EP3211164A1 - Schiebetürsystem - Google Patents

Schiebetürsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3211164A1
EP3211164A1 EP17156122.8A EP17156122A EP3211164A1 EP 3211164 A1 EP3211164 A1 EP 3211164A1 EP 17156122 A EP17156122 A EP 17156122A EP 3211164 A1 EP3211164 A1 EP 3211164A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
fastening device
running rail
sliding door
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17156122.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3211164B1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Schmidt
Jens Willach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Willach GmbH
Original Assignee
Gebr Willach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Willach GmbH filed Critical Gebr Willach GmbH
Publication of EP3211164A1 publication Critical patent/EP3211164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3211164B1 publication Critical patent/EP3211164B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door system comprising at least one longitudinally extending track and a door leaf guided therefrom with at least one drive, the carriage having a carriage guided in the track and a mounting device connected to the carriage via which the carriage is mounted on an upper carriage Edge of the door is attached.
  • sliding door systems are well known.
  • the running rail has a track for the drive, wherein the carriage of the drive on one side has one or more rollers, which are guided in the track.
  • the door leaf with mounted drive is usually mounted in the running rail from the longitudinal side of the running rail during assembly.
  • the sliding door system according to the invention is defined by the features of claim 1.
  • the method according to the invention is defined by the features of claim 12.
  • the sliding door system has at least one running rail extending in a longitudinal direction and a door leaf guided thereon with at least one drive, the drive having a carriage guided in the running rail and a fastening device connected to the carriage. About the fastening device, the drive is attached to an upper edge of the door leaf.
  • the invention is characterized in that the carriage for connection to the fastening device in the inserted state in the running rail in the longitudinal direction of the running rail and can be brought into contact with the fastening device, wherein the carriage arranged in the longitudinal direction of the running rail on the side facing the fastening device side Contact surface on a mating contact surface of Fastening device is applied and fastened via at least one fastening means to the fastening device.
  • the sliding door system according to the invention allows a particularly simple installation, since the door can be arranged with attached to the door mounting device below the track and a mounting can be done in a simple manner by the carriage is pushed in the longitudinal direction of the track on the fastening device and is fastened by means of the at least one fastening means to the fastening device.
  • two or more fastening means may be provided.
  • fastening means for example screws can be provided.
  • the carriage is arranged substantially above the door leaf and can thus be displaced along the running rail in an advantageous manner in order to be brought into contact with the fastening device.
  • the carriage and the fastening device can be connected in a particularly simple manner, the contact surface and the mating contact surface being pressed against one another via the fastening means.
  • the contact surface and the mating contact surface form a frictional connection.
  • This has the advantage that after releasing the fastening means, the contact surface and the mating contact surface can slide freely one above the other at a height adjustment.
  • Centering means may also be provided to assist alignment of the contact surface and mating contact surface.
  • the door leaf with several Drives is performed, each having a carriage and a fastening device.
  • the at least one fastening means extends in the longitudinal direction of the running rail.
  • Such fasteners have been found to be particularly advantageous. Furthermore, it can be achieved with such a construction that the fastening means are loaded substantially to train.
  • the at least one fastening means preferably has an operating element on its side facing the first side edge of the door leaf in the longitudinal direction of the running rail.
  • the carriage can be fastened to the fastening device in a particularly advantageous manner by operating the fastening means from the front side of the door leaf.
  • the sliding door system according to the invention can thus provide, in the state of the carriage fastened to the fastening means, that the at least one fastening means extends in the longitudinal direction of the running rail and preferably has an operating element on its side facing the first side edge of the door leaf in the longitudinal direction of the running rail.
  • the drive is arranged on the door leaf with a predetermined distance D extending in the longitudinal direction of the track rail from the first side edge of the door leaf.
  • the distance D is measured from the side edge of the door leaf to the edge of the drive facing the side edge of the door leaf.
  • the predetermined distance D may be, for example, a maximum of 10% of the door leaf width. This ensures that the at least one fastening means for fastening the carriage to the fastening device can be conveniently operated from the first side edge of the door leaf.
  • the drive has a height adjustment, by means of which the carriage and the fastening device in the vertical direction are adjustable relative to each other.
  • the height adjustment can thus adjust the altitude of the door in an advantageous manner. It can be provided that the height adjustment takes place before the at least one fastening means connects the carriage and the fastening device firmly together. After the height adjustment can then be braced by means of fasteners trolley and fixture.
  • the carriage is arranged on the side of the fastening device facing the first side edge of the door leaf in the longitudinal direction of the running rail, wherein the fastening means extends through the carriage.
  • the fastening means engages in this embodiment in the fastening device.
  • the fastening means can either detachably engage in the fastening device, for example by means of a screw thread or can also be firmly connected to the fastening device, wherein on the side facing away from the fastening device side of the carriage, the fastening means has a fastening part, by means of which the carriage is pressed against the fastening device ,
  • the fastening means may be, for example, bolts which are inserted through the carriage and engage in a thread in the fastening device.
  • stud bolts can also be provided as fastening means, which are fixedly arranged on the fastening device and onto which the carriage is pushed.
  • nuts can, for example, sleeve nuts, be provided as a fastening part, which press the carriage against the fastening device. It is thus achieved that the carriage, which is arranged at least partially in the longitudinal direction of the running rail next to the fastening device is, can be arranged very close to the first margin. If the door is guided with two drives, it can be achieved that the distance of the carriage to each other in the longitudinal direction of the track is very large, whereby a particularly advantageous guidance of the door is achieved. In such an arrangement can of course also be provided that the fastening means engages in the carriage and penetrates the fastening device, for example by a counter-contact surface forming part.
  • the fastening means is guided in the carriage or in the fastening device through a slot.
  • an adjustment of the carriage relative to the fastening device in the vertical direction by means of the height adjustment can be realized in a simple manner, since the carriage is guided on the fastening means and has a corresponding freedom of movement in the vertical direction through the slot.
  • the height adjustment may have an adjusting screw extending through the carriage, which presses against a sloping flank of the fastening device, wherein the adjusting screw extends through the carriage and has an operating element on its side facing the first side edge of the door leaf.
  • the adjusting screw for example, have a ball head, which presses against the inclined edge.
  • the inclined flank may be made of a different material than the fastening device, which is made of aluminum, for example, made of stainless steel.
  • the inclined flank can be formed by inclined surfaces on the clamping jaws. When mounted on a door panel state, the inclined surfaces of the jaws may be spaced apart, so that the inclined edge has a gap. About the gap, a ball head of the adjusting be performed in an advantageous manner.
  • Such height adjustment has been found to be particularly advantageous.
  • a very fine height adjustment can be done by the adjusting screw is rotated.
  • the adjusting screw may have a stop, over which the adjustment of the adjusting screw is limited. This prevents that the adjusting screw is screwed in too far, whereby the carriage could be pushed away from the fastening device.
  • the fastening means or the fastening screw and the adjustment screw extend through the fastening device, for example through a part forming the mating contact surface, and engage in the carriage or abut against it. It can be provided that the carriage is arranged on the side facing away from the first side edge of the door leaf side of the fastening means.
  • the fastening device has a flange projection, which engages in the longitudinal direction of the running rail in a recess of the carriage, preferably a form-fitting manner.
  • a centering of the fastening device is achieved to the carriage, so that the fastening means can engage in an advantageous manner in the fastening device.
  • the fastening means engages in the flange projection.
  • the flange projection may form the mating contact surface.
  • the fastening device may have projections which are in a state attached to the door leaf Fastening device form a gap to the door leaf. In this gap Zentriervorsprünge the drive can be performed, whereby an additional centering takes place.
  • the fastening device is designed as a clamping device which has jaws on both sides of the door leaf.
  • a clamping device which has jaws on both sides of the door leaf.
  • the fastening device can be fastened in a clamping manner on the door leaf and thus elaborate bores on the glass can be avoided.
  • At the jaws can be arranged on the side facing the first side edge, the projections.
  • the carriage has an adapter element which is inserted in a passage recess in the carriage, wherein the fastening means is guided in the adapter element.
  • an adapter element is advantageous because the parts in which the fastener is guided and to which the fastener is applied for tightening, can be made of a different material than the rest of the carriage.
  • the slot may be arranged.
  • the adjusting screw of the height adjustment can extend through the adapter element.
  • the adapter element can be exchanged in a simple manner, if the adapter element due to, for example, the fastening means shows signs of wear. In this case, not the entire carriage must be replaced, but it can only be replaced, the adapter element.
  • the adapter element may, for example, on the side facing the first side edge have a pressure plate over which the Adapter element is mounted in the carriage and forms a contact surface for the or the fastening means.
  • the adapter plate may be made of a low-wear material, such as steel, whereby a depression of the or the fastening means in the attachment of the carriage is prevented.
  • the adapter element can be positively received in the carriage. This ensures that, for example, the slot for the fastening means is aligned in the connection with the fastening device to the corresponding point of engagement for the fastening means on the fastening device.
  • the adapter element may have a projection which engages in a gap of the fastening device to form an anti-rotation device.
  • the rotation can also be effected by the centering projections on the carriage, which cooperate with the projections of the fastening device.
  • the sliding door system preferably has a damper unit with retraction function and a coupler which engages with an engaging part of the damper unit detent, wherein the damper unit first decelerates the door during the process towards an end position and then drives into an end position.
  • a damper unit with retraction function ensures that the door is reliably moved, for example, when closing the door in the closed position.
  • the damper unit extends in the longitudinal direction of the running rail and is arranged on the carriage on the side remote from the first side edge of the door leaf side and that the coupler is attached to the running rail.
  • the coupler may for example form a structural unit with a limiting device.
  • the engaging part of the damper unit is directed upward.
  • the coupler thus runs above the door leaf.
  • the running rail can be made narrow in a visually appealing manner.
  • the coupler can be designed, for example, as an elongate arm which extends in the longitudinal direction of the running rail. This may have at its end remote from the limiting device end a centering stone, which engages in a groove in the running rail. This ensures that the coupler is centered and can not move laterally or upwards in the interaction with the damper unit. This ensures a reliable function.
  • the centering stone can be guided in a slot.
  • the position of the centering stone in the longitudinal direction of the coupler is variable. Since the groove, which engages in the centering stone, is also used for receiving a screw head of a mounting screw of the track, it is ensured by the variable position of the centering stone that it can reliably engage in the groove and is not in the position of a fastening screw.
  • the coupler may be formed as an elongate arm having a recess at a first end with which the coupler cooperates with the engaging portion. With the remote from the recess second end of the arm is at one Clamping device attached. The limiting device can engage in the running rail and be clamped in this. Thus, the coupler is set on the limiting device in the track.
  • a height adjustment screw can be provided by means of which the height position of the coupler is adjustable.
  • the height adjustment screw presses the arm formed as a coupler slightly upwards, whereby a slight, due to the weight of the coupler resulting deflection of the coupler can be compensated, so that the recess of the coupler is in the correct height position and does not threaten to collide with the carriage ,
  • the height adjustment screw in the coupler for example, have a stop, so that the height adjustment is limited.
  • the design of the coupler with the centering stone and the height-adjustable attachment of the coupler to the limiting device also have independent inventive significance and are independent of the design of the carriage and the fastening device realized.
  • the damper unit has an axis which engages in the carriage. About the axis, the damper unit can be connected to the carriage. A Such structural design has been found to be particularly advantageous.
  • the carriage has at least one roller, which is arranged on a roller block, wherein the roller block is mounted on the axis of the damper unit.
  • the mounted on the axis of the damper unit roller block relative to the carriage frame can exert a twisting motion, so that the mounting device and the carriage frame can always remain vertically aligned even with a slightly twisted track and the deviations of the track by a twisting movement of the roller block on the axle can be compensated.
  • roller blocks are arranged on the axle.
  • rollers are arranged on both sides of the roller block or the roller blocks.
  • the running rail in this case has two raceways in which the rollers can roll.
  • a sliding door system may be provided with at least one longitudinally extending track and a run therefrom with at least one door leaf, the drive having a run in the track rail carriage, in which a damper unit is provided with catchment function, the door during the door Process in the direction initially decelerates an end position and then drives to an end position, wherein the damper unit extends in the longitudinal direction of the running rail and the damper unit has an axis which engages in the carriage, wherein a roller of the carriage is arranged on a roller block, on the axis of the damper unit is stored.
  • the damper unit can be attached to the carriage.
  • the sliding door system according to the invention can be designed, in particular, as a glass sliding door with door wings made of glass. It can also be provided several leaves, which are guided in several rails. For example, two drives can be arranged on each door leaf, which are respectively fastened in the vicinity of a side edge of the door leaf. In this case, provision is made in particular for the carriage to be fastened to the respective fastening device on the side facing the corresponding side edge of the door.
  • a damper unit with a pull-in function is arranged on the front drive of each door leaf in the direction of closing the door leaf. Since the individual door leaves are coupled together in sliding door systems with a plurality of door leaves, it is thus prevented that when closing the door a single door leaf, for example the foremost door leaf, has to decelerate all other door leaves, but the door leaves are slowed down individually by means of the corresponding associated damper unit and led to their final position. Since the damper units used thus only have to slow down the mass of a door leaf, they can be configured correspondingly smaller.
  • damper units may be provided, for example, on the two drives arranged on a door leaf.
  • damper units may be provided, for example, on the two drives arranged on a door leaf.
  • the design of the sliding door system with dampers for each door at one or both end positions also has independent inventive significance and is independent of the previously described embodiments of the carriage and the fastening device or the coupler and the limiting device or the damper unit with extending into the carriage axis realizable.
  • the method may provide that the fastening device is arranged at the mounting on the upper edge of a door leaf with a distance D 'from a first side edge of the door leaf.
  • the distance D ' is selected so that after attachment of the carriage to the fastening device of the first side edge of the door panel facing edge of the drive is arranged at a predetermined distance D.
  • the predetermined distance D may be, for example, a maximum of 10% of the door leaf width. This ensures that the drive from the first side edge is advantageously accessible during assembly.
  • the carriage is fastened to the fastening device by means of at least one fastening means extending in the longitudinal direction of the track rail.
  • the fastening means may have, for example, an operating element on the side facing the first side edge of the door leaf, so that it can be operated in an advantageous manner from this side.
  • the inventively provided predetermined distance D ensures that the fastener is easily accessible during installation.
  • the height of the sliding door can be adjusted during assembly in a simple manner.
  • the height adjustment presses by means of an adjusting screw against a sloping edge of the fastening device and the carriage and the fastening device are clamped by means of the fastening means.
  • Such a method for attachment of carriage and fastening device has been found to be particularly advantageous.
  • the inventive method can be provided in particular during the assembly of a sliding door system according to the invention.
  • FIG. 1 an inventive sliding door system 1 is shown schematically in a side view.
  • the sliding door system 1 has a door leaf 3, which is guided by means of a drive 5 in a longitudinally extending track rail 7.
  • the running rail 7 is shown partially cut.
  • the drive 5 consists of a run in the running rail 7 carriage 9 and a fixed to the carriage 9 fastening device 11.
  • the fastening device 11 is fixed to an upper edge 3 a of the door leaf 3.
  • the fastening device 11 is arranged at a distance D 'to a first side edge 3b of the door leaf 3, which is selected so that the first side edge 3b facing edge 5a of the drive 5 is spaced at a predetermined distance D from the first side edge 3b.
  • the predetermined distance D is, for example, at most 10% of the width of the door leaf 3, so that the carriage 9 can be reached in an advantageous manner from the first side edge 3b.
  • a damper unit 12 is arranged with retraction function, which initially slows down the door 3 during the process in the direction of an end position and then drives into the end position.
  • position of the door 3 is immediately before an end position.
  • a limiting device 13 is arranged in the form of a stop, which forms a structural unit with a coupler 15.
  • the coupler 15 is formed as an arm extending in the longitudinal direction of the track rail 7 and cooperates with an engaging portion 17 of the damper unit 12.
  • the damper unit 12 is arranged on the carriage on the side facing away from the first side edge 3b of the door leaf 3 and extends above the fastening device 11.
  • the engaging part 17 of the damper unit 12 is after directed above.
  • the coupler is arranged in the running rail such that it extends at least partially above the drive 5.
  • the carriage 9 on both sides of rollers 19 which are guided in parallel tracks 21 of the track rail 7.
  • the carriage 9 extends with its frame 9 b through a gap 23 which is formed between the raceways 21.
  • the fastening device 11 is designed as a clamping device and has on both sides of the door leaf 3 jaws 25. In this way, the door leaf 3 can be positively connected to the fastening device 11 in an advantageous manner.
  • the door leaf 3 may for example be a glass door leaf, so that the fastening device 11 can be fastened in an advantageous manner by clamping on the door leaf 3.
  • Apertures 28 can be provided on the running rail 7, which at least partially optically obscure the fastening device 11, as a result of which a visually appealing sliding door system 1 can be created.
  • the running rail 7 has a groove 7a in an upwardly directed portion. When fastening the running rail 7 to a ceiling screw heads of a screw fastening for the running rail 7 can be added in this groove.
  • the coupler 15 formed as an arm is guided by means of a centering block 15a.
  • the centering stone 15a is best from the Figures 1 and 1b seen.
  • the centering stone 15a is guided in a slot 15b of the coupler 15 and can be set in this.
  • the position of the centering block 15a on the coupler 15 can be varied so that the centering block 15a can be prevented from colliding with a fixing screw of the track rail 7.
  • the coupler 15 has a recess 15c, which cooperates with the engagement part 17 of the damper unit.
  • a height adjustment is provided on the coupler 15.
  • the coupler 15 is connected via a screw 13a to the limiting device 13.
  • a height adjustment screw 13b is provided, which presses from below against the coupler 15 and thus slightly elastically deformed. Thereby, the position of the end facing away from the limiting device of the coupler 15 and the recess 15 c can be adjusted.
  • the sliding door system 1 enables a simplified assembly, which in FIGS. 3 and 4 is shown. For clarification purposes is in the FIGS. 3 and 4 the track is hidden.
  • the fastening device 11 is attached to the upper edge 3 a of the door leaf 3.
  • the running rail is fastened to its installation location.
  • the door leaf is arranged below the running rail.
  • the end faces of the running rail are no longer accessible after assembly of the running rail 7. In this case, the carriage 9 must be introduced into the running rail 7 before the mounting of the running rail 7.
  • the carriage 9 is pushed in the longitudinal direction of the running rail 7 in the direction of the fastening device 11 until the carriage 9 with a contact surface 9a, which is arranged on the fastening device 11 facing side of the carriage 9, abuts against a mating contact surface 11a of the fastening device 11.
  • This condition is in the Fig. 4 shown.
  • fastening means 27a, 27b which in the embodiment shown in the figures as in the longitudinal direction of the running rail 7 extending Stud bolts 27b are formed with sleeve nuts 27a, the carriage 9 can be attached to the fastening device 11.
  • the fastening means 27a, 27b are guided in oblong holes 29 in the carriage 9 and penetrate the carriage 9.
  • the long cross-section of the elongated holes 29 extends in the vertical direction, whereby the fastening means 27a, 27b have freedom of movement in this direction.
  • the elongated holes 29 are formed in an adapter element 31.
  • the adapter element 31 is inserted from the side facing the first edge 3b of the door leaf 3 in the carriage 9 and received in a form-fitting manner.
  • the studs 27 b are fixed to the fastening device 11.
  • the carriage 9 is pushed onto the stud bolts 27b, so that the stud bolts 27b extend through the slots 29.
  • the sleeve nuts 27a are screwed onto the stud bolts 27b.
  • the sleeve nuts 27a have a receiving opening with an internal thread.
  • the sleeve nuts In the front region of the receiving opening, the sleeve nuts have a cylindrical bore, which then merges into the thread which cooperates with the stud bolts 27b.
  • the cylindrical bore has the advantage that over these the ends of the studs 27b can be performed and thus the sleeve nuts 27a can be placed on the stud bolts 27b in an advantageous manner.
  • the mating contact surface 11a of the fastening device 11 is arranged on a flange projection 32, which engages in the longitudinal direction of the running rail in a recess 33 of the carriage 9.
  • a centering of the fastening device 11 and the carriage 9 takes place, so that it is ensured that the fastening means 27b can engage in the corresponding holes in the carriage 9.
  • the centering also takes place at the Fastening device 11 arranged projections 45 which form a gap to the door leaf 3 and engage in the centering projections 26 of the carriage 9.
  • FIGS. 5 and 6 To illustrate the internal structure of the carriage 9 are in FIGS. 5 and 6 individual elements of the carriage 9 shown in detail, wherein the frame of the carriage 9 is hidden for clarification purposes. In Fig. 6 Furthermore, one of the jaws 25 is not shown.
  • the drive 5 according to the invention has a height adjustment, which has an adjusting screw 38.
  • the adjusting screw 38 and the fastening means 27a have, on the side facing the first side edge 3b, in each case an operating element which is designed in the form of a head with an engagement opening for a tool.
  • the adjusting screw 38 presses via a ball head 38a against a sloping flank 39 of the fastening device 11.
  • the inclined flank 39 is in Fig. 6 shown in which the front jaw 25 is hidden for clarity purposes.
  • the adjusting screw 38 is a vertical adjustment of carriage 9 and fastening device 11 relative to each other in a simple manner achievable.
  • the inclined flank 39 is formed by inclined surfaces of the clamping jaws 25. Between the inclined surfaces, a gap 39 a is formed in the mounted state, which in Fig. 3 is indicated.
  • the slit 39a forms a guide for the ball head 38a of the adjusting screw 38.
  • the oblique surfaces are formed by inserts embedded in the clamping jaws 25 39b, which may be made of stainless steel, for example, and thus are wear-resistant.
  • the adjusting screw 38 may have a stop which limits the adjustment path of the adjusting screw 38 and thus prevents the carriage 9 from being pushed away from the fastening device 11 via the adjusting screw.
  • the adjusting screw 38 extends to the first side edge 3b of the door leaf 3, whereby an advantageous operation is ensured.
  • the damper unit 12 has an axle 41, which engages in the carriage 9. By means of the axle 41, the damper unit 12 is attached to the carriage 9.
  • the axle 41 extends into the frame 9b of the carriage.
  • the rollers 19 are each arranged on both sides on a roller block 43 which is mounted on the axle 41.
  • the individual roller blocks 43 can perform a pivoting movement relative to the carriage 9.
  • the door leaf 3 can also be guided with, for example, two drives 5. It is preferably provided that the second drive 5 is arranged mirror-inverted to the first drive 5 and is aligned corresponding to the second side edge opposite the first side edge 3b.
  • the sliding door system 1 may also have a plurality of door leaves 3, which are guided in parallel rails 7.
  • each drive 5 must have a damper unit 12.
  • each drive 5 may have a damper unit 12.
  • each door leaf 3 can be guided over two drives 5, wherein each drive 5 has a damper unit 12.
  • the damper units 12 of the drives 5 of a door leaf 3 are arranged laterally reversed.
  • the damper units 12 brake the door leaves each in their driving in their final position and guide them reliably to the final position.
  • By providing arranged laterally arranged damper units 12 and at the appropriate place in the running rail 7 couplers 15 can thus be ensured that each door is performed braked both in its opening and in its closed position.
  • sliding door systems with multiple door leaves 3 These are usually coupled, thus preventing a door to slow down all the others with.
  • each door has only one damper unit 12, and that, for example, the door wings are braked and pulled only when driving in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Bei einem Schiebetürsystem (1) mit mindestens einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Laufschiene (7), und einem daran mit mindestens einem Laufwerk (5) geführten Türflügel (3), wobei das Laufwerk (5) einen in der Laufschiene (7) geführten Laufwagen (9) und eine mit dem Laufwagen (9) verbundene Befestigungsvorrichtung (11) aufweist, über die das Laufwerk (5) an einem oberen Rand (3a) des Türflügels (3) befestigt ist, ist vorgesehen, dass der Laufwagen (9) zur Verbindung mit der Befestigungsvorrichtung (11) im in die Laufschiene (7) eingesetzten Zustand in Längsrichtung der Laufschiene (7) verschiebbar und mit der Befestigungsvorrichtung (11) in Kontakt bringbar ist, wobei der Laufwagen (9) mit einer in Längsrichtung der Laufschiene auf der der Befestigungsvorrichtung (11) zugewandten Seite angeordneten Kontaktfläche (9a) an einer Gegenkontaktfläche (11a) der Befestigungsvorrichtung (11) anliegt und über mindestens ein Befestigungsmittel (27a,27b) an der Befestigungsvorrichtung (11) befestigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem mit mindestens einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Laufschiene und einem daran mit mindestens einem Laufwerk geführten Türflügel, wobei das Laufwerk einen in der Laufschiene geführten Laufwagen und eine mit dem Laufwagen verbundene Befestigungsvorrichtung aufweist, über die das Laufwerk an einem oberen Rand des Türflügels befestigt ist.
  • Derartige Schiebetürsysteme sind allgemein bekannt. Es existieren Schiebetürsysteme, bei denen die Laufschiene eine Laufbahn für das Laufwerk aufweist, wobei der Laufwagen des Laufwerks an einer Seite eine oder mehrere Rollen aufweist, die in der Laufbahn geführt werden. Bei derartigen Schiebetürsystemen wird bei der Montage der Türflügel mit montiertem Laufwerk zumeist von der Längsseite der Laufschiene her in die Laufschiene eingehängt.
  • Es existieren ferner Schiebetürsysteme, bei denen die Laufwagen eines Laufwerks an beiden Seiten Laufrollen aufweisen, wobei die Laufschiene zwei parallele Laufbahnen aufweist, auf denen der Laufwagen mit den Laufrollen abrollt. Bei derartigen Schiebetürsystemen müssen die Laufwerke zumeist an einer Stirnseite der Laufschiene eingeschoben werden, da ein seitliches Einsetzen in die Laufschiene von der Längsseite der Laufschiene her nicht möglich ist.
  • Bei der Montage der Türflügel in der Laufschiene besteht zumeist das Problem, dass bei sehr großen Türflügeln ein hohes Gewicht vorliegt, so dass die Handhabung beim seitlichen Einhängen des Türflügels von der Längsseite der Laufschiene her problematisch ist. Bei Schiebetürsystemen, bei denen das Laufwerk bereits in der Laufschiene eingeführt ist, besteht das Problem, dass bei der Montage nun der Türflügel mit dem Laufwerk verbunden werden muss. Das Problem besteht insbesondere bei Glasschiebetürsystemen, bei denen die Türflügel aus Glas bestehen, da diese besonders schwer sind und darüber hinaus sehr empfindlich, so dass ein leichtes Anstoßen einer Ecke des Türflügels bereits zu einer Beschädigung führen kann. Insgesamt ist die Montage der vorbekannten Schiebetürsysteme aufgrund der Handhabung der Türflügel problematisch.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schiebetürsystem zu schaffen, dessen Montage vereinfacht ist. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vereinfachtes Verfahren zur Montage eines Schiebetürsystems zu schaffen.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Verfahren ist definiert durch die Merkmale des Anspruchs 12.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem weist mindestens eine sich in eine Längsrichtung erstreckende Laufschiene auf und ein daran mit mindestens einem Laufwerk geführten Türflügel, wobei das Laufwerk einen in der Laufschiene geführten Laufwagen und eine mit dem Laufwagen verbundene Befestigungsvorrichtung aufweist. Über die Befestigungsvorrichtung ist das Laufwerk an einem oberen Rand des Türflügels befestigt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen zur Verbindung mit der Befestigungsvorrichtung im in die Laufschiene eingesetzten Zustand in Längsrichtung der Laufschiene verschiebbar und mit der Befestigungsvorrichtung in Kontakt bringbar ist, wobei der Laufwagen mit einer in Längsrichtung der Laufschiene auf der der Befestigungsvorrichtung zugewandten Seite angeordneten Kontaktfläche an einer Gegenkontaktfläche der Befestigungsvorrichtung anliegt und über mindestens ein Befestigungsmittel an der Befestigungsvorrichtung befestigbar ist.
  • Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Schiebetürsystem eine besonders einfache Montage, da der Türflügel mit an dem Türflügel befestigter Befestigungsvorrichtung unterhalb der Laufschiene angeordnet werden kann und eine Montage auf einfache Art und Weise erfolgen kann, indem der Laufwagen in Längsrichtung der Laufschiene auf die Befestigungsvorrichtung zu geschoben wird und mittels des mindestens einen Befestigungsmittels an der Befestigungsvorrichtung befestigt wird. Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem können auch beispielsweise zwei oder mehr Befestigungsmittel vorgesehen sein. Als Befestigungsmittel können beispielsweise Schrauben vorgesehen sein. Der Laufwagen ist im Wesentlichen oberhalb des Türflügels angeordnet und lässt sich somit in vorteilhafter Weise entlang der Laufschiene verschieben, um mit der Befestigungsvorrichtung in Kontakt gebracht zu werden. Durch das Vorsehen einer auf der der Befestigungsvorrichtung zugewandten Seite angeordneten Kontaktfläche und einer Gegenkontaktfläche an der Befestigungsvorrichtung lassen sich der Laufwagen und die Befestigungsvorrichtung auf besonders einfache Art und Weise verbinden, wobei über die Befestigungsmittel die Kontaktfläche und die Gegenkontaktfläche gegeneinander gedrückt werden. Zur Befestigung bilden die Kontaktfläche und die Gegenkontaktfläche eine reibschlüssige Verbindung. Dies hat den Vorteil, dass nach einem Lösen der Befestigungsmittel die Kontaktfläche und die Gegenkontaktfläche bei einer Höhenverstellung frei übereinander gleiten können. Durch die Kontaktfläche und die Gegenkontaktfläche ist ferner sichergestellt, dass der Laufwagen und die Befestigungsvorrichtung für die Befestigung zueinander ausgerichtet sind. Es können auch Zentrierungsmittel vorgesehen sein, die die Ausrichtung der Kontaktfläche und Gegenkontaktfläche unterstützen. Selbstverständlich kann bei einem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem auch vorgesehen sein, dass der Türflügel mit mehreren Laufwerken geführt ist, die jeweils einen Laufwagen und eine Befestigungsvorrichtung aufweisen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich das mindestens eine Befestigungsmittel in Längsrichtung der Laufschiene erstreckt. Derartige Befestigungsmittel haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Ferner kann mit einer derartigen Konstruktion erreicht werden, dass die Befestigungsmittel im Wesentlichen auf Zug belastet werden.
  • Vorzugsweise weist das mindestens eine Befestigungsmittel auf seiner in Längsrichtung der Laufschiene dem ersten Seitenrand des Türflügels zugewandten Seite ein Bedienelement auf. Dadurch lässt sich der Laufwagen in besonders vorteilhafter Weise an der Befestigungsvorrichtung befestigen, indem das Befestigungsmittel von der Stirnseite des Türflügels her bedient wird. Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem kann somit im an dem Befestigungsmittel befestigten Zustand des Laufwagens insbesondere vorsehen, dass sich das mindestens eine Befestigungsmittel in Längsrichtung der Laufschiene erstreckt und vorzugsweise auf seiner in Längsrichtung der Laufschiene an dem ersten Seitenrand des Türflügels zugewandten Seite ein Bedienelement aufweist.
  • Eine derartige Ausgestaltung des Schiebetürsystems ist insbesondere von Vorteil, wenn sich das Laufwerk möglichst nah an dem ersten Seitenrand des Türflügels befindet. Daher kann vorgesehen sein, dass das Laufwerk an dem Türflügel mit einem sich in Längsrichtung der Laufschiene erstreckenden, vorgegebenen Abstand D von dem ersten Seitenrand des Türflügels angeordnet ist. Der Abstand D wird dabei von dem Seitenrand des Türflügels bis zu dem dem Seitenrand des Türflügels zugewandten Rand des Laufwerks gemessen. Der vorgegebene Abstand D kann beispielsweise maximal 10% der Türflügelbreite betragen. Dadurch wird sichergestellt, dass das mindestens eine Befestigungsmittel zur Befestigung des Laufwagens an der Befestigungsvorrichtung bequem von dem ersten Seitenrand des Türflügels her bedient werden kann.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Laufwerk eine Höhenverstellung aufweist, mittels der der Laufwagen und die Befestigungsvorrichtung in vertikaler Richtung relativ zueinander einstellbar sind. Mittels der Höhenverstellung lässt sich somit die Höhenlage des Türflügels in vorteilhafter Weise einstellen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Höhenverstellung erfolgt, bevor das mindestens eine Befestigungsmittel den Laufwagen und die Befestigungsvorrichtung fest miteinander verbindet. Nach der Höhenverstellung können dann mittels des Befestigungsmittels Laufwagen und Befestigungsvorrichtung verspannt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Laufwagen an der in Längsrichtung der Laufschiene dem ersten Seitenrand des Türflügels zugewandten Seite der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, wobei sich das Befestigungsmittel durch den Laufwagen erstreckt. Das Befestigungsmittel greift bei diesem Ausführungsbeispiel in die Befestigungsvorrichtung ein. Das Befestigungsmittel kann dabei entweder lösbar in die Befestigungsvorrichtung eingreifen, beispielsweise mittels eines Schraubgewindes oder kann auch fest mit der Befestigungsvorrichtung verbunden sein, wobei auf der von der Befestigungsvorrichtung abgewandten Seite des Laufwagens das Befestigungsmittel ein Befestigungsteil aufweist, mittels der der Laufwagen gegen die Befestigungsvorrichtung gedrückt wird. Das Befestigungsmittel können beispielsweise Schraubbolzen sein, die durch den Laufwagen gesteckt werden und in ein Gewinde in der Befestigungsvorrichtung eingreifen. Alternativ können als Befestigungsmittel auch Stehbolzen vorgesehen sein, die fest an der Befestigungsvorrichtung angeordnet sind und auf die der Laufwagen geschoben wird. Auf der von der Befestigungsvorrichtung abgewandten Seite können Schraubenmuttern, beispielsweise Hülsenmuttern, als Befestigungsteil vorgesehen sein, die den Laufwagen gegen die Befestigungsvorrichtung drücken. Es wird somit erreicht, dass der Laufwagen, der zumindest teilweise in Längsrichtung der Laufschiene neben der Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, sehr nah dem ersten Seitenrand angeordnet werden kann. Wenn der Türflügel mit zwei Laufwerken geführt wird, kann dadurch erreicht werden, dass der Abstand der Laufwagen zueinander in Längsrichtung der Laufschiene sehr groß gewählt ist, wodurch eine besonders vorteilhafte Führung des Türflügels erreicht wird. Bei einer derartigen Anordnung kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel in den Laufwagen eingreift und die Befestigungsvorrichtung durchdringt, beispielsweise durch einen die Gegenkontaktfläche bildenden Teil.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel in dem Laufwagen oder in der Befestigungsvorrichtung durch ein Langloch geführt ist. Auf diese Weise lässt sich eine Einstellung des Laufwagens relativ zu der Befestigungsvorrichtung in vertikaler Richtung mittels der Höhenverstellung auf einfache Art und Weise verwirklichen, da der Laufwagen an dem Befestigungsmittel geführt ist und durch das Langloch eine entsprechende Bewegungsfreiheit in vertikaler Richtung besitzt.
  • Die Höhenverstellung kann eine sich durch den Laufwagen erstreckende Verstellschraube aufweisen, die gegen eine Schrägflanke der Befestigungsvorrichtung drückt, wobei sich die Verstellschraube durch den Laufwagen erstreckt und auf ihrer dem ersten Seitenrand des Türflügels zugewandten Seite ein Bedienelement aufweist. Die Verstellschraube kann beispielsweise einen Kugelkopf aufweisen, der gegen die Schrägflanke drückt. Die Schrägflanke kann aus einem anderen Material als die Befestigungsvorrichtung, die beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist, bestehen, beispielsweise aus Edelstahl. Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Befestigungsvorrichtung zwei Klemmbacken aufweist, kann die Schrägflanke durch Schrägflächen an den Klemmbacken gebildet sein. Im an einem Türflügel befestigten Zustand können die Schrägflächen der Klemmbacken voneinander beabstandet sein, so dass die Schrägflanke einen Spalt aufweist. Über den Spalt kann ein Kugelkopf der Verstellschraube in vorteilhafter Weise geführt werden.
  • Eine derartige Höhenverstellung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Durch das Vorsehen einer Verstellschraube kann eine sehr feine Höhenverstellung erfolgen, indem die Verstellschraube gedreht wird. Ferner kann mittels einer derartigen Verstellschraube in vorteilhafter Weise erreicht werden, dass bei einem Festziehen des Befestigungsmittels ein Verspannen erfolgt, so dass ein Teil der Gewichtskraft auch von der Verstellschraube der Höhenverstellung aufgenommen wird. Dadurch kann die Last auf das mindestens eine Befestigungsmittel und die Verstellschraube aufgeteilt werden. Die Verstellschraube kann einen Anschlag aufweisen, über den der Verstellweg der Verstellschraube begrenzt ist. Dadurch wird verhindert, dass die Verstellschraube zu weit eingeschraubt wird, wodurch der Laufwagen von der Befestigungsvorrichtung weggedrückt werden könnte.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem kann auch vorgesehen sein, dass sich das Befestigungsmittel oder das Befestigungsmittel und die Verstellschraube der Höhenverstellung durch die Befestigungsvorrichtung, beispielsweise durch einen die Gegenkontaktfläche bildenden Teil, erstrecken und in den Laufwagen eingreifen bzw. an diesem anliegen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Laufwagen auf der von dem ersten Seitenrand des Türflügels abgewandten Seite des Befestigungsmittels angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist bei der Erfindung vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung einen Flanschvorsprung aufweist, der in Längsrichtung der Laufschiene in eine Aussparung des Laufwagens, vorzugsweise formschlüssig, eingreift. Auf diese Weise wird eine Zentrierung der Befestigungsvorrichtung zu dem Laufwagen erreicht, so dass das Befestigungsmittel in vorteilhafter Weise in die Befestigungsvorrichtung eingreifen kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel in den Flanschvorsprung eingreift. Der Flanschvorsprung kann die Gegenkontaktfläche bilden. Zusätzlich kann die Befestigungsvorrichtung Vorsprünge aufweisen, die in einem am Türflügel befestigten Zustand der Befestigungsvorrichtung einen Spalt zu dem Türflügel bilden. In diesem Spalt können Zentriervorsprünge des Laufwerks geführt werden, wodurch eine zusätzliche Zentrierung erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung als Klemmvorrichtung ausgebildet ist, die beidseitig des Türflügels Klemmbacken aufweist. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere bei Türflügeln aus Glas von Vorteil, da die Befestigungsvorrichtung klemmend an dem Türflügel befestigbar ist und somit aufwändige Bohrungen an dem Glas vermieden werden. An den Klemmbacken können auf der dem ersten Seitenrand zugewandten Seite die Vorsprünge angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Laufwagen ein Adapterelement aufweist, das in einer Durchgangsaussparung in dem Laufwagen eingesetzt ist, wobei das Befestigungsmittel in dem Adapterelement geführt ist. Ein derartiges Adapterelement ist von Vorteil, da die Teile, in denen das Befestigungsmittel geführt ist und an denen das Befestigungsmittel zum Festziehen anliegt, aus einem anderen Material gefertigt werden können als der Rest des Laufwagens. In dem Adapterelement kann beispielsweise das Langloch angeordnet sein. Ferner kann sich durch das Adapterelement die Verstellschraube der Höhenverstellung erstrecken. Dadurch, dass das Adapterelement aus einem anderen Material als der Rest des Laufwagens gefertigt werden kann, kann einerseits Material verwendet werden, das eine sehr hohe Verarbeitungsgenauigkeit ermöglicht, um beispielsweise die Langlöcher mit einer hohen Genauigkeit zu fertigen. Auch kann das Adapterelement auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden, wenn das Adapterelement aufgrund beispielsweise der Befestigungsmittel Verschleißerscheinungen zeigt. In diesem Fall muss nicht der gesamte Laufwagen ausgetauscht werden, sondern es kann lediglich das Adapterelement ausgetauscht werden. Das Adapterelement kann beispielsweise auf der dem ersten Seitenrand zugewandten Seite eine Druckplatte aufweisen, über die das Adapterelement in dem Laufwagen befestigt ist und die eine Anlagefläche für das bzw. die Befestigungsmittel bildet. Die Adapterplatte kann aus einem verschleißarmen Material, beispielsweise Stahl, bestehen, wodurch ein Eindrücken des bzw. der Befestigungsmittel bei der Befestigung des Laufwagens verhindert wird.
  • Das Adapterelement kann formschlüssig in dem Laufwagen aufgenommen sein. Dadurch wird sichergestellt, dass beispielsweise das Langloch für das Befestigungsmittel bei der Verbindung mit der Befestigungsvorrichtung auf die entsprechende Eingriffsstelle für das Befestigungsmittel an der Befestigungsvorrichtung ausgerichtet ist.
  • Das Adapterelement kann einen Vorsprung aufweisen, der zum Bilden einer Verdrehsicherung in einen Spalt der Befestigungsvorrichtung eingreift. Alternativ kann die Verdrehsicherung auch durch die Zentriervorsprünge an dem Laufwagen erfolgen, die mit den Vorsprüngen der Befestigungsvorrichtung zusammenwirken. Bei Schiebetürsystemen kann es aufgrund der baulichen Vorgaben teilweise dazu kommen, dass die Laufschienen nach Montage in sich verdreht sind. Dadurch können Verdrehbewegungen entstehen, die von dem Laufwerk ausgeglichen werden müssen. Um sicherzustellen, dass es dabei nicht zu einer relativen Verdrehung zwischen Laufwagen und der Befestigungsvorrichtung kommt, bietet die Verdrehsicherung eine formschlüssige Verbindung, die dies verhindert. Ferner wird über die Verdrehsicherung eine vorteilhafte Ausrichtung von Laufwagen und Befestigungsvorrichtung während der Montage sichergestellt und eine relative Verdrehung zwischen Laufwagen und Befestigungsvorrichtung beim Festziehen des Befestigungsmittels vermieden.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem weist vorzugsweise eine Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion und einen Koppler, der mit einem Eingreifteil der Dämpfereinheit rastend zusammengreift, auf, wobei die Dämpfereinheit den Türflügel beim Verfahren in Richtung einer Endstellung zunächst abbremst und anschließend in eine Endstellung treibt. Eine derartige Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion stellt sicher, dass der Türflügel beispielsweise beim Schließen der Tür zuverlässig in die Schließstellung gefahren wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die Dämpfereinheit in Längsrichtung der Laufschiene erstreckt und an dem Laufwagen auf der von dem ersten Seitenrand des Türflügels abgewandten Seite angeordnet ist und dass der Koppler an der Laufschiene befestigt ist. Der Koppler kann beispielsweise eine Baueinheit mit einer Begrenzungsvorrichtung bilden. Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem kann vorgesehen sein, dass das Angreifteil der Dämpfereinheit nach oben gerichtet ist. Der Koppler verläuft somit oberhalb des Türflügels. Dadurch kann die Laufschiene in optisch ansprechender Weise schmal ausgebildet sein. Der Koppler kann beispielsweise als langgestreckter Arm ausgebildet sein, der sich in Längsrichtung der Laufschiene erstreckt. Dieser kann an seinem von der Begrenzungsvorrichtung abgewandten Ende einen Zentrierungsstein aufweisen, der in eine Nut in der Laufschiene eingreift. Hierdurch wird erreicht, dass der Koppler zentriert ist und bei dem Zusammenwirken mit der Dämpfereinheit nicht seitlich oder nach oben ausweichen kann. Dadurch ist eine zuverlässige Funktion gewährleistet.
  • Der Zentrierungsstein kann in einem Langloch geführt sein. Dadurch ist die Position des Zentrierungssteins in Längsrichtung des Kopplers variierbar. Da die Nut, in die der Zentrierungsstein eingreift, auch für die Aufnahme eines Schraubenkopfes einer Befestigungsschraube der Laufschiene genutzt wird, wird durch die variable Position des Zentrierungssteins sichergestellt, dass dieser zuverlässig in die Nut eingreifen kann und sich nicht an der Position einer Befestigungsschraube befindet.
  • Der Koppler kann als langgestreckter Arm ausgebildet sein mit einer Aussparung an einem ersten Ende, mit dem der Koppler mit dem Angreifteil zusammenwirkt. Mit dem von der Aussparung abgewandten zweiten Ende ist der Arm an einer Begrenzungsvorrichtung befestigt. Die Begrenzungsvorrichtung kann in die Laufschiene eingreifen und in dieser klemmend befestigt sein. Somit ist der Koppler über die Begrenzungsvorrichtung in der Laufschiene festgelegt.
  • Zur Befestigung des als Arm ausgestalteten Kopplers an der Begrenzungsvorrichtung können herkömmliche Befestigungsmittel wie beispielsweise eine Schraube oder eine Niete vorgesehen sein. Ferner kann zusätzlich eine Höhenverstellschraube vorgesehen sein, mittels der die Höhenlage des Kopplers einstellbar ist. Hierzu drückt die Höhenverstellschraube den als Koppler ausgebildeten Arm geringfügig nach oben, wodurch eine geringfügige, aufgrund des Eigengewichts des Kopplers entstehende Durchbiegung des Kopplers ausgeglichen werden können, so dass die Aussparung des Kopplers sich auf der richtigen Höhenposition befindet und nicht mit dem Laufwagen zu kollidieren droht.
  • Über eine derartige Ausgestaltung des Kopplers und der Begrenzungsvorrichtung ist somit eine sehr genaue Einstellung des Kopplers zu dem Angreifteil der Dämpfereinheit möglich.
  • Die Höhenverstellschraube im Koppler kann beispielsweise einen Anschlag aufweisen, so dass die Höhenverstellung begrenzt ist.
  • Die Ausgestaltung des Kopplers mit dem Zentrierungsstein und die höhenverstellbare Anbringung des Kopplers an der Begrenzungsvorrichtung haben auch eigenständige erfinderische Bedeutung und sind unabhängig von der Ausgestaltung des Laufwagens und der Befestigungsvorrichtung verwirklichbar.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dämpfereinheit eine Achse aufweist, die in den Laufwagen eingreift. Über die Achse kann die Dämpfereinheit mit dem Laufwagen verbunden sein. Eine derartige konstruktive Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Laufwagen mindestens eine Laufrolle aufweist, die an einem Rollenbock angeordnet ist, wobei der Rollenbock auf der Achse der Dämpfereinheit gelagert ist. Eine derartige Lagerung ist von Vorteil, da der auf der Achse der Dämpfereinheit gelagerte Rollenbock gegenüber dem Laufwagenrahmen eine Verdrehbewegung ausüben kann, so dass die Befestigungsvorrichtung und der Laufwagenrahmen auch bei einer leicht verdrehten Laufschiene stets vertikal ausgerichtet verbleiben können und die Abweichungen der Laufschiene durch eine Verdrehbewegung des Rollenbocks auf der Achse ausgeglichen werden können. Auch können durch eine derartige Konstruktion Unebenheiten in einer Laufbahn der Laufschiene, die beispielsweise durch Verschmutzungen entstehen können ausgeglichen werden.
  • Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass auf der Achse zwei Rollenböcke angeordnet sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass an dem Rollenbock oder den Rollenböcken beidseitig Laufrollen angeordnet sind. Die Laufschiene weist in diesem Fall zwei Laufbahnen auf, in denen die Laufrollen abrollen können.
  • Die Anordnung einer Dämpfereinheit mit sich in den Laufwagen erstreckender Achse, auf dem mindestens eine Laufrolle mit einem Rollenbock gelagert ist, hat auch eigenständige erfinderische Bedeutung und ist unabhängig von der Ausgestaltung des Laufwagens und der Befestigungsvorrichtung oder des Kopplers und der Begrenzungsvorrichtung verwirklichbar. Somit kann beispielsweise ein Schiebetürsystem mit mindestens einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Laufschiene und einem daran mit mindestens einem Laufwerk geführten Türflügel vorgesehen sein, wobei das Laufwerk einen in der Laufschiene geführten Laufwagen aufweist, bei dem eine Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion vorgesehen ist, die den Türflügel beim Verfahren in Richtung einer Endstellung zunächst abbremst und anschließend in eine Endstellung treibt, wobei sich die Dämpfereinheit in Längsrichtung der Laufschiene erstreckt und die Dämpfereinheit eine Achse aufweist, die in den Laufwagen eingreift, wobei eine Laufrolle des Laufwagens an einem Rollenbock angeordnet ist, der auf der Achse der Dämpfereinheit gelagert ist. Über die Achse kann die Dämpfereinheit an dem Laufwagen befestigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem kann insbesondere als Glasschiebetür mit Türflügeln aus Glas ausgebildet sein. Es können auch mehrere Türflügel vorgesehen sein, die in mehreren Laufschienen geführt sind. An jedem Türflügel können beispielsweise zwei Laufwerke angeordnet sein, die jeweils in der Nähe eines Seitenrandes des Türflügels befestigt sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Laufwagen jeweils an der dem entsprechenden Seitenrand der Tür zugewandten Seite an der jeweiligen Befestigungsvorrichtung befestigt ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem mit mehreren Türflügeln, die jeweils mit zwei Laufwerken geführt sind, kann vorgesehen sein, dass an dem in Schließrichtung der Türflügel vorderen Laufwerk jedes Türflügels eine Dämpfereinheit mit Einzugsfunktion angeordnet ist. Da bei Schiebetürsystemen mit mehreren Türflügeln die einzelnen Türflügel miteinander gekoppelt sind, wird somit verhindert, dass beim Schließen der Tür ein einziger Türflügel, beispielsweise der vorderste Türflügel, alle anderen Türflügel abbremsen muss, sondern die Türflügel werden beim Schließen einzeln mittels der entsprechend zugeordneten Dämpfereinheit abgebremst und in ihre Endstellung geführt. Da die verwendeten Dämpfereinheiten somit nur die Masse eines Türflügels abbremsen müssen, können sie entsprechend kleiner ausgestaltet sein.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass für beide Endlagen der Türflügel entsprechende Dämpfereinheiten vorgesehen sind und somit die einzelnen Türflügel jeweils über eine Dämpfereinheit sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen abgebremst und in ihre Endlage geführt werden.
  • Bei dem Vorsehen von Dämpfereinheiten für beide Endlagen können Dämpfereinheiten beispielsweise an den beiden an einem Türflügel angeordneten Laufwerken vorgesehen sein. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, ein Laufwerk an einem Türflügel vorzusehen und beispielsweise zwei Dämpfereinheiten an dem Laufwerk anzuordnen.
  • Die Ausgestaltung des Schiebetürsystems mit Dämpfern für jeden Türflügel an einer oder beiden Endstellungen hat auch eigenständige erfinderische Bedeutung und ist unabhängig von den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Laufwagens und der Befestigungsvorrichtung bzw. des Kopplers und der Begrenzungsvorrichtung bzw. der Dämpfereinheit mit sich in den Laufwagen erstreckender Achse verwirklichbar.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage eines Schiebetürsystems mit folgenden Schritten:
    • Einführen mindestens eines Laufwagens in die Laufschiene,
    • Anbringen einer Laufschiene an einem Montageort,
    • Befestigen einer Befestigungsvorrichtung an einem oberen Rand des Türflügels,
    • Aufstellen des Türflügels unterhalb der Laufschiene,
    • Verschieben des Laufwagens in Längsrichtung der Laufschiene, bis der Laufwagen in Kontakt mit der Befestigungsvorrichtung steht,
    • Befestigen des Laufwagens an der Befestigungsvorrichtung mit mindestens einem Befestigungsmittel.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich somit ein Schiebetürsystem auf besonders einfache Art und Weise montieren, da der Türflügel lediglich unterhalb der Laufschiene angeordnet werden muss und somit eine aufwändige Handhabung des Türflügels vermieden wird.
  • Das Verfahren kann vorsehen, dass die Befestigungsvorrichtung bei der Montage an dem oberen Rand eines Türflügels mit einem Abstand D' von einem ersten Seitenrand des Türflügels angeordnet ist. Dabei ist der Abstand D' so gewählt, dass nach der Befestigung des Laufwagens an der Befestigungsvorrichtung der dem ersten Seitenrand des Türflügels zugewandte Rand des Laufwerks in einem vorgegebenen Abstand D angeordnet ist. Der vorgegebene Abstand D kann beispielsweise maximal 10% der Türflügelbreite betragen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Laufwerk von dem ersten Seitenrand her in vorteilhafter Weise bei der Montage erreichbar ist.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Laufwagen mittels mindestens eines sich in Längsrichtung der Laufschiene erstreckenden Befestigungsmittels an der Befestigungsvorrichtung befestigt wird. Das Befestigungsmittel kann dabei beispielsweise auf der dem ersten Seitenrand des Türflügels zugewandten Seite ein Bedienelement aufweisen, so dass es in vorteilhafter Weise von dieser Seite bedienbar ist. Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen vorgegebenen Abstand D wird sichergestellt, dass das Befestigungsmittel bei der Montage bequem erreichbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vorzugsweise den weiteren Schritt vor:
    • Einstellen der Position des Laufwagens und der Befestigungsvorrichtung relativ zueinander in vertikaler Richtung mittels einer Höhenverstelleinrichtung.
  • Dadurch kann während der Montage auf einfache Art und Weise die Höhenlage der Schiebetür eingestellt werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Höhenverstellung mittels einer Verstellschraube gegen eine Schrägflanke der Befestigungsvorrichtung drückt und der Laufwagen und die Befestigungsvorrichtung mittels des Befestigungsmittels verspannt werden. Eine derartige Methode zur Befestigung von Laufwagen und Befestigungsvorrichtung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere bei der Montage eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems vorgesehen sein.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems mit geschnittener Laufschiene,
    Figuren 1a und 1b
    schematische Detailvergrößerungen der Figur 1,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine Laufschiene eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems,
    Figuren 3 und 4
    schematische Detailansichten des Laufwerks eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems und
    Figuren 5 und 6
    schematische Detailansichten einzelner Elemente eines Laufwerks eines erfindungsgemäßen Schiebetürsystems.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Schiebetürsystem 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Das Schiebetürsystem 1 weist einen Türflügel 3 auf, der mittels eines Laufwerks 5 in einer sich in Längsrichtung erstreckenden Laufschiene 7 geführt ist. Zu Verdeutlichungszwecken ist die Laufschiene 7 teilweise geschnitten dargestellt.
  • Das Laufwerk 5 besteht aus einem in der Laufschiene 7 geführten Laufwagen 9 und einer mit dem Laufwagen 9 befestigten Befestigungsvorrichtung 11. Die Befestigungsvorrichtung 11 ist an einem oberen Rand 3a des Türflügels 3 befestigt.
  • Die Befestigungsvorrichtung 11 ist in einem Abstand D' zu einem ersten Seitenrand 3b des Türflügels 3 angeordnet, der so gewählt ist, dass der dem ersten Seitenrand 3b zugewandte Rand 5a des Laufwerks 5 in einem vorgegebenen Abstand D von dem ersten Seitenrand 3b beabstandet ist. Der vorgegebene Abstand D ist dabei beispielsweise maximal 10% der Breite des Türflügels 3, so dass der Laufwagen 9 in vorteilhafter Weise von dem ersten Seitenrand 3b erreichbar ist.
  • An dem Laufwagen 9 ist eine Dämpfereinheit 12 mit Einzugsfunktion angeordnet, die den Türflügel 3 beim Verfahren in Richtung einer Endstellung zunächst abbremst und anschließend in die Endstellung treibt. In der in Fig. 1 dargestellten Position ist der Türflügel 3 unmittelbar vor einer Endstellung. In der Laufschiene 7 ist eine Begrenzungsvorrichtung 13 in Form eines Anschlags angeordnet, die mit einem Koppler 15 eine Baueinheit bildet. Der Koppler 15 ist als sich in Längsrichtung der Laufschiene 7 erstreckender Arm ausgebildet und wirkt mit einem Angreifteil 17 der Dämpfereinheit 12 zusammen. Die Dämpfereinheit 12 ist an dem Laufwagen auf der von dem ersten Seitenrand 3b des Türflügels 3 abgewandten Seite angeordnet und erstreckt sich oberhalb der Befestigungsvorrichtung 11. Das Angreifteil 17 der Dämpfereinheit 12 ist nach oben gerichtet. Der Koppler ist in der Laufschiene derart angeordnet, dass er sich zumindest teilweise oberhalb des Laufwerks 5 erstreckt.
  • Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Laufwagen 9 beidseitig Laufrollen 19 auf, die in parallelen Laufbahnen 21 der Laufschiene 7 geführt sind. Der Laufwagen 9 erstreckt sich mit seinem Rahmen 9b durch einen Spalt 23, der zwischen den Laufbahnen 21 gebildet ist. Die Befestigungsvorrichtung 11 ist als Klemmvorrichtung ausgebildet und weist beidseitig des Türflügels 3 Klemmbacken 25 auf. Auf diese Weise lässt sich der Türflügel 3 in vorteilhafter Weise kraftschlüssig mit der Befestigungsvorrichtung 11 verbinden. Der Türflügel 3 kann beispielsweise ein Glastürflügel sein, so dass die Befestigungsvorrichtung 11 in vorteilhafter Weise klemmend an dem Türflügel 3 befestigbar ist.
  • An der Laufschiene 7 können Blenden 28 vorgesehen sein, die die Befestigungsvorrichtung 11 zumindest teilweise optisch verdecken, wodurch ein optisch ansprechendes Schiebetürsystem 1 geschaffen werden kann.
  • Die Laufschiene 7 weist in einem nach oben gerichteten Abschnitt eine Nut 7a auf. Beim Befestigen der Laufschiene 7 an einer Decke können in dieser Nut Schraubenköpfe einer Schraubbefestigung für die Laufschiene 7 aufgenommen werden.
  • Ferner wird in der Nut 7a der als Arm ausgebildete Koppler 15 mittels eines Zentrierungssteins 15a geführt. Der Zentrierungsstein 15a ist am besten aus der Figur 1 und 1b ersichtlich. Der Zentrierungsstein 15a ist in einem Langloch 15b des Kopplers 15 geführt und kann in diesem festgelegt werden. Durch das Langloch 15b kann die Position des Zentrierungssteins 15a an dem Koppler 15 variiert werden, so dass verhindert werden kann, dass der Zentrierungsstein 15a mit einer Befestigungsschraube der Laufschiene 7 kollidiert.
  • An dem von der Begrenzungsvorrichtung 13 abgewandten Ende weist der Koppler 15 eine Aussparung 15c auf, die mit dem Eingreifteil 17 der Dämpfereinheit zusammenwirkt.
  • Aufgrund seiner Länge und seines Eigengewichts kann es zu einer leichten Durchbiegung des Kopplers 15 kommen. Um zu verhindern, dass der Laufwagen 9 mit dem von der Begrenzungsvorrichtung 13 abgewandten Ende des Kopplers zusammenstoßen kann oder der Zentrierungsstein 15a aus der Nut 7a herausrutscht, ist eine Höhenverstellung an dem Koppler 15 vorgesehen. Hierzu ist der Koppler 15 über eine Schraube 13a mit der Begrenzungsvorrichtung 13 verbunden. Ferner ist eine Höhenverstellschraube 13b vorgesehen, die von unten gegen den Koppler 15 drückt und diesen somit leicht elastisch verformt. Dadurch kann die Position des von der Begrenzungsvorrichtung abgewandten Endes des Kopplers 15 und der Aussparung 15c eingestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem 1 ermöglicht eine vereinfachte Montage, die in Fign. 3 und 4 gezeigt ist. Zu Verdeutlichungszwecken ist in den Fign. 3 und 4 die Laufschiene ausgeblendet. Bei der Montage wird die Befestigungsvorrichtung 11 an dem oberen Rand 3a des Türflügels 3 befestigt. Zuvor oder anschließend wird die Laufschiene an ihrem Montageort befestigt. Anschließend wird der Türflügel unterhalb der Laufschiene angeordnet. Bei einigen Montageorten sind nach der Montage der Laufschiene 7 die Stirnseiten der Laufschiene nicht mehr zugänglich. In diesem Fall muss der Laufwagen 9 bereits vor der Montage der Laufschiene 7 in die Laufschiene 7 eingeführt werden. Nun wird der Laufwagen 9 in Längsrichtung der Laufschiene 7 in Richtung der Befestigungsvorrichtung 11 geschoben, bis der Laufwagen 9 mit einer Kontaktfläche 9a, die auf der der Befestigungsvorrichtung 11 zugewandten Seite des Laufwagens 9 angeordnet ist, an einer Gegenkontaktfläche 11a der Befestigungsvorrichtung 11 anliegt. Dieser Zustand ist in der Fig. 4 dargestellt. Mittels Befestigungsmitteln 27a, 27b, die in dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel als sich in Längsrichtung der Laufschiene 7 erstreckende Stehbolzen 27b mit Hülsenmuttern 27a ausgebildet sind, kann der Laufwagen 9 an der Befestigungsvorrichtung 11 befestigt werden.
  • Die Befestigungsmittel 27a, 27b sind in Langlöchern 29 in dem Laufwagen 9 geführt und durchdringen den Laufwagen 9. Der lange Querschnitt der Langlöcher 29 erstreckt sich in vertikaler Richtung, wodurch die Befestigungsmittel 27a, 27b Bewegungsfreiheit in dieser Richtung besitzen. Die Langlöcher 29 sind in einem Adapterelement 31 ausgebildet. Das Adapterelement 31 ist von der dem ersten Rand 3b des Türflügels 3 zugewandten Seite in den Laufwagen 9 eingesteckt und formschlüssig aufgenommen.
  • Die Stehbolzen 27b sind an der Befestigungsvorrichtung 11 festgelegt. Der Laufwagen 9 wird auf die Stehbolzen 27b geschoben, so dass sich die Stehbolzen 27b durch die Langlöcher 29 erstrecken. Auf der von der Befestigungsvorrichtung 11 abgewandten Seite des Laufwagens 9 werden die Hülsenmuttern 27a auf die Stehbolzen 27b aufgeschraubt. Hierfür weisen die Hülsenmuttern 27a eine Aufnahmeöffnung mit innenliegendem Gewinde auf. Im vorderen Bereich der Aufnahmeöffnung weisen die Hülsenmuttern eine zylindrische Bohrung auf, die dann in das Gewinde, das mit den Stehbolzen 27b zusammenwirkt, übergeht. Die zylindrische Bohrung hat den Vorteil, dass über diese die Enden der Stehbolzen 27b geführt werden können und somit die Hülsenmuttern 27a in vorteilhafter Weise auf die Stehbolzen 27b aufgesetzt werden können.
  • Die Gegenkontaktfläche 11a der Befestigungsvorrichtung 11 ist an einem Flanschvorsprung 32 angeordnet, der in Längsrichtung der Laufschiene in eine Aussparung 33 des Laufwagens 9 eingreift. Dadurch findet eine Zentrierung der Befestigungsvorrichtung 11 und des Laufwagens 9 statt, so dass sichergestellt wird, dass die Befestigungsmittel 27b in die entsprechenden Löcher in dem Laufwagen 9 eingreifen können. Die Zentrierung erfolgt auch über an der Befestigungsvorrichtung 11 angeordnete Vorsprünge 45, die einen Spalt zu dem Türflügel 3 bilden und in die Zentriervorsprünge 26 des Laufwagens 9 eingreifen.
  • Zur Verdeutlichung des inneren Aufbaus des Laufwagens 9 sind in Fign. 5 und 6 einzelne Elemente des Laufwagens 9 im Detail dargestellt, wobei der Rahmen des Laufwagens 9 zu Verdeutlichungszwecken ausgeblendet ist. In Fig. 6 ist ferner eine der Klemmbacken 25 nicht gezeigt.
  • Das erfindungsgemäße Laufwerk 5 weist eine Höhenverstellung auf, die eine Verstellschraube 38 aufweist. Die Verstellschraube 38 und die Befestigungsmittel 27a weisen auf der dem ersten Seitenrand 3b zugewandten Seite jeweils ein Bedienelement auf, das in Form eines Kopfes mit einer Eingriffsöffnung für ein Werkzeug ausgebildet ist.
  • Die Verstellschraube 38 drückt über einen Kugelkopf 38a gegen eine Schrägflanke 39 der Befestigungsvorrichtung 11. Die Schrägflanke 39 ist in Fig. 6 gezeigt, in der die vordere Klemmbacke 25 zu Verdeutlichungszwecken ausgeblendet ist. Über die Verstellschraube 38 ist eine vertikale Verstellung von Laufwagen 9 und Befestigungsvorrichtung 11 relativ zueinander auf einfache Art und Weise erreichbar. Die Schrägflanke 39 wird durch Schrägflächen der Klemmbacken 25 gebildet. Zwischen den Schrägflächen ist im montierten Zustand ein Spalt 39a gebildet, der in Fig. 3 angedeutet ist. Der Spalt 39a bildet eine Führung für den Kugelkopf 38a der Verstellschraube 38. Die Schrägflächen werden durch in die Klemmbacken 25 eingelassene Einsätze 39b gebildet, die beispielsweise aus Edelstahl bestehen können und somit verschleißarm sind.
  • Die Verstellschraube 38 kann einen Anschlag aufweisen, der den Verstellweg der Verstellschraube 38 beschränkt und somit verhindert, dass über die Verstellschraube der Laufwagen 9 von der Befestigungsvorrichtung 11 weggedrückt wird.
  • Die Verstellschraube 38 erstreckt sich bis zu dem ersten Seitenrand 3b des Türflügels 3, wodurch eine vorteilhafte Bedienung gewährleistet ist.
  • Die Dämpfereinheit 12 weist eine Achse 41 auf, die in den Laufwagen 9 eingreift. Mittels der Achse 41 ist die Dämpfereinheit 12 an dem Laufwagen 9 befestigt. Die Achse 41 erstreckt sich in den Rahmen 9b des Laufwagens. Die Laufrollen 19 sind jeweils beidseitig an einem Rollenbock 43 angeordnet, der auf der Achse 41 gelagert ist. Dadurch können die einzelnen Rollenböcke 43 eine Verschwenkbewegung gegenüber dem Laufwagen 9 ausführen.
    Bei dem erfindungsgemäßen Schiebetürsystem 1 kann der Türflügel 3 auch mit beispielsweise zwei Laufwerken 5 geführt sein. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Laufwerk 5 spiegelverkehrt zu dem ersten Laufwerk 5 angeordnet ist und entsprechend zu dem dem ersten Seitenrand 3b gegenüberliegenden zweiten Seitenrand ausgerichtet ist.
  • Das erfindungsgemäße Schiebetürsystem 1 kann auch mehrere Türflügel 3 aufweisen, die in parallel angeordneten Laufschienen 7 geführt sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung muss nicht notwendigerweise jedes Laufwerk 5 eine Dämpfereinheit 12 aufweisen.
  • Grundsätzlich kann jedes Laufwerk 5 eine Dämpfereinheit 12 aufweisen. Beispielsweise kann bei einem Schiebetürsystem 1 mit mehreren Türflügeln 3 jeder Türflügel 3 über zwei Laufwerke 5 geführt werden, wobei jedes Laufwerk 5 eine Dämpfereinheit 12 aufweist. Die Dämpfereinheiten 12 der Laufwerke 5 eines Türflügels 3 sind dabei seitenverkehrt angeordnet. Die Dämpfereinheiten 12 bremsen die Türflügel jeweils bei ihrer Fahrt in ihre Endstellung ab und führen sie zuverlässig bis in die Endstellung. Durch das Vorsehen von seitenverkehrt angeordneten Dämpfereinheiten 12 und an entsprechender Stelle in der Laufschiene 7 angeordneten Kopplern 15 kann somit gewährleistet werden, dass jeder Türflügel sowohl in seiner Öffnungs- als auch in seiner Schließposition abgebremst geführt wird. Da bei Schiebetürsystemen mit mehreren Türflügeln 3 diese zumeist gekoppelt sind, wird somit verhindert, dass ein Türflügel alle anderen mit abbremsen muss.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass jeder Türflügel nur eine Dämpfereinheit 12 aufweist, und dass beispielsweise die Türflügel nur bei ihrer Fahrt in die Schließposition jeweils abgebremst und eingezogen werden.

Claims (15)

  1. Schiebetürsystem (1) mit mindestens einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Laufschiene (7), und einem daran mit mindestens einem Laufwerk (5) geführten Türflügel (3), wobei das Laufwerk (5) einen in der Laufschiene (7) geführten Laufwagen (9) und eine mit dem Laufwagen (9) verbundene Befestigungsvorrichtung (11) aufweist, über die das Laufwerk (5) an einem oberen Rand (3a) des Türflügels (3) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Laufwagen (9) zur Verbindung mit der Befestigungsvorrichtung (11) im in die Laufschiene (7) eingesetzten Zustand in Längsrichtung der Laufschiene (7) verschiebbar und mit der Befestigungsvorrichtung (11) in Kontakt bringbar ist, wobei der Laufwagen (9) mit einer in Längsrichtung der Laufschiene auf der der Befestigungsvorrichtung (11) zugewandten Seite angeordneten Kontaktfläche (9a) an einer Gegenkontaktfläche (11a) der Befestigungsvorrichtung (11) anliegt und über mindestens ein Befestigungsmittel (27a,27b) an der Befestigungsvorrichtung (11) befestigbar ist.
  2. Schiebetürsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Befestigungsmittel (27a,27b) in Längsrichtung der Laufschiene (7) erstreckt und/oder dass das mindestens eine Befestigungsmittel (27) auf seiner in Längsrichtung der Laufschiene (7) einem ersten Seitenrand (3b) des Türflügels (3) zugewandten Seite ein Bedienelement aufweist.
  3. Schiebetürsystem nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk (5) eine Höhenverstellung (30) aufweist, mittels der der Laufwagen (9) und die Befestigungsvorrichtung (11) in vertikaler Richtung relativ zueinander einstellbar sind.
  4. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass der Laufwagen (9) an der in Längsrichtung der Laufschiene dem ersten Seitenrand (3b) zugewandten Seite der Befestigungsvorrichtung (11) angeordnet ist, wobei sich das Befestigungsmittel (27a,27b) durch den Laufwagen (9) erstreckt und/oder dass das Befestigungsmittel (27a,27b) in dem Laufwagen (9) durch ein Langloch (29) geführt ist.
  5. Schiebetürsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung (30) eine Verstellschraube (38) aufweist, die gegen eine Schrägflanke (39) der Befestigungsvorrichtung (11) drückt, wobei sich die Verstellschraube (38) durch den Laufwagen (9) erstreckt und auf ihrer dem ersten Seitenrand (3b) zugewandten Seite ein Bedienelement aufweist.
  6. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (11) einen Flanschvorsprung (32) aufweist, der in Längsrichtung der Laufschiene (7) in eine Aussparung (33) des Laufwagens (9) eingreift.
  7. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (11) als Klemmvorrichtung ausgebildet ist, die beidseitig des Türflügels (3) Klemmbacken (25) aufweist.
  8. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (9) ein Adapterelement (31) aufweist, das in eine Durchgangsaussparung in dem Laufwagen (9) eingesetzt ist, wobei das Befestigungsmittel (27a,27b) in dem Adapterelement (31) geführt ist.
  9. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (9) Zentriervorsprünge (26) aufweist, die mit Vorsprüngen (45) der Befestigungsvorrichtung (11) zusammenwirken.
  10. Schiebetürsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Dämpfereinheit (12) mit Einzugsfunktion und einen Koppler (15), der mit einem Angreifteil (17) der Dämpfereinheit (12) rastend zusammengreift, wobei die Dämpfereinheit (12) den Türflügel (3) beim Verfahren in Richtung einer Endstellung zunächst abbremst und anschließend in die Endstellung treibt, wobei vorzugsweise die Dämpfereinheit (12) sich in Längsrichtung der Laufschiene (7) erstreckt und an dem Laufwagen (9) auf der von dem ersten Seitenrand (3b) des Türflügels (3) abgewandten Seite angeordnet ist und dass der Koppler (15) an der Laufschiene (7) befestigt ist.
  11. Schiebetürsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfereinheit (12) eine Achse (41) aufweist, die in den Laufwagen (9) eingreift, wobei vorzugsweise der Laufwagen (9) mindestens eine Laufrolle (19) aufweist, die an einem Rollenbock (43) angeordnet ist, wobei der Rollenbock (43) auf der Achse (41) der Dämpfereinheit (12) gelagert ist.
  12. Verfahren zur Montage eines Schiebetürsystems (1) mit folgenden Schritten:
    - Einführen eines Laufwagens (9) in die Laufschiene (7)
    - Anbringen einer Laufschiene (7) an einem Montageort
    - Befestigen einer Befestigungsvorrichtung (11) an einem oberen Rand (3a) eines Türflügels (3)
    - Aufstellen des Türflügels (3) unterhalb der Laufschiene (7)
    - Verschieben des Laufwagens (9) in Längsrichtung der Laufschiene (7) bis der Laufwagen (9) in Kontakt mit der Befestigungsvorrichtung (11) steht,
    - Befestigen des Laufwagens (9) an der Befestigungsvorrichtung (11) mit mindestens einem Befestigungsmittel (27a,27b).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (9) mittels mindestens eines sich in Längsrichtung der Laufschiene (7) erstreckenden Befestigungsmittels (27a,27b) an der Befestigungsvorrichtung (11) befestigt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch den Schritt:
    - Einstellen der Position des Laufwagens (9) und der Befestigungsvorrichtung (11) relativ zueinander in vertikaler Richtung mittels einer Höhenverstelleinrichtung (30),
    wobei vorzugsweise die Höhenverstellung mittels einer Verstellschraube (38) gegen eine Schrägflanke (39) der Befestigungsvorrichtung (11) drückt und der Laufwagen (9) und die Befestigungsvorrichtung (11) mittels des Befestigungsmittels (27a,27b) verspannt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch ein Schiebetürsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP17156122.8A 2016-02-23 2017-02-14 Schiebetürsystem Active EP3211164B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202774.3A DE102016202774A1 (de) 2016-02-23 2016-02-23 Schiebetürsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3211164A1 true EP3211164A1 (de) 2017-08-30
EP3211164B1 EP3211164B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=58043978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156122.8A Active EP3211164B1 (de) 2016-02-23 2017-02-14 Schiebetürsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3211164B1 (de)
DE (1) DE102016202774A1 (de)
ES (1) ES2788651T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018200557A1 (de) 2018-01-15 2019-07-18 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürsystem mit mindestens einem Türflügel
DE102019117400A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürsystem
DE102020100657A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Gebr. Willach Gmbh Schiebetürsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904393A (en) * 1908-04-01 1908-11-17 Edson G Worden Door-hanger.
EP0940542A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Klein Iberica, S.A. Montagevorrichtung für Glasschiebetüren
CH702258A1 (de) * 2009-11-26 2011-05-31 Eku Ag Laufwerk für eine Schiebetür.
EP2886769A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Argent Alu nv Rollvorrichtung für einen Schiebetürmechanismus und ein Verfahren zur Montage eines Schiebetürmechanismus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060236613A1 (en) * 2004-04-22 2006-10-26 Ewing K B Thermally broken hanging panel system
ES2664096T3 (es) * 2014-01-28 2018-04-18 Terno Scorrevoli S.P.A. Unipersonale Escuadra de soporte para puertas correderas con ajuste y bloqueo lateral y perfil de metal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904393A (en) * 1908-04-01 1908-11-17 Edson G Worden Door-hanger.
EP0940542A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 Klein Iberica, S.A. Montagevorrichtung für Glasschiebetüren
CH702258A1 (de) * 2009-11-26 2011-05-31 Eku Ag Laufwerk für eine Schiebetür.
EP2886769A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Argent Alu nv Rollvorrichtung für einen Schiebetürmechanismus und ein Verfahren zur Montage eines Schiebetürmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016202774A1 (de) 2017-08-24
EP3211164B1 (de) 2020-04-01
ES2788651T3 (es) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789772B1 (de) Halterung für einen Führungsschuh eines Klettersystems für Betonschalungen
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
EP3070243A1 (de) Türbeschlag zur höhenverstellung von schiebetüren
EP3211164B1 (de) Schiebetürsystem
EP2487086B1 (de) Elektrobahn, insbesondere Elektrohängebahn
EP3045638A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP3859105B1 (de) Schliesseinrichtung
EP0802102B1 (de) Weichenendverschluss
EP2678507B1 (de) Glasschiebetür
EP4077190A1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
DE102015108745B4 (de) Schienenzange mit vertikaler Führung
EP3121141A1 (de) Führungsschiene für eine aufzugsanlage
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP3816383B1 (de) Schiebetüranordnung
WO2016169889A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage eines führungsbeschlages
DE102018202813B3 (de) Mechanischer Auslöser
EP3786405B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3851621A2 (de) Schiebetürsystem
EP3757324A2 (de) Schiebetürsystem
EP3511502B1 (de) Schiebetürsystem mit mindestens einem türflügel
EP2549043B1 (de) Tragsystem für eine Schiebetür
DE19817427A1 (de) Klemmverbinder
EP2907953A1 (de) Distanzhalter
EP3045630B1 (de) Führungsvorrichtung für die führung eines türblatts einer schiebetür
CH715346A1 (de) Vorrichtung zur Ein- und Verstellung einer Schiebetür.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251528

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004425

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2788651

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004425

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8