WO2018192735A1 - Verfahren zur montage eines aufzugsystems - Google Patents

Verfahren zur montage eines aufzugsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2018192735A1
WO2018192735A1 PCT/EP2018/057228 EP2018057228W WO2018192735A1 WO 2018192735 A1 WO2018192735 A1 WO 2018192735A1 EP 2018057228 W EP2018057228 W EP 2018057228W WO 2018192735 A1 WO2018192735 A1 WO 2018192735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail system
shaft
elevator
adjusting
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Dietze
Thomas Kuczera
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority to CN201880037717.XA priority Critical patent/CN110719884B/zh
Publication of WO2018192735A1 publication Critical patent/WO2018192735A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/002Mining-hoist operation installing or exchanging guide rails

Definitions

  • the present invention relates to a method for assembling an elevator system. State of the art
  • Roller guide serve elevator cars.
  • a operated by linear drive elevator system is known.
  • a roller guide is used, wherein the guide rail is a rolled steel T-profile.
  • the guide rail is a rolled steel T-profile.
  • On both sides of the elevator car is located between the cabin walls and the shaft walls each have a synchronous linear motor.
  • Such a linear motor has a running in the longitudinal direction of the shaft primary part, also called stationary part, on which carries stator windings.
  • the primary part is attached to a stator, which in turn is attached to the shaft wall.
  • the guide rail is also attached to the stator.
  • the secondary part of the linear motor is from in the longitudinal direction of the cabin wall
  • each linear motor has two rows of stator windings, each with two
  • an air gap of about 4 mm +/- 2 mm, in particular +/- 1 mm is sought here. Also different air gap widths in different directions are possible. For example, one has
  • Air gap width of about 5 mm in shaft depth, and about 4 mm in the slot width proved to be advantageous. Furthermore, other components such as
  • Guide rails, brakes, safety gear, antennas, sensors and busbar and busbar pickups are set very accurately during assembly.
  • a precise alignment of guide rails in vertical - and shaft changing multi-car elevator systems in the horizontal - direction is to ensure compliance with the mentioned low tolerances in
  • the invention seeks to provide a mounting method with which strict system tolerances can be reliably maintained in a simple manner and with the least possible effort.
  • Elevator shaft includes the following steps:
  • Provision of a rail system dummy which at least partially replicates the rail system while maintaining the preselectable tolerance range
  • a fastening system used here for mounting a rail system of an elevator in a lift shaft expediently has a holding device, an adjusting device and a wall holder, wherein the holding device is adapted to hold the rail system, and the wall holder is adapted to fixed to a shaft wall or a Well scaffolding to be installed.
  • the holding device can be mounted on the wall holder by means of the adjusting device, wherein the adjusting device is designed such that the holding device relative to the wall holder in six degrees of freedom adjustable and can be fixed in a set position.
  • a plurality of longitudinally of the shaft vertically stacked holding devices is very accurate, while maintaining very small or preselected tolerances, positionable or adjustable, so that a rail system, which is mounted on this mounting system, over the entire length of the shaft below Compliance with very low tolerances
  • Rail system can be minimized.
  • each holding device has a first and a second end, wherein the holding device is connected at the first and at the second end via a respective adjusting device, each with a wall holder.
  • Einsteilvortechnischen allows a particularly precise and secure positioning.
  • Such an assembly with a holding device, two Einsteilvortechnischen and two wall brackets is hereinafter also referred to as a mounting unit.
  • the wall bracket is bolted to the shaft wall.
  • a screwing can be done for example by means cast in the shaft wall threaded pins, the wall holder can be plugged onto the threaded pins, and for example by means of applying nuts can be fixed to this.
  • Tolerances are mounted on the wall of a hoistway.
  • the adjustment of a carriage device, which is to be moved together with an elevator car using this rail system along the hoistway, can be locally adjusted therefrom, for example in a factory or workshop of an elevator manufacturer, adjusted to a rail system dummy. Due to the replication according to the invention of the rail system by means of a rail system dummy, while maintaining the desired tolerances, essentially all adjustment work can be performed by the factory. On an adjustment of
  • Carriage facilities or elevator cabs on site in an elevator shaft can thus be largely dispensed with.
  • the adjustment of the adjustment devices comprises adjustment in up to six degrees of freedom. With this measure, a setting extremely low in an effective way tolerances is possible.
  • the rail system comprises at least one guide rail, in particular two, three or four guide rails for an elevator car.
  • Such a rail system is in a simple and precise manner to the
  • Holding devices of a fastening system as described above can be mounted.
  • a U-shaped holding device which defines a substantially U-shape
  • two rails may be provided on the base side, and one rail on the legs of this U-shape.
  • the rail system has at least one
  • Power supply rail and / or at least one data transmission rail are mounted in a simple manner to the holding devices of the fastening system.
  • the rail system has a longitudinal part of the shaft extending primary part of a linear motor.
  • Tolerance range in the vertical direction extends.
  • a secondary part of a linear drive of e.g. attached to a carriage of an elevator car, substantially without further
  • Adjustments are brought into operative connection with the primary part.
  • Figure 1 is a schematic plan view of a preferred embodiment of a fastening system for mounting a rail system of an elevator in an elevator shaft, which is suitable for the inventive method
  • Figure 2 is a perspective side view of a portion of a preferred embodiment of a fastening system in a hoistway, which is suitable for the inventive method.
  • the fastening system generally designated 10, is shown in FIGS. 1 and 2 together with corresponding rails of a rail system of an elevator, with only guide rails being shown in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • FIG. 1 The view shown in Figure 1 is vertically from above along an elevator shaft 20th
  • the fastening system has a holding device 100 which extends substantially in the horizontal direction, two setting devices 110 at respective ends 100a, 100b of the holding device 100, and two wall holders 120 which adjoin the adjusting devices 110.
  • the holding device 100 is in this case connected at its two lateral ends 100a, 100b by means of one of the adjusting devices 110 to one of the wall holders 120 in each case.
  • the adjusting devices 110 can be fixed, for example by screwing on the holding device and on the wall brackets 120, wherein the
  • the wall brackets 120 are fixedly attached to a wall 22 of the hoistway 20 at their foot portions 122, respectively.
  • the attachment of the wall bracket 120 to the wall 22 can be accomplished for example by means of screwing.
  • Particularly advantageous in this context is to pour threaded pins in the wall 22, wherein the wall holder 120 with corresponding nuts with these setscrews can be screwed.
  • Such screw connections or such pins are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • each Einsteilvorutteren 110 are provided which with respect to the wall holder 120 in six degrees of freedom, ie three translational degrees of freedom and three degrees of angular freedom, are adjustable.
  • the adjusting devices 110 are in turn connected to a respective end 100 a, 100 b of the holding device 100.
  • the connection between the two Einsteilvoruzeen 110 and the two ends of the holding device 100 is suitably fixed. Overall, therefore, the position of the holding device 100, both translational and angular, with respect to the
  • Wall holder 120 and the shaft wall 22 taking advantage of up to six
  • Such plates may for example be screwed to the holding device 100 and used as holders for a primary part 230 of a linear motor, as will be explained in detail below (see Figure 1).
  • the respective superimposed holding devices 100 in exact vertical alignment with each other.
  • This vertical alignment takes place for example by means of a solder, which is hung in the shaft 20.
  • Using this solder can then by appropriate adjustment of Einsteilvorraumen 110 taking advantage of the six available degrees of freedom, the holding devices 100 in accurate vertical Orientation are brought, and fixed in this set position on the wall brackets 120.
  • Holding devices while maintaining a tolerance range of 0.5 to 1 mm, preferably 0.2 to 0.4 mm, more preferably 0.1 to 0.2 mm vertically over each other can be positioned.
  • FIG. 1 shows by way of example a rail system with four guide rails 200, a power supply rail 210, a data transmission rail 220 and the above-mentioned primary part 230 of a linear motor.
  • the primary part 230 of the linear motor has along its longitudinal extent
  • Such a linear motor also has a secondary part, which depends on in
  • Linear motor is provided a very reliable and effective movability of an elevator car along the elevator shaft.
  • Linear motor is provided a very reliable and effective movability of an elevator car along the elevator shaft.
  • Carriage device which carries the secondary part of such a linear motor is omitted here for the sake of clarity. It should merely be pointed out that, for a reliable operation of a linear motor, an air gap between the primary part and the secondary part has to be set very precisely over the entire length of the shaft within a very narrow tolerance range.
  • guide rails 200 are typically made to very tight tolerances, it is possible according to the invention to attach these guide rails to the fixtures 100 with minimal adjustment or even without further adjustment. The same applies to the primary part 230 of the linear motor.
  • both guide rails 200 and the primary part 230 of a linear motor have a plurality of sections to be positioned one above the other.
  • joints 201 are arranged between each stacked and abutting portions of the
  • the requirements for the precision of the mounting of the power supply rail 210 and the data transmission rail 220 are usually lower than the
  • the illustrated mounting system allows a partial assembly of the fastening system and the rail system without an elevator car or a carriage device of an elevator car, to which the secondary part of the linear drive is attached, must be present at the same location.
  • the illustrated fastening system comprising the mounting units 80 each with wall holder 120, two Einsteilvorraumen 110 and two holding devices 100, and the rail system, comprising the guide rails 200, the Power supply rail 210 and the data transmission rail 220 and the primary part 230 of the linear drive in place in a shaft as explained above to install precise and adjust while maintaining very low tolerances.
  • Elevator cabs supporting the secondary part of the linear drive can be made using e.g. a rail system dummy at a remote location, e.g. A factory or workshop of a lift manufacturer can be set up and adjusted.
  • a rail system dummy is in this case designed so that they
  • Rail system replicated while maintaining the same tolerances. Because of the very small tolerances that can be provided according to the invention, an elevator car set in this manner on a rail dummy can be transferred substantially or completely without further adjustment to the rail system mounted on site. This approach minimizes the need for on-site adjustments in a hoistway.
  • Rail system in the manner shown above, it is possible, for example, a slide device, which carries the secondary part of the linear motor, and then the actual elevator car can be fastened, bring by means of a crane system from above into the shaft and into the mounted rail system
  • Mounting system or the holding devices 100 are mounted. An assembly of the energy transfer rail 210, the data rail 220 and also the primary part 230 of the linear motor only after such threading a

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Aufzugsystems in einem Aufzugschacht, mit folgenden Schritten: - Positionieren einer Anzahl von Haltevorrichtungen (100) entlang einer Längsrichtung des Aufzugschachtes, wobei die Haltevorrichtungen (100) über wenigstens eine Einstellvorrichtung (110) an jeweils wenigstens einem Wandhalter (120), der fest an einer Schachtwand oder einem Schachtgerüst angebracht ist, montiert werden, - Einstellen der Einstellvorrichtungen (110) derart, dass die Haltevorrichtungen innerhalb eines vorwählbaren Toleranzbereiches zueinander ausgerichtet sind, - Fixieren der zueinander ausgerichteten Haltevorrichtungen (100) und der Einstellvorrichtungen (110) in ihren jeweils eingestellten Positionen, - Befestigen eines sich in Längsrichtung des Schachtes erstreckenden Aufzug- Schienensystems an den zueinander ausgerichteten Haltevorrichtungen (100), - Bereitstellung einer Schienensystem-Attrappe, welche das Schienensystem unter Einhaltung des vorwählbaren Toleranzbereiches wenigstens teilweise repliziert, - Justierung einer Schlitteneinrichtung einer Aufzugskabine, welche dazu vorgesehen ist, an dem Aufzug-Schienensystem entlang des Aufzugschachtes verfahren zu werden, an der Schienensystem-Attrappe, und - Entfernung der Schlitteneinrichtung von der Schienensystem-Attrappe und Montage an dem Aufzug-Schienensystem.

Description

Verfahren zur Montage eines Aufzugsystems
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Aufzugsystems. Stand der Technik
Führungsschienen zur Führung einer Aufzugskabine eines Aufzugsystems sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Sie können zur Gleitführung oder zur
Rollenführung von Aufzugskabinen dienen.
Aus der EP 08 58965 AI ist ein mittels Linearantrieb betriebenes Aufzugsystem bekannt. Dort wird eine Rollenführung verwendet, wobei die Führungsschiene ein gewalztes T-Profil aus Stahl darstellt. Auf beiden Seiten der Aufzugskabine befindet sich zwischen den Kabinenwänden und den Schachtwänden jeweils ein Synchron- Linearmotor. Ein solcher Linearmotor weist einen in Längsrichtung des Schachtes verlaufenden Primärteil, auch stationärer Teil genannt, auf, der Statorwicklungen trägt. Der Primärteil ist an einem Statorträger befestigt, der seinerseits an der Schachtwand befestigt ist. Die Führungsschiene ist ebenfalls an dem Statorträger befestigt. Der Sekundärteil des Linearmotors wird von in Längsrichtung der Kabinenwand
verlaufenden Permanentmagnetreihen gebildet. Auf beiden Seiten der Statorwicklungen verläuft eine derartige Reihe von Permanentmagneten. In dieser Druckschrift weist jeder Linearmotor zwei Reihen Statorwicklungen auf mit jeweils zwei
Permanentmagnetreihen. Zum Antrieb der Aufzugskabine wird in an sich bekannter Weise in den Reihen der Statorwicklungen ein magnetisches Wanderfeld erzeugt. Dies hat zur Folge, dass aufgrund der Reihe der Permanentmagneten eine Schubkraft auf die Aufzugskabine in vertikaler Richtung ausgeübt wird. Der Einsatz von Linearmotoren zum Antrieb von Aufzugssystemen hat sich insbesondere bei schachtwechselnden Mehrkabinen-Aufzugsystemen (sogenannten Multicar-Aufzugsystemen) als vorteilhaft erwiesen. Hier fahren mehrere Kabinen unabhängig voneinander in einem Schacht. Ein Schacht ist hierbei mit mehreren parallel zueinander verlaufenden Fahrwagen ausgebildet. Die Kabinen können entlang der Fahrwege vertikal verfahren werden, aber auch mittels horizontaler Bewegung in einen anderen Fahrweg überführt werden. Besonders vorteilhaft ist hier ein Umlaufbetrieb der Kabinen, so dass beispielsweise entlang eines ersten Fahrwegs lediglich eine Aufwärtsbewegung von Kabinen, und in einem benachbarten Fahrweg lediglich eine Abwärtsbewegung von Kabinen stattfindet.
Bei derartigen Linearmotoren ist es von großer Bedeutung, dass Systemtoleranzen in sehr engen Grenzen eingestellt werden. Beispielsweise ist ein sehr präzise und über die gesamte Schachtlänge konstant zu bemessender Luftspalt zwischen dem entlang des Schachtes verlaufenden Primärteil und dem an der Aufzugkabine vorgesehenen
Sekundärteil des Linearmotors notwendig. Typischerweise wird hier ein Luftspalt von etwa 4 mm +/- 2 mm, insbesondere +/- 1 mm angestrebt. Auch sind unterschiedliche Luftspaltbreiten in unterschiedlichen Richtungen möglich. Z. B. hat sich eine
Luftspaltbreite von etwa 5 mm in Schachttiefe, und etwa 4 mm in Schachtbreite als vorteilhaft erwiesen. Ferner müssen weitere Komponenten wie beispielsweise
Führungsschienen, Bremsen, Fangvorrichtungen, Antennen, Sensoren und Abnehmer für Stromschienen und Datenschienen bei der Montage sehr genau eingestellt werden. Insbesondere eine präzise Ausrichtung von Führungsschienen in vertikaler - und bei schachtwechselnden Mehrkabinen-Aufzugsystemen auch in horizontaler - Richtung ist zur Gewährleistung einer Einhaltung der erwähnten geringen Toleranzen im
Zusammenhang mit dem Luftspalt notwendig.
Die Erfindung strebt an, ein Montageverfahren bereitzustellen, mit dem in einfacher Weise und mit möglichst geringem Aufwand auch strenge Systemtoleranzen zuverlässig eingehalten werden können.
Offenbarung der Erfindung Erfindungsgemäß wird ein Montageverfahren zur Montage eines Aufzugsystems mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs vorgeschlagen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Aufzugsystems in einem
Aufzugschacht umfasst die folgenden Schritte:
Positionieren einer Anzahl von Haltevorrichtungen entlang einer Längsrichtung des Aufzugschachtes, wobei die Haltevorrichtungen über wenigstens eine
Einsteilvorrichtung an jeweils wenigstens einem Wandhalter, der fest an einer
Schachtwand oder einem Schachtgerüst angebracht ist, montiert werden,
Einstellen der Einsteilvorrichtungen derart, dass die Haltevorrichtungen innerhalb eines vorwählbaren Toleranzbereiches zueinander ausgerichtet sind,
Fixieren der zueinander ausgerichteten Haltevorrichtungen und der
Einsteilvorrichtungen in ihren jeweils eingestellten Positionen,
Befestigen eines sich in Längsrichtung des Schachtes erstreckenden Aufzug- Schienensystems an den zueinander ausgerichteten Haltevorrichtungen,
Bereitstellung einer Schienensystem-Attrappe, welche das Schienensystem unter Einhaltung des vorwählbaren Toleranzbereiches wenigstens teilweise repliziert,
Justierung einer Schlitteneinrichtung einer Aufzugskabine, welche dazu vorgesehen ist, an dem Aufzug-Schienensystem entlang des Aufzugschachtes verfahren zu werden, an der Schienensystem-Attrappe, und
Entfernung der Schlitteneinrichtung von der Schienensystem-Attrappe und Montage an dem Aufzug-Schienensystem.
Ein hierbei verwendetes Befestigungssystem zur Montage eines Schienensystems eines Aufzugs in einem Aufzugsschacht weist zweckmäßigerweise eine Haltevorrichtung, eine Einsteilvorrichtung und einen Wandhalter auf, wobei die Haltevorrichtung dazu eingerichtet ist, das Schienensystem zu halten, und der Wandhalter dazu eingerichtet ist, fest an einer Schachtwand oder einem Schachtgerüst angebracht zu werden. Hierbei ist die Haltevorrichtung mittels der Einsteilvorrichtung an dem Wandhalter montierbar, wobei die Einsteilvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Haltevorrichtung relativ zu dem Wandhalter in sechs Freiheitsgraden einstellbar und in einer eingestellten Position fixierbar ist.
Hiermit ist insbesondere eine Vielzahl von in Längsrichtung des Schachtes vertikal übereinander angeordneten Haltevorrichtungen sehr genau, unter Einhalten sehr kleiner bzw. vorwählbarer Toleranzen, positionierbar bzw. einstellbar, so dass ein Schienensystem, welches an diesem Befestigungssystem montiert wird, über die gesamte Länge des Schachtes unter Einhaltung von sehr geringen Toleranzen
bereitstellbar ist. Dadurch, dass die Einsteilvorrichtung in bis zu sechs Freiheitsgraden einstellbar ist, können Toleranzen des Schachtes, welche typischerweise sehr groß sind und den Toleranzen im Rohbaubereich entsprechen, für ein in dem Schacht zu montierendes Schienensystem minimiert werden. Auch bei einer Montage des erfindungsgemäßen Befestigungssystems an einem in einem Schacht vorgesehenen Schachtgerüst zum Tragen des Aufzugs können Toleranzen, welche bei einem derartigen Gerüst typischerweise auftreten, für die Zwecke eines daran zu montierenden
Schienensystems minimiert werden.
Zweckmäßigerweise weist jede Haltevorrichtung ein erstes und ein zweites Ende auf, wobei die Haltevorrichtung an dem ersten und an dem zweiten Ende über jeweils eine Einsteilvorrichtung mit jeweils einem Wandhalter verbunden ist. Hierbei ist die
Haupterstreckungsrichtung der Haltevorrichtung in horizontaler Richtung. Eine
Befestigung der Haltevorrichtung an zwei Enden mittels der jeweiligen
Einsteilvorrichtungen erlaubt eine besonders präzise und sichere Positionierung. Eine derartige Baugruppe mit einer Haltevorrichtung, zwei Einsteilvorrichtungen und zwei Wandhaltern wird im Folgenden auch als Montageeinheit bezeichnet.
Zweckmäßigerweise ist der Wandhalter mit der Schachtwand verschraubt. Eine derartige Verschraubung kann beispielsweise mittels in der Schachtwand eingegossener Gewindestifte erfolgen, wobei die Wandhalter auf die Gewindestifte aufsteckbar sind, und z.B. mittels Aufbringen von Muttern an diesem fixierbar sind. Alternativ ist es auch vorteilhaft möglich, in die Schachtwand einbetonierte Ankerschienen zu verwenden. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, dass keine nachträglichen Bohrungen in der Schachtwand durchgeführt werden müssen. In die Ankerschienen werden entsprechende Schrauben zur Befestigung der Wandhalter befestigt und mit Muttern angezogen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine besonders effektive Montage eines Aufzugsystems zur Verfügung gestellt. Beispielsweise kann ein Schienensystem vor Ort in einem Aufzugschacht unter Einhaltung der gewünschten bzw. notwendigen
Toleranzen an der Wand eines Aufzugschachts montiert werden. Die Justierung einer Schlittenvorrichtung, welche zusammen mit einer Aufzugskabine unter Verwendung dieses Schienensystems entlang des Aufzugschachts verfahren werden soll, kann örtlich getrennt hiervon, beispielsweise in einer Fabrik oder Werkstatt eines Aufzugherstellers, an einer Schienensystem-Attrappe justiert bzw. eingestellt werden. Aufgrund des erfindungsgemäßen Replizierens des Schienensystems mittels einer Schienensystem- Attrappe, unter Einhaltung der gewünschten Toleranzen, sind im Wesentlichen sämtliche Justierarbeiten fabrikseitig durchführbar. Auf eine Justierung von
Schlitteneinrichtungen bzw. Aufzugkabinen vor Ort in einem Aufzugschacht kann somit weitgehend verzichtet werden. Somit kann beispielsweise vermieden werden, dass aufwendige und teure Justierungswerkzeuge vor Ort in einem Aufzugschacht
bereitgestellt werden müssen.
Vorteilhafterweise umfasst das Einstellen der Einsteilvorrichtungen ein Einstellen in bis zu sechs Freiheitsgraden. Mit dieser Maßnahme ist eine Einstellung äußerst geringer in effektiver Weise Toleranzen möglich.
Es ist bevorzugt, dass das Schienensystem wenigstens eine Führungsschiene, insbesondere zwei, drei oder vier Führungsschienen für eine Aufzugskabine umfasst. Ein derartiges Schienensystem ist in einfacher und präziser Weise an den
Haltevorrichtungen eines wie oben beschriebenen Befestigungssystems montierbar. Bei Vorsehen einer U-förmigen Haltevorrichtung, welche im Wesentlichen eine U-Form definiert, können beispielsweise zwei Schienen an der Grundseite, und jeweils eine Schiene an den Schenkeln dieser U-Form vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise weist das Schienensystem wenigstens eine
Energieversorgungsschiene und/oder wenigstens eine Datenübertragungsschiene auf. Auch derartige Schienen sind in einfacher Weise an den Haltevorrichtungen des Befestigungssystems montierbar.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Schienensystem einen in Längsrichtung des Schachtes verlaufenden Primärteil eines Linearmotors auf. Mittels des erfindungsgemäßen Montageverfahrens ist ein derartiger Primärteil sehr genau positionierbar, so dass er sich insbesondere innerhalb eines sehr geringen
Toleranzbereiches in der vertikalen Richtung erstreckt. Durch Bereitstellung eines derartigen Primärteils kann ein Sekundärteil eines Linearantriebs der z.B. an einem Schlitten einer Aufzugskabine befestigt ist, im Wesentlichen ohne weitere
Justierarbeiten mit dem Primärteil in Wirkverbindung gebracht werden.
Aufgrund der erfindungsgemäß bereitstellbaren Montage des Schienensystems unter Einhaltung sehr geringer Toleranzen können beispielsweise im Falle eines Aufzugs, der von einem Linearmotor angetrieben wird, sämtliche beweglichen Teile des Aufzugs, also insbesondere Aufzugskabinen mit daran befestigtem Sekundärteil des Linearmotors, ohne weitere Justierarbeiten mit dem erfindungsgemäß montierten Schienensystem in Wirkverbindung gebracht werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Figurenbeschreibung
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Befestigungssystems zur Montage eines Schienensystems eines Aufzugs in einem Aufzugsschacht, welches für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist, und Figur 2 eine perspektivische seitliche Ansicht eines Abschnitts einer bevorzugten Ausführungsform eines Befestigungssystems in einem Aufzugschacht, welches für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist.
Das insgesamt mit 10 bezeichnete Befestigungssystem ist in den Figuren 1 und 2 zusammen mit entsprechenden Schienen eines Schienensystems eines Aufzugs dargestellt, wobei in Figur 2 der Übersichtlichkeit halber nur Führungsschienen dargestellt sind.
Die in Figur 1 dargestellte Ansicht ist vertikal von oben entlang eines Aufzugsschachtes 20.
In Figur 1 ist zu erkennen, dass das Befestigungssystem eine sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckende Haltevorrichtung 100, zwei EinStellvorrichtungen 110 an jeweiligen Enden 100a, 100b der Haltevorrichtung 100, und zwei Wandhalter 120, welche sich an die EinStellvorrichtungen 110 anschließen, aufweist.
Die Haltevorrichtung 100 ist hierbei an ihren beiden seitlichen Enden 100a, 100b mittels jeweils einer der EinStellvorrichtungen 110 mit jeweils einem der Wandhalter 120 verbunden. Die EinStellvorrichtungen 110 sind beispielsweise durch Verschrauben an der Haltevorrichtung und an den Wandhaltern 120 fixierbar, wobei auf die
Darstellung derartiger Schraubverbindungen zur Wahrung der Übersichtlichkeit in den Figuren verzichtet ist. Insgesamt sind somit für eine Haltevorrichtung 100 zwei Einsteilvorrichtungen 110 und zwei Wandhalter 120 vorgesehen. Diese Komponenten bilden insgesamt eine Montageeinheit 80.
Die Wandhalter 120 sind an ihren Fußbereichen 122 jeweils fest an einer Wand 22 des Aufzugsschachtes 20 angebracht. Die Befestigung der Wandhalter 120 an der Wand 22 kann beispielsweise mittels Verschraubens bewerkstelligt werden. Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist, Gewindestifte in die Wand 22 einzugießen, wobei die Wandhalter 120 mit entsprechenden Muttern mit diesen Gewindestiften verschraubt werden können. Derartige Schraubverbindungen bzw. derartige Stifte sind in der Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
An den senkrecht von der Schachtwand 22 abstehenden Schenkeln 124 der Wandhalter 120 sind jeweils die Einsteilvorrichtungen 110 vorgesehen, welche bezüglich der Wandhalter 120 in sechs Freiheitsgraden, also drei translatorischen Freiheitsgraden und drei angularen Freiheitsgraden, einstellbar sind. Die Einsteilvorrichtungen 110 sind ihrerseits mit einem jeweiligen Ende 100a, 100b der Haltevorrichtung 100 verbunden. Die Verbindung zwischen den beiden Einsteilvorrichtungen 110 und den beiden Enden der Haltevorrichtung 100 ist zweckmäßigerweise fest. Insgesamt ist somit die Position der Haltevorrichtung 100, sowohl translatorisch als auch angular, bezüglich der
Wandhalter 120 bzw. der Schachtwand 22 unter Ausnutzung von bis zu sechs
Freiheitsgraden sehr genau einstellbar, wie weiter unten noch weiter im Einzelnen erläutert wird.
In der Figur 1 ist aus perspektivischen Gründen nur eine aus Wandhaltern,
Einsteilvorrichtungen und Haltevorrichtung bestehende Montageeinheit 80 sichtbar. Derartige Montageeinheiten werden entlang der Schachtrichtung übereinander angebracht, wie beispielsweise in Figur 2 zu erkennen ist. Hier erkennt man einen Abschnitt eines Schachtes, in dem drei entsprechende Montageeinheiten 80
übereinander angebracht sind. Hier ist auch ein Plattensystem mit einer Anzahl übereinander angeordneter und aneinander stoßender Platten 240 vorgesehen. Die Fugen zwischen den Platten sind mit 242 bezeichnet. Derartige Platten können beispielsweise mit der Haltevorrichtung 100 verschraubt werden und als Halterungen für einen Primärteil 230eines Linearmotors verwendet werden, wie weiter unten im Einzelnen noch erläutert wird (siehe Figur 1).
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es in einfacher Weise möglich, die jeweiligen übereinander positionierten Haltevorrichtungen 100 in genaue vertikale Ausrichtung zueinander zu bringen. Diese vertikale Ausrichtung erfolgt beispielsweise mittels eines Lotes, welches in den Schacht 20 gehängt wird. Anhand dieses Lotes können dann durch entsprechende Einstellung der Einsteilvorrichtungen 110 unter Ausnutzung der sechs zur Verfügung stehenden Freiheitsgrade die Haltevorrichtungen 100 in genaue vertikale Ausrichtung gebracht werden, und in dieser jeweils eingestellten Position an den Wandhaltern 120 fixiert werden.
Es ist somit beispielsweise möglich, typische Schachtwandtoleranzen von beispielsweise +/- 50 mm über eine gesamte Schachtlänge zu kompensieren, so dass die
Haltevorrichtungen unter Wahrung eines Toleranzbereiches von 0,5 bis 1 mm, bevorzugt 0,2 - 0,4 mm, besonders bevorzugt 0,1 - 0,2 mm vertikal übereinander positioniert werden können.
Eine derart präzise Montage der Haltevorrichtungen ermöglicht anschließend eine sehr einfache Montage von Elementen eines Schienensystems an derartigen
Haltevorrichtungen.
In der Figur 1 ist beispielhaft ein Schienensystem mit vier Führungsschienen 200, einer Energieversorgungsschiene 210, einer Datenübertragungsschiene 220 sowie dem oben erwähnten Primärteil 230 eines Linearmotors dargestellt.
Der Primärteil 230 des Linearmotors weist entlang seiner Längserstreckung
angeordnete Statorwicklungen, welche vorliegend nicht im Einzelnen dargestellt sind, auf. Ein derartiger Linearmotor weist ferner einen Sekundärteil auf, der von in
Längsrichtung einer Wand einer Aufzugskabine verlaufenden Permanentmagneten gebildet wird. Als besonders vorteilhaft erweist sich, den Sekundärteil auf einer
Schlitteneinrichtung der Aufzugkabine anzubringen, welcher dazu vorgesehen ist, entlang des Schienensystems verfahren zu werden. Mittels eines derartigen
Linearmotors ist eine sehr zuverlässige und effektive Verfahrbarkeit einer Aufzugkabine entlang des Aufzugsschachtes zur Verfügung gestellt. Auf eine genauere Darstellung eines an sich bekannten Linearmotors sowie einer Aufzugkabine bzw. deren
Schlitteneinrichtung, welche den Sekundärteil eines derartigen Linearmotors trägt, wird hier der Übersichtlichkeit halber verzichtet. Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass für einen zuverlässigen Betrieb eines Linearmotors ein Luftspalt zwischen dem Primärteil und dem Sekundärteil über die gesamte Schachtlänge innerhalb eines sehr geringen Toleranzbereiches sehr genau eingestellt werden muss. Durch die somit zur Verfügung gestellte Montage von Haltevorrichtungen 100 entlang eines Aufzugsschachtes 20 unter Einhaltung sehr geringer Toleranzen ist in einfacher Weise eine präzise Montage beispielsweise der Führungsschienen 200 oder auch dem Primärteil 230 des Linearmotors in einfacher Weise möglich.
Da beispielsweise Führungsschienen 200 typischerweise mit sehr geringen Toleranzen hergestellt werden, ist es erfindungsgemäß möglich, diese Führungsschienen mit minimaler Justierung oder sogar ohne weitere Justierung an den Haltevorrichtungen 100 zu befestigen. Gleiches gilt für den Primärteil 230 des Linearmotors.
Es sei der Vollständigkeit halber angemerkt, dass sowohl Führungsschienen 200 als auch der Primärteil 230 eines Linearmotors eine Vielzahl von übereinander zu positionierenden Teilstücken aufweisen. Z.B. in Figur 2 sind Fugen 201 zwischen jeweils übereinander angeordneten und aneinander stoßenden Teilstücken der
Führungsschienen 200 dargestellt. Die präzise Montage derartiger Teilstücke, unter Einhaltung sehr enger Toleranzgrenzen, ist mit dem erfindungsgemäßen
Befestigungssystem in einfacher Weise möglich.
Die Anforderungen an die Präzision der Montage der Energieversorgungsschiene 210 und der Datenübertragungsschiene 220 sind in der Regel geringer als an die
Führungsschienen 200 bzw. den Primärteil 230. Auch diese Schienen 210, 220 sind unter Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems in einfacher Weise entlang des Schachtes montierbar.
Das dargestellte Montagesystem erlaubt erfindungsgemäß eine Teilmontage des Befestigungssystems und des Schienensystems, ohne dass eine Aufzugkabine oder eine Schlitteneinrichtung einer Aufzugkabine, an der der Sekundärteil des Linearantriebs befestigt ist, am gleichen Ort präsent sein muss.
Es ist beispielsweise in besonders vorteilhafter Weise möglich, das in Figur 1
dargestellte Befestigungssystem, umfassend die Montageeinheiten 80 jeweils mit Wandhalter 120, zwei Einsteilvorrichtungen 110 und zwei Haltevorrichtungen 100, sowie das Schienensystem, umfassend die Führungsschienen 200, die Energieversorgungsschiene 210 und die Datenübertragungsschiene 220 sowie den Primärteil 230 des Linearantriebs vor Ort in einem Schacht wie oben erläutert präzise zu montieren und unter Einhalten sehr geringer Toleranzen einzustellen.
Aufzugskabinen, welche den Sekundärteil des Linearantriebs tragen, können unter Verwendung z.B. einer Schienensystem-Attrappe an einem entfernten Ort, z.B. einer Fabrik oder Werkstatt eines Aufzugbauers eingerichtet und justiert werden. Eine derartige Schienensystem-Attrappe ist hierbei so ausgebildet, dass sie das
Schienensystem unter Einhaltung der gleichen Toleranzen repliziert. Aufgrund der erfindungsgemäß bereitstellbaren sehr geringen Toleranzen kann eine derart an einer Schienenattrappe eingestellte Aufzugkabine im Wesentlichen oder vollständig ohne weitere Justierung auf das vor Ort montierte Schienensystem übertragen werden. Diese Vorgehensweise minimiert die Notwendigkeit von Justierarbeiten vor Ort in einem Aufzugschacht.
Mit dem erfindungsgemäßen Montagesystem ist es möglich, ein Schienensystem, z.B. je nach örtlichen Gegebenheiten, von unten nach oben oder auch von oben nach unten in einem Schacht aufzubauen. Nach Montage, Einstellung und Befestigung des
Schienensystems in der oben dargestellten Weise ist es beispielsweise möglich, eine Schlittenvorrichtung, welche den Sekundärteil des Linearmotors trägt, und an der anschließend die eigentliche Aufzugkabine befestigbar ist, mittels eines Kransystems von oben in den Schacht einzubringen und in das montierte Schienensystem
einzufädeln. Es ist in diesem Zusammenhang auch möglich, ein Schienensystem zu verwenden, bei dem zunächst lediglich die Führungsschienen 200 an dem
Befestigungssystem bzw. den Haltevorrichtungen 100 montiert sind. Eine Montage der Energieübertragungsschiene 210, der Datenschiene 220 sowie auch des Primärteils 230 des Linearmotors erst im Anschluss an eine derartige Einfädelung einer
Schlittenvorrichtung ist denkbar. Beide Möglichkeiten ermöglichen die präzise
Einstellung des Luftspaltes zwischen Primärteil und Sekundärteil eines Linearmotors.
Mittels eines derartigen Kransystems ist es auch möglich, eine Schlittenvorrichtung entlang des gesamten Schienensystems, also entlang des gesamten Schachtes, zu bewegen, um beispielsweise das System hinsichtlich Montagetoleranzen, Schachttoleranzen oder Kollisionen mit im Schacht vorgesehenen Komponenten zu überprüfen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Montage eines Aufzugsystems in einem Aufzugschacht, mit folgenden Schritten:
Positionieren einer Anzahl von Haltevorrichtungen (100) entlang einer
Längsrichtung des Aufzugschachtes, wobei die Haltevorrichtungen (100) über wenigstens eine Einsteilvorrichtung (110) an jeweils wenigstens einem Wandhalter (120), der fest an einer Schachtwand oder einem Schachtgerüst angebracht ist, montiert werden,
Einstellen der Einsteilvorrichtungen (110) derart, dass die Haltevorrichtungen innerhalb eines vorwählbaren Toleranzbereiches zueinander ausgerichtet sind,
Fixieren der zueinander ausgerichteten Haltevorrichtungen (100) und der Einsteilvorrichtungen (110) in ihren jeweils eingestellten Positionen,
Befestigen eines sich in Längsrichtung des Schachtes erstreckenden Aufzug- Schienensystems an den zueinander ausgerichteten Haltevorrichtungen (100),
Bereitstellung einer Schienensystem-Attrappe, welche das Schienensystem unter Einhaltung des vorwählbaren Toleranzbereiches wenigstens teilweise repliziert,
Justierung einer Schlitteneinrichtung einer Aufzugskabine, welche dazu vorgesehen ist, an dem Aufzug-Schienensystem entlang des Aufzugschachtes verfahren zu werden, an der Schienensystem-Attrappe, und
Entfernung der Schlitteneinrichtung von der Schienensystem-Attrappe und Montage an dem Aufzug-Schienensystem.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Einstellen der Einsteilvorrichtungen ein Einstellen in bis zu sechs Freiheitsgraden umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 25, bei dem das Aufzug-Schienensystem wenigstens eine Führungsschiene, insbesondere zwei, drei oder vier Führungsschienen aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , bei dem das Aufzug- Schienensystem wenigstens eine Energieversorgungsschiene und/oder wenigstens eine Datenübertragungsschiene aufweist.
1
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Aufzugsystem einen Linearmotor aufweist, wobei das Aufzug-Schienensystem einen in Längsrichtung des Schachtes verlaufenden Primärteil des Linearmotors aufweist, und die
Schlitteneinrichtung einen Sekundärteil des Linearmotors aufweist.
2
PCT/EP2018/057228 2017-04-20 2018-03-22 Verfahren zur montage eines aufzugsystems WO2018192735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880037717.XA CN110719884B (zh) 2017-04-20 2018-03-22 用于安装电梯系统的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108456.8A DE102017108456A1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Verfahren zur Montage eines Aufzugsystems
DE102017108456.8 2017-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018192735A1 true WO2018192735A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=61801920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057228 WO2018192735A1 (de) 2017-04-20 2018-03-22 Verfahren zur montage eines aufzugsystems

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110719884B (de)
DE (1) DE102017108456A1 (de)
WO (1) WO2018192735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2600153A (en) * 2020-10-23 2022-04-27 Laing Orourke Plc Modular lift system for building cores

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865499A (en) * 1958-10-31 1961-04-19 Express Lift Company Improvements in or relating to arrangements for clamping rails, such as guide rails for lift cars, to support means
WO1990015009A1 (en) * 1989-06-02 1990-12-13 British Guide Rails Limited Guide rail mounting
EP0858965A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 Thyssen Aufzüge Gmbh Linearmotor zum Antrieb einer Aufzugskabine
EP0870720A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Inventio Ag Vorrichtung zum Transportieren eines Aufzugssystems
JP2011144014A (ja) * 2010-01-15 2011-07-28 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの組立治具
WO2012045606A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Aufzuganlage
EP3085660A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Kone Corporation Verfahren und anordnung zur installation von fahrstuhlführungsschienen
WO2017050660A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Inventio Ag Fahrschachtabgrenzungen in aufzugsanlagen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737859B1 (fr) * 1995-08-18 1997-09-12 Usinor Sacilor Dispositif de soutien d'une face laterale d'une installation de coulee continue de bandes metalliques entre cylindres
JP3877492B2 (ja) * 1999-08-31 2007-02-07 株式会社日立製作所 遠隔受注設計システムおよびエレベータ遠隔受注設計方法
US6481538B2 (en) * 2000-08-30 2002-11-19 Otis Elevator Company Elevator guide rail mounting assembly
JP3961872B2 (ja) * 2002-05-14 2007-08-22 株式会社日立ビルシステム エレベータガイドレールの固定装置
CN201534742U (zh) * 2009-11-20 2010-07-28 徐州市工大三森科技有限公司 矿用链式夹绳连续送绳装置
CN201873412U (zh) * 2010-12-03 2011-06-22 中国矿业大学 一种矿用电梯钢丝绳导轨张紧装置
DE102012104993A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 Thyssenkrupp Elevator Ag Verfahren und Montagesystem zur Montage von Aufzugskomponenten
EP3090976B1 (de) * 2015-05-06 2020-03-04 KONE Corporation Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von führungsschienen und stockwerktüren in einem aufzugsschacht
DE102015212222A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Thyssenkrupp Ag Lagerelement zur Halterung einer Führungsschienenbefestigung eines Aufzugsystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB865499A (en) * 1958-10-31 1961-04-19 Express Lift Company Improvements in or relating to arrangements for clamping rails, such as guide rails for lift cars, to support means
WO1990015009A1 (en) * 1989-06-02 1990-12-13 British Guide Rails Limited Guide rail mounting
EP0858965A1 (de) 1997-02-17 1998-08-19 Thyssen Aufzüge Gmbh Linearmotor zum Antrieb einer Aufzugskabine
EP0870720A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 Inventio Ag Vorrichtung zum Transportieren eines Aufzugssystems
JP2011144014A (ja) * 2010-01-15 2011-07-28 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの組立治具
WO2012045606A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Aufzuganlage
EP3085660A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Kone Corporation Verfahren und anordnung zur installation von fahrstuhlführungsschienen
WO2017050660A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-30 Inventio Ag Fahrschachtabgrenzungen in aufzugsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2600153A (en) * 2020-10-23 2022-04-27 Laing Orourke Plc Modular lift system for building cores
GB2600153B (en) * 2020-10-23 2023-06-14 Laing Orourke Plc Modular lift system for building cores

Also Published As

Publication number Publication date
CN110719884A (zh) 2020-01-21
DE102017108456A1 (de) 2018-10-25
CN110719884B (zh) 2022-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3687934B1 (de) Ausrichtvorrichtung und verfahren zur montage einer führungsschiene in einem aufzugschacht einer aufzuganlage
EP0410153B1 (de) Tragkonstruktion für den Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs, insbesondere einer Magnetschwebebahn
DE60106774T2 (de) Befestigungsvorrichtung für aufzugsführungsschiene
EP3583061B1 (de) Halteeinrichtung
EP2460618B1 (de) Fertigungsanlage und Fertigungsverfahren für Fenster- oder Türrahmen
DD232729A5 (de) Verfahren zur lagegenauen befestigung von ausruestungsteilen an der tragkonstruktion von fahrwegen und entsprechend ausgebildete tragkonstruktionen
EP3544920A1 (de) Verfahren zur montage und ausrichtvorrichtung zur ausrichtung einer führungsschiene einer aufzuganlage
WO2017001332A1 (de) Lagerelement zur halterung einer führungsschienenbefestigung eines aufzugsystems
DE3924486C1 (en) Side-rail fixing system - is for electromagnetic railway and uses recesses in sides of concrete beam folded with poured concrete
WO2021122322A1 (de) Komponentensystem zur innenausstattung eines luftfahrzeugs
WO2003066279A1 (de) Transportsystem
EP1359279B2 (de) Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement
WO2018192735A1 (de) Verfahren zur montage eines aufzugsystems
WO2020035388A1 (de) Aufzugsanlage
EP1589627B1 (de) Befestigungs- und Hebevorrichtung für Stromschienen
EP4126732B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines antriebs einer aufzugsanlage
DE102016111983B4 (de) Modulares Schienensystem
EP3816389B1 (de) Unterkonstruktion für eine schiffsschiebetüranordnung sowie schiffsschiebetüranordnung
DE102019207842A1 (de) Haltevorrichtung für eine Bohreinrichtung zu Montagezwecken in einer Aufzuganlage
WO2019072609A1 (de) Tragelement einer personenfördervorrichtung mit antriebsträger
DE102017222375B4 (de) Verfahren zum Toleranzausgleich und Toleranzausgleichsystem
DE202019106017U1 (de) Unterkonstruktion und Sensorhalterung für eine Schiffsschiebetüranordnung sowie Schiffsschiebetüranordnung
DE102021130381A1 (de) Mobile Plattform für Fassade
WO2022002559A1 (de) Schienengebundene montagevorrichtung für spannklemmen zum befestigen einer schiene auf einer schienenschwelle und verfahren
DE102015222325B4 (de) Einbauanordnung eines als Durchreichesterilisator oder als Reinigungs- und Desinfektionsgerät ausgestalteten Durchreichegeräts zum Einbau des Durchreichegeräts in einen Durchbruch in einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18713853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18713853

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1