlaufende des plastisch verformten Bauteils einfließt Aus der US-Nut aufweist, die mit dem durch eine ringförmige PS 41 25 298 ist beispielsweise eine solche Pießfüge-Einpressung in der Stirnfläche des anderen Bauteils Verbindung der angegebenen Gattung bekannt, bei unmittelbar neben dieser Nut verdrängten weiche- welcher in einem zylindrischen Bauteil, z. B. einer Welle ren Material des anderen Bauteils gefüllt ist, da- to oder einer Lagerschale, im Verbindungsbereich nahe an durch gekennzeichnet, daß im Grund der der Außenfläche des verformbaren weicheren Bauteils Nut (102, 242) Zähne (1C3) ausgebildet sind, deren eine Ringnut von rechteckigem Querschnitt eingearbei-Seitenflächen einen Scheitelwinkel (/J) von 60— 120° tet ist In die Stirnseite der auf der Welle bzw. der Lagereinsch'.ießen, schale zu befestigenden Gehäusewand wird in geringem daß die obere und untere Endwand der Nut (102, 15 Abstand zu der die Welle bzw. die Lagerschale aufneh- 242) in einem spitzen Winkel « zur Horizontalen menden Wandöffnung ein ringförmiges Werkzeug von geneigt sind, dreieckigem Querschnitt aus hartem Material einge- liaß das Volumen U der Einpressung (204) größer als drückt, das in der Gehäusewand eine die Wandöffnung das freie Volumen Vder Nut (102,242) ist und umgebende Kerbe von ebenfalls dreieckigem Quer- daß die Breite *der Einpressung (204) zwischen 03 20 schnitt erzeugt Das beim Eindringen des Werkzeuges undl,5derBreiteBderNut(102,242)beträgt verdrängte Wandmaterial wird gegen die Umfangs-
2. Preßfüge-Verbindung nach Anspruch 1, da- wand der Welle bzw. der Lagerschale gedruckt und durch gekennzeichnet, daß die Tiefe Λ der Einpres- fließt in die Ringnut und bewirkt eine feste Verbindung, sung (204)das 1-bis 2fache der Nuttiefe//beträgt die relativ hohen axialen Scherkräften widerstehen
3. Preßfüge-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, 2s kann. Nachteilig ist es jedoch, daß insbesondere die Ek- dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis,S/b des ken der rechteckigen Ringnut nicht vollständig mit dem Abstands S vom Boden der Einpressung (204) zur plastisch verformten Werkstoff der Gehäusewand aus Oberkante der Nut (102,242) und der Breite b der gefüllt werden und daß in Umfangsrichtung kein Form-Einpressung schluli, sondern lediglich Haftreibung vorliegt, was sich
O < S/b £ V4 x auf die Fest'gkeit der Verbindung bei der Übertragung "" insbesondere von Drehmomentstößen nachteilig ausbeträgt wirkt
4. Preßfüge-Verbindung nach einem der Ansprü- Aus der DE-OS 26 41 879 ist eine Preßfüge-Verbinche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuttie- dung bekannt, bei welcher in den Verbindungsflächen fe H0 und die Höhe H\ der Zähne jeweils 0,2 und 35 der beiden Bauteile aufeinander senkrechtstehende 1,00 mm betragen. keilförmige Profile eingearbeitet sind. Beispielsweise
5. Preßfüge-Verbindung nach Anspruch 1, da- kann die Sitzfläche des inneren Teils nebeneinanderliedurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel α gende Umfangszähne mit keilförmigem gewindeähnlider oberen und unteren Endwand der Nut (102) im chen Querschnitt tragen und die Profile an der Sitzflä-Bereich von 30 bis 70° liegt. 40 ehe des äußeren Teils können eine achsparallel verlau-
6. Preßfüge-Verbindung nach Anspruch 1, da- fende Keilnabenverzahnung sein. Durch eine Axialpresdurch gekennzeichnet, daß das Volumen U der Ein- sung werden diese beiden Teile zusammengefügt, wobei pressung (204) um das 1,5- bis 2fache größer als das sich das eine Profil in das andere eingräbt um einen Volumen Vder Nut (102) ist. Formschluß zu erzielen.
7. Vorrichtung zum Herstellen einer Preßfüge- 45 Aufgrund dieses axialen Einpreßvorganges ist es Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, be- nicht sichergestellt, daß die in Umfangsrichtung verlaustehend aus einer unteren Abstützung der beiden fenden Rillen vollständig mit dem weicheren Material ineinander angeordneten Bauteile und aus einem gefüllt werden. Der durch die Keilnabenverzahnung oberen hohlzylindrischen Preßwerkzeug, dadurch verursachte Formschluß ermöglicht zwar die Übertragekennzeichnet, daß das Preßwerkzeug (500) in ei- 50 gung größerer Drehmomente als bei glatten Sitzflächen, nem Gegenhalter (300) angeordnet ist, der am Ober- die Gesamtfestigkeit der Verbindung ist jedoch aufstempel (602) relativ bewegbar abgestützt ist und auf grund des nur teilweisen direkten Kontaktes beider das zweite plattenförmige Bauteil (220) vor und Bauteile begrenzt.
während des Preßvorgangs einen Druck ausübt. Aus der Zeitschrift »Machine Design«, March 1955,
55 S. 181 ist es ferner bekannt, eine in einer Welle oder
DE3000589A 1979-01-10 1980-01-09 Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier ineinander angeordneter Bauteile Expired DE3000589C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP69979A JPS5594740A (en) 1979-01-10 1979-01-10 Bonding method for two metallic parts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000589A1 DE3000589A1 (de) 1980-07-17
DE3000589C2 true DE3000589C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=11481004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000589A Expired DE3000589C2 (de) 1979-01-10 1980-01-09 Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier ineinander angeordneter Bauteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4370793A (de)
JP (1) JPS5594740A (de)
CA (1) CA1127830A (de)
DE (1) DE3000589C2 (de)
GB (1) GB2038682B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5619936A (en) * 1979-07-27 1981-02-25 Kitamura Tekkosho:Kk Manufacture of hinge center pin
JPS56167876A (en) * 1980-05-28 1981-12-23 Hitachi Ltd Side cover for swash plate type compressor
DE3145469A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kraft- und formschluessigen verbindung
US4608742A (en) * 1983-05-26 1986-09-02 Parker Hannifin Corporation Forged dissimilar metal assembly and method
US4780948A (en) * 1983-05-26 1988-11-01 Parker-Hannifin Corporation Forged dissimilar metal assembly and method
EP0186856B1 (de) * 1984-12-25 1989-06-14 Hitachi, Ltd. Gelenk mit durch plastische Verformung verbundene Kugel und Schaft
JPH0646018B2 (ja) * 1985-01-23 1994-06-15 株式会社日立製作所 燃料微粒化装置
JPS6224834A (ja) * 1985-07-26 1987-02-02 Isuzu Motors Ltd 金属軸と金属スリ−ブとの結合方法
EP0262500B1 (de) * 1986-09-26 1993-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung zur Herstellung von Übersichtsaufnahmen von im Schädel verlaufenden Schichten
JP2515758B2 (ja) * 1986-10-29 1996-07-10 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁装置の製造方法
DE3738924A1 (de) * 1987-11-17 1989-06-01 Swf Auto Electric Gmbh Getriebeteil fuer eine wischanlage von kraftfahrzeugen und verfahren zu dessen herstellen
JPH0183992U (de) * 1987-11-25 1989-06-05
JPH078914Y2 (ja) * 1988-12-09 1995-03-06 光洋精工株式会社 軸体と環体の結合構造
JP2774589B2 (ja) * 1989-07-18 1998-07-09 昭和電工株式会社 金属部材の結合方法およびそれに用いる装置
US5419042A (en) * 1990-07-24 1995-05-30 Sanden Corporation Method for temporarily assembling a heat exchanger
FR2695579B1 (fr) * 1992-09-15 1994-11-25 Valeo Procédé pour l'assemblage de deux pièces et ensemble de deux pièces, en particulier partie primaire d'un amortisseur de torsion, ainsi assemblées.
US5987749A (en) * 1992-09-21 1999-11-23 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a dynamic groove bearing, die suitable for use in such a method, and housing and bearing part manufactured by such a method
DE4306220A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Verschließen von Druckmittel führenden Kanälen in einem Gehäuse
US5941651A (en) * 1994-06-10 1999-08-24 Di Serio; Thomas Process for the fabrication of parts made of cast alloys with reinforcement zones
US6406374B1 (en) * 1999-05-27 2002-06-18 Aida Engineering Co., Ltd. Outer ring of a constant velocity universal joint and manufacturing method for the same
DE19954969A1 (de) * 1999-11-16 2001-06-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden einer Welle mit einem Ring
DE10144588C1 (de) * 2001-09-11 2003-01-02 Moeller Gmbh Befestigungsverfahren, Montagewerkzeug und Stützhebel für ein Schaltschloss eines Leistungsschalters, bzw. Lasttrennschalters
DE102006049996A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Planetenrad-Einheit und Verfahren zur Herstellung einer Planetenrad-Einheit

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA681998A (en) * 1964-03-10 Bendix Aviation Corporation (Eclipse Machine Division) Method and apparatus for assembling engine starter drive gearing
US913618A (en) * 1908-03-17 1909-02-23 Whitney Mfg Company Drive-chain.
US1067362A (en) * 1912-10-30 1913-07-15 Reuben Miller Jr Method of securing a saw-blade clamp to a saw-frame.
GB436706A (en) * 1935-02-13 1935-10-16 Bristol Aeroplane Co Ltd Improved method of and means for forming flanges, on plugs bushes and the like
DE682168C (de) * 1937-08-03 1939-10-09 Klein Schanzlin & Becker Akt G Nichtloesbare Verbindung eines Bundes mit einer Welle
US2517598A (en) * 1943-01-18 1950-08-08 Rehnberg Jacobson Mfg Co Inc Shell-banding machine
US2537723A (en) * 1946-11-22 1951-01-09 Truvox Engineering Company Ltd Electromagnetic transducer
GB703786A (en) * 1951-08-30 1954-02-10 British Oxygen Co Ltd Improvements in or relating to the sealing of metal tubes into metal bodies
US2840113A (en) * 1954-05-06 1958-06-24 United Carr Fastener Corp End caps or closures for tubular members
US3103833A (en) * 1957-07-05 1963-09-17 Bultfabriks Ab Apparatus for making screw drivers
US3000420A (en) * 1958-03-14 1961-09-19 Spokes Albert Nut with recesses to receive metal of the workpiece
US3100333A (en) * 1959-04-22 1963-08-13 Bendix Corp Method of making compound gear
DE1294796B (de) * 1961-10-05 1969-05-08 Reisholz Stahl & Roehrenwerk Ausgangswerkstueck zum Plattieren eines ferritischen Tragrohres mit einem austenitischen Plattierrohr
US3399705A (en) * 1966-02-10 1968-09-03 Lamson & Sessions Co Self-staking insert
US3477694A (en) * 1967-05-31 1969-11-11 Grinnell Corp Bar stock valve and method of making the same
GB1286385A (en) * 1970-04-08 1972-08-23 Johnson Prec Instr Ng Ltd Improvements in or relating to fixing a flange on a shaft
US4043173A (en) * 1974-01-21 1977-08-23 Politechnika Warszawska Method of shaping the outer surfaces of objects consisting of deformable materials and device for the application of the method
DE2611218A1 (de) * 1976-03-17 1977-10-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Form- und kraftschluessige verbindung von waelzlagerteilen mit umgebungsteilen
US4187597A (en) * 1976-09-16 1980-02-12 Wallace Murray Corporation Torsional vibration damper having two part hub
DE2641879A1 (de) * 1976-09-17 1978-03-23 Bosch Gmbh Robert Anordnung an durch axialpressung zusammenzufuegenden, koaxiale sitzflaechen aufweisenden inneren und aeusseren teilen
DD132407A1 (de) * 1977-07-13 1978-09-27 Angrabeit Hans Juergen Verfahren und vorrichtung zur bundbefestigung an werkstuecken
JPS54126660A (en) * 1978-03-27 1979-10-02 Hitachi Ltd Joint construction and jointing method for two wetallic parts

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5746931B2 (de) 1982-10-06
GB2038682A (en) 1980-07-30
US4370793A (en) 1983-02-01
JPS5594740A (en) 1980-07-18
GB2038682B (en) 1982-09-22
DE3000589A1 (de) 1980-07-17
CA1127830A (en) 1982-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000589C2 (de) Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier ineinander angeordneter Bauteile
EP2214862B1 (de) Welle-nabe-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils
DE2912033C2 (de) Drehfeste Preßfüge-Verbindung zweier mit radialem Spalt ineinander angeordneter Bauteile
DE2553463C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP0372118B1 (de) Reibelement mit einer Spannbuchsenverbindung von Reibbelagträger und Nabe
DE2911874A1 (de) Elektromagnetische kupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE10115783B4 (de) Gesinterte, mit einem Flansch versehene Riemenscheibe
DE3306312C2 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
DE3037518C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Metallgegenstände
DE3705657C2 (de)
DE6926773U (de) Presswerkzeug zum dauerhaften verbinden von umlaufenden teilen, wie wellenabschnitten oder dergleichen.
DE3344443A1 (de) Reibungsscheibe fuer eine kupplung mit auswuchteinrichtungen
DE19710918B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse
DE2741487A1 (de) Daempfvorrichtung zum daempfen von torsionsvibrationen
DE2461566C2 (de) Verfahren für den Zusammenbau eines scheibenförmigen Bauelements, Bauelement insbesondere für eine Kupplung, Werkzeug zu dessen Herstellung
WO2005093274A1 (de) Lamellenträger mit sprengring
DE2935339A1 (de) Schwungmagnetzuender-laeufer und herstellungsverfahren dafuer
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE4424988C1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE2220657A1 (de) Anordnung zum befestigen zweier bauteile
DE19608983A1 (de) Steuerwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69818336T2 (de) Servolenkung
WO2002081112A2 (de) Werkzeug zum nietartigen verbinden
DE3546037C2 (de)
DE19845687B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Aufnahme am Wandlergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 4/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition