WO2023089036A1 - Mobile plattform für fassade - Google Patents

Mobile plattform für fassade Download PDF

Info

Publication number
WO2023089036A1
WO2023089036A1 PCT/EP2022/082292 EP2022082292W WO2023089036A1 WO 2023089036 A1 WO2023089036 A1 WO 2023089036A1 EP 2022082292 W EP2022082292 W EP 2022082292W WO 2023089036 A1 WO2023089036 A1 WO 2023089036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
facade
platform
suspension
holding
support arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Badorrek
Osama Hamed
Adrian SCHULZE
Olaf DREYER
Original Assignee
Werner Badorrek
Osama Hamed
Adrian Schulze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Badorrek, Osama Hamed, Adrian Schulze filed Critical Werner Badorrek
Publication of WO2023089036A1 publication Critical patent/WO2023089036A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/243Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons following the outside contour of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G2003/283Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile horizontally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G2003/286Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile vertically

Definitions

  • the invention relates to a platform for attachment to a facade. Furthermore, the invention relates to a facade-side receiving device and a system comprising such a facade and such a facade-side receiving device.
  • scaffolding In order to carry out work, in particular construction, repair or maintenance work, on a building facade, scaffolding is usually used, which is erected on the facade.
  • the disadvantage is that erecting such scaffolding is labor- and time-intensive and, moreover, cannot be implemented on every facade.
  • Platforms are known from the prior art which can be installed on a building facade instead of scaffolding.
  • DE 102 44099 A1 discloses a facade rescue system with a self-propelled rescue platform.
  • the rescue platform is transportable and can drive on high-rise building facades with its own drive on the guide rails attached there.
  • the rescue platform has a chassis that engages in the guide rails with driven wheel sets.
  • a façade construction designed as a curtain wall has a lattice-like support structure made up of horizontal and vertical T-beams.
  • KR 20120088244 discloses a robotic system for maintaining an exterior wall of a building.
  • the robotic system includes a variety of work modules and one or more work stations.
  • the working modules are moved in a horizontal direction along the building wall.
  • the object of the invention is to provide a platform for a building facade that can be installed on a building facade with little effort and can be flexibly moved on a building facade.
  • the object according to the invention is achieved by having a platform for attachment to a facade
  • a suspension and displacement device for suspending and displacing the first and the second support arm in a receiving device on the facade, the suspension and displacement device being designed in such a way that the first and the second support arm can be moved in the horizontal and vertical direction in the receiving device on the facade.
  • the platform according to the invention can be easily hung on a receiving device on the facade and moved on it, so that advantageously every area of the facade can be reached to carry out different work on the facade or also in the case of a fire brigade or rescue operation in the building.
  • the platform element is held by the first and the second support arm, the latter in turn being attached to the facade or a receiving device on the facade via the suspension and displacement device.
  • the first support arm and the second support arm are preferably arranged vertically.
  • the suspension and displacement device preferably has at least one first suspension and displacement component on the first support arm and at least one second suspension and displacement component on the second support arm.
  • the platform or the platform element thus has at least two fastening points on the facade or the receiving device on the facade.
  • the suspension and displacement component is advantageously designed in such a way that it assumes both the function of, in particular indirect, suspension or attachment of the platform to the facade and the function of the displacement, in particular the horizontal and vertical displacement, of the platform.
  • the platform element is preferably connected to the suspension and displacement device via a cross-connection element, as will be explained in detail below.
  • the suspension and displacement device preferably has a third suspension and displacement component on the first support arm and a fourth suspension and displacement component on the second support arm.
  • the platform as a whole preferably has four attachment points on the facade or the receiving device on the facade.
  • the number of suspension and movement components of each support arm can preferably be chosen depending on the configuration, in particular depending on the size and load class, of the platform.
  • the platform has at least two support arms.
  • the platform can also have further support arms, for example a third or fourth support arm, each of which also has at least one suspension and displacement device.
  • all support arms of the platform are preferably configured identically, in particular with regard to their respective suspension and movement components or suspension and movement components.
  • the terms "horizontal” and “vertical” refer to the condition of the platform attached to the facade.
  • the support arms are configured to move in a first direction and to move in a second direction, the first direction being perpendicular to the second direction.
  • the support arms for moving the platform on the facade are designed to move simultaneously at the same speed in the same direction in order to move the platform as a whole.
  • the support arms are also movable in a third direction, the third direction being perpendicular to each of the first and second directions.
  • the third direction is a direction away from the facade.
  • the support arms can advantageously be moved not only on a flat facade, but also around a building projection.
  • either the support arms or the receiving device on the facade are preferably provided with a corresponding displacement mechanism, by means of which the receiving device on the facade or the support arms can be displaced in the third direction.
  • the first support arm and the second support arm are each telescopic, so that the first and the second support arm can be retracted and extended such that a distance between two suspension and movement components arranged on a support arm can be adjusted.
  • the first support arm and the second support arm preferably each have a first support arm movement unit and a second support arm movement unit, by means of which a length of the first and second support arm can be changed in such a way that the distance between two suspension and movement components arranged on a support arm can be changed.
  • one of the suspension and movement components is preferably on a first end section of the Support arm attached and the other suspension and traversing component attached to the other end portion of the support arm.
  • the support arms are preferably designed in multiple parts and in particular have a plurality of, preferably at least two, elongate sections which can be slid into one another telescopically.
  • the suspension and movement components of the support arms preferably have a spindle and a worm gear cooperating with the spindle.
  • the spindle and the worm gear are preferably arranged on different sections of the support arm so that the sections are moved relative to one another during operation of the worm gear so that the support arms are extended and retracted telescopically.
  • other types of drive are also conceivable, for example a hydraulic drive.
  • Extending and retracting the support arms or varying the distance between the suspension and traversing components arranged on the support arms serves to bring the platform spatially into line with the suspension points on the facade or the facade-side mounting device, so that the platform as a whole can be attached to the facade.
  • the platform can be adapted in this way to receiving devices on the facade that are designed differently, depending on the facade, or to differently arranged suspension points on the facade.
  • a receiving device on the facade can comprise vertical rails arranged in parallel, into which the support arms are hung by means of the suspension and movement components, as will be explained in more detail below will be described.
  • such rails can be attached to the facade at different distances from one another. Due to the possibility of being able to adjust the distance between the suspension and movement components of two support arms, the platform can be used advantageously for various rail systems of this type. As a result, the platform can advantageously be used flexibly.
  • the receiving device on the facade can preferably be a system comprising horizontal and vertical rails which are arranged in a grid-like manner. At the crossing points of the vertical and horizontal rails, the platform can switch between a horizontal and a vertical travel mode. To do this, all suspension and movement components of the support arms must be centered over these crossing points so that the change of direction can take place.
  • each of the suspension and traversing components includes a position sensing component.
  • the position detection component is used to detect the position of the platform on the facade or on the facade-side recording device.
  • the position detection component is used to detect a position on the facade-side recording device at which a change in the direction of travel, in particular between the horizontal and vertical directions of travel, is possible.
  • the position detection component preferably has a sensor which is designed to detect a predetermined position on the facade-side recording device, in particular by means of induction.
  • the platform preferably has a cross-connection element, the cross-connection element connecting the first and the second support arm to one another connects.
  • the suspension and traversing components of the first support arm and the suspension and traversing components of the second support arm are arranged or fastened to the cross-connection element at a distance corresponding to the horizontal track width.
  • the cross-connection element is held on the outer wall by the first bracket and the second bracket.
  • the platform element is arranged on the cross-connection element or is carried by the cross-connection element.
  • the distances between the suspension and movement components of the support arms i.e. the distance between the suspension and movement components of one support arm and the distance between the suspension and movement components of different support arms, is preferably adjustable in order to adapt the platform to different facades or buildings. adjust facade-side recording devices.
  • the suspension and movement components can be moved horizontally and vertically in such a way that they are centered over the crossing points of the horizontal and vertical rails, so that the direction of movement can be changed.
  • the platform preferably has a position detection device. This makes it possible to determine the position of the platform on the facade or the facade-side recording device.
  • each of the suspension and traversing components includes a position sensing component.
  • the respective position of the individual suspension and movement components relative to one another and/or relative to the facade or the facade-side receiving device can be determined become.
  • it can be determined by means of the position detection components of the individual suspension and movement components whether the platform is in a suitable position for switching between the horizontal and vertical movement modes.
  • the position detection components can be used to detect whether the individual suspension and movement components are aligned centrally at the crossing points of the rails.
  • a positioning element is preferably arranged on the facade or the facade-side receiving device, which can be detected by the individual position detection components.
  • the positioning element is magnetic, for example in the form of a magnetic pin.
  • the position detection components are preferably designed to detect the magnetic positioning element, in particular the magnetic pin, in particular by means of induction, as a result of which a signal is generated which indicates the position of the respective position detection components.
  • the position can be detected by means of RFID (radio frequency identification).
  • RFID radio frequency identification
  • each of the suspension and traversing components has a first
  • the platform In the horizontal movement mode, the platform is preferably fastened, preferably exclusively, by means of the respective first subassembly of each of the suspension and movement components to the facade or the facade-side receiving device. In the vertical movement mode, the platform is preferably fastened, preferably exclusively, by means of the respective second subassembly of each of the suspension and movement components to the facade or the facade-side receiving device.
  • the first subassembly and the second subassembly each have at least one, preferably two, drive element or drive elements, in particular a gear wheel or gear wheels, for moving the first and the second support arm.
  • a corresponding receiving device for example a pinion structure or a gear rack, for engaging the drive element or drive elements, in particular the gear wheels, of the respective assembly is preferably arranged on the facade or the facade-side receiving device.
  • the first subassembly and the second subassembly each have two drive elements, in particular gear wheels, in order to enable stable movement of the platform.
  • the two drive elements of an assembly are preferably arranged one behind the other, viewed in the direction of travel.
  • the first subassembly and the second subassembly each have at least one holding and guiding element for holding the platform on the receiving device on the facade and for changing between a horizontal movement mode and a vertical movement mode of the platform.
  • the holding and guiding element is designed in such a way that it holds the platform on the facade or the receiving device on the facade and at the same time allows the platform to move in the respective travel direction.
  • the holding and guiding element assigned to it enables a horizontal one Movement while allowing for the second assembly associated with this holding and guiding element vertical movement of the platform.
  • the holding and guiding element preferably has at least one undercut for engagement with a projection on the receiving device on the facade.
  • the holding and guiding element is preferably essentially T-shaped or mushroom-shaped when viewed in cross-section. Due to the T-shape or mushroom shape, the holding and guiding element has two undercuts, which can each engage in corresponding projections in the receiving device on the facade.
  • the holding and guiding element is preferably of essentially flat design. This means that, in particular in the mushroom-shaped design of the holding and guiding element, the two undercuts formed by the mushroom shape are formed in one plane.
  • the holding and guiding element can comprise two holding jaws.
  • These holding jaws are preferably designed according to the principle of two brake shoes, with the holding jaws being provided or coated with a sliding coating, in particular Teflon, on their contact surface with the receiving device on the facade.
  • the holding and guiding element can be a linear bearing having rollers which engage in the undercuts of the receiving device on the facade.
  • the holding and guiding element is preferably designed to be rotatable, in particular rotatable by 90°, for changing between a holding position and a release position.
  • two L-shaped holding and guiding jaws analogous to the braking device, can preferably also be pivoted into a holding position of the load rail and can also be designed as plain or linear bearings to withstand high tensile and compressive forces to be able to record.
  • the at least one drive element and the holding and guiding element can preferably be moved in and out of the assembly in order to switch between an operating state and a rest state of an assembly.
  • the at least one drive element and the holding and guiding element are preferably extended, while the driving element and the holding and guiding element are retracted in the idle state.
  • One of the first or the second assembly is preferably in the operating state at a time while the respective other assembly is in the idle state in order not to impede the assembly that is in the operating state.
  • the holding and guiding element is preferably in the release position in the rest state and in the holding position in the operating state.
  • the holding and guiding element is preferably of flat design with two undercuts located in one plane. Due to the flat shape, the holding and guiding element can be inserted into the receiving device on the facade side and by turning the holding and guiding element, the undercuts can be brought into engagement with projections on the receiving device on the facade side.
  • the receiving device on the facade can include C-rails, into whose elongated rail opening the holding and guiding element is inserted with the flat sides correspondingly oriented parallel to the elongated rail opening and then rotated by 90° so that the undercuts of the holding and guiding element fit into the C- can reach behind the rail.
  • the drive element and the holding and guiding element are preferably partially or completely within a housing of the respective assembly.
  • the drive element and the holding and guiding element are preferably extended in such a way that they can be brought into engagement with the receiving device on the facade.
  • the modules are preferably retracted and extended simultaneously in all suspension and movement components.
  • the first assemblies by means of which the platform can be moved horizontally, of all suspension and movement components are moved in and out essentially simultaneously. The moving in and out takes place with a small time delay, so that at all times at least one module is in the holding position.
  • the second assembly of all suspension and traversing components the first assemblies of all suspension and movement components are preferably moved out and at the same time the second assemblies of all suspension and movement components are moved in in order to switch to the horizontal movement mode. In order to switch to the vertical travel mode, starting from the vertical travel mode, the first assemblies of all suspension and travel components are moved in, while the second assemblies of all suspension and travel components are moved out.
  • the first and the second subassembly of the suspension and movement components are preferably each of essentially identical design.
  • the first subassembly and the second subassembly are preferably arranged at an angle of 90° to one another.
  • Each of the suspension and movement components preferably has a drive device, in particular a drive motor, actuators for setting the individual components, sensors and/or a control unit.
  • the platform preferably also has a central control and operating unit, by means of which the suspension and movement components are controlled in a coordinated manner.
  • the platform preferably has a stop device, the stop device preferably being designed in such a way that it can engage in a non-positive manner in the receiving device on the facade, in particular in load rails of the receiving device on the facade.
  • the stop device preferably engages in a manner similar to that of the holding and guiding element in the receiving device on the facade, in particular in a projection of the receiving device on the facade.
  • the stop device preferably has a square mushroom shape, the square shape.
  • the contour of the stop device preferably corresponds to the undercut of the c-shaped load rails.
  • the stop device preferably also has a holding and guiding function on the suspension and movement components.
  • the stop device is preferably rotatably mounted, for example for the purpose of mounting and aligning a support arm.
  • the stop device is preferably not extendable.
  • the platform preferably has a braking device comprising two brake shoes, each with a braking surface.
  • Each assembly group preferably has at least one braking device for the vertical and the horizontal movement.
  • the brake shoes pivoted into the undercut of the C-shaped load rails rest with their braking surface on the C-rail during traversing operation and are supported in the middle each other
  • the pivoting takes place in particular by means of a movable piston which exerts a force on the two brake shoes.
  • the piston can in particular be driven hydraulically.
  • a tensile force acting on the braking device causes a self-reinforcing compressive force or braking force on the braking surface.
  • the stop device offers security against the platform falling down should the holding and guiding element tear off.
  • the braking process can preferably be initiated by an acceleration sensor on the platform, which detects an acceleration of the platform relative to the facade.
  • the braking process can preferably be initiated manually, particularly in the event of a power failure.
  • a braking process in particular independently of the engine brake, can be initiated, e.g. B. by the acceleration sensor, pressure is preferably exerted on the brake shoes by means of a piston and a braking effect on the platform is achieved by frictional engagement in the groove of the load rail.
  • the platform element is preferably designed to be movable relative to the first and the second support arm. As a result, a working height of the platform element can advantageously be varied without having to move the platform as a whole.
  • the length of the platform element can preferably be changed parallel to the facade.
  • the platform element is constructed in several parts with a central element and two side elements that can be moved out of the central element. As a result, the working area on the platform element can advantageously be enlarged.
  • the platform element is preferably laterally displaceable relative to the cross-connection element.
  • the displacement of the platform element is preferably carried out by means two roller-guided traverses, which are positively and non-positively connected to the platform element, driven by a servomotor located on the platform element with a further pinion structure, which engages in a toothed rack arranged on the cross-connection element and thus enables lateral displacement.
  • the platform element preferably has a peripheral railing.
  • the object according to the invention is also achieved by a receiving device on the facade, which is designed to receive a platform with the features described above.
  • the receiving device on the facade can preferably already be attached to the facade of a building when it is erected and subsequently installed on an already existing building.
  • the receiving device on the facade preferably comprises at least one holding and guiding device for receiving the holding and guiding element on the platform.
  • the platform can preferably be hung in the receiving device on the facade, in particular by means of the holding and guiding elements of the individual assemblies, and can be moved in this on the facade.
  • the at least one holding and guiding device is preferably a load rail, in particular a C-rail.
  • the holding and guiding device preferably comprises at least one horizontally arranged load rail and at least one vertically arranged load rail.
  • the load rails are preferably of identical design.
  • the load rails preferably have a rail opening whose width is 5 mm to 15 mm, particularly preferably 7 mm to 13 mm, very particularly preferably 9 mm to 11 mm.
  • the holding and guiding device preferably comprises a multiplicity of horizontally arranged load rails and a multiplicity of vertically arranged load rails, the horizontal and the vertical load rails being arranged in the form of a grid.
  • At least two vertical and at least two horizontal load rails are preferably provided. More than two, for example 3, 4, 5 each up to, for example, 20 or more load rails can preferably be provided, with the number of load rails depending on the design of the building.
  • the number of horizontal load rails can preferably be equal to the number of vertical load rails. Alternatively, the number of horizontal load rails and the number of vertical load rails can differ, for example more horizontal load rails than vertical load rails can be provided or vice versa.
  • the number of respective load rails is preferably adapted to the design of the respective facade.
  • the vertical load rails are preferably arranged at a predetermined distance from one another, so that a horizontal track width is set between the vertical load rails.
  • the horizontal track width between the individual vertical load rails can be set identically for all vertical load rails or varying vertical track widths can be set between the different vertical load rails. This applies analogously to the horizontal load rails, with a vertical track width being adjustable here.
  • the vertical track gauge preferably corresponds to a floor height of the building.
  • the holding and guiding device in particular the lattice-like load rail structure, is preferably attached to the facade of the building and preferably extends over all areas of the facade that should be accessible by means of the platform.
  • the holding and guiding device preferably extends essentially over the entire facade.
  • Each of the holding and guiding devices preferably comprises a receiving device, in particular a pinion structure, for receiving a drive element of the platform. If the receiving device is designed as a pinion structure, the pinions extend along the direction of movement of the platform. If the holding and guiding devices comprise load rails, the pinion structure is introduced into the load rails and extends along a longitudinal extension of the load rails. In the exemplary embodiment of the load rails as a C-rail, the pinion structure preferably runs within the C-shaped groove.
  • the receiving device on the facade is preferably designed to receive panel elements.
  • the panel elements are preferably cladding elements and/or insulating elements, for example HPL (high pressure laminate) panels or Trespa panels.
  • HPL high pressure laminate
  • Trespa panels are preferably designed to receive panel elements.
  • the panel elements are preferably cladding elements and/or insulating elements, for example HPL (high pressure laminate) panels or Trespa panels.
  • the plate elements are attached to the load rails.
  • the receiving device on the facade preferably has panel elements, preferably cladding elements and/or insulating elements, very particularly preferably HPL (high pressure laminate) panels and/or Trespa panels.
  • panel elements preferably cladding elements and/or insulating elements, very particularly preferably HPL (high pressure laminate) panels and/or Trespa panels.
  • the plate elements are preferably fastened to the holding and guiding devices, with the holding and guiding devices being designed as C-rails and the plate elements being fastened in the C-rail by means of a, in particular resilient, holding element.
  • the plate elements are preferably suspended and positioned in the C-shaped groove of the holding and guiding devices by means of resilient holders.
  • the Trespa panels are preferably rear-ventilated compared to the insulation panels, which are fastened or glued to the wall using dowels and holders.
  • the plate elements are preferably arranged at a constant distance from one another of 5 mm to 15 mm, particularly preferably 7 mm to 13 mm, very particularly preferably 9 mm to 11 mm. This distance is preferably identical to the rail opening of the load rails, so that the facade has a uniform appearance. Due to this concept with small and uniform gap dimensions, it is not immediately apparent what options are available for use, e.g. B. rescue operations, transport, repairs, facade cleaning, etc., are given.
  • the platform preferably has an energy recovery device for storing potential energy when the platform is shut down.
  • the energy recovery device is preferably a generator.
  • the object according to the invention is also achieved by a system comprising a platform and comprising a receiving device on the facade, each with the features described above.
  • the platform preferably has at least two suspension and movement components per support arm, the vertical and horizontal distances of the suspension and movement components being adjustable as described above in order to be able to be adapted to the vertical and horizontal track widths of the facade-side recording device.
  • the platform in this way in the drive along different horizontal and vertical tracks of the facade-side recording device and thus advantageously reach different areas of the facade, so that cleaning and/or repair work or rescue operations can be carried out there from the platform.
  • the attachment of the platform to a facade-side receiving device already installed on the facade is preferably carried out as follows:
  • the platform element In the control of the platform element, this is brought into a zero position with regard to a stored height position, since the platform element is installed at a lower end of the receiving device.
  • the rotatable mushroom-shaped holding and guiding element of the upper suspension and traversing components of the two support arms is inserted at a lower end or clearance of a vertical load rail.
  • the gear wheels are run into the suspension and travel components, as is the braking element of the associated braking device.
  • the support arms By pushing up the upper suspension and traversing components in the vertical load rails, the support arms swivel into a vertical position. Now the rotatable mushroom-shaped holding and guiding element of the lower suspension and traversing components is inserted into the vertical load rail and brought into a zero position.
  • the mushroom-shaped holding and guiding element of the respective suspension and traversing components within the vertical load rail is frictionally activated, ie rotated by 90° and held in position.
  • gear wheels of the second assembly group which enables the platform to be moved vertically, are moved into the vertical load rail by means of an electromechanical drive or the like.
  • the holding element is then locked and the braking element, in particular brake shoes, of the braking device are pivoted into the groove of the C-rail and brought into a holding position.
  • Each suspension and movement component preferably includes an energy store, in particular a rechargeable battery, for performing the above-mentioned control functions.
  • the cross-connection element accommodating the platform element is hung and secured on the support arms and electrical plug connections are made to the suspension and traversing components.
  • two roller-guided traverses are preferably placed on the longitudinal beam and the platform is mounted on this in a force-fitting and form-fitting manner and a drive energy store, in particular a drive battery, is arranged on the platform and electrically connected, and the protective grille of the platform is attached.
  • the platform on the facade can be moved to the desired position using a control panel, a remote control or a program control.
  • the system preferably comprises a fastening device comprising two fastening jaws, which are designed to be brought into positive and non-positive engagement with the receiving device on the facade.
  • the fastening device preferably has an eccentric, by means of which the fastening jaws can be held in position during engagement in the receiving device on the facade, the eccentric having a keyway, a key for locking the eccentric being arranged in the keyway.
  • the fastening device also has a spring-loaded lever for fixing the fastening jaws during engagement in the receiving device on the facade.
  • the support arms are designed to set a distance between the support arms and the suspension and movement component.
  • An adjustment of a distance is necessary in the case of non-planar facades, for example if they have protruding balconies, in order to adjust the distance between the support arms and the suspension and traversing component according to the protruding components.
  • Four extension arms are preferably provided for this purpose, which are connected in a positive and non-positive manner to the suspension and movement components on the one hand and to the support arms on the other hand.
  • the cantilevers are preferably designed in such a way that they can be extended and retracted to adjust the distance between the suspension and traversing components and the support arms. This can in particular be done telescopically, for example hydraulically, or by a cantilever arm with a fixed length having a cantilever spindle and a worm gear of the cantilever, each of which is connected to a support arm and is driven by a servomotor. The movement of the worm gear varies the distance between the support arm and the outer wall. Furthermore, a backdrop for guiding the support arm is provided.
  • FIG. 3 shows a perspective view of an embodiment of the receiving device on the facade
  • Fig. 12 is a cross-sectional view of a braking device
  • Fig. 12a is a cross-sectional view of the braking device in a
  • FIG. 1 shows a perspective view of a system 300 comprising a platform 100 which is fastened to an outer wall 21 on a receiving device 200 on the facade side.
  • the platform includes a vertically disposed first support arm 11a and a second support arm 11b, which is arranged parallel to the first support arm 11a.
  • a cross-connection element 12 is arranged on the first and the second support arm 11a, 11b, which cross-connection element 12 horizontally connects the two support arms 11a, 11b to one another and accommodates a platform element 13 .
  • the platform element 13 has a railing 15 .
  • the platform element 13 has a central element and two side elements 14, the two side elements 14 being designed to be able to be extended laterally by means of a spindle drive in order to expand the platform element.
  • the cross-connection element 12 is designed to be telescopically retractable and extendable.
  • the extension and retraction takes place by means of a spindle drive, not shown here.
  • a horizontal track width of the platform 100 can be adjusted by adjusting a distance between the first support arm 11a and the second support arm 11b.
  • two suspension and traversing components 10a, 10b are arranged on the first bracket 11a and the second bracket 11b, and two suspension and traversing components 10c, 10d are arranged on the second bracket 11b .
  • the suspension and movement components 10a, 10b, 10c, 10d are arranged in the respective end regions of the support arms 11a, 11b.
  • the suspension and movement components 10a, 10b, 10c, 10d are designed in such a way that both a horizontal and a vertical movement of the platform 100 along the receiving device 200 on the facade is possible.
  • the first support arm 11a and the second support arm 11b are each telescopic, such that the telescopic extension and retraction of the support arms 11a, 11b creates a distance between the suspension and movement components 10a, 10b of the first support arm 11a on the one hand and a distance between the Suspension and movement components 10c, lod of the second support arm 11b on the other hand is possible. These distances are preferably set simultaneously in both support arms 11a, 11b.
  • the horizontal and the vertical traces are defined by the facade-side recording device 200 .
  • the receiving device 200 on the facade comprises a plurality of horizontal load rails 22 and vertical load rails 23 which are arranged at right angles to one another in a lattice-like structure on the outer wall 21 .
  • the horizontal and vertical load rails 22, 23 are C-rails.
  • the horizontal and vertical tracks provide horizontal and vertical travel paths for the platform 100 at different heights and in different lateral positions on the outer wall 21 .
  • the platform 100 can move in the respective tracks by appropriate vertical track adjustment.
  • a change of direction of the platform 100 between a horizontal and a vertical travel mode takes place at the load rail crosses 24 of the horizontal and vertical load rails 22, 23.
  • a load rail cross 24 is shown in FIG.
  • the load rail cross 24 is designed in such a way that the platform can pass through it both horizontally and vertically.
  • a positioning element 26 here in the form of a magnetic pin, is arranged centrally in the load rail cross 24 .
  • the magnetic pin can be detected by means of induction by means of a position detection component, for example a sensor, arranged on each suspension and movement component.
  • the platform 100 can be switched between a horizontal and a vertical movement mode, since the platform can basically be moved in both directions in this position.
  • appropriate subassemblies within the suspension and traversing components are moved in and out so that the platform 100 is appropriate for a traverse is set up in the respective direction. This process is described in detail below with reference to FIG.
  • the load rails 22, 23 each have a pinion structure 25, in which the four suspension and movement components 10a, 10b, 10c, 10d each engage in order to move the platform 100 in the To hold load rails 22, 23 and to allow a process of the platform 100 in the load rails 22, 23.
  • the four suspension and movement components 10a, 10b, 10c, 10d each have assemblies 19a, 19b, which each have gear wheels for engaging in the pinion structure 25, as will be explained in more detail below with reference to FIG.
  • Figure 3 shows the facade-side receiving device 200 without platform 100.
  • the facade-side receiving device 200 includes six horizontal load rails 22 and four vertical load rails 23.
  • the respective load rails are composed of several sections, which are each arranged between two load rail crosses and through this with each other get connected.
  • FIG. 3 also shows plate elements 30 which are also arranged on the vertical and horizontal load rails 22, 23. These plate elements 30 are cladding elements for the outer wall 21. In addition, insulating elements 32 are arranged on the load rails 22, 23 between the outer wall 21 and the plate elements 30. Horizontal crossbeams 31 are also arranged between the horizontal load rails 22 to stabilize and fasten the plate elements 30 and the insulating elements 32 .
  • FIG. 4 shows a side view of a suspension and movement component 10a, 10b, 10c, 10d. All suspension and movement components 10a, 10b, 10c, 10d as shown in FIGS. 4 to 6.
  • the suspension and movement component 10a, 10b, 10c, 10d has two gears 16 which are designed to engage with the pinion structure 25 of the horizontal and vertical load rails 22, 23 and allow the platform 100 to be moved within the load rails 22, 23.
  • FIG. 4a shows another cross-sectional view of the suspension and movement component 10a, 10b, 10c, 10d in a housing without a cover.
  • the suspension and movement component 10a, 10b, 10c, 10d also has a holding and guiding element 17, which is arranged next to one of the gear wheels 16.
  • the holding and guiding element 17 is T-shaped and, in the position shown in FIG. The holding and guiding element is then rotated so that it engages in the C-rail and thus holds the platform 100 in the C-rail and at the same time enables the platform 100 to be moved along the C-rail.
  • the gears 16 mesh with the pinion structure 25 in the C-rails.
  • a stop device 18 is provided, which has a stop function and is provided with a position detection device.
  • the stop device 18 has a square, mushroom-shaped design and the contour of the stop device corresponds to the undercut of the c-shaped load rail. In addition, it also has a holding and guiding function on the suspension and traversing components.
  • the stop device 18 is rotatably mounted for the purpose of mounting and aligning the support arm, for example, but cannot be extended.
  • FIG. 5 shows a further side view of the suspension and movement component 10a, 10b, 10c, 10d in a housing with a cover. You can see the stop device 18. ti
  • FIG. 6 shows a top view of the suspension and movement component 10a, 10b, 10c, 10d with a housing without a cover.
  • Two assemblies 19a, 19b are arranged in the suspension and movement component 10a, 10b, 10c, 10d.
  • the assemblies 19a, 19b are oriented at an angle of 90° to one another, with the first assembly 19a enabling the platform 100 to be moved in the horizontal displacement mode and the second assembly 19b enabling the platform 100 to be displaced in the vertical displacement mode.
  • the assemblies 19a, 19b each include, among other things, the two gears 16, the holding and guiding element 17 and the stop device 18.
  • the stop device 18 is in particular not designed to be extendable from the load rail.
  • the suspension and movement component has a control unit 54 .
  • the subassemblies 19a, 19b are arranged at an angle of 90° with respect to a direction of travel of their respective gears 16, such that the first subassembly 19a is aligned over a horizontal load rail and the second subassembly 19b is aligned over a vertical load rail when the suspension and
  • the displacement component 10a, 10b, 10c, 10d is aligned over the load rail cross 24, i.e. when the position detection device 33 of the platform 100 detects the positioning elements on the load rails 22, 23 in each case.
  • each of the assemblies 19a, 19b can be moved in and out in order to switch between a rest state and an operating state of the respective assembly 19a, 19b. Only one of the assemblies 19a, 19b is in the operating state at any given time, since it would otherwise impede the movement of the platform 100.
  • the first assembly 19a is moved up, the second assembly 19b is correspondingly retracted or vice versa.
  • FIG. 7 shows one of the support arms 11a, 11b, which is attached to one of the load rails 22, 23 by means of the suspension and movement component 10a, 10b, 10c, 10d.
  • the load rail 22, 23 can in turn be fastened to an outer wall 21 by means of a fastening device 20, by means of a screw connection.
  • the fastening device 20 can be glued to the outer wall 21 or embedded in concrete, or it can be fastened by means of self-locking or frictional locking.
  • the gears 16, the holding and guiding element 17 and the stop device 18 have been positioned in the C-rail, but the holding and guiding element 17 has not yet been rotated and is accordingly not yet in full engagement the C-rail.
  • the holding and guiding element (17) is purely a support element for absorbing compressive forces.
  • the stop device 18 engages in the load rail cross 24, with the stop device engaging here in an area of a load rail that is perpendicular to the load rail, in which the gears 16 and the holding and guiding element 17 engage. In this position, the stop device is active and secures the platform 100 in the C-rail, so that in particular a change between the horizontal and the vertical movement mode is possible in this state.
  • FIGS. 8a) to 8d) show different perspective views of the fastening element 20.
  • the horizontal and vertical load rails 22, 23 can be fastened to the outer wall 21 in a simple manner without the use of tools by means of one or more fastening elements 20.
  • the fastening element has two clamping jaws 38, which are inserted into the load rails 22, 23 and are frictionally connected there to the load rail 22, 23 by spreading the clamping jaws 38. The spreading takes place by driving a wedge 37 into an eccentric shaft 34.
  • two spring-loaded levers 35 are arranged in the area of the clamping jaws 38, which also engage in the load rail for fastening and prevent vertical movement of the load rails.
  • FIGS. 9a) and 9b) show a load rail 22, 23 or a load rail cross 24, which is fastened to the outer wall 21 by means of the fastening element 20. It can be seen how the clamping jaws 38 engage in the load rail 22, 23, which is designed as a C-rail.
  • Figures 10 a shows the cross-connection element 12 with gauge spindle 41 arranged thereon, by means of which the cross-connection element 12 can be moved in the horizontal direction.
  • the worm gear 42 is connected to the receiving device 44 via an adjustment element 56 .
  • Figure 11 shows one of the support arms 11a, 11b in a side view with a movement spindle 41a arranged on it for the vertical working height adjustment of the platform element 13 relative to the support arms 11a, 11b.
  • the movement spindle 41a for the working height adjustment cooperates with a support arm mount 45 in order to 45 connected cross-connection element 12 to move relative to the support arms 11a, 11b in the vertical direction.
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view of a braking device 18a comprising two essentially L-shaped brake shoes 46, which each comprise a braking surface 47.
  • the brake shoes 46 can be pivoted to engage in the C-rail via a piston 49 arranged in a cylinder 48 .
  • FIG. 12a) shows the brake shoes 46 in the state in which they are pivoted into the C-rail.
  • the brake shoes 46 are pivoted in the middle of the C-slot by a piston, preferably mechanically, pneumatically, hydraulically or electromechanically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Um eine Plattform zur Befestigung an einer Fassade bereitzustellen, welche mit wenig Aufwand an einer Gebäudefassade installiert werden kann und an einer Gebäudefassade flexibel verfahrbar ist, wird eine Plattform vorgeschlagen, aufweisend - wenigstens einen ersten Tragarm und einen zweiten Tragarm, - ein an dem ersten Tragarm und an dem zweiten Tragarm befestigtes Plattformelement, - eine Aufhängungs- und Verfahreinrichtung zum Aufhängen und Verfahren des ersten und des zweiten Tragarms in einer fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung, wobei die Aufhängungs- und Verfahreinrichtung derart ausgebildet ist, dass der erste und der zweite Tragarm in horizontaler und vertikaler Richtung in der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung bewegbar sind.

Description

Mobile Plattform für Fassade
Die Erfindung betrifft eine Plattform zur Befestigung an einer Fassade. Ferner betrifft die Erfindung eine fassadenseitige Aufnahmevorrichtung sowie ein System umfassend eine solche Fassade und eine solche fassadenseitige Aufnahmevorrichtung.
Um Arbeiten, insbesondere Bau-, Reparatur- oder Instandsetzungsarbeiten, an einer Gebäudefassade durchzuführen, werden üblicherweise Baugerüste verwendet, welche an der Fassade errichtet werden. Nachteilig ist, dass das Errichten solcher Baugerüste arbeits- und zeitintensiv ist und zudem nicht an jeder Fassade realisierbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind Plattformen bekannt, welche anstelle eines Baugerüstes an einer Gebäudefassade installiert werden können.
Beispielsweise offenbart DE 102 44099 Al ein Fassadenrettungssystem mit selbstfahrender Rettungsbühne. Die Rettungsbühne ist transportabel und kann mit eigenem Antrieb Hochhausfassaden an dort angebrachten Führungsschienen befahren. Die Rettungsbühne weist ein mit angetriebenen Radsätzen in die Führungsschienen eingreifendes Fahrgestell auf.
Ferner ist aus DE 43 36 142 Al eine Fassadenkonstruktion sowie einen Arbeitsaufzug bekannt. Eine als Vorhängewand ausgebildete Fassadenkonstruktion hat ein aus horizontalen und vertikalen T-Trägern gebildete gitterförmige Haltekonstruktion.
KR 20120088244 offenbart ein Robotersystem zur Wartung einer Außenwand eines Gebäudes. Das Robotersystem umfasst eine Vielzahl von Arbeitsmodulen und eine oder mehrere Arbeitsstationen. Die Arbeitsmodule werden in einer horizontalen Richtung entlang der Gebäudewand verfahren. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plattform für eine Gebäudefassade bereitzustellen, welche mit wenig Aufwand an einer Gebäudefassade installiert werden kann und an einer Gebäudefassade flexibel verfahrbar ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch eine Plattform zur Befestigung an einer Fassade, aufweisend
- wenigstens einen ersten Tragarm und einen zweiten Tragarm,
- ein an dem ersten Tragarm und an dem zweiten Tragarm befestigtes Plattformelement,
- eine Aufhängungs- und Verfahreinrichtung zum Aufhängen und Verfahren des ersten und des zweiten Tragarms in einer fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung, wobei die Aufhängungs- und Verfahreinrichtung derart ausgebildet ist, dass der erste und der zweite Tragarm in horizontaler und vertikaler Richtung in der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung bewegbar sind.
Die erfindungsgemäße Plattform kann auf einfache Weise an eine fassadenseitige Aufnahmevorrichtung aufgehängt und an dieser verfahren werden, sodass vorteilhaft jeder Bereich der Fassade erreichbar sind zur Durchführung unterschiedlicher Arbeiten an der Fassade oder auch im Falle eines Feuerwehr- bzw. Rettungseinsatzes in dem Gebäude.
Das Plattformelement wird von dem ersten und dem zweiten Tragarm gehalten, wobei letztere wiederum über die Aufhängungs- und Verfahreinrichtung an der Fassade bzw. einer fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung befestigt ist. Im an der Fassade bzw. an der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung angeordneten Zustand sind der erste Tragarm und der zweite Tragarm bevorzugt vertikal angeordnet. Bevorzugt weist die Aufhängungs- und Verfahreinrichtung wenigstens eine erste Aufhängungs- und Verfahrkomponente an dem ersten Tragarm und wenigstens eine zweite Aufhängungs- und Verfahrkomponente an dem zweiten Tragarm auf. Damit weist die Plattform bzw. das Plattformelement wenigstens zwei Befestigungspunkte an der Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung auf.
Die Aufhängungs- und Verfahrkomponente ist dabei vorteilhaft derart ausgestaltet, dass diese sowohl die Funktion der, insbesondere indirekten, Aufhängung bzw. Befestigung der Plattform an der Fassade als auch die Funktion des Verfahrens, insbesondere des horizontalen und vertikalen Verfahrens, der Plattform übernimmt. Bevorzugt ist das Plattformelement über ein Querverbindungselement mit der Aufhängungs- und Verfahreinrichtung verbunden wie nachfolgend noch im Detail ausgeführt wird.
Bevorzugt weist die Aufhängungs- und Verfahreinrichtung eine dritte Aufhängungsund Verfahrkomponente an dem ersten Tragarm und eine vierte Aufhängungs- und Verfahrkomponente an dem zweiten Tragarm auf. Gemäß dieser Ausführungsform weist die Plattform als Ganzes bevorzugt vier Befestigungspunkte an der Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung auf. Die Anzahl der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten eines jeden Tragarms kann bevorzugt je nach Ausgestaltung, insbesondere je nach Größe und Lastklasse, der Plattform gewählt werden.
Die Plattform weist wenigstens zwei Tragarme auf. Bevorzugt kann die Plattform ferner weitere Tragarme, beispielsweise einen dritten oder vierten Tragarm, welche jeweils ebenfalls wenigstens eine Aufhängungs- und Verfahreinrichtung aufweisen. Insbesondere sind bevorzugt sämtliche Tragarme der Plattform identisch ausgestaltet, insbesondere hinsichtlich ihrer jeweiligen Aufhängungs- und Verfahrkomponente bzw. Aufhängungs- und Verfahrkomponenten. Die Begriffe „horizontal" und „vertikal " beziehen sich auf den an der Fassade angebrachten Zustand der Plattform. Anders gesagt sind die Tragarme zu einer Bewegung in einer ersten Richtung und zu einer Bewegung in eine zweite Richtung ausgebildet, wobei die erste Richtung senkrecht zur zweiten Richtung verläuft. Insbesondere sind die Tragarme zum Verfahren der Plattform an der Fassade dazu ausgebildet, sich simultan mit gleicher Geschwindigkeit in die gleiche Richtung zu bewegen, um die Plattform als Ganzes zu bewegen.
Bevorzugt sind die Tragarme ferner in einer dritten Richtung bewegbar, wobei die dritte Richtung senkrecht zu jeweils der ersten Richtung und der zweiten Richtungen verläuft. Die dritte Richtung ist eine Richtung weg von der Fassade. Dadurch können die Tragarme vorteilhaft nicht nur an einer ebenen Fassade, sondern darüber hinaus um einen Gebäudevorsprung herum verfahren werden. Bevorzugt sind dazu entweder die Tragarme oder die fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung mit einem entsprechenden Verfahrmechanismus versehen, mittels welcher die fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung bzw. die Tragarme in der dritten Richtung verfahrbar sind.
Bevorzugt sind der erste Tragarm und der zweite Tragarm jeweils teleskopartig ausgebildet, sodass der erste und der zweite Tragarm ein- und ausfahrbar sind, derart, dass ein Abstand zwischen zwei jeweils auf einem Tragarm angeordneten Aufhängungs- und Verfahrkomponenten einstellbar ist. Dazu weisen der erste Tragarm und der zweite Tragarm bevorzugt jeweils eine erste Tragarmverfahreinheit und eine zweite Tragarmverfahreinheit auf, mittelts welcher eine Länge des ersten und des zweiten Tragarms verändert werden kann, derart, dass der Abstand zwischen jeweils zwei an einem Tragarm angeordneten Aufhängungs- und Verfahrkomponenten verändert werden kann. An jedem der Tragarme ist bevorzugt je eine der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten an einem ersten Endabschnitt des Tragarms befestigt und die jeweils andere Aufhängungs- und Verfahrkomponente an dem anderen Endabschnitt des Tragarms befestigt.
Damit die Tragarme ein- und ausfahrbar ausgestaltet sind, sind die Tragarme bevorzugt jeweils mehrteilig ausgebildet und weisen insbesondere mehrere, bevorzugt wenigstens zwei, längliche Abschnitte auf, welche teleskopartig ineinander verschiebbar sind.
Die Aufhängungs- und Verfahrkomponenten der Tragarme weisen bevorzugt eine Spindel und ein mit der Spindel zusammenwirkendes Schneckengetriebe auf. Die Spindel und das Schneckengetriebe sind bevorzugt an unterschiedlichen Abschnitten des Tragarms angeordnet, sodass die Abschnitte während des Betriebs des Schneckengetriebes relativ zueinander verfahren werden, sodass die Tragarme teleskopartig ein- und ausgefahren werden. Alternativ zu dem zuvor beschriebenen Spindelsystem sind auch andere Antriebsarten denkbar, beispielsweise ein hydraulischer Antrieb.
Das Ein- und Ausfahren der Tragarme bzw. das Variieren des Abstandes zwischen den an den Tragarmen angeordneten Aufhängungs- und Verfahrkomponenten dient dazu, die Plattform mit den an der Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung Aufhängungspunkten räumlich in Übereinstimmung zu bringen, sodass die Plattform als Ganzes an der Fassade befestigt werden kann. Insbesondere kann die Plattform auf diese Weise an je nach Fassade unterschiedlich ausgestalteten fassadeseitigen Aufnahmevorrichtungen bzw. unterschiedlich angeordneten Aufhängungspunkten an der Fassade angepasst werden.
Beispielsweise kann eine fassadenseitige Aufnahmevorrichtung parallel angeordnete vertikale Schienen umfassen, in welche die Tragarme mittels der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten eingehängt werden wie im Folgenden noch genauer beschrieben werden wird. Solche Schienen können je nach Ausgestaltung der Fassade in unterschiedlichem Abstand zueinander an der Fassade angebracht sein. Durch die Möglichkeit, den Abstand zwischen den Aufhängungs- und Verfahrkomponenten zweier Tragarme einstellen zu können, kann die Plattform vorteilhaft für verschiedene Schienensysteme dieser Art verwendet werden. Dadurch ist die Plattform vorteilhaft flexibel einsetzbar.
Bevorzugt kann die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung ein System umfassend horizontale und vertikale Schienen sein, welche gitterartig angeordnet sind. An den Kreuzungspunkten der vertikalen und horizontalen Schienen kann die Plattform zwischen einem horizontalen und einem vertikalen Verfahrmodus wechseln. Dazu müssen alle Aufhängungs- und Verfahrkomponenten der Tragarme über diesen Kreuzungspunkten mittig ausgerichtet sein, damit der Richtungswechsel stattfinden kann.
Bevorzugt weist jede der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten eine Positionserkennungskomponente auf. Die Positionserkennungskomponente dient dazu, die Position der Plattform an der Fassade bzw. an der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung zu erkennen. Insbesondere dient die Positionserkennungskomponente dazu, eine Position an der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung zu erkennen, an der ein Wechsel der Verfahrrichtung, insbesondere zwischen der horizontalen und vertikalen Verfahrrichtung, möglich ist.
Bevorzugt weist die Positionserkennungskomponente einen Sensor auf, welcher zur Erkennung einer vorbestimmten Position an der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung, insbesondere mittels Induktion, ausgebildet ist.
Bevorzugt weist die Plattform ein Querverbindungselement auf, wobei das Querverbindungselement den ersten und den zweiten Tragarm miteinander verbindet. Die Aufhängungs- und Verfahrkomponenten des ersten Tragarms und den Aufhängungs- und Verfahrkomponenten des zweiten Tragarms werden mit einem Abstand entsprechend der horizontalen Spurweite an dem Querverbindungselement angeordnet bzw. befestigt. Das Querverbindungselement wird von dem ersten Tragarm und dem zweiten Tragarm an der Außenwand gehalten. Das Plattformelement ist auf dem Querverbindungselements angeordnet bzw. wird von dem Querverbindungselement getragen.
Die Abstände der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten der Tragarme zueinander, das heißt zum einen der Abstand der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten eines Tragsarms zueinander sowie der Abstand der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten verschiedener Tragarme zueinander ist bevorzugt einstellbar, um zum einen die Plattform an unterschiedliche Fassaden bzw. fassadenseitige Aufnahmevorrichtungen anzupassen.
Ist das fassadenseitige Aufnahmeelement wie zuvor beschrieben als gitterförmig angeordnete Schienen ausgestaltet, können die Aufhängungs- und Verfahrkomponenten horizontal und vertikal derart verfahren werden, dass sie über den Kreuzungspunkten der horizontalen und vertikalen Schienen mittig ausgerichtet sind, damit ein Wechsel der Verfahrrichtung stattfinden kann.
Bevorzugt weist die Plattform eine Positionserkennungseinrichtung auf. Diese ermöglicht es, die Position der Plattform an der Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung zu bestimmen.
Bevorzugt weist jede der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten eine Positionserkennungskomponente auf. Dadurch kann die jeweilige Position der einzelnen der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten relativ zueinander und/oder relativ zu der Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung bestimmt werden. Insbesondere kann mittels der Positionserkennungskomponenten der einzelnen der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten bestimmt werden, ob sich die Plattform an geeigneter Position zum Wechsel zwischen dem horizontalen und vertikalen Verfahrmodus befindet.
Ist das fassadenseitige Aufnahmeelement wie zuvor beschrieben als gitterförmig angeordnete Schienen ausgestaltet, kann bevorzugt mittels der Positionserkennungskomponenten erkannt werden, ob die einzelnen Aufhängungsund Verfahrkomponenten über den Kreuzungspunkten der Schienen mittig ausgerichtet sind.
Zur Erkennung einer Position der Plattform relativ zur Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung ist an der Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung bevorzugt ein Positionierungselement angeordnet, welches durch die einzelnen Positionserkennungskomponenten erkannt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Positionierungselement magnetisch ausgebildet, beispielsweise in Form eines Magnetstifts.
Bevorzugt ist sind die Positionserkennungskomponenten dazu ausgebildet, das magnetische Positionierungselement, insbesondere den Magnetstift, zu detektieren, insbesondere mittels Induktion, wodurch ein Signal generiert wird, welches die Position der jeweiligen Positionserkennungskomponenten angibt.
Alternativ oder zusätzlich kann die Positionserkennung mittels RFID (engl. : radiofrequency identification) erfolgen.
Bevorzugt weist jede der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten jeweils eine erste
Baugruppe zur Durchführung einer horizontalen Verfahrbewegung der Plattform und eine zweite Baugruppe zur Durchführung einer vertikalen Verfahrbewegung der Plattform auf. Bevorzugt ist die Plattform im horizontalen Verfahrmodus, bevorzugt ausschließlich, mittels der jeweils ersten Baugruppe jeder der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten an der Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung befestigt. Bevorzugt ist die Plattform im vertikalen Verfahrmodus, bevorzugt ausschließlich, mittels der jeweils zweiten Baugruppe jeder der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten an der Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung befestigt.
Bevorzugt weisen die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe jeweils wenigstens ein, bevorzugt zwei, Antriebselement bzw. Antriebselemente, insbesondere ein Zahnrad bzw. Zahnräder, zum Verfahren des ersten und des zweiten Tragarms auf. An der Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung ist bevorzugt eine entsprechende Aufnahmeeinrichtung, beispielweise eine Ritzelstruktur oder eine Zahnradstange, zum Eingriff des bzw. der Antriebselemente, insbesondere der Zahnräder, der jeweiligen Baugruppe angeordnet. Bevorzugt weisen die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe jeweils zwei Antriebselemente, insbesondere Zahnräder, auf, um ein stabiles Verfahren der Plattform zu ermöglichen. Bevorzugt sind die zwei Antriebselemente einer Baugruppe in Verfahrrichtung betrachtet hintereinander angeordnet.
Bevorzugt weisen die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe jeweils wenigstens ein Halte- und Führungselement zum Halten der Plattform an der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung und zum Wechsel zwischen einem horizontalen Verfahrmodus und einem vertikalen Verfahrmodus der Plattform auf. Das Halte- und Führungselement ist derart ausgestaltet, dass es die Plattform an der Fassade bzw. der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung hält und gleichzeitig eine Bewegung der Plattform in die jeweilige Verfahrrichtung ermöglicht. Für die erste Baugruppe ermöglicht das dieser zugeordnete Halte- und Führungselement eine horizontale Bewegung während für die zweite Baugruppe das dieser zugeordnete Halte- und Führungselement eine vertikale Bewegung der Plattform ermöglicht.
Bevorzugt weist das Halte- und Führungselement wenigstens einen Hinterschnitt zum Eingriff mit einem Vorsprung an der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung auf.
Bevorzugt ist das Halte- und Führungselement in einer Querschnittsbetrachtung im Wesentlichen T-förmig oder pilzförmig ausgebildet. Durch die T-Form bzw. Pilzform weist das Halte- und Führungselement zwei Hinterschnitte auf, welche jeweils in entsprechende Vorsprünge in der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung eingreifen können. Bevorzugt ist das Halte- und Führungselement im Wesentlichen flach ausgebildet. Das bedeutet, dass insbesondere in der pilzförmigen Ausführung des Halte- und Führungselements die beiden durch die Pilzform gebildeten Hinterschnitte in einer Ebene ausgebildet sind.
Alternativ kann das Halte- und Führungselement zwei Haltebacken umfassen. Diese Haltebacken sind bevorzugt nach dem Prinzip zweier Bremsbacken ausgebildet, wobei die Haltebacken allerdings an ihrer Anlagefläche mit der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung mit einem Gleitbelag, insbesondere Teflon, versehen bzw. beschichtet sind.
Ferner kann das Halte- und Führungselement ein Linearlager aufweisend Rollen sein, welche in die Hinterschnitte der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung eingreifen.
Bevorzugt ist das Halte- und Führungselement zum Wechsel zwischen einer Halteposition und einer Löseposition drehbar, insbesondere um 90° drehbar, ausgebildet. Alternative zu dem T-förmigen Halte- und Führungselement können bevorzugt auch zwei L-förmige Halte- und Führungsbacken, analog zur Bremseinrichtung, in eine Halteposition der Lastschiene eingeschwenkt werden und kann ferner als Gleit- oder Linearlager ausgebildet sein, um hohe Zug- und Druckkräfte aufnehmen zu können.
Bevorzugt sind das wenigstens eine Antriebselement und das Halte- und Führungselement zum Wechsel zwischen einem Betriebszustand und einem Ruhezustand einer Baugruppe aus der Baugruppe hinein- und herausverfahrbar. Im Betriebszustand sind das wenigstens eine Antriebselement und das Halte- und Führungselement bevorzugt ausgefahren, während das Antriebselement und das Halte- und Führungselement im Ruhezustand eingefahren sind. Bevorzugt befindet sich eine der ersten oder der zweiten Baugruppe zu einem Zeitpunkt im Betriebszustand, während sich die jeweils andere Baugruppe in Ruhezustand befindet, um die im Betriebszustand befindliche Baugruppe nicht zu behindern.
Bevorzugt befindet sich das Halte- und Führungselement im Ruhezustand in Löseposition und im Betriebszustand in Halteposition. Wie zuvor beschrieben, ist das Halte- und Führungselement bevorzugt flach ausgebildet mit zwei in einer Ebene befindlichen Hinterschnitten. Durch die flache Form kann das Halte- und Führungselement in die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung eingeführt werden und durch Drehen des Halte- und Führungselements können die Hinterschnitte in Eingriff mit Vorsprüngen an der fassadenseitige Aufnahmevorrichtung gebracht werden. Beispielsweise kann die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung C-Schienen umfassen, in deren längliche Schienenöffnung das Halte- und Führungselement mit entsprechender Orientierung der Flachseiten parallel zur länglichen Schienenöffnung eingeführt werden und anschließend um 90° gedreht werden, damit die Hinterschnitte des Halte- und Führungselement in die C-Schiene hintergreifen können. Im Ruhezustand befinden sich das Antriebselement und das Halte- und Führungselement bevorzugt teilweise oder vollständig innerhalb eines Gehäuses der jeweiligen Baugruppe. Im Betriebszustand sind das Antriebselement und das Halte- und Führungselement bevorzugt derart ausgefahren, dass sie mit der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung in Eingriff gebracht werden können.
Bevorzugt erfolgt das Ein- und Ausfahren der Baugruppen gleichzeitig in allen Aufhängungs- und Verfahrkomponenten. Insbesondere werden jeweils die ersten Baugruppen, mittels welcher die Plattform horizontal verfahrbar ist, aller Aufhängungs- und Verfahrkomponenten im Wesentlichen gleichzeitig rein- und rausgefahren. Das Hinein- und Herausfahren erfolgt mit einem geringen Zeitversatz, damit zu jedem Zeitpunkt zumindest eine Baugruppe in der Halteposition ist. Gleiches gilt für die zweite Baugruppe aller Aufhängungs- und Verfahrkomponenten. Bevorzugt werden ferner die ersten Baugruppen aller Aufhängungs- und Verfahrkomponenten herausgefahren und gleichzeitig die zweiten Baugruppen aller Aufhängungs- und Verfahrkomponenten hineingefahren, um in den horizontalen Verfahrmodus zu wechseln. Um in den vertikalen Verfahrmodus zu wechseln, werden ausgehend vom vertikalen Verfahrmodus die ersten Baugruppen aller Aufhängungs- und Verfahrkomponenten hineingefahren, während die zweiten Baugruppen aller Aufhängungs- und Verfahrkomponenten herausgefahren werden.
Bevorzugt sind die erste und die zweite Baugruppe der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten jeweils im Wesentlichen identisch ausgebildet. Bevorzugt sind die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet.
Bevorzugt weist jeder der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Antriebsmotor, Stellglieder zum Stellen der einzelnen Komponenten, Sensoren und/oder eine Steuereinheit auf. Bevorzugt weist die Plattform ferner eine zentrale Steuer- und Bedieneinheit auf, mittels welcher die Aufhängungs- und Verfahrkomponenten koordiniert gesteuert werden.
Bevorzugt weist die Plattform eine Stopeinrichtung auf, wobei die Stopeinrichtung bevorzugt derart ausgebildet ist, dass sie kraftschlüssig in die fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung, insbesondere in Lastschienen der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung, eingreifen kann. Die Stopeinrichtung greift bevorzugt in ähnlicher Weise wie das Halte- und Führungselement in die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung, insbesondere in einen Vorsprung der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung, ein.
Bevorzugt weist die Stopeinrichtung eine quadratische Pilzform auf, wobei die quadratische Form. Die Kontur der Stopeinrichtung korrespondiert bevorzugt mit dem Hinterschnitt der c-förmigen Lastschienen.
Darüber hinaus hat die Stopeinrichtung bevorzugt auch eine Halte- und Führungsfunktion auf die Aufhängungs- und Verfahrkomponenten. Die Stopeinrichtung ist bevorzugt drehbar gelagert, beispielsweise zwecks Montage und Ausrichtung eines Tragarmes. Bevorzugt ist die Stopeinrichtung jedoch nicht ausfahrbar.
Bevorzugt weist die Plattform eine Bremseinrichtung umfassend zwei Bremsbacken jeweils mit einer Bremsfläche auf. Bevorzugt weist jede Baugruppe wenigstens eine Bremseinrichtung jeweils für das vertikale und das horizontale Verfahren auf. In der Ausführungsform der Halte- und Führungselemente als C-Schienen liegen die in den Hinterschnitt der C-förmigen Lastschienen eingeschwenkten Bremsbacken im Verfahrbetrieb mit ihrer Bremsfläche an der C-Schiene an und stützen sich mittig gegenseitig ab. Das Einschwenken erfolgt insbesondere mittels eines bewegbaren Kolbens, welcher eine Kraft auf die beiden Bremsbacken ausübt. Der Kolben kann insbesondere hydraulisch angetrieben sein. Eine auf die Bremsvorrichtung wirkende Zugkraft bewirkt eine selbstverstärkende Druckkraft bzw. Bremskraft auf die Bremsfläche. Im eingeschwenkten Zustand, anliegend an dem Hinterschnitt, bietet die Stopeinrichtung eine Sicherheit gegen ein Herabfallen der Plattform sollte das Halte- und Führungselement abreißen.
Bevorzugt kann der Bremsvorgang durch einen Beschleunigungssensor der Plattform eingeleitet werden, welcher eine Beschleunigung der Plattform relativ zur Fassade detektiert. Alternativ kann der Bremsvorgang bevorzugt manuell eingeleitet werden, insbesondere im Falle eines Stromausfalls. Soll ein Bremsvorgang, insbesondere unabhängig von der Motorbremse, eingeleitet werden z. B. durch den Beschleunigungssensor, wird bevorzugt mittels eines Kolbens Druck auf die Bremsbacken ausgeübt und durch Reibschluss in der Nut der Lastschiene eine Bremswirkung auf die Plattform erreicht.
Bevorzugt ist das Plattformelement verfahrbar relativ zur dem ersten und dem zweiten Tragarm ausgebildet. Dadurch kann vorteilhaft eine Arbeitshöhe des Plattformelements variiert werden, ohne die Plattform als Ganzes bewegen zu müssen.
Bevorzugt ist das Plattformelement in Bezug auf seine Länge parallel zur Fassade veränderbar. Insbesondere ist das Plattformelement mehrteilig aufgebaut mit einem Mittelelement und zwei aus dem Mittelelement herausfahrbaren Seitenelementen. Dadurch ist der Arbeitsbereich auf dem Plattformelement vorteilhaft vergrößerbar.
Bevorzugt ist das Plattformelement seitlich relativ zu dem Querverbindungselement verschiebbar. Die Verschiebung des Plattformelement erfolgt bevorzugt mittels zweier rollengeführter Traversen, die form- und kraftschlüssig mit dem Plattformelement verbunden sind, angetrieben von einem an dem Plattformelement befindlichen Stellmotor mit einer weiteren Ritzelstruktur, welche in eine am Querverbindungselement angeordnete Zahnstange eingreift und somit eine seitliche Verschiebung ermöglicht.
Bevorzugt weist das Plattformelement ein umlaufendes Geländer auf.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch eine fassadenseitige Aufnahmevorrichtung, welche ausgebildet ist zur Aufnahme einer Plattform mit den zuvor beschriebenen Merkmalen.
Die fassadenseitige Aufnahmeeinrichtung kann bevorzugt bereits beim Errichten eines Gebäudes an dessen Fassade angebracht werden und nachträglich an einem bereits bestehenden Gebäude installiert werden.
Bevorzugt umfasst die fassadenseitige Aufnahmeeinrichtung wenigstens eine Halte- und Führungseinrichtung zur Aufnahme des plattformseitigen Halte- und Führungselements. Bevorzugt kann die Plattform, insbesondere mittels der Halte- und Führungselemente der einzelnen Baugruppen, in die fassadenseitige Aufnahmeeinrichtung eingehängt und in dieser an der Fassade verfahren werden.
Bevorzugt ist die wenigstens eine Halte- und Führungseinrichtung eine Lastschiene, insbesondere eine C-Schiene.
Bevorzugt umfasst die Halte- und Führungseinrichtung wenigstens eine horizontal angeordnete Lastschiene und wenigstens eine vertikal angeordnete Lastschiene.
Bevorzugt sind die Lastschienen identisch ausgebildet. Bevorzugt weisen die Lastschienen eine Schienenöffnung auf, deren Breite 5 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt 7 mm bis 13 mm, ganz besonders bevorzugt 9 mm bis 11 mm, beträgt.
Bevorzugt umfasst die Halte- und Führungseinrichtung eine Vielzahl von horizontal angeordneten Lastschienen und eine Vielzahl von vertikal angeordneten Lastschienen, wobei die horizontalen und die vertikalen Lastschienen gitterförmig angeordnet sind. Bevorzugt sind wenigstens zwei vertikale und wenigstens zwei horizontale Lastschienen vorgesehen. Bevorzugt können mehr als zwei, beispielsweise jeweils 3, 4, 5 hin bis zu beispielsweise 20 oder mehr, Lastschienen vorgesehen sein, wobei die Anzahl der Lastschienen von der Ausgestaltung des Gebäudes abhängt. Bevorzugt kann die Anzahl der horizontalen Lastschienen gleich der Anzahl an vertikalen Lastschienen sein. Alternativ können die Anzahl der horizontalen Lastschienen und die Anzahl der vertikalen Lastschienen sich unterscheiden, beispielsweise können mehr horizontale Lastschienen als vertikale Lastschienen vorgesehen sein oder umgekehrt. Die Anzahl der jeweiligen Lastschienen wird bevorzugt an die Ausgestaltung der jeweiligen Fassade angepasst.
Bevorzugt werden die vertikalen Lastschienen in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet, sodass zwischen den vertikale Lastschienen eine horizontale Spurweite eingestellt wird. Die horizontale Spurweite zwischen den einzelnen vertikalen Lastschienen kann für sämtliche vertikale Lastschienen identisch eingestellt werden oder es können variierende vertikale Spurweiten zwischen den verschiedenen vertikalen Lastschienen eingestellt werden. Dies gilt in analoger Weise für die horizontalen Lastschienen, wobei hier eine vertikale Spurweite einstellbar ist. Die vertikale Spurweite entspricht bevorzugt einer Etagenhöhe des Gebäudes. Die Halte- und Führungseinrichtung, insbesondere die gitterförmige Lastschienenstruktur, ist bevorzugt an der Fassade des Gebäudes befestigt und erstreckt sich bevorzugt über sämtliche Bereiche der Fassade, welche mittels der Plattform erreichbar sein sollen. Bevorzugt erstreckt sich die Halte- und Führungseinrichtung im Wesentlichen über die gesamte Fassade.
Bevorzugt umfasst jede der Halte- und Führungseinrichtungen eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Ritzelstruktur, zur Aufnahme eines Antriebselements der Plattform. Ist die Aufnahmeeinrichtung als Ritzelstruktur ausgebildet, erstrecken sich die Ritzel entlang der Verfahrrichtung der Plattform. Umfasst die Halte- und Führungseinrichtungen Lastschienen, ist die Ritzelstruktur in die Lastschienen eingebracht und erstreckt sich entlang einer Längserstreckung der Lastschienen. Im Aufführungsbeispiel der Lastschienen als C-Schiene, verläuft die Ritzelstruktur bevorzugt innerhalb der C-förmigen Nut.
Bevorzugt ist die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung ausgebildet zur Aufnahme von Plattenelementen. Bei den Plattenelementen handelt es sich bevorzugt Verkleidungselemente und/oder Dämmelemente, beispielsweise um HPL (engl.: high pressure laminate) -Platten oder Trespa-Platten. Insbesondere sind die Plattenelemente an den Lastschienen befestigt.
Bevorzugt weist die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung Plattenelemente auf, bevorzugt Verkleidungselemente und/oder Dämmelemente, ganz besonders bevorzugt HPL (engl.: high pressure laminate) -Platten und/oder Trespa-Platten.
Bevorzugt sind die Plattenelemente an den Halte- und Führungseinrichtungen befestigt, wobei die Halte- und Führungseinrichtungen als C-Schienen ausgebildet sind und die Plattenelemente mittels eines, insbesondere federnden, Haltelements in der C-Schiene befestigt sind. Die Plattenelemente werden bevorzugt aufgehangen und in der C-förmigen Nut der Halte- und Führungseinrichtungen mittels federnder Halter positioniert. Bevorzugt sind die Trespa-Platten hinterlüftet gegenüber den Dämmplatten, welche wandseitig mittels Dübel und Halter befestigt bzw. geklebt sind.
Bevorzugt sind die Plattenelemente in einem konstanten Abstand von 5 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt 7 mm bis 13 mm, ganz besonders bevorzugt 9 mm bis 11 mm, zueinander angeordnet. Bevorzugt ist dieser Abstand identisch zu der Schienenöffnung der Lastschienen, sodass die Fassade ein einheitliches Erscheinungsbild aufweist. Aufgrund dieses Konzeptes mit geringen und einheitlichen Spaltmaßen ist nicht sofort erkennbar, welche Möglichkeiten der Verwendung, wie z. B. Rettungseinsätze, Transport, Instandsetzung, Fassadenreinigung etc., gegeben sind.
Bevorzugt weist die Plattform eine Energierückgewinnungseinrichtung zum Speichern von potenzieller Energie beim Herunterfahren der Plattform auf. Bevorzugt ist die Energierückgewinnungseinrichtung ein Generator.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst durch ein System, umfassend eine Plattform und umfassend eine fassadenseitige Aufnahmevorrichtung jeweils mit den zuvor beschriebenen Merkmalen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Systems sind mehrere, insbesondere wenigstens jeweils zwei, vertikale und horizontale Lastschienen vorgesehen. Die Plattform weist bevorzugt wenigstens zwei Aufhängungs- und Verfahrkomponenten je Tragarm auf, wobei die vertikalen und horizontalen Abstände der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten wie zuvor beschrieben einstellbar sind, um an die vertikalen und horizontalen Spurweiten der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung angepasst werden zu können. Bevorzugt kann die Plattform auf dieser Weise in den unterschiedlichen horizontalen und vertikalen Spuren der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung entlangfahren und so vorteilhaft unterschiedliche Bereiche der Fassade erreichen, sodass dort von der Plattform aus Reinigungs- und/oder Reparaturarbeiten oder Rettungseinsätze durchgeführt werden können.
Das Anbringen der Plattform an eine bereits an der Fassade installierten fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung erfolgt bevorzugt wie folgt:
In der Steuerung des Plattformelements wird dieses hinsichtlich einer eingespeicherten Höhenposition in eine Nullposition gebracht, da das Plattformelement an einem unteren Ende der Aufnahmevorrichtung installiert wird. Das drehbare pilzförmige Halte- und Führungselement der oberen Aufhängungs- und Verfahrkomponenten der beiden Tragarme wird an einem unteren Ende oder Freimachung einer vertikalen Lastschiene eingeführt. Die Zahnräder sind zu diesem Zweck in der Aufhängungs- und Verfahrkomponente eingefahren, ebenso das Bremselement der zugehörigen Bremseinrichtung. Durch Hochschieben der oberen Aufhängungs- und Verfahrkomponenten in den vertikalen Lastschienen schwenken sich die Tragarme in eine vertikale Lage. Nun wird jeweils das drehbare pilzförmige Halte- und Führungselement der unteren Aufhängungs- und Verfahrkomponenten in die vertikale Lastschiene eingeführt und in eine Nullposition gebracht. Durch Betätigung eines stromführenden Schalters an den Tragarmen wird zunächst das pilzförmige Halte- und Führungselement der jeweiligen Aufhängungs- und Verfahrkomponenten innerhalb der vertikalen Lastschiene kraftschlüssig aktiviert, d.h. um 90° gedreht, und in Position gehalten. Gleichzeitig werden Zahnräder zweiter Baugruppe, welche das vertikale Verfahren der Plattform ermöglicht, in die vertikale Lastschiene eingefahren mittels eines elektromechanischen Antriebes oder dergleichen. Anschließend wird das Halteelement verriegelt und das Bremselement, insbesondere Bremsbacken, der Bremseinrichtung werden in die Nut der C-Schiene eingeschwenkt und in eine Halteposition gebracht.
Jede Aufhängungs- und Verfahrkomponente umfasst bevorzugt einen Energiespeicher, insbesondere einen Akku, zum Durchführen der oben genannten Stellfunktionen.
Wenn beide Tragarme in den Lastschienen installiert sind, wird das das Plattformelement aufnehmende Querverbindungselement an den Tragarmen eingehängt und gesichert und elektrischen Steckverbindungen zu den Aufhängungsund Verfahrkomponenten hergestellt.
Danach werden bevorzugt zwei rollengeführte Traversen auf dem Längsträger aufgesetzt und die Plattform auf diese kraft- und formschlüssig montiert und ein Antriebsenergiespeicher, insbesondere ein Antriebs-Akku, an der Plattform angeordnet und elektrisch angeschlossen, sowie das Schutzgitter der Plattform angebracht. Mittels eines Bedienpultes, einer Fernsteuerung oder einer Programmsteuerung kann die Plattform an der Fassade in die gewünschte Position gefahren werden.
Bevorzugt umfasst das System eine Befestigungseinrichtung umfassend zwei Befestigungsbacken, welche dazu ausgebildet sind, mit der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung form- und kraftschlüssig in Eingriff gebracht zu werden.
Bevorzugt weist die Befestigungseinrichtung einen Exzenter auf, mittels welchem die Befestigungsbacken während des Eingriffs in die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung in Position haltbar sind, wobei der Exzenter eine Keilnut aufweist, wobei in der Keilnut ein Keil zur Arretierung des Exzenters angeordnet ist. Bevorzugt weist die Befestigungseinrichtung ferner einen federbelasteten Hebel zur Fixierung der Befestigungsbacken während des Eingriffs in die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung auf.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform sind die Tragarme zur Einstellung eines Abstands zwischen den Tragarmen und der Aufhängungs- und Verfahrkomponente ausgebildet. Eine Einstellung eines Abstands ist bei nicht ebenen Fassaden erforderlich, wenn diese beispielsweise hervorstehende Balkone aufweisen, um den Abstand zwischen den Tragarmen und der Aufhängungs- und Verfahrkomponente entsprechend den vorspringenden Bauteilen anzupassen. Bevorzugt sind dazu vier Ausleger vorgesehen, welche form- und kraftschlüssig mit den Aufhängungs- und Verfahrkomponenten einerseits und dem den Tragarmen andererseits verbunden sind.
Die Ausleger sind bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie zur Einstellung des Abstands zwischen den Aufhängungs- und Verfahrkomponenten und den Tragarmen ein- und ausfahrbar sind. Dies kann insbesondere teleskopisch, beispielsweise hydraulisch, erfolgen oder durch einen Auslegerarm mit feststehender Länge aufweisend eine Auslegerspindel und ein Schneckengetriebe des Auslegers, welches jeweils mit einem Tragarm verbunden ist und mittels eines Stellmotors angetrieben wird. Durch die Bewegung des Schneckengetriebes wird der Abstand des Tragarms zur Außenwand variiert. Ferner ist eine Kulisse zur Führung des Tragarms vorgesehen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Systems umfassend die erfindungsgemäße Plattform und die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung,
Fig. 2 eine Detailansicht eines Lastschienenkreuzes der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung,
Fig. 4 eine erste Seitenansicht der Aufhängungs- und Verfahrkomponente,
Fig. 4a) eine erste Querschnittsansicht der Aufhängungs- und Verfahrkomponente in einem Gehäuse ohne Deckel,
Fig. 5 eine weitere Seitenansicht der Aufhängungs- und Verfahrkomponente in einem Gehäuse ohne Deckel,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein geöffnetes Gehäuse der Aufhängungs- und Verfahrkomponente,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch die an einer Lastschiene befestigte Aufhängungs- und Verfahrkomponente,
Fig. 8a) -d) verschiedene perspektivische Ansichten des Befestigungselements,
Fig. 9a) - b) verschiedene Schnittdarstellungen einer mittels des Befestigungselements an einer Außenwand befestigte Lastschiene,
Fig. 10a) - b) eine Spindel sowie ein Schneckengetriebe des Querverbindungselements,
Fig. 11 ein teleskopischer Tragarm mit Spindel in einer Seitenansicht,
Fig. 12 eine Querschnittsansicht einer Bremseinrichtung, und
Fig. 12a) eine Querschnittsansicht der Bremseinrichtung im an einer
Lastschienebefestigten Zustand.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Systems 300 umfassend eine Plattform 100, welche an einer fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung 200 an einer Außenwand 21 befestigt ist. Die Plattform umfasst einen vertikal angeordneten ersten Tragarm 11a und einen zweiten Tragarm 11b, welcher parallel zum ersten Tragarm 11a angeordnet ist. An den ersten und dem zweiten Tragarm 11a, 11b ist ein Querverbindungselement 12 angeordnet, welches die beiden Tragarme 11a, 11b horizontal miteinander verbindet und ein Plattformelement 13 aufnimmt. Das Plattformelement 13 weist ein Geländer 15 auf. Das Plattformelement 13 weist ein Mittelelement und zwei Seitenelemente 14, wobei die beiden Seitenelemente 14 zur Erweiterung des Plattformelements mittels eines Spindelantriebs seitlich ausfahrbar ausgestaltet sind. Zur Einstellung eines Abstands zwischen dem ersten Tragarm 11a und dem zweiten Tragarm 11b ist das Querverbindungselement 12 teleskopisch ein- und ausfahrbar ausgestaltet. Das Ein- und Ausfahren erfolgt mittels eines hier nicht gezeigten Spindelantriebs. Durch das Einstellen eines Abstands zwischen dem ersten Tragarm 11a und dem zweiten Tragarm 11b ist eine horizontale Spurbreite des Plattform 100 einstellbar.
Zur Aufhängung der Plattform 100 an der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung 200 sind an dem ersten Tragarm 11a und an dem zweiten Tragarm 11b sind an dem ersten Tragarm 11a zwei Aufhängungs- und Verfahrkomponenten 10a, 10b und an dem zweiten 11b zwei Aufhängungs- und Verfahrkomponenten 10c, lOd angeordnet. Die Aufhängungs- und Verfahrkomponenten 10a, 10b, 10c, lOd sind in den jeweiligen Endbereichen der Tragarme 11a, 11b angeordnet. Die Aufhängungs- und Verfahrkomponenten 10a, 10b, 10c, lOd sind derart ausgestaltet, dass sowohl ein horizontales als auch ein vertikales Verfahren der Plattform 100 entlang der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung 200 möglich ist.
Der erste Tragarm 11a und der zweite Tragarm 11b sind jeweils teleskopisch ausgebildet, derart, dass durch das teleskopische Ein- und Ausfahren der Tragarme 11a, 11b ein Abstand zwischen den Aufhängungs- und Verfahrkomponenten 10a, 10b des ersten Tragarms 11a einerseits und ein Abstand zwischen den Aufhängungs- und Verfahrkomponenten 10c, lOd des zweiten Tragarms 11b andererseits möglich ist. Diese Abstände werden in beiden Tragarmen 11a, 11b bevorzugt simultan eingestellt.
Dadurch kann eine horizontale Spurbreite eingestellt werden.
Die horizontalen und die vertikalen Spuren werden durch die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung 200 definiert. Die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung 200 umfasst mehrere horizontale Lastschienen 22 und vertikale Lastschienen 23 die im rechten Winkel zueinander in einer gitterartigen Struktur an der Außenwand 21 angeordnet sind. Bei den horizontalen und vertikalen Lastschienen 22, 23 handelt es sich um C-Schienen. Durch die horizontalen und vertikalen Spuren werden horizontale und vertikale Verfahrwege für die Plattform 100 in unterschiedlicher Höhe und in unterschiedlicher seitlicher Position an der Außenwand 21 bereitgestellt. Die Plattform 100 kann durch geeignete vertikale Spureinstellung in den jeweiligen Spuren verfahren.
Ein Richtungswechsel der Plattform 100 zwischen einem horizontalen und einem vertikalen Verfahrmodus erfolgt an den Lastschienenkreuzen 24 der horizontalen und vertikalen Lastschienen 22, 23. Ein solches Lastschienenkreuz 24 ist in Figur 2 gezeigt. Das Lastschienenkreuz 24 ist derart ausgestaltet, dass die Plattform dieses sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung durchfahren kann. Mittig ist ein Positionierungselement 26 hier in Form eines Magnetstifts in dem Lastschienenkreuz 24 angeordnet. Der Magnetstift kann mittels einer an jeder Aufhängungs- und Verfahrkomponenten angeordneten Positionserkennungskomponente, beispielsweise ein Sensor, mittels Induktion erkannt werden. Wird in allen vier Aufhängungs- und Verfahrkomponenten 10a, 10b, 10c, lOd jeweils ein Magnetstift erkannt, kann ein Wechsel der Plattform 100 zwischen einem horizontalen und einem vertikalen Verfahrmodus erfolgen, da die Plattform in dieser Position grundsätzlich in beide Richtungen verfahren werden kann. Um den Richtungswechsel vorzunehmen, werden entsprechende Baugruppen innerhalb der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten hinaus- und hereingefahren, damit die Plattform 100 entsprechend für ein Verfahren in der jeweiligen Richtung eingerichtet ist. Dieser Vorgang wird nachfolgend in Bezug auf Figur 6 im Detail beschrieben.
Zum Verfahren der Plattform 100 innerhalb der horizontalen und vertikalen Lastschienen 22, 23 weisen die Lastschienen 22, 23 jeweils eine Ritzelstruktur 25 auf, in welche die vier Aufhängungs- und Verfahrkomponenten 10a, 10b, 10c, lOd jeweils eingreifen, um die Plattform 100 in den Lastschienen 22, 23 zu halten und ein Verfahren der Plattform 100 in den Lastschienen 22, 23 zu ermöglichen. Dazu weisen die vier Aufhängungs- und Verfahrkomponenten 10a, 10b, 10c, lOd jeweils Baugruppen 19a, 19b auf, welche jeweils Zahnräder zum Eingriff in die Ritzelstruktur 25 aufweisen, wie nachfolgend in Bezug auf Figur 4 genauer ausgeführt wird.
Figur 3 zeigt die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung 200 ohne Plattform 100. In dieser Darstellung umfasst die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung 200 sechs horizontale Lastschienen 22 und vier vertikale Lastschienen 23. Die jeweiligen Lastschienen setzen sich aus mehreren Abschnitten zusammen, welche jeweils zwischen zwei Lastschienenkreuzen angeordnet sind und durch dieses miteinander verbunden werden.
Ferner sind in Figur 3 Plattenelemente 30 dargestellt, welche ebenfalls an den vertikalen und horizontalen Lastschienen 22, 23 angeordnet sind. Bei diesen Plattenelementen 30 handelt es sich um Verkleidungselemente der Außenwand 21. Darüber hinaus sind Dämmelemente 32 an den Lastschienen 22, 23 zwischen der Außenwand 21 und den Plattenelementen 30 angeordnet. Zur Stabilisierung und zur Befestigung der Plattenelemente 30 und den Dämmelementen 32 sind ferner horizontale Querträger 31 zwischen den horizontalen Lastschienen 22 angeordnet.
Figur 4 zeigt eine Seitansicht auf eine Aufhängungs- und Verfahrkomponente 10a, 10b, 10c, lOd. Bevorzugt sind alle Aufhängungs- und Verfahrkomponenten 10a, 10b, 10c, 10d wie in Figuren 4 bis 6 gezeigt ausgebildet. Die Aufhängungs- und Verfahrkomponente 10a, 10b, 10c, lOd weist zwei Zahnräder 16 auf, welche zum Eingriff der mit Ritzelstruktur 25 der horizontalen und vertikalen Lastschienen 22, 23 ausgebildet sind und das Verfahren der Plattform 100 innerhalb der Lastschienen 22, 23 ermöglicht. Figur 4a zeigt eine weitere Querschnittsansicht der Aufhängungs- und Verfahrkomponente 10a, 10b, 10c, lOd in einem Gehäuse ohne Deckel.
Zum Halt der Plattform 100 an den Lastschienen 22, 23 weist die Aufhängungs- und Verfahrkomponente 10a, 10b, 10c, lOd ferner ein Halte- und Führungselement 17 auf, welches neben einem der Zahnrädern 16 angeordnet ist. Das Halte- und Führungselement 17 ist T-förmig ausgebildet und kann in der in Figur 4 gezeigten Stellung zusammen mit den Zahnrädern in die als C- Schienen ausgebildete horizontalen oder vertikalen Lastschienen 22, 23 eingeführt werden. Anschließend wird das Halte- und Führungselement gedreht, sodass es in die C-Schiene eingreift und so die Plattform 100 in der C-Schiene hält und gleichzeitig ein Verfahren der Plattform 100 entlang der C- Schiene ermöglicht. Gleichzeigt greifen die Zahnräder 16 in die Ritzelstruktur 25 in den C-Schienen. Ferner ist eine Stopeinrichtung 18 vorgesehen, welche eine Stopfunktion aufweist und mit einer Positionserkennungseinrichtung versehen ist. Die Stopeinrichtung 18 ist pilzförmig quadratisch gestaltet und die Kontur der Stopeinrichtung korrespondiert mit dem Hinterschnitt der c-förmigen Lastschiene. Darüber hinaus hat sie auch eine Halte- und Führungsfunktion auf die Aufhängungs- und Verfahrkomponenten erfüllen. Die Stopeinrichtung 18 ist drehbar gelagert, zwecks Montage und Ausrichtung beispielsweise des Tragarmes, ist jedoch nicht ausfahrbar.
Figur 5 zeigt eine weitere Seitenansicht der Aufhängungs- und Verfahrkomponente 10a, 10b, 10c, lOd in einem Gehäuse mit Deckel. Zu erkennen ist die Stopeinrichtung 18. TI
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Aufhängungs- und Verfahrkomponente 10a, 10b, 10c, lOd mit einem Gehäuse ohne Deckel. In der Aufhängungs- und Verfahrkomponente 10a, 10b, 10c, lOd sind zwei Baugruppen 19a, 19b angeordnet. Die Baugruppen 19a, 19b sind in einem Winkel von 90° zueinander orientiert, wobei die erste Baugruppe 19a das Verfahren der Plattform 100 im horizontalen Verfahrmodus ermöglicht und die zweite Baugruppe 19b das Verfahren der Plattform 100 im vertikalen Verfahrmodus ermöglicht. Die Baugruppen 19a, 19b umfassen jeweils unter anderem die beiden Zahnräder 16, das Halte- und Führungselement 17 sowie die Stopeinrichtung 18. Die Stopeinrichtung 18 ist insbesondere nicht ausfahrbar aus der Lastschiene ausgebildet. Ferner weist die Aufhängungs- und Verfahrkomponente eine Steuereinheit 54 auf.
Die Baugruppen 19a, 19b sind bezogen auf eine Verfahrrichtung ihrer jeweiligen Zahnräder 16 in einem Winkel von 90° angeordnet, derart, dass sich die erste Baugruppe 19a über einer horizontalen Lastschiene und die zweite Baugruppe 19b sich über einer vertikalen Lastschiene ausgerichtet befindet, wenn die Aufhängungsund Verfahrkomponente 10a, 10b, 10c, lOd über dem Lastschienenkreuz 24 ausgerichtet ist, d.h. wenn die Positionserkennungseinrichtung 33 der Plattform 100 jeweils die Positionierungselemente an den Lastschienen 22, 23 detektiert.
Die Zahnräder 16 und das Halte- und Führungselement 17 jeder der Baugruppen 19a, 19b sind ein- und ausfahrbar, um zwischen einem Ruhezustand und einem Betriebszustand der jeweiligen Baugruppe 19a, 19b zu wechseln. Zu jedem Zeitpunkt ist jeweils nur eine der Baugruppen 19a, 19b im Betriebszustand, da sie sonst die Bewegung der Plattform 100 behindern würde. Wenn die erste Baugruppe 19a aufgefahren ist, ist die zweite Baugruppe 19b entsprechend eingefahren oder umgekehrt. Dies gilt analog für alle Aufhängungs- und Verfahrkomponente 10a, 10b, 10c, lOd zu einem beliebigen Zeitpunkt. Figur 7 zeigt einen der Tragarme 11a, 11b, welcher mittels der Aufhängungs- und Verfahrkomponente 10a, 10b, 10c, lOd an eine der Lastschienen 22, 23 befestigt ist. Die Lastschiene 22, 23 ist wiederum mittels einer Befestigungseinrichtung 20 an einer Außenwand 21, mittels einer Schraubenverbindung befestigbar. Alternativ kann die Befestigungseinrichtung 20 an der Außenwand 21 verklebt oder einbetoniert werden oder es kann eine Befestigung mittels Selbsthemmung oder Reibschluss erfolgen.
In dem in Figur 7 gezeigten Zustand wurden die Zahnräder 16, das Halte- und Führungselement 17 und die Stopeinrichtung 18 in der C-Schiene positioniert, jedoch wurde das Halte- und Führungselement 17 noch nicht gedreht und befindet sich entsprechend noch nicht im vollen Eingriff in der C-Schiene. Das Halte- und Führungselement (17) ist wie in Figur 7 gezeigt ein reines Stützelement zur Aufnahme von Druckkräften. In der hier gezeigten Ausführungsform greift die Stopeinrichtung 18 in das Lastschienenkreuz 24 ein, wobei die Stopeinrichtung hier in einen Bereich einer Lastschiene eingreift, die senkrecht zu der Lastschiene steht, in der die Zahnräder 16 und das Halte- und Führungselement 17 eingreifen. In dieser Stellung ist die Stopeinrichtung aktiv und sichert die Plattform 100 in der C-Schiene, sodass insbesondere ein Wechsel zwischen dem horizontalen und dem vertikalen Verfahrmodus in diesem Zustand möglich ist.
Figuren 8a) bis 8d) zeigen verschiedene perspektivische Ansichten des Befestigungselements 20. Mittels eines oder mehrerer Befestigungselemente 20 können die horizontalen und vertikalen Lastschienen 22, 23 an der Außenwand 21 auf einfache Weise werkzeuglos befestigt werden. Dazu weist das Befestigungselement zwei Klemmbacken 38 auf, welche in die Lastschienen 22, 23 eingeführt werden und dort durch Spreizen der Klemmbacken 38 kraftschlüssig mit der Lastschiene 22, 23 verbunden wird. Das Spreizen erfolgt durch Einschlagen eines Keils 37 in eine Exzenterwelle 34. Ferner sind im Bereich der Klemmbacken 38 zwei federbelastete Hebel 35 angeordnet, welche zur Befestigung ebenfalls in die Lastschiene eingreifen und eine vertikale Bewegung der Lastschienen verhindern. Auf den Klemmbacken 38 ist jeweils ein Belag 39 abgeordnet, welcher als eine Art Bremsbelag den die Anhaftung an die Lastschiene verbessert.
Das Befestigungselement 20 wird mittels zweier Schrauben 40 diagonal an der Außenwand21 befestigt. Figuren 9a) und 9b) zeigen eine Lastschiene 22, 23 bzw. ein Lastschienenkreuz 24, welches mittels des Befestigungselements 20 an der Außenwand 21 befestigt ist. Zu sehen ist wie die Klemmbacken 38 in die Lastschiene 22, 23, welche als C-Schiene ausgebildet ist, eingreift.
Figuren 10 a) zeigt das Querverbindungselement 12 mit daran angeordneter Spurweitenspindel 41, mittels derer das Querverbindungselement 12 in horizontaler Richtung verfahrbar ist. Dazu ist das in Figur 10b) gezeigte Schneckengetriebe 42 vorgesehen, welches mit der Spurweitenspindel 41 zum Verfahren des Querverbindungselements 12 zusammenwirkt und Teil einer Aufnahmevorrichtung 44 zur Befestigung des Querverbindungselements 12 ist. Das Schneckengetriebe 42 ist über ein Verstellelement 56 mit der Aufnahmevorrichtung 44 verbunden.
Figur 11 zeigt einen der Tragarme 11a, 11b in einer Seitenansicht mit daran angeordneter Bewegungsspindel 41a für die vertikale Arbeitshöhenverstellung des Plattformelements 13 relativ zu den Tragarmen 11a, 11b.. Die Bewegungsspindel 41afür die Arbeitshöhenverstellung wirkt mit einer Tragarmaufnahme 45 zusammen, um das mit der Tragarmaufnahme 45 verbundene Querverbindungselement 12 relativ zu den Tragarmen 11a, 11b in vertikaler Richtung verfahren zu können.
Die Arbeitshöhenverstellung erfolgt durch Betätigung der dem Tragarm 11a, 11b zugeordneten Bewegungsspindel 41a, welche auf die Tragarmaufnahme 45 wirkt und diese dem Tragarm (11) formschlüssig umschließt bzw. umfasst und kraftschlüssig mit einer Aufnahmevorrichtung 44 für das Querverbindungselement 12 verbunden ist. Figur 12 zeigt eine Querschnittsansicht einer Bremseinrichtung 18a umfassend zwei im Wesentlichen L-förmigen Bremsbacken 46, welche jeweils eine Bremsfläche 47 umfassen. Über einen in einem Zylinder 48 angeordneten Kolben 49 können die Bremsbacken 46 zum Eingriff in die C-Schiene geschwenkt werden. Figur 12a) zeigt die Bremsbacken 46 im in die C-Schiene eingeschwenkten Zustand. Das Einschwenken der Bremsbacken 46 erfolgt mittig der C-Nut durch einen Kolben bevorzugt mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektromechanisch.
Bezugszeichenliste:
100 Plattform
200 Fassadenseitige Aufnahmevorrichtung
300 System
10a7 10b,
10c, lOd Aufhängungs- und Verfahrkomponenten
11a erster Tragarm
11b zweiter Tragarm
12 Querverbindungselement
13 Plattformelement
14 Seitenelemente
15 Geländer
16 Zahnräder
17 Halte- und Führungselement
18 Stopeinrichtung
18a Bremseinrichtung
19a erste Baugruppe
19b zweite Baugruppe
20 Befestigungselement
21 Außenwand
22 horizontale Lastschiene
23 vertikale Lastschiene
24 Lastschienenkreuz
25 Ritzelstruktur
26 Positionierungselement
30 Plattenelement
31 Querträger Dämmelement
Positionserkennungseinrichtung
Exzenterwelle federbelastete Hebel
Arretierbolzen
Keil
Klemmbacken
Belag
Schrauben
Spurweitenspindel a Bewegungsspindel
Schneckengetriebe des Querverbindungselements a, c, d Abschnitte
Aufnahmevorrichtung für Querverbindungselement
Tragarmaufnahme
Bremsbacken
Bremsflächen
Zylinder
Kolben
Steuereinheit
Verstellelement

Claims

33 Ansprüche
1. Plattform zur Befestigung an einer Fassade, aufweisend
- wenigstens einen ersten Tragarm und einen zweiten Tragarm,
- ein an dem ersten Tragarm und an dem zweiten Tragarm befestigtes Plattformelement,
- eine Aufhängungs- und Verfahreinrichtung zum Aufhängen und Verfahren des ersten und des zweiten Tragarms in einer fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung, wobei die Aufhängungs- und Verfahreinrichtung derart ausgebildet ist, dass der erste und der zweite Tragarm in horizontaler und vertikaler Richtung in der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung bewegbar sind.
2. Plattform nach Anspruch 1, wobei die Aufhängungs- und Verfahreinrichtung wenigstens eine erste Aufhängungs- und Verfahrkomponente an dem ersten Tragarm und wenigstens eine zweite Aufhängungs- und Verfahrkomponente an dem zweiten Tragarm aufweist, wobei bevorzugt die Aufhängungs- und Verfahreinrichtung eine dritte Aufhängungs- und Verfahrkomponente an dem ersten Tragarm und eine vierte Aufhängungs- und Verfahrkomponente an dem zweiten Tragarm aufweist.
3. Plattform nach Anspruch 2, wobei der erste Tragarm und der zweite Tragarm jeweils teleskopartig ausgebildet sind, sodass der erste und der zweite Tragarm ein- und ausfahrbar sind, derart, dass ein Abstand zwischen zwei jeweils auf einem Tragarm angeordneten Aufhängungs- und Verfahrkomponenten einstellbar ist. 34 Plattform nach einem der vorgenannten Ansprüche, aufweisend ein Querverbindungselement, wobei das Querverbindungselement den ersten und den zweiten Tragarms miteinander verbindet. Plattform nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Plattform eine Positionserkennungseinrichtung aufweist, wobei bevorzugt jede der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten eine Positionserkennungskomponente aufweist, wobei bevorzugt die Positionserkennungskomponente einen Sensor aufweist, welcher zur Erkennung einer vorbestimmten Position an der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung, insbesondere mittels Induktion, ausgebildet ist. Plattform nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei jede der Aufhängungs- und Verfahrkomponenten jeweils eine erste Baugruppe zur Durchführung einer horizontalen Verfahrbewegung der Plattform und eine zweite Baugruppe zur Durchführung einer vertikalen Verfahrbewegung der Plattform aufweist, wobei bevorzugt die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe jeweils wenigstens ein, bevorzugt zwei, Antriebselement bzw. Antriebselemente, insbesondere Zahnräder, zum Verfahren des ersten und des zweiten Tragarms aufweisen. Plattform nach Anspruch 6, wobei die erste Baugruppe und die zweite Baugruppe jeweils wenigstens ein Halte- und Führungselement zum Halten der Plattform an der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung und zum Wechsel zwischen einem horizontalen Verfahrmodus und einem vertikalen Verfahrmodus der Plattform aufweisen, wobei bevorzugt das Halte- und Führungselement wenigstens einen Hinterschnitt zum Eingriff mit einem Vorsprung an der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung aufweist, wobei bevorzugt das Halte- und Führungselement ist in einer Querschnittsbetrachtung im Wesentlichen T-förmig oder pilzförmig ausgebildet, und/oder wobei das Halte- und Führungselement zum Wechsel zwischen einer Halteposition und einer Löseposition drehbar, insbesondere um 90° drehbar, ausgebildet ist. Plattform nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei das Antriebselement und das Halte- und Führungselement zum Wechsel zwischen einem Betriebszustand und einem Ruhezustand einer Baugruppe aus der Baugruppe hinein- und herausverfahrbar sind. Plattform nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Plattform eine Stopeinrichtung aufweist, wobei bevorzugt die Stopeinrichtung eine quadratische Pilzform aufweist, und weiter bevorzugt derart ausgebildet ist, dass sie kraftschlüssig in die fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung, insbesondere in Lastschienen der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung, eingreifen kann. Plattform nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Plattformelement, insbesondere vertikal, verfahrbar relativ zur dem ersten und dem zweiten Tragarm ausgebildet ist. Fassadenseitige Aufnahmevorrichtung, ausgebildet zur Aufnahme einer Plattform nach Ansprüchen 1 bis 10. Fassadenseitige Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 11, umfassend wenigstens eine Halte- und Führungseinrichtung zur Aufnahme eines plattformseitigen Halte- und Führungselements, wobei bevorzugt die wenigstens eine Halte- und Führungseinrichtung eine Lastschiene, insbesondere eine C-Schiene, ist, und/oder wobei die Halte- und Führungseinrichtung wenigstens eine horizontal angeordnete Lastschiene und wenigstens eine vertikal angeordnete Lastschiene umfasst. Fassadenseitige Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 12, umfassend eine
Vielzahl von horizontal angeordneten Lastschienen und eine Vielzahl von vertikal angeordneten Lastschienen, wobei die horizontalen und die vertikalen Lastschienen gitterförmig angeordnet sind, und/oder wobei jede der Halte- und Führungseinrichtungen eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Ritzelstruktur, zur Aufnahme eines Antriebselements umfasst. Fassadenseitige Aufnahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, aufweisend Plattenelemente, bevorzugt Verkleidungselemente und/oder Dämmelemente, ganz besonders bevorzugt HPL (engl.: high pressure laminate) -Platten und/oder Trespa-Platten, wobei bevorzugt die Plattenelemente an den Halte- und Führungseinrichtungen befestigt sind, wobei die Halte- und Führungseinrichtungen als C-Schienen ausgebildet sind und die Plattenelemente mittels eines, insbesondere federnden, Haltelements in der C- Schiene befestigt sind. System, umfassend eine Plattform nach Ansprüchen 1 bis 10 und umfassend eine fassadenseitige Aufnahmevorrichtung nach Ansprüchen 11 bis 14. System nach Anspruch 15, umfassend eine Befestigungseinrichtung umfassend zwei Befestigungsbacken, welche dazu ausgebildet sind, mit der fassadenseitigen Aufnahmevorrichtung form- und kraftschlüssig in Eingriff gebracht zu werden, wobei bevorzugt die Befestigungseinrichtung einen Exzenter aufweist, mittels welchem die Befestigungsbacken während des Eingriffs in die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung in Position haltbar sind, wobei der Exzenter eine Keilnut aufweist, wobei in der Keilnut ein Keil zur Arretierung des Exzenters angeordnet ist, wobei die Befestigungseinrichtung bevorzugt ferner einen federbelasteten Hebel zur Fixierung der 37
Befestigungsbacken während des Eingriffs in die fassadenseitige Aufnahmevorrichtung aufweist.
PCT/EP2022/082292 2021-11-19 2022-11-17 Mobile plattform für fassade WO2023089036A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130381.8 2021-11-19
DE102021130381.8A DE102021130381A1 (de) 2021-11-19 2021-11-19 Mobile Plattform für Fassade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023089036A1 true WO2023089036A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84421263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082292 WO2023089036A1 (de) 2021-11-19 2022-11-17 Mobile plattform für fassade

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130381A1 (de)
WO (1) WO2023089036A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157129A (en) * 1978-04-26 1979-06-05 Christopher Gordon W Stabbing board assembly
JPH06206678A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Kajima Corp 建設資材搬送装置
DE4336142A1 (de) 1993-10-22 1995-04-27 Pilz Technologie Gmbh Fassadenkonstruktion sowie Arbeitsaufzug und Verfahren zu ihrer Montage
DE10244099A1 (de) 2002-09-23 2004-04-01 Hörnicke, Christian Fassadenrettungssystem mit selbstfahrender Rettungsbühne
WO2009117986A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Peri Gmbh Schienengeführtes selbstkletterschalungssystem mit kletterschienen-verlängerunqsstücken
KR20120088244A (ko) 2011-01-31 2012-08-08 한양대학교 산학협력단 건물 외벽의 유지 관리를 위한 로봇 시스템
GB2496228A (en) * 2011-10-29 2013-05-08 Fu-Chang Liao Device for cleaning wallboards
WO2018206566A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Kewazo Gmbh Gerüsttransportsystem, verfahren zur steuerung eines gerüsttransportsystems sowie verwendung eines gerüsttransportsystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005758U1 (de) 2014-07-15 2014-08-12 Markus Schneider Schutzvorrichtung für Aufzüge
DE102018218227A1 (de) 2018-10-24 2019-11-28 Thyssenkrupp Ag Einstellbare Bremsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzuganlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157129A (en) * 1978-04-26 1979-06-05 Christopher Gordon W Stabbing board assembly
JPH06206678A (ja) * 1993-01-08 1994-07-26 Kajima Corp 建設資材搬送装置
DE4336142A1 (de) 1993-10-22 1995-04-27 Pilz Technologie Gmbh Fassadenkonstruktion sowie Arbeitsaufzug und Verfahren zu ihrer Montage
DE10244099A1 (de) 2002-09-23 2004-04-01 Hörnicke, Christian Fassadenrettungssystem mit selbstfahrender Rettungsbühne
WO2009117986A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Peri Gmbh Schienengeführtes selbstkletterschalungssystem mit kletterschienen-verlängerunqsstücken
KR20120088244A (ko) 2011-01-31 2012-08-08 한양대학교 산학협력단 건물 외벽의 유지 관리를 위한 로봇 시스템
GB2496228A (en) * 2011-10-29 2013-05-08 Fu-Chang Liao Device for cleaning wallboards
WO2018206566A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Kewazo Gmbh Gerüsttransportsystem, verfahren zur steuerung eines gerüsttransportsystems sowie verwendung eines gerüsttransportsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021130381A1 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453409B1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere für Betten
WO2014207217A1 (de) Hebevorrichtung für fahrzeuge
EP0064183B1 (de) Kletterschalung
WO2014166720A1 (de) Halterung für einen führungsschuh eines klettersystems für betonschalungen
EP2041385A1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
EP3438377A1 (de) Vorrichtung zum führen eines trägers für ein schalungs- oder schutzelement
DE3420737A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer hoehenverstellbare arbeitsgerueste
EP3947237B1 (de) Montagevorrichtung und verfahren zur durchführung eines installationsvorgangs in einem aufzugschacht eines aufzugsystems
WO2023089036A1 (de) Mobile plattform für fassade
EP3211164A1 (de) Schiebetürsystem
WO2020035388A1 (de) Aufzugsanlage
DD244274A3 (de) Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
DE3100163A1 (de) Hoehenverstellbarer, rechteckiger podestbock
EP3851621A2 (de) Schiebetürsystem
DE102011120071A1 (de) Fahrbare Lagereinrichtung für eine mobile Dachkonstruktion
EP1242690A1 (de) Anlage zur herstellung von fahrwegelementen
DE19752708C2 (de) Montagewagen
EP0881341A1 (de) Halterung für Hängegerüste
EP3495309A1 (de) Krananlage
WO2018192735A1 (de) Verfahren zur montage eines aufzugsystems
DE19545453A1 (de) Hubgerüst
DE4441888C1 (de) Verfahrbare Squashwand
DE102020126730B4 (de) Aufzug-Vorrichtung eines Gebäude-Gerüstes
AT506336B1 (de) An einer fassade auf und ab bewegbare hängeeinheit
WO2022002559A1 (de) Schienengebundene montagevorrichtung für spannklemmen zum befestigen einer schiene auf einer schienenschwelle und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1