EP4077190A1 - Fangvorrichtung für einen aufzug - Google Patents

Fangvorrichtung für einen aufzug

Info

Publication number
EP4077190A1
EP4077190A1 EP20821003.9A EP20821003A EP4077190A1 EP 4077190 A1 EP4077190 A1 EP 4077190A1 EP 20821003 A EP20821003 A EP 20821003A EP 4077190 A1 EP4077190 A1 EP 4077190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
braking
guide element
safety device
parallelogram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20821003.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4077190B1 (de
Inventor
Michael Geisshüsler
Faruk Osmanbasic
Adrian Steiner
Julian STÄHLI
Volker Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4077190A1 publication Critical patent/EP4077190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4077190B1 publication Critical patent/EP4077190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/22Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of linearly-movable wedges

Definitions

  • the present invention relates to a safety gear for an elevator.
  • a moving body in particular a car
  • a moving body is typically displaced vertically along a travel path between different floors or levels within a building.
  • an elevator type is used in which the car is held by rope or belt-like suspension elements and is moved within an elevator shaft by moving the suspension elements by means of a drive machine.
  • a counterweight is usually attached to an opposite end of the support means. Cabins and often also counterweights are protected by safety gears against falling into the shaft, as could occur, for example, due to a break in the suspension element or a lack of drive torque from the drive machine.
  • An electronically triggered safety gear has the advantage over the mechanically triggered safety gear that the relatively complex construction of a mechanical speed limitation system can be dispensed with and that the cause of the trip can be detected quickly by electronic sensors and on any sub-system of the elevator.
  • the electronically triggerable safety gear typically has an energy store, such as a spring, in order to be able to apply enough force or energy to trigger the brake when required. Therefore, electronically releasable safety gears have to be reset differently than conventional mechanical safety gears, since this energy store must be taken into account when resetting.
  • WO 2015 071188 A1 shows a rotatably mounted guide element which, when the safety gear is activated, is first pressed against the rail by a spring force and then pushed away from the rail again by the jammed braking element.
  • the brake element only touches the rail in the Bremsini tialposition at certain points, since the brake element rotates together with the foundedsele element.
  • an additional activation element is provided.
  • One task can be seen in making the triggering of the safety gear safer.
  • a safety gear for an elevator solves the task.
  • the safety gear comprises a first braking element, a first guide element, and an actuating element.
  • the first braking element is slidably mounted on the first guide element in a finear bearing.
  • the first guide element is movable between a position of rest and a braking initial position.
  • the actuating element is designed to move the first guide element from the rest position into the initial braking position, in particular to activate the safety gear.
  • the first braking element can execute a braking movement from the initial braking position into a braking position.
  • the braking movement returns the first guide element to the rest position.
  • the first guide element is guided on a first parallelogram guide.
  • an elevator with a moving body in particular a car, achieves the task.
  • the traveling body moves essentially vertically along a travel path between different floors. Rails are attached along the travel path.
  • the traveling body has a safety device according to the first aspect of the invention, which can brake the traveling body on the rail.
  • the rail is preferably arranged in the elevator in such a way that at least part of the rail is arranged between the braking elements of a safety gear.
  • the rail is arranged between the first braking element and a second braking element.
  • the safety gear comprises a first guide element on which a first braking element is linearly guided and which can be driven by an actuating element. While the safety gear is in use, the safety gear passes through the alternating states of rest position, initial braking position and Brake position up. The states differ in the different positions or positions of the components of the safety gear, in particular in different positions or positions of the first guide element, the first braking element and the actuating element.
  • the actuating element feeds the guide element and the braking element guided on it to the rail if activation of the safety brake is indicated by a signal.
  • the safety gear is moved from the rest position to the initial braking position, in which a brake lining of the braking element comes into full contact with the rail.
  • the brake lining is designed to be pressed against the rail and a friction surface provided for this purpose is oriented essentially parallel to the rail surface.
  • the parallelogram guide essentially comprises four articulated arms, each articulated arm having two joints.
  • the articulated arms are connected to one another at the joints in such a way that a square is formed.
  • the opposing articulated arms have the same distance between the joints, so that the square represents a parallelogram.
  • the articulated arms are typically designed as pendulum supports, that is, as a rod or beam, which preferably has the two joints in the vicinity of its two ends.
  • the housing or the guide element are also considered to be an articulated arm if they have two joints which are arranged and, in particular, are spaced apart such that they are suitable as an articulated arm.
  • articulated arms are on the one hand rods with at least two joints, on the other hand, for example, the housing, if it comprises at least two joints, corresponds to an articulated arm.
  • a parallelogram arm is a special articulated arm of the parallelogram guide which rotates when the parallelogram guide moves. It stands out from the guide elements and the housings, which, relative to the housing, are fixed immovably or are displaced in parallel. In the rest position, the parallelogram arms preferably form an angle of less than 45 °, or a complementary angle of more than 135 °, with the guide element. A movement of the parallelogram guide out of the rest position therefore has an essential movement component normal to a friction surface of the brake lining.
  • the braking element is guided on the guide element via a linear bearing.
  • the linear bearing is used to guide the braking element along a straight line in the direction of extension of the linear bearing.
  • the linear bearing can be installed as a separate structural element between the braking element and the guide element, or the guide element and the braking element are designed in the contact area in such a way that the interaction of the two contact areas results in a linear bearing.
  • guided needle roller bearings and roller bearings are well suited as linear bearings.
  • the linear bearing can also be designed as a sliding surface.
  • the direction of extension of the linear bearing is advantageously slightly inclined with respect to the friction surface of the brake lining, which is advantageously oriented vertically.
  • a displacement of the braking element from the initial braking position into the braking position initially pushes the guide element back into the rest position, and then leads to the rail jamming between the braking elements.
  • the guide element In the braking position, which for the guide element is identical to the rest position, the guide element is in contact with the housing.
  • the normal forces due to the braking, which are transmitted from the braking element to the guide element, are introduced into the housing by the guide element.
  • the housing is preferably designed in such a way that it counteracts the guide element with a predefined force and thereby ensures a predefined normal force on the brake lining of the brake element.
  • the housing can be designed to be flexible due to its construction, or it can have pretensioned springs, in particular pretensioned disc spring assemblies, which yield at the predefined force.
  • the adjustment from the rest position to the initial braking position of the guide element is caused by the actuating element.
  • the actuating element preferably causes a linear or rotary movement, which then occurs directly or via mechanical components such as, for example, gears, lever arms, cables, push rods or hydraulic ones Systems is transferred to the guide element.
  • the movement can also be transmitted indirectly, as will be explained below.
  • the braking movement is the movement that is caused by the frictional engagement of the braking element on the rail. That means the relative movement of the rail relative to the braking element, moves the braking element and the guide element towards the braking position via frictional forces.
  • One advantage of the safety gear is that the braking movement also brings the adjusting element back into a position that corresponds to the rest position. As a result, any spring that may be present in the adjusting element is tensioned again in particular.
  • the parallelogram arms only absorb very small forces.
  • the forces that act on the parallelogram arms only serve to hold the guide element and the braking element and possibly to push back the adjusting element.
  • the large forces such as the normal force on the braking element and the resulting frictional force that arise in the braking position on the braking element, are transmitted directly to the housing from the braking element and the guide element.
  • the normal force on the braking element is introduced into the housing via the guide element.
  • the friction force is transmitted directly from the brake element to the housing via the brake stop.
  • the parallelogram arms are not involved in both power transmissions.
  • the first parallelogram guide guides the first guide element on an adjusting slide.
  • a second parallelogram guide guides a second guide element on the adjusting slide.
  • the safety device can have an adjusting slide which is connected to the first guide element and preferably also to the second guide element via a parallelogram guide.
  • the adjusting slide can be moved by the adjusting element, which leads to an infeed of the two guide elements together with their braking elements on the rail.
  • the adjusting slide is a first indirect type of transmission of the movement from the adjusting element to the guide element.
  • a second braking element is preferably attached to the second guide element.
  • the adjusting element moves the adjusting slide relative to the housing.
  • the adjusting slide is guided in a third linear bearing on the housing.
  • the adjusting element preferably moves the adjusting slide directly.
  • the adjusting element is preferably fastened to the housing and moves the guide elements by means of an adjusting mechanism.
  • the adjusting element can also be attached to the guide element.
  • the actuating mechanism is connected to the housing.
  • the guide elements are preferably also guided in a further guide which guides the guide elements along a direction perpendicular to the friction surface of the brake lining.
  • the guide elements thus each have only one possible direction of movement, and this is a linear displacement perpendicular to the friction surface of the brake lining. Essentially, they are moving towards or away from the rail. Moving the adjusting slide against the braking movement and the additional guide brings the guide elements closer together.
  • the adjusting slide is preferably attached centrally between the two guide elements.
  • the two guide elements can be adjusted synchronously, in particular if the adjusting slide is guided centrally between the two guide elements through the third linear bearing. If the adjusting slide is not guided, the guide elements can be elastically connected to the housing so that the braking elements are kept at a sufficient distance from one another and can be advanced synchronously.
  • the safety device preferably has only a single adjusting slide and a single adjusting element.
  • a third linear bearing has the advantage that the power transmission from the adjusting element to the adjusting slide can be designed more simply. Another advantage is that the adjusting slide guided through the third linear bearing also guides the first and second guide elements in a predetermined, preferably vertical, alignment via the first and second parallelogram guides.
  • the third linear bearing guides the adjusting slide preferably in a central position along the direction of travel.
  • the slide valve is held in a vertical orientation by the linear bearing.
  • the guide elements are connected to the adjusting slide via the parallelogram guide and are therefore also kept in a vertical orientation.
  • the first parallelogram guide guides the first guide element on a housing.
  • the actuating element moves the first guide element directly.
  • the housing has an area which can be attached to a Fahrkör by means of attachment means.
  • bores are preferably provided so that the safety device can be screwed onto the traveling body.
  • the Ge housing is used to accommodate the components of the safety gear.
  • a safety gear according to the second alternative embodiment has a first guide element which is attached to the housing via a parallelogram guide.
  • the adjusting element it can be advantageous for the adjusting element to act directly on the guide element.
  • the safety device according to the second alternative embodiment preferably has only a first guide element. On the opposite side of the rail, only one fixed braking element is then attached. So a braking element that is firmly connected to the housing. As a result, this embodiment of the safety device is less expensive to manufacture, since it has only a few parts.
  • the safety device according to the second alternative embodiment can have a fixed guide element on the side of the rail opposite the first braking element, which guide element comprises a linearly displaceable braking element. The guide element is therefore firmly connected to the housing.
  • the embodiment of the safety device is less expensive to manufacture and is also very easy to release.
  • the actuating element preferably has an actuating element base plate which is firmly connected to the housing of the safety gear and which serves to accommodate the components of the actuating element.
  • the adjusting element comprises an adjusting mechanism to transmit the movement that the adjusting element generates relative to the housing.
  • the adjusting mechanism moves the adjusting slide or a guide element.
  • a counter-bearing stop is designed on the housing for a guide element.
  • the housing of the safety gear can accommodate the guide elements and serves as a counter bearing for the guide elements.
  • the counter bearing has a counter bearing stop.
  • the guide element In the braking position, the guide element is firmly pressed against a counter-bearing stop. In the rest position, the guide element is preferably in contact with the counter-bearing stop.
  • two guide elements, each with a brake element can be mounted on opposite sides of the rail so that the rail can be clamped between the brake elements.
  • the housing can have a fixed braking element which is fixedly mounted on the housing and which is placed opposite the guide element and the braking element assigned to the guide element.
  • the housing is designed so that it can absorb the forces that arise in the braking position.
  • the housing is designed to be flexible in order to generate a normal force on the braking element that is as constant as possible for differently heavily worn braking elements. This also ensures that the normal force and thus also the frictional force remain below a maximum permissible value.
  • the first parallelogram guide guides the first guide element on the second guide element.
  • the second guide element can be firmly attached to the housing. The advantage of this embodiment is that a guide element guides the braking elements on both sides of the rail. This makes it very easy to lift the Fangvor direction out of the braking position. Since both brake pads slide easily along the respective guide element.
  • the parallelogram guide has an actuatable parallelogram arm which is connected to the guide element.
  • the parallelogram arm that can be activated can be activated directly by the adjusting element.
  • the actuatable parallelogram arm preferably has a further joint via which the actuating mechanism on the parallelogram arm transmits the movement.
  • the transmission of the movement by means of the parallelogram arm is a further indirect transmission of the movement from the control element to the guide element.
  • the actuating element can be activated by an electrical or electronic trigger signal.
  • a CAN bus can deliver a data packet, ie an electronic signal, to a control unit of the safety brake, whereby the control unit activates a servomotor that causes the actuating element to move.
  • the servomotor or the electromagnet and the control unit are operated with energy from an external or internal power source of the safety gear.
  • the application of a voltage or a current to an electrical connection, i.e. an electrical signal, a servomotor or an electromagnet can also operate directly.
  • the servomotor or the electromagnet is supplied with power directly via the electrical connection.
  • the actuating element comprises an energy store, a holding element and an electromagnet.
  • the electromagnet holds the holding element against the force of the energy store.
  • the electrical or electronic trigger signal releases the energy store.
  • the electrical or electronic trigger signal releases the energy storage device by switching off the current flow.
  • the energy store is designed as a spring.
  • an energy store typically a tensioned spring, is held by an electromagnet in such a way that it does not move. Due to the constant power supply of the safety gear, the electromagnet can attract the holding element and thereby prevent the movement of the energy store.
  • the electromagnet is preferably firmly connected to the actuating element base plate.
  • the holding element with the spring and the adjusting mechanism are movably attached to the adjusting element base plate.
  • the Halteele element can be firmly connected to the actuating element base plate, and the electromagnet with the spring and the actuating mechanism are movably attached to the actuating element base plate.
  • springs can be understood to mean steel springs, elastomer springs or even gas pressure springs.
  • the springs can be installed as tension springs, compression springs or torsion springs.
  • the parallelogram guide has one or the parallelogram arm which is connected to the guide element.
  • An acute first angle between a direction of extent of the parallelogram arm and a perpendicular to the friction surface of the brake lining in the initial braking position is greater than an acute second angle between the direction of the linear bearing on the guide element and a perpendicular to the friction surface of the brake lining in the initial braking position.
  • the first acute angle is at least 10 ° larger than the second acute angle.
  • FIG. 1a shows a safety device according to the first alternative embodiment in the rest position
  • FIG. 1b shows a safety device according to the first alternative embodiment in the initial braking position
  • Fig. Lc a safety device according to the first alternative embodiment in the braking position
  • FIG. 2a shows a safety device according to the second alternative embodiment in the rest position
  • FIG. 2b shows a safety device according to the second alternative embodiment in the initial braking position
  • FIG. 2c shows a safety device according to the second alternative embodiment in the braking position
  • Fig. 4 shows a safety gear with an adjusting element which is partially in the
  • FIGS. la to lc show a safety gear 1 according to the first alternative Ausrete approximately.
  • the safety gear 1 is designed to clamp a rail 6 if necessary, and thereby achieve a braking effect.
  • the adjusting mechanism 19, which is a Generalkompo component of the adjusting element 15 holds the adjusting slide 18.
  • the two guide elements 12a, 12b are far apart, so that the elements on the Flickele 12a , 12b guided braking elements 1 la, 1 lb are spaced sufficiently far from the rail 6.
  • the guide elements 12a, 12b lie against the counter-bearing stops 27 the counter bearing 25.
  • the counter bearings 25 are part of the housing 13.
  • the parallelogram arms 17 connect the two guide elements 12 a, 12 b to the adjusting slide 18.
  • the actuating element 15 is caused by a signal to move the actuating mechanism 19 in the triggering direction 35, and thereby to move the setting slide 18 in the direction of the triggering movement 37.
  • the initial braking position as shown in FIG. 1b, is reached.
  • the guide elements 12 can only move perpendicular to the direction of the triggering movement 37, they move closer to one another and away from the respective counter-bearing stop 27.
  • the braking elements 1 la, 1 lb are pressed against the rail 6 with a sufficiently large normal force, they move along the guide elements 12a, 12b in the direction of the braking position, as shown in FIG.
  • the guide elements 12a, 12b are pressed away from the rail 6.
  • the guide elements 12a, 12b are pressed as far as the counter bearing stops 27.
  • a further movement of the braking elements 1 la, 1 lb acts be a sharp increase in the normal force on the braking elements 1 la, 1 lb.
  • the braking elements 1 la, 1 lb are shifted further until they reach the two brake stops 21.
  • the housing 13 of the safety brake is designed so that the counter bearing stops 27 yield slightly under the load of the normal forces and thereby a required normal force is kept essentially constant, even if the braking elements 1 la, 1 lb during the braking process or over several braking processes be rubbed off.
  • the braking position is shown in Fig. Lc.
  • the advantage of the invention is shown by the fact that the movement from the initial braking position into the braking position also shifts the actuating mechanism 19 and thus also the actuating element 15.
  • the adjusting mechanism 19 and thus also the adjusting element 15 are again in the same position or position as in the original rest position.
  • the energy store in the actuating element 15 is also tensioned again. No further energy supply is necessary in order to tension the energy store in the actuating element 15 again.
  • FIGS. 2a to 2c show a safety gear 1 according to the second alternative embodiment.
  • the basic functionality is the same as the first one Alternative embodiment.
  • the adjusting element 15 is not shown. Possible configurations for a suitable adjusting element 15 are shown in FIGS. 3, 4 and 5.
  • FIG. 2a shows the rest position of the safety gear 1.
  • the guide element 12 is moved into the initial braking position by the adjusting element (not shown).
  • the braking element 11a is pressed against the rail 6 with a sufficiently large normal force, it moves along the guide element 12 in the direction of the braking position.
  • the braking element 11a of the safety device 1 presses so strongly on the rail 6 that the safety device 1, together with the entire traveling body, moves sideways until the stationary braking element 41 also touches the rail 6.
  • the guide element 12 is displaced as far as the counter bearing stop 27 of the counter bearing 25.
  • the counter bearing 25 is firmly connected to the housing 13.
  • the housing 13 of the safety brake is designed so that the counter-bearing stop 27 and the stationary braking element 41 yield slightly under the load of the normal forces and thereby a required normal force is kept essentially constant, even if the braking elements 11a, 41 during the braking process or over several Braking processes were worn.
  • the force that is carried on the linear bearing between the guide element 12 and the braking element 11 acts perpendicular to the direction of the linear bearing, since the linear bearing is essentially frictionless.
  • the fact that the first angle ⁇ is greater than the second angle ⁇ ensures that the force that is transmitted at the linear bearing between the guide element 12 and the braking element 11 presses on the guide element 12 at an angle, so that the, supported by the parallelogram, Guide element 12 is pushed back towards the rest position.
  • Fig. 3 shows a safety device 1 according to the second alternative embodiment with a first embodiment of the adjusting element 15.
  • the adjusting element acts here an actuatable parallelogram arm 81.
  • the actuatable parallelogram arm 81 is elongated compared to a conventional parallelogram arm 17, which is just long enough to connect the two joints.
  • An electromagnet 101 is designed to hold a holding element 102.
  • the holding element 102 is set under tension via a spring 103.
  • the spring 103 is therefore a tension spring.
  • the power supply to the electromagnet 101 is interrupted as a trigger signal.
  • the holding element 102 is released from the electromagnet 101, and the spring 103 moves the guide element 12a into the Bremsinitialposi tion by means of the actuatable parallelogram arm 81.
  • the guide element 12a is again in contact with the counter-bearing stop 27 of the counter-bearing 25.
  • the actuatable parallelogram arm 81 and the holding element 102 are in the same position as in the original rest position.
  • the electromagnet 101 thus holds the holding element 102 again as soon as it is supplied with power again.
  • FIG. 4 shows a safety device 1 according to the second alternative embodiment with a second embodiment of the actuating element 15.
  • the electromagnet 101 is designed to hold the holding element 102.
  • the holding element 102 is executed on the guide element 12.
  • the guide element 12 is placed under tension via the spring 103.
  • the spring 103 is therefore a tension spring.
  • a spring could be attached to the electric magnet 101, such a spring would then act as a compression spring.
  • the power supply to the electromagnet 101 is interrupted as a trigger signal.
  • the retaining element 102 is released from the electromagnet 101, and the spring 103 moves the guide element 12 into the initial braking position.
  • the guide element 12 In the braking position, the guide element 12 is then again in contact with the counter-bearing stop 27 of the counter-bearing 25. As a result, the holding element 102 is also in the same position as in the original rest position. The electromagnet 101 thus holds the holding element 102 again as soon as it is supplied with power again.
  • FIG. 5 shows an actuating element 15 which, as a modular component for a safety gear 1, can easily be exchanged if necessary.
  • this Swiftle element 15 is suitable for use in the safety gear 1 according to the first alternative embodiment as shown in FIGS. la to lc shown.
  • This adjusting element 15 is also suitable for use in the safety gear 1 according to the second alternative embodiment as shown in FIGS. 2a to 2c shown.
  • the electromagnet 101 is designed for this Holding element 102 to hold.
  • the electromagnet 101 is fastened to the actuating element 15, and the holding element 102 is movably supported together with the actuating mechanism 19.
  • the holding element 102 could also be attached to the actuating element 15, and the electromagnet 101 could be movably mounted on the actuating element guide 104 together with the actuating mechanism 19.
  • the guide element 12 is placed under tension via the spring 103.
  • the spring 103 is therefore a tension spring.
  • the power supply to the electromagnet 101 is interrupted as a trigger signal.
  • the holding element 102 is released from the electromagnet 101, and the spring 103 moves the actuating mechanism 19.
  • the actuating mechanism 19 is moved back again, so that the electromagnet 101, as soon as it is supplied with power again, the holding element 102 can hold.
  • FIG. 6 shows an elevator 201 with a traveling body 202.
  • a drive 204 to which the traveling body 202 is connected to a suspension means 203, the traveling body 202 is displaced along a travel path.
  • Rails 6 are attached along the travel path.
  • the running body is guided on the rail via guide shoes 205.
  • the safety devices 1 are designed to be able to brake the traveling body 202 on the rail 6.

Abstract

Eine Fangvorrichtung umfasst ein erstes Bremselement, ein erstes Führungselement, und ein Stellelement. Das erste Bremselement ist am ersten Führungselement in einem Line- arlager verschiebbar gelagert. Das erste Führungselement ist zwischen einer Ruheposition und einer Bremsinitialposition bewegbar. Das Stellelement ist dazu ausgelegt, insbeson- dere zur Aktivierung der Fangvorrichtung, das erste Führungselement von der Ruheposi- tion in die Bremsinitialposition zu bewegen. Das erste Bremselement kann eine Bremsbe- wegung von der Bremsinitialposition in eine Bremsposition ausführen. Die Bremsbewe- gung stellt das erste Führungselement in die Ruheposition zurück. Das erste Führungsele- ment ist an einer ersten Parallelogrammführung geführt.

Description

Fangvorrichtung für einen Aufzug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung für einen Aufzug.
In einem Aufzug wird typischerweise ein Fahrkörper, insbesondere eine Kabine, vertikal entlang eines Verfahrwegs zwischen verschiedenen Stockwerken bzw. Niveaus innerhalb eines Bauwerks verlagert. Zumindest in hohen Gebäuden wird dabei ein Aufzugtyp ein gesetzt, bei dem die Kabine von seil- oder riemenartigen Tragmitteln gehalten wird und durch Bewegen der Tragmittel mittels einer Antriebsmaschine innerhalb eines Aufzug schachts verlagert wird. Um die von der Antriebsmaschine zu bewegende Fast der Kabine zumindest teilweise zu kompensieren, ist an einem entgegengesetzten Ende der Tragmit tel meist ein Gegengewicht befestigt. Kabinen und oft auch Gegengewichte sind gegen ein Abstürzen in den Schacht, wie es zum Beispiel aufgrund eines Tragmittelbruchs oder ausbleibenden Antriebsmomentes von der Antriebsmaschine auftreten könnte, durch Fangvorrichtungen geschützt.
Solche Fangvorrichtungen sind sicher und schnell auszulösen. Eine elektronisch ausge löste Fangvorrichtung hat gegenüber den mechanisch ausgelösten Fangvorrichtungen, den Vorteil, dass auf die relativ aufwendige Konstruktion eines mechanischen Geschwindig keitsbegrenzungssystems verzichtet werden kann und dass ein Auslösegrund durch elekt ronische Sensoren schnell und an beliebigen Teilsystemen des Aufzugs erkannt werden kann. Typischerweise verfügen die elektronisch auslösbaren Fangvorrichtungen über ei nen Energiespeicher, wie zum Beispiel eine Feder, um bei Bedarf genügend Kraft oder Energie aufbringen zu können, um die Bremse auszulösen. Daher sind elektronisch aus lösbare Fangvorrichtungen anders rückzustellen, als herkömmliche mechanische Fang vorrichtung, da dieser Energiespeicher bei der Rückstellung zu berücksichtigen ist.
Die WO 2015 071188 Al zeigt ein drehbar gelagertes Führungselement, das bei Aktivie rung der Fangvorrichtung zunächst durch eine Federkraft gegen die Schiene gedrückt wird, und im Anschluss durch das sich verklemmenden Bremselement wieder von der Schiene weggedrückt wird. Dabei berührt das Bremselement die Schiene in der Bremsini tialposition nur punktuell, da sich das Bremselement zusammen mit dem Führungsele ment dreht. Um dennoch ein sicheres Einrücken zu garantieren, ist ein zusätzliches Akti vierungselement vorgesehen. Eine Aufgabe kann darin gesehen werden, die Auslösung der Fangvorrichtung sicherer zu gestalten.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung löst eine Fangvorrichtung für einen Aufzug die Auf gabe. Die Fangvorrichtung umfasst ein erstes Bremselement, ein erstes Führungselement, und ein Stellelement. Das erste Bremselement ist am ersten Führungselement in einem Finearlager verschiebbar gelagert. Das erste Führungselement ist zwischen einer Ruhepo sition und einer Bremsinitialposition bewegbar. Das Stellelement ist dazu ausgelegt, ins besondere zur Aktivierung der Fangvorrichtung, das erste Führungselement von der Ru heposition in die Bremsinitialposition zu bewegen. Das erste Bremselement kann eine Bremsbewegung von der Bremsinitialposition in eine Bremsposition ausführen. Die Bremsbewegung stellt das erste Führungselement in die Ruheposition zurück. Das erste Führungselement ist an einer ersten Parallelogrammführung geführt.
Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung löst ein Aufzug mit einem Fahrkörper, ins besondere einer Kabine, die Aufgabe. Der Fahrkörper verfährt im Wesentlichen vertikal entlang eines Verfahrwegs zwischen verschiedenen Stockwerken. Entlang des Verfahr weges sind Schienen angebracht. Der Fahrkörper weist eine Fangvorrichtung nach dem ersten Aspekt der Erfindung auf, die den Fahrkörper an der Schiene bremsen kann.
Vorzugsweise ist im Aufzug die Schiene so angeordnet, dass zumindest ein Teil der Schiene zwischen den Bremselementen einer Fangvorrichtung angeordnet ist. Insbeson dere ist die Schiene zwischen dem ersten Bremselement und einem zweiten Bremsele ment angeordnet.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Verkürzend zusammengefasst umfasst die Fangvorrichtung ein erstes Führungselement, an welchem ein erstes Bremselement linear geführt ist, welches durch ein Stellelement angetrieben werden kann. Während dem Einsatz der Fangvorrichtung durchläuft die Fangvorrichtung die wechselnden Zustände Ruheposition, Bremsinitialposition und Bremsposition auf. Die Zustände unterscheiden sich durch unterschiedliche Lagen oder Stellungen der Komponenten der Fangvorrichtung, insbesondere durch unterschiedliche Lagen oder Stellungen des ersten Führungselementes, des ersten Bremselements und des Stellelements. Das Stellelement stellt das Führungselement und das daran geführte Bremselement an die Schiene zu, falls eine Aktivierung der Fangbremse durch ein Signal angezeigt ist. Dabei wird die Fangvorrichtung von der Ruheposition in die Bremsinitialposition bewegt, in der ein Bremsbelag des Bremselementes vollflächig mit der Schiene in Kontakt kommt. Dabei ist der Bremsbelag dazu ausgestaltet an die Schiene angepresst zu werden und eine dazu vorgesehene Reibfläche ist im Wesentlichen parallel zur Schienenoberfläche ausgerichtet. Durch den Kontakt und eine Relativbewegung zwischen der Schiene und dem Bremselement entwickelt sich eine Reibkraft zwischen dem Bremselement und der Schiene, wobei die Bremskraft das Bremselement in die Bremsposition weiterverschiebt.
Der Vorteil, dass die Bremselemente vollflächig mit der Schiene in Kontakt gebracht werden, basiert auf der Verwendung der Parallelogrammführungen, die die Führungselemente immer in derselben Ausrichtung halten. Die Parallelogrammführung umfasst im Wesentlichen vier Gelenkarme, wobei jeder Gelenkarm zwei Gelenke aufweist. Die Gelenkarme sind an den Gelenken so miteinander verbunden, dass sich ein Viereck ergibt. Jeweils die einander gegenüberliegenden Gelenkarme weisen denselben Abstand zwischen den Gelenken auf, so dass das Viereck ein Parallelogramm darstellt.
Die Gelenkarme sind typischerweise als Pendelstützen ausgeführt, also als Stab oder Balken, der vorzugsweise in der Nähe seiner beiden Enden die beiden Gelenke aufweist. Das Gehäuse oder das Führungselement gelten aber ebenso als Gelenkarm, falls sie über zwei Gelenke verfügen, die so angeordnet sind und insbesondere beabstandet sind, dass sie sich als Gelenkarm eignen.
Beispiele für die Gelenkarme sind einerseits Stäbe mit zumindest zwei Gelenken, andererseits zum Beispiel auch das Gehäuse, falls es zumindest zwei Gelenke umfasst, entspricht einem Gelenkarm.
Ein Parallelogramm-Arm ist im Rahmen dieser Anmeldung ein spezieller Gelenkarm der Parallelogrammführung, welcher bei der Bewegung der Parallelogrammführung eine Rotation ausführt. Er hebt sich somit von den Führungselementen und den Gehäusen ab, die sich, relativ zum Gehäuse, unbeweglich befestigt sind oder parallel verschoben werden. Die Parallelogramm-Arme bilden in der Ruhestellung vorzugsweise einen Winkel von weniger als 45°, beziehungsweise einen komplementären Winkel von mehr als 135°, mit dem Führungselement. Eine Bewegung der Parallelogrammführung aus der Ruheposition heraus, weist also eine wesentliche Bewegungskomponente normal zu einer Reibfläche des Bremsbelages auf.
Das Bremselement ist am Führungselement über ein Linearlager geführt. Das Linearlager dient der Führung des Bremselementes entlang einer Geraden in der Erstreckungsrichtung des Linearlagers. Das Linearlager kann als eigenes Konstruktionselement zwischen dem Bremselement und dem Führungselement eingebaut sein, oder das Führungselement und das Bremselement sind im Kontaktbereich derart ausgestaltet, dass sich im Zusammenspiel der beiden Kontaktbereiche eine Linearlagerung ergibt. Insbesondere geführte Nadellager und Rollenlager sind als Linearlager gut geeignet. Alternativ kann die Linearlagerung auch als Gleitfläche ausgeführt sein. Vorteilhafterweise ist die Erstreckungsrichtung des Linearlagers gegenüber der Reibfläche des Bremsbelags, die vorteilhafterweise vertikal ausgerichtet ist, leicht geneigt. Eine Verschiebung des Bremselementes von der Bremsinitialposition in die Bremsposition schiebt zunächst das Führungselement in die Ruheposition zurück, und führt danach zu einem verklemmen der Schiene zwischen den Bremselementen. In der Bremsposition, die für das Führungselement identisch mit der Ruheposition ist, steht das Führungselement an dem Gehäuse an. Die Normalkräfte aufgrund der Bremsung, die vom Bremselement auf das Führungselement übertragen werden, leitet das Führungselement in das Gehäuse ein. Das Gehäuse ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass es dem Führungselement mit einer vordefinierten Kraft gegenhält, und dadurch eine vordefinierte Normalkraft am Bremsbelag des Bremselementes sicherstellt. Das Gehäuse kann durch seine Konstruktion nachgiebig ausgelegt sein, oder es weisst vorgespannte Federn, insbesondere vorgespannte Tellerfederpakete, auf, die bei der vordefinierten Kraft nachgeben.
Das Zustellen von der Ruheposition in die Bremsinitialposition des Führungselementes wird durch das Stellelement verursacht. Vorzugsweise verursacht das Stellelement eine lineare oder rotative Bewegung, welche dann direkt oder über mechanische Komponenten wie zum Beispiel, Getriebe, Hebelarme, Seilzüge, Schubstangen oder hydraulische Systeme auf das Führungselement übertragen wird. Die Bewegung kann dabei auch indirekt Übertragung werden, wie weiter unten ausgeführt wird.
Die Bremsbewegung ist die Bewegung, die durch den Reibschluss des Bremselementes an die Schiene verursacht wird. Das heisst die relative Bewegung der Schiene relativ zum Bremselement, bewegt über Reibkräfte das Bremselement und das Führungselement hin zur Bremsposition. Ein Vorteil der Fangvorrichtung ist es, dass das Stellelement durch die Bremsbewegung ebenfalls wieder in eine Position gebracht wird, die der Ruheposition entspricht. Dadurch wird also insbesondere auch eine eventuell vorhandene Feder im Stellelement wieder gespannt.
Ein weiterer Vorteil der Fangvorrichtung ist es, dass die Parallelogramm-Arme nur sehr kleine Kräfte aufnehmen. Die Kräfte, die auf die Parallelogramm-Arme wirken dienen nur dem Halten des Führungselementes und des Bremselementes und eventuell zum Zurückschieben des Stellelementes. Die grossen Kräfte, wie zum Beispiel die Normalkraft am Bremselement und die dadurch entstehende Reibkraft, die in der Bremsposition am Bremselement entstehen, werden vom Bremselement und vom Führungselement direkt auf das Gehäuse übertragen. Die Normalkraft am Bremselement wird, wie oben beschrieben über das Führungselement in das Gehäuse eingeleitet. Die Reibkraft wird über den Bremsanschlag vom Bremselement direkt auf das Gehäuse übertragen. Die Parallelogramm-Arme sind an beiden Kraftübertragungen unbeteiligt.
Gemäß einer ersten alternativen Ausführungsform führt die erste Parallelogrammführung das erste Führungselement an einem Stellschieber. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform führt eine zweite Parallelogrammführung ein zweites Führungselement an dem Stellschieber.
Mit anderen Worten kann die Fangvorrichtung also über einen Stellschieber verfügen, der mit dem ersten Führungselement und vorzugsweise auch mit dem zweiten Führungselement über jeweils eine Parallelogrammführung verbunden ist. Der Stellschieber kann vom Stellelement verschoben werden, was zu einem Zustellen der beiden Führungselemente zusammen mit ihren Bremselementen an die Schiene führt. Der Stellschieber ist eine erste indirekte Art der Übertragung der Bewegung vom Stellelement auf das Führungselement. An dem zweiten Führungselement ist vorzugsweise ein zweites Bremselement angebracht. Dies hat den Vorteil, dass die Fangvorrichtung auf beiden Seiten der Schiene ein in einem Linearlager geführtes Bremselement aufweist. Ein Entpannen des Aufzuges, also das Herausheben des Fahrkörpers aus dem Fang, ist dadurch unter sehr geringem Kraftaufwand möglich, da die Fangvorrichtung leicht entlang der Linearlager gleitet und die Bremselemente während dem Herausheben nicht an der Schiene reiben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verschiebt das Stellelement den Stellschieber relativ zum Gehäuse. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stellschieber am Gehäuse in einem dritten Linearlager geführt.
Das Stellelement bewegt den Stellschieber vorzugsweise direkt. Vorzugsweise ist das Stellelement am Gehäuse befestigt und bewegt mittels einer Stellmechanik die Führungselemente. Alternativ kann das Stellelement auch am Führungselement, befestigt sein. Die Stellmechanik ist in diesem Fall mit dem Gehäuse verbunden. Die Führungselemente sind vorzugsweise zusätzlich zu der Führung durch die Parallelogrammführungen auch noch in einer weiteren Führung geführt, welche die Führungselemente entlang einer Richtung senkrecht zur Reibfläche des Bremsbelages führt. Die Führungselemente weisen also jeweils nur eine mögliche Bewegungsrichtung auf, und diese ist eine lineare Verschiebung senkrecht zur Reibfläche des Bremsbelages. Im Wesentlichen bewegen sie sich also auf die Schiene zu, oder von ihr weg. Das Bewegen des Stellschiebers entgegen der Bremsbewegung und die zusätzliche Führung stellt die Führungselemente näher zusammen. Dadurch wird ein Abstand zwischen der Reibfläche des Bremsbelages und der Schiene überwunden, und der Bremsbelag, und somit das den Bremsbelag umfassende Bremselement, kommt mit der Schiene in Kontakt. Es wird also die Bremsinitialposition erreicht. Vorzugsweise ist der Stellschieber zentral zwischen den beiden Führungselementen angebracht. Dadurch sind die beiden Führungselemente synchron zustellbar, insbesondere falls der Stellschieber zentral zwischen den beiden Führungselementen durch das dritte Linearlager geführt ist. Falls der Stellschieber nicht geführt ist, können die Führungselemente elastisch mit dem Gehäuse verbunden sein, damit die Bremselemente in genügendem Abstand voneinander gehalten werden, und synchron zustellbar sind. Vorzugsweise weist die Fangvorrichtung nur einen einzigen Stellschieber und ein einziges Stellelement auf.
Die Verwendung eines dritten Linearlagers hat den Vorteil, dass die Kraftübertragung vom Stellelement zum Stellschieber einfacher gestaltet werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der durch das dritte Linearlager geführte Stellschieber über die erste und zweite Parallelogrammführung auch das erste und das zweite Führungselement in einer vorgegebenen, vorzugsweise vertikalen, Ausrichtung führt.
Das dritte Linearlager führt den Stellschieber vorzugsweise in einer zentralen Position entlang der Fahrtrichtung. Der Stellschieber wird durch das Linearlager in einer vertikalen Ausrichtung gehalten. Die Führungselemente sind über die Parallelogrammführung mit dem Stellschieber verbunden, und sind daher ebenfalls in einer vertikalen Ausrichtung gehalten.
Gemäß einer zweiten alternativen Ausführungsform führt die erste Parallelogrammfüh rung das erste Führungselement an einem Gehäuse. Gemäß einer bevorzugten Ausfüh rungsform bewegt das Stellelement direkt das erste Führungselement.
Das Gehäuse weist einen Bereich auf, der mittels Befestigungsmitteln an einem Fahrkör per befestigt werden kann. Dabei sind vorzugsweise Bohrungen vorgesehen, damit die Fangvorrichtung am Fahrkörper angeschraubt werden kann. Insbesondere dient das Ge häuse der Aufnahme der Komponenten der Fangvorrichtung.
Mit anderen Worten weist eine Fangvorrichtung nach der zweiten alternativen Ausfüh rungsform ein erstes Führungselement auf, das über eine Parallelogrammführung am Ge häuse befestigt ist. In dieser Konfiguration kann es vorteilhaft sein, dass das Stellelement direkt auf das Führungselement wirkt.
Die Fangvorrichtung gemäss der zweiten alternativen Ausführungsform weist vorzugs weise nur ein erstes Führungselement auf. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schiene ist dann nur ein feststehendes Bremselement angebracht. Also ein Bremselement das fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch ist diese Ausführungsform der Fangvorrichtung weniger aufwendig in der Herstellung, da sie nur wenige Teile aufweist. Alternativ kann die Fangvorrichtung gemäss der zweiten alternativen Ausführungsform auf der dem ersten Bremselement gegenüberliegenden Seite der Schiene ein feststehendes Führungselement aufweisen, welches ein linear verschiebbares Bremselement umfasst. Das Führungselement ist also fest mit dem Gehäuse verbunden. Die Ausführungsform der Fangvorrichtung ist weniger aufwendig in der Herstellung, und ist zudem noch sehr leicht entpannbar.
Vorzugsweise weist das Stellelementes eine Stellelementbasisplatte auf, die fest mit dem Gehäuse der Fangvorrichtung verbunden und der Aufnahme der Komponenten des Stel lelementes dient. Das Stellelement umfasst eine Stellmechanik um die Bewegung, die das Stellelement relativ zum Gehäuse erzeugt, zu übertragen. Die Stellmechanik bewegt den Stellschieber oder ein Führungselement.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist für ein Führungselement ein Gegenlager anschlag am Gehäuse ausgestaltet.
Das Gehäuse der Fangvorrichtung kann die Führungselemente aufnehmen, und dient den Führungselementen als Gegenlager. Das Gegenlager weist einen Gegenlageranschlag auf. In der Bremsposition ist das Führungselement an einem Gegenlageranschlag fest ange presst. In der Ruheposition ist das Führungselement vorzugsweise am Gegenlageran schlag anliegend. Im Gehäuse können zwei Führungselemente mit jeweils einem Brem selement auf entgegengesetzten Seiten der Schiene angebracht sein, so dass die Schiene zwischen den Bremselementen geklemmt werden kann. Alternativ kann das Gehäuse ein fest am Gehäuse montiertes feststehendes Bremselement aufweisen, das dem Führungs element und dem dem Führungselement zugeordneten Bremselement entgegengesetzt an gebracht ist. Das Gehäuse ist so ausgestaltet, dass es die Kräfte, die in der Bremsposition entstehen aufnehmen kann. Zudem ist das Gehäuse nachgiebig ausgestaltet, um für unter schiedlich stark abgenutzte Bremselemente eine möglichst konstante Normalkraft am Bremselement zu erzeugen. Dadurch wird auch sichergestellt, dass die Normalkraft und damit auch die Reibkraft, unter einem maximal zulässigen Wert bleibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform führt die erste Parallelogrammführung das erste Führungselement am zweiten Führungselement. Das zweite Führungselement kann in dieser Ausfürhungsform fest am Gehäuse ange bracht sein. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass auf beiden Seiten der Schiene ein Führungselement die Bremselemente führt. Dadurch ist es sehr leicht die Fangvor richtung aus der Bremsposition zu heben. Da dabei beide Bremsbeläge leicht entlang des jeweiligen Führungselements gleiten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verfügt die Parallelogrammführung über einen betätigbaren Parallelogramm-Arm, der mit dem Führungselement verbunden ist. Der be tätigbare Parallelogramm-Arm ist hierbei direkt durch das Stellelement betätigbar.
Vorzugsweise weist der betätigbare Parallelogramm-Arm ein weiteres Gelenk auf, über das die Stellmechanik am Parallelogramm-Arm die Bewegung überträgt. Die Übertra gung der Bewegung mittels des Parallelogramm-Armes ist eine weitere indirekte Übertra gung der Bewegung vom Stellelement auf das Führungselement.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Stellelement durch ein elektrisches oder elektronisches Auslösesignal aktivierbar.
Dabei kann ein CAN-Bus ein Datenpaket, also ein elektronisches Signal, an eine Steuer einheit der Fangbremse zustellen, wodurch die Steuereinheit einen Stellmotor aktiviert, der die Bewegung des Stellelementes bewirkt. Der Stellmotor oder der Elektromagnet und die Steuereinheit wird in diesem Fall mit Energie aus einer externen oder internen Stromquelle der Fangvorrichtung betrieben. Alternativ kann auch direkt das Anliegen ei ner Spannung oder eines Stromes an einer elektrischen Verbindung, also ein elektrisches Signal, einen Stellmotor oder einen Elektromagneten betreiben. Der Stellmotor oder der Elektromagnet wird dabei direkt über die elektrische Verbindung mit Strom versorgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Stellelement einen Energiespeicher, ein Halteelement und einen Elektromagneten. Der Elektromagnet hält in bestromtem Zu stand das Halteelement gegen die Kraft des Energiespeichers. Das elektrische oder elekt ronische Auslösesignal gibt den Energiespeicher frei. Insbesondere gibt das elektrische oder elektronische Auslösesignal durch ein Abschalten des Stromflusses den Energiespei cher frei. Insbesondere ist der Energiespeicher als eine Feder ausgestaltet. Mit anderen Worten ist ein Energiespeicher, typischerweise eine gespannte Feder, so durch einen Elektromagneten gehalten, dass er sich nicht bewegt. Durch die andauernde Stromversorgung der Fangvorrichtung kann der Elektromagnet das Halteelement anzie- hen, und dadurch die Bewegung des Energiespeichers verhindern. Sobald die Stromver sorgung der Fangvorrichtung ausfällt, baut sich das Magnetfeld ab und der Elektromagnet kann das Halteelement nicht mehr halten, und der Energiespeicher wird frei gegeben. Durch die Freigabe des Energiespeichers wird eine Bewegung erzeugt, die auf den Stell mechanismus übertragen wird. Vorzugsweise ist der Elektromagnet mit der Stellelement basisplatte fest verbunden. Das Halteelement mit der Feder und dem Stellmechanismus sind beweglich an der Stellelementbasisplatte angebracht. Alternativ kann das Halteele ment mit der Stellelementbasisplatte fest verbunden sein, und der Elektromagnet mit der Feder und dem Stellmechanismus sind beweglich an der Stellelementbasisplatte ange bracht.
Alternative Energiespeicher neben der Feder sind bespielhafterweise, Druckluftspeicher oder Spannmassen. Unter Feder können hierbei Stahlfeder, Elastomerfedem oder auch Gasdruckfedem verstanden werden. Die Federn können dabei als Zugfedern, Druckfedem oder Torsionsfedem eingebaut werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform verfügt die Parallelogrammführung über einen oder den Parallelogramm-Arm, der mit dem Führungselement verbunden ist. Ein spitzer erster Winkel, zwischen einer Erstreckungsrichtung des Parallelogramm-Armes und einer senkrechten zur Reibfläche des Bremsbelages in der Bremsinitialposition ist grösser als ein spitzer zweiter Winkel zwischen der Richtung des Linearlagers am Führungselement und einer senkrechten zur Reibfläche des Bremsbelages in der Bremsinitialposition.
Dadurch ist sichergestellt, dass eine Kraft, die das erste Bremselement beim Einrücken mittels der Linearführung auf das erste Führungselement überträgt, die Führungselemente in die Ruheposition verschiebt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der erste spitze Winkel mindestens 10° grös ser, als der zweite spitze Winkel. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder fimktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht massstabsgetreu.
Dabei zeigen:
Fig. la eine Fangvorrichtung nach der ersten alternativen Ausführungsform in der Ruheposition;
Fig. lb eine Fangvorrichtung nach der ersten alternativen Ausführungsform in der Bremsinitialposition;
Fig. lc eine Fangvorrichtung nach der ersten alternativen Ausführungsform in der Bremsposition;
Fig. 2a eine Fangvorrichtung nach der zweiten alternativen Ausführungsform in der Ruheposition;
Fig. 2b eine Fangvorrichtung nach der zweiten alternativen Ausführungsform in der Bremsinitialposition;
Fig. 2c eine Fangvorrichtung nach der zweiten alternativen Ausführungsform in der Bremsposition;
Fig. 3 eine Fangvorrichtung mit einem betätigbaren Parallelogramm-Arm,
Fig. 4 eine Fangvorrichtung mit einem Stellelement, welches Teilweise in den
Gegenanschlag integriert ist;
Fig. 5 eine Stellelement, als modulare Komponente;
Fig. 6 einen Aufzug mit Fangvorrichtungen.
Die Fign. la bis lc zeigen eine Fangvorrichtung 1 nach der ersten alternativen Ausfüh rungsform. Die Fangvorrichtung 1 ist dazu ausgelegt, eine Schiene 6 bei Bedarf zu klem men, und dadurch eine Bremswirkung zu erzielen. In der Ruheposition, in Fig. la gezeigt, hält die Stellmechanik 19, die eine Teilkompo nente des Stellelements 15 ist, den Stellschieber 18. In der Ruheposition sind die beiden Führungselemente 12a, 12b weit voneinander entfernt, so dass die an den Führungsele menten 12a, 12b geführten Bremselemente 1 la, 1 lb von der Schiene 6 hinreichend weit beabstandet sind. Die Führungselemente 12a, 12b liegen an den Gegenlageranschlägen 27 der Gegenlager 25 an. Die Gegenlager 25 sind ein Teil des Gehäuses 13. Die Parallelo gramm-Arme 17 verbinden die beiden Führungselemente 12a, 12b mit dem Stellschieber 18.
Um die Fangvorrichtung 1 zu aktivieren wird das Stellelement 15 über ein Signal dazu veranlasst, die Stellmechanik 19 in der Auslöserichtung 35 zu verschieben, und dadurch den Stellschieber 18 in Richtung der Auslösebewegung 37 zu verschieben. Dadurch wird die Bremsinitialposition, wie in der Fig. lb gezeigt, erreicht. Da die Führungselemente 12 sich nur senkrecht zur Richtung der Auslösebewegung 37 verschieben können, bewegen sie sich näher zueinander, und vom jeweiligen Gegenlageranschlag 27 weg. Sobald die Bremselemente 1 la, 1 lb mit hinreichend grosser Normalkraft an die Schiene 6 ange drückt werden, bewegen sich diese entlang der Führungselemente 12a, 12b in Richtung der Bremsposition, wie in Fig. lc gezeigt. Durch die Keilform der Führungselemente 12a, 12b und der Bremselemente 1 la, 1 lb werden dadurch die Führungselemente 12a, 12b von der Schiene 6 weggedrückt. Die Führungselemente 12a, 12b werden bis an die Ge genlageranschläge 27 gedrückt. Sobald die Gegenlageranschläge 27 berührt werden, be wirkt eine weitere Bewegung der Bremselemente 1 la, 1 lb eine starke Zunahme der Nor malkraft an den Bremselementen 1 la, 1 lb. Die Bremselemente 1 la, 1 lb werden weiter verschoben, bis sie die beiden Bremsanschläge 21 erreichen. Das Gehäuse 13 der Fang bremse ist so ausgestaltet, dass die Gegenlageranschläge 27 unter der Last der Normal kräfte leicht nachgeben und dadurch eine benötigte Normalkraft im Wesentlichen kon stant gehalten wird, auch wenn die Bremselemente 1 la, 1 lb während des Bremsvorgangs oder über mehrere Bremsvorgänge abgerieben werden.
Die Bremsposition ist in Fig. lc gezeigt. Der Vorteil der Erfindung zeigt sich dadurch, dass durch die Bewegung von der Bremsinitialposition in die Bremsposition auch die Stellmechanik 19 und damit auch das Stellelement 15 verschoben sind. In der Bremsposi tion sind die Stellmechanik 19 und damit auch das Stellelement 15 wieder in derselben Position oder Stellung wie in der ursprünglichen Ruheposition. Insbesondere ist auch der Energiespeicher im Stellelement 15 wieder gespannt. Es ist keine weitere Energie zufuhr notwendig um den Energiespeicher im Stellelement 15 wieder zu spannen.
Die Fign. 2a bis 2c zeigen eine Fangvorrichtung 1 nach der zweiten alternativen Ausfüh rungsform. Die grundsätzliche Funktionsweise ist dieselbe, wie bei der ersten Alternativen Ausführungsform. In den Figuren 2a bis 2c ist das Stellelement 15 nicht dar gestellt. Mögliche Ausgestaltungsformen für ein passendes Stellelement 15 sind in den Figuren 3, 4 und 5 dargestellt.
Fig 2a zeigt die Ruheposition der Fangvorrichtung 1. Zur Überführung in die Bremsinitialposition, wie in Fig. 2b gezeigt, wird das Führungselement 12 durch das nicht gezeigte Stellelement in die Bremsinitialposition bewegt. Sobald das Bremselement 11a mit hinreichend grosser Normalkraft an die Schiene 6 angedrückt wird, beweget sich dieses entlang des Führungselementes 12 in Richtung der Bremsposition. Dadurch drückt das Bremselement 11a der Fangvorrichtung 1 so stark auf die Schiene 6, dass sich die Fangvorrichtung 1, zusammen mit dem ganzen Fahrkörper so weit seitlich verschiebt, bis auch das feststehende Bremselement 41 die Schiene 6 berührt. Zudem wird das Führungselement 12 bis an den Gegenlageranschlag 27 des Gegenlagers 25 verschoben. Das Gegenlager 25 ist fest mit dem Gehäuse 13 verbunden. Sobald der Gegenlageranschlag 27 berührt ist, bewirkt eine weitere Bewegung des Bremselements 11a eine starke Zunahme der Normalkraft am Bremselement 11a. Das Bremselement 11a wird weiter verschoben, bis es den Bremsanschlag 21 erreicht. Das Gehäuse 13 der Fangbremse ist so ausgestaltet, dass der Gegenlageranschlag 27 und das feststehende Bremselement 41 unter der Last der Normalkräfte leicht nachgeben und dadurch eine benötigte Normalkraft im Wesentlichen konstant gehalten wird, auch wenn die Bremselemente 1 la, 41 während dem Bremsvorgang oder über mehrere Bremsvorgänge abgerieben wurden.
Die Fig. 2b zeigt exemplarisch einen ersten Winkel a und einen zweiten Winkel ß.
Die Kraft, die am Linearlager zwischen Führungselement 12 und Bremselement 11 über tragen wird, wirkt senkrecht zur Richtung des Linearlagers, da das Linearlager im We sentlichen reibungsfrei ist. Dadurch dass der erste Winkel a grösser ist als der zweite Winkel ß ist sichergestellt, dass die Kraft, die am Linearlager zwischen Führungselement 12 und Bremselement 11 übertragen wird, in einem Winkel auf das Führungselement 12 drückt, so dass das, durch das Parallelogramm gelagerte, Führungselement 12 zurück in Richtung der Ruheposition gedrückt wird.
Fig. 3 zeigt eine Fangvorrichtung 1 nach der zweiten alternativen Ausführungsform mit einer ersten Ausführungsform des Stellelementes 15. Das Stellelement wirkt hierbei auf einen betätigbaren Parallelogramm -Arm 81. Der betätigbare Parallelogramm -Arm 81 ist verlängert, im Vergleich zu einem üblichen Parallellogramm -Arm 17, der gerade so lange ist, dass er die beiden Gelenke verbindet. Ein Elektromagnet 101 ist dazu ausgestaltet ein Halteelement 102 zu halten. Das Halteelement 102 ist über eine Feder 103 unter Zug spannung gesetzt. Die Feder 103 ist also eine Zugfeder. Um die Fangbremse auszulösen, wird als Auslösesignal die Stromversorgung zum Elektromagnet 101 unterbrochen. Das Halteelement 102 löst sich vom Elektromagnet 101, und die Feder 103 bewegt mittels des betätigbaren Parallelogramm-Armes 81 das Führungselement 12a in die Bremsinitialposi tion. In der Bremsposition ist dann das Führungselement 12a wieder in Kontakt mit dem Gegenlageranschlag 27 des Gegenlagers 25. Dadurch befinden sich auch der betätigbare Parallelogramm -Arm 81 und das Halteelement 102 in der gleichen Fage wie in der ur sprünglichen Ruheposition. Der Elektromagnet 101 hält also das Halteelement 102 wie der, sobald er wieder mit Strom versorgt ist.
Fig. 4 zeigt ein Fangvorrichtung 1 nach der zweiten alternativen Ausführungsform mit ei ner zweite Ausführungsform des Stellelementes 15. Der Elektromagnet 101 ist dazu aus gestaltet das Halteelement 102 zu halten. Dabei ist das Halteelement 102 am Führungs element 12 ausgeführt. Das Führungselement 12 ist über die Feder 103 unter Zugspan nung gesetzt. Die Feder 103 ist also eine Zugfeder. Alternativ könnte um den Elektro magnet 101 eine Feder angebracht sein, eine solche Feder würde dann als Druckfeder wirken. Um die Fangbremse auszulösen, wird als Auslösesignal die Stromversorgung zum Elektromagnet 101 unterbrochen. Das Halteelement 102 löst sich vom Elektromag neten 101, und die Feder 103 bewegt das Führungselement 12 in die Bremsinitialposition. In der Bremsposition ist dann das Führungselement 12 wieder in Kontakt mit dem Gegen lageranschlag 27 des Gegenlagers 25. Dadurch befindet sich auch das Halteelement 102 in der gleichen Fage wie in der ursprünglichen Ruheposition. Der Elektromagnet 101 hält also das Halteelement 102 wieder, sobald er wieder mit Strom versorgt ist.
Fig. 5 zeigt ein Stellelement 15, das als modulare Komponente für eine Fangvorrichtung 1 bei Bedarf leicht ausgetauscht werden kann. Insbesondere eignet sich dieses Stellele ment 15 zur Verwendung in der Fangvorrichtung 1 nach der ersten alternativen Ausfüh rungsform wie in Fign. la bis lc gezeigt. Dieses Stellelement 15 eignet sich zudem auch zur Verwendung in der Fangvorrichtung 1 nach der zweiten alternativen Ausführungs form wie in Fign. 2a bis 2c gezeigt. Der Elektromagnet 101 ist dazu ausgestaltet das Halteelement 102 zu halten. Der Elektromagnet 101 ist am Stellelement 15 befestigt, und das Halteelement 102 ist zusammen mit der Stellmechanik 19 beweglich gelagert. Alter nativ könnte auch das Halteelement 102 am Stellelement 15 befestigt sein, und der Elekt romagnet 101 könnte zusammen mit der Stellmechanik 19 beweglich an der Stellelement führung 104 gelagert sein. Das Führungselement 12 ist über die Feder 103 unter Zugspan nung gesetzt. Die Feder 103 ist also eine Zugfeder. Um die Fangbremse auszulösen, wird als Auslösesignal die Stromversorgung zum Elektromagnet 101 unterbrochen. Das Hal teelement 102 löst sich vom Elektromagnet 101, und die Feder 103 bewegt die Stellme chanik 19. Durch erreichen der Bremsposition wird die Stellmechanik 19 wieder zurück bewegt, so dass der Elektromagnet 101, sobald er wieder mit Strom versorgt ist, das Hal teelement 102 halten kann.
Fig. 6 zeigt einen Aufzug 201 mit einem Fahrkörper 202. Mittels eines Antriebes 204, zu dem der Fahrkörper 202 mit einem Tragmittel 203 verbunden ist, wird der Fahrkörper 202 entlang eines Verfahrweges verschoben. Entlang des Verfahrweges sind Schienen 6 angebracht. Der Fahrkörper ist über Führungsschuhe 205 an der Schiene geführt. Die bei den Fangvorrichtungen 1 sind dazu ausgelegt, den Fahrkörper 202 an der Schiene 6 brem sen zu können.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend“, „umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Fangvorrichtung (1) für einen Aufzug, umfassend
- ein erstes Bremselement (11a),
- ein erstes Führungselement (12a), und
- ein Stellelement (15), wobei das erste Bremselement (1 la) am ersten Führungselement (12a) in einem Linear lager verschiebbar gelagert ist. das erste Führungselement (12a) zwischen einer Ruheposition und einer Brems initialposition bewegbar ist, das Stellelement (15) dazu ausgelegt ist, insbesondere zur Aktivierung der Fang vorrichtung (1), das erste Führungselement (12a) von der Ruheposition in die Bremsinitialposition zu bewegen, und das erste Bremselement (11a) eine Bremsbewegung von der Bremsinitialposition in eine Bremsposition ausführen kann, und die Bremsbewegung das erste Füh rungselement (12a) in die Ruheposition zurückstellt, dadurch gekennzeichnet dass das erste Führungselement (12a) an einer ersten Parallelogrammführung geführt ist.
2. Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Parallelogrammführung das erste Führungselement (12a) an einem Stell schieber (18) führt.
3. Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Parallelogrammführung ein zweites Führungselement (12b) an dem Stellschieber (18) führt.
4. Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15) den Stellschieber (18) relativ zum Gehäuse (13) verschiebt.
5. Fangvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellschieber (18) am Gehäuse (13) in einem dritten Linearlager geführt ist.
6. Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Parallelogrammführung das erste Führungselement (12a) an einem Ge häuse (13) führt.
7. Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Parallelogrammführung das erste Führungselement (12a) am zweiten Führungselement (12b) führt.
8. Fangvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stellelement (15) direkt das erste Führungselement (12a) bewegt.
9. Fangvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass für jedes Führungselement (12) ein Gegenlageranschlag (27) am Gehäuse (13) ausgestaltet ist.
10. Fangvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Parallelogrammführung über einen betätigbaren Parallelogramm -Arm (81) verfügt, der mit dem Führungselement (12) verbunden ist, und der betätigbare Pa rallelogramm-Arm (81) direkt durch das Stellelement (15) betätigbar ist.
11 Fangvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stellelement (15) durch ein elektrisches oder elektronisches Auslösesignal ak tivierbar ist.
12. Fangvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (15) einen Energiespeicher, insbesondere einen als Feder (103) ausgestalteten Energiespeicher, ein Halteelement (102) und einen Elektromagne ten (101) umfasst, der Elektromagnet in bestromtem Zustand das Halteelement (102) gegen die Kraft des Energiespeichers hält, und durch das elektrische oder elektronische Auslösesignal, insbesondere durch ein Abschalten des Stromflusses, den Energiespeicher freigibt.
13. Fangvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Parallelogrammführung über einen oder den Parallelogramm -Arm (17) ver fügt, der mit dem Führungselement (12) verbunden ist, und ein spitzer erster Winkel (a) zwischen einer Erstreckungsrichtung des Parallelo gramm-Armes (17) und einer senkrechten zur Reibfläche des Bremsbelages in der Bremsinitialposition grösser ist als ein spitzer zweiter Winkel (ß) zwischen der Richtung des Linearlagers am Füh rungselement (12) und einer senkrechten zur Reibfläche des Bremsbelages in der Bremsinitialposition.
14. Fangvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste spitze Winkel (a) mindestens 10° grösser ist, als der zweite spitze Win kel (ß).
15. Aufzug mit einem Fahrkörper, insbesondre einer Kabine, wobei der Fahrkörper im Wesentlichen vertikal entlang eines Verfahrwegs zwischen verschiedenen Stockwerken verfährt, und entlang des Verfahrweges Schienen angebracht sind dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrkörper eine Fangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 auf weist, die den Fahrkörper an der Schiene bremsen kann.
EP20821003.9A 2019-12-17 2020-12-11 Fangvorrichtung für einen aufzug Active EP4077190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19217111 2019-12-17
PCT/EP2020/085811 WO2021122385A1 (de) 2019-12-17 2020-12-11 Fangvorrichtung für einen aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4077190A1 true EP4077190A1 (de) 2022-10-26
EP4077190B1 EP4077190B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=68944291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20821003.9A Active EP4077190B1 (de) 2019-12-17 2020-12-11 Fangvorrichtung für einen aufzug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11840425B2 (de)
EP (1) EP4077190B1 (de)
JP (1) JP2023506904A (de)
KR (1) KR20220110220A (de)
CN (1) CN114829283A (de)
AU (1) AU2020405929A1 (de)
BR (1) BR112022011686A2 (de)
WO (1) WO2021122385A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114728761A (zh) * 2019-11-21 2022-07-08 因温特奥股份公司 能够容易复位的电子防坠装置
CN117303157A (zh) * 2023-11-27 2023-12-29 江苏省方正电梯有限公司 一种电梯防坠落装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616344C2 (de) * 1996-04-24 1998-11-19 Karl Fenkl Geregelte Fangvorrichtung für einen Aufzug
GB9612136D0 (en) * 1996-06-10 1996-08-14 Cameron David S Clamping device
JP3532349B2 (ja) * 1996-06-11 2004-05-31 三菱電機株式会社 エレベータの安全装置
DE59808516D1 (de) * 1997-09-29 2003-07-03 Inventio Ag Bremsfangvorrichtung
US6293376B1 (en) * 1999-11-22 2001-09-25 Magnetar Technologies Ltd Apparatus including eddy current braking system
US6425462B1 (en) * 2000-11-03 2002-07-30 Su The Tran Gravity-assisted elevator brake/clutch
DE50015909D1 (de) * 2000-11-13 2010-06-02 Cobianchi Liftteile Ag Bremsfangvorrichtung für Aufzug
TW593117B (en) * 2000-12-07 2004-06-21 Inventio Ag Safety brake and method for unlocking a safety brake
WO2005044709A1 (en) 2003-10-07 2005-05-19 Otis Elevator Company Remotely resettable ropeless emergency stopping device for an elevator
DE502006004792D1 (de) * 2006-04-28 2009-10-22 Invento Ag Bremseinrichtung einer Aufzugskabine
DE102006043890A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Wittur Ag Selbstrückstellmechanismus für eine Bremsfangeinrichtung Typ BSG
US20110120809A1 (en) * 2007-12-14 2011-05-26 Hans Kocher Collision brake for two elevator bodies moving independently of one another
WO2013045359A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Inventio Ag Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
SG11201501812YA (en) * 2012-09-14 2015-05-28 Inventio Ag Actuating element for a catching device
MY185622A (en) 2013-11-15 2021-05-26 Inventio Ag Safety brake for an elevator
US20180208433A1 (en) * 2015-07-29 2018-07-26 Otis Elevator Company Safety block for elevator
GB2543291A (en) * 2015-10-13 2017-04-19 Atwell Int Ltd Clamping device
US10889468B2 (en) * 2016-12-13 2021-01-12 Otis Elevator Company Electronics safety actuator
US10562739B2 (en) * 2017-08-25 2020-02-18 Otis Elevator Company Synchronized electronic safety actuator
US11078045B2 (en) * 2018-05-15 2021-08-03 Otis Elevator Company Electronic safety actuator for lifting a safety wedge of an elevator
CN109335913B (zh) * 2018-12-07 2023-12-08 桂林电子科技大学 一种电梯应急安全装置
EP3674248B1 (de) * 2018-12-31 2022-09-07 KONE Corporation Aufzugkabinenfeststellbremse
CN109835791A (zh) * 2019-04-03 2019-06-04 南昌科特精密机械有限公司 电梯自动防坠安全钳

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022011686A2 (pt) 2022-09-13
WO2021122385A1 (de) 2021-06-24
AU2020405929A1 (en) 2022-06-30
EP4077190B1 (de) 2023-11-15
KR20220110220A (ko) 2022-08-05
JP2023506904A (ja) 2023-02-20
US11840425B2 (en) 2023-12-12
CN114829283A (zh) 2022-07-29
US20220356044A1 (en) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405423B1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb eines aufzugsystems
EP3068719B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP2925654B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
DE3715098C2 (de)
EP3538468B1 (de) Seilbremse, aufzugskabine und aufzugsanlage
EP3083475B1 (de) Zangenbremse für aufzugseinrichtungen
EP3938308B1 (de) Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren
EP1840068A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
EP2788271A1 (de) Betätigung einer sicherheitsbremse
EP4041666A1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer aufzugbremsvorrichtung
EP4077190A1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP3883875A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein hebezeug mit fliehkraftbetätigter bremse
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
EP0899231B1 (de) Bremsfangvorrichtung
WO2020126445A1 (de) Aufzugssystem-anordnung mit einer aufzugsbremseinrichtung
EP1957391A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer fangvorrichtung
EP1088782A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Fahrt einer Transportvorrichtung
EP3774629A1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
WO2017211355A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
EP4234470A1 (de) Auslöseeinheit für eine fangvorrichtung
DE202022100182U1 (de) Auslöseeinheit zum Betätigen einer Aufzugbremsvorrichtung
EP2931640B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 4