EP2931640B1 - Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage - Google Patents

Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2931640B1
EP2931640B1 EP13799595.7A EP13799595A EP2931640B1 EP 2931640 B1 EP2931640 B1 EP 2931640B1 EP 13799595 A EP13799595 A EP 13799595A EP 2931640 B1 EP2931640 B1 EP 2931640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
eccentric
safety
bearing
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13799595.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2931640A1 (de
Inventor
Josef Husmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP13799595.7A priority Critical patent/EP2931640B1/de
Publication of EP2931640A1 publication Critical patent/EP2931640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2931640B1 publication Critical patent/EP2931640B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/20Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by means of rotatable eccentrically-mounted members

Definitions

  • the invention relates to a safety gear for braking an elevator car and an elevator installation with such a safety gear.
  • the elevator system is installed in a building. It consists essentially of a cabin, which is connected via suspension means with a counterweight or with a second car. By means of a drive, which acts either on the suspension means, directly on the cabin or on the counterweight, the cabin is moved along, substantially vertical, guide rails.
  • the lift system is used to move people and goods within the building over single or multiple floors.
  • Such elevator systems include devices to secure the elevator car in the event of failure of the drive or the support means or at best to protect even in a stop on a floor from unwanted drifting away.
  • safety devices are usually used, which can slow down the elevator car on the guide rails in case of need.
  • catching devices are preferred which can be controlled by an electronic monitoring system.
  • a braking device which can be controlled electromagnetically. It is rotated after delivery of a brake shoe to a brake bridge and moving elevator car of the brake shoes and moved longitudinally. As a result, the brake shoe can build up a braking force and brake the cab.
  • the solution presented below aims to provide an alternative braking device or safety gear, which is also suitable for attachment to an elevator car, and which can cause braking of the elevator car.
  • the safety gear should be easy to operate and it should be easy to reset.
  • a proposed safety gear consists of a brake housing which is shaped to receive substantial parts of the safety gear.
  • the brake housing does not have to enclose these parts.
  • the brake housing may also be a base plate on or on which the essential parts are arranged.
  • This brake housing is designed to accommodate significant tension and braking forces.
  • the brake housing includes connections for attaching the safety gear to an elevator car.
  • a bearing axis or a bearing area is arranged and on this bearing axis, or the bearing area a Bremsexzenter is arranged with a cylindrical bearing bore, so that the Bremsexzenter on the bearing axis can be rotated.
  • the bearing axis is designed so that the brake eccentric is pushed perpendicular to the bearing axis in a direction of displacement. This is achieved, for example, by virtue of the bearing axis having, over a first segment region, a bearing surface compatible with the cylindrical bearing bore for receiving a bearing or pressing force of the brake eccentric, and the bearing axis being set back in a remaining segment region.
  • the brake eccentric In a non-braking state of the safety gear or in other words in a ready position of the safety gear, which also corresponds to a neutral position of the brake eccentric, the brake eccentric is retracted in a first position, or such that the cylindrical bearing bore rests against the first segment region of the bearing axis.
  • the brake eccentric can be displaced at right angles to the bearing axis in the region of the reset of the remaining segment area.
  • the catching device is preferably designed to cooperate, if necessary, with a brake web, preferably a brake web integrated in a guide rail.
  • the brake eccentric is advantageously moved by a first device to the first position or held in the first position, so that the brake eccentric is kept in the neutral position distanced from the brake bridge. From a second device of the brake eccentric is movable to a second position, so that the brake eccentric can be brought into contact with the brake bridge.
  • the safety gear can be brought either in the ready position and in a brake ready position.
  • the first means for moving the brake eccentric to the first position includes a spring or spring mechanism that pulls the brake eccentric into the first position defined by the first segment area of the bearing axis.
  • the spring, or the spring mechanism is elastic.
  • the brake bridge is a component of a guide rail and the safety device interacts with this brake bridge for the purpose of braking the elevator cage.
  • the safety catch preferably further has a brake part which is opposite the brake eccentric is arranged in or on the brake housing, so that the brake bar of the guide rail can be clamped in case of need between the brake eccentric and the brake member.
  • the brake eccentric when brought from the second device in contact with the brake bridge, rotated by a relative movement between the brake bridge and safety gear so that it is pushed back into the first position.
  • the shape of the Bremsexzenters is designed so that a distance from the outer contour to the center of the cylindrical bearing bore in the direction of rotation increases steadily.
  • the brake eccentric is first pushed back until it in turn is present at the first segment area of the bearing axis. Thereafter, by further rotation of the brake eccentric, the bearing axis is displaced together with the brake housing, so that the brake member finally also touches the brake bridge and clamps.
  • the brake housing is preferably elastic, for example on sliding rods, laterally displaceably mounted. The sliding rods can thereby transmit a braking force, for example to the elevator car.
  • the first segment area of the bearing shaft takes over and transmits a contact force exerted by the brake eccentric and transmits this into the brake housing.
  • the bearing axis has a central passage opening. Through this protrudes a control pin of the second device and the control pin engages in a control disc.
  • This control disk is arranged in the cylindrical bearing bore, so that a feed movement of the control bolt via the control disk on the brake eccentric is transferable.
  • the brake eccentric can be brought into contact with the brake stay by means of the feed movement of the control bolt.
  • the delivery force is such that, on the one hand, a retraction force of the first device can be safely overcome and in addition there is an excess of force sufficient to press the brake eccentric so strong against the brake bridge, that it can be safely rotated by the relative movement between the brake bridge and safety gear.
  • Such a delivery force is for example of the order of 150 to 700 Newton, preferably 500 to 600 Newton. With this delivery force can be twisted securely, usually provided with a Randr réelle or grooving Bremsexzenter.
  • control pin is a part of an actuating lever which is pivotally mounted in the brake housing.
  • the actuating lever in case of need of an actuator, as he, for example, from the Scriptures WO 2011/113753 is known to be pivoted, so that the control bolt, the brake eccentric, by means of the control disc, moves at right angles to the bearing axis and brings into contact with the brake bridge.
  • the bearing axis includes a guide nose and the control disk is guided displaceably by this guide nose.
  • a holding plate to the bearing axis is firmly connected, for example screwed, so that the holding plate, the control disc to the bearing axis and the positioned cylindrical bearing bore and at the same time secures the brake eccentric on the bearing axis.
  • the operating lever can be pivotally mounted in a rear part of the brake housing. The control pin of the actuating lever protrudes through the central passage opening of the bearing axis.
  • the brake eccentric possibly with an integrated bearing slide bushing, placed on the bearing axis and the control disk is inserted in the particular guide by the guide noses of the bearing axis guide, in an outer end portion of the cylindrical bearing bore.
  • the control pin engages in the control disk.
  • the holding plate is now placed on the guide lugs and screwed with them.
  • the retaining plate covers the bearing bore.
  • the spring mechanism of the first means for pulling the Bremsexzenters in the first position comprises a pull lever, a rocker arm and at least one spring.
  • the pull lever and the rocker arm are hinged together, wherein the pull lever is connected to the brake eccentric and the rocker arm is pivotally mounted in the brake housing.
  • the spring acts on the rocker arm in such a way that it pulls the brake eccentric into the first position via the pull lever.
  • an increase in force of the retracting force can be idealized and further, the rocker arm can easily operate a switch when it reaches a braking position of the Bremsexzenters corresponding tilting position.
  • a controller can thus, for example, operate a second safety gear also when a first safety gear accidentally caught in Fang. This prevents unilateral catching.
  • the spring mechanism further includes a grid position, which secures the brake eccentric in the first position against unintentional pivoting.
  • the grid position may be a ball catch or the like. This prevents a swinging of the brake eccentric.
  • FIG. 1 shows an elevator system 1 in an overall view.
  • the elevator installation 1 is installed in a building and serves to transport persons or goods within the building.
  • the elevator installation includes an elevator car 2, which can move up and down along guide rails 6.
  • the elevator car 2 is accessible from the building via doors.
  • a drive 5 serves to drive and hold the elevator car 2.
  • the drive 5 is arranged in the upper area of the building and the car 2 is suspended by means of support means 4, for example carrying ropes or carrying straps, on the drive 5.
  • the suspension means 4 are further accessible via the drive 5 a counterweight 3 led.
  • the counterweight compensates for a mass fraction of the elevator car 2, so that the drive 5 has to compensate for the main thing only an imbalance between the car 2 and counterweight 3.
  • the drive 5 is arranged in the example in the upper part of the building. It could of course also be arranged in the area of the car 2 or the counterweight 3.
  • the elevator car 2 is equipped with a safety gear 10 which is suitable for securing and / or decelerating the elevator car 2 in the event of unexpected movement, overspeeding or stopping.
  • the safety gear 10 is arranged below the car 2 in the example.
  • the elevator installation 2 further includes a safety controller 11, which in the example is arranged on the elevator car 2.
  • the safety controller 11 monitors movements of the elevator car 2 and activates the safety gear 10 if necessary.
  • the pair of safety gears 10 is operated in the example of a central actuator 8, which in turn is controlled by the safety controller 11.
  • the actuator 8 is connected by means of connecting rods 9, preferably tie rods to the safety gear 10.
  • the safety gear 10 is in the in the FIGS. 3 to 8 running example of a brake housing 17.
  • the brake housing is designed as a supporting structure. It is about at least a slide bar 34 and connected via tilt stops to the elevator car 2.
  • the brake housing 17 is made for example as a casting, as a welded construction or from another machined structure. It is designed to receive required braking and pressure forces and to transfer to the elevator car 2.
  • the brake housing 17 is held, for example via a spring arrangement (not shown) on the slide bar 34 in a base position defined by a stop screw 17a.
  • the brake housing 17 can align laterally to the brake pad 7 a of the guide rail 7 upon actuation of the safety gear 10.
  • a bearing axle 18 is arranged in the brake housing 17.
  • the bearing axis 18 has an opening 24 through which a control bolt 25 can protrude.
  • a brake eccentric 15 is arranged, via a sliding shell 15a.
  • the brake eccentric has a bearing bore 16 for this purpose.
  • the brake eccentric 15 further has, starting from a central region, a rising in both directions outer curve shape, which ends in a braking surface with a straight portion.
  • the bearing axis 18, as in the embodiment of FIGS. 3 to 8 is used for better illustration in the FIG. 9 shown in detail.
  • the bearing axle 18 is a part of the brake housing 17 or it may for example be welded into the brake housing 17.
  • the bearing shaft 18 protrudes, like a pin out of the brake housing.
  • a stop surface 17.1 is designed so that the brake eccentric 15 is guided with its cylindrical bearing bore 16 laterally to the brake housing 17.
  • the bearing axis 18 is in the region of the brake eccentric 15 off or reset.
  • the bearing shaft 18 consists of a first segment area 18.1 which extends approximately to one half of the axle circumference.
  • This first segment region 18.1 is shaped according to a diameter of the cylindrical bearing bore 16, or of the slide bushing 15a, and is associated with a load direction in which, when the brake eccentric 15 is pressed against the brake web 7a, a pressing or braking force has to be transmitted.
  • the bearing axis with respect to a particular through the cylindrical bearing bore 16 circular shape, reset.
  • the brake eccentric 15 can be delivered according to the reset side to the brake bridge 7a.
  • the reset preferably corresponds to at least twice the amount of play between the braking surfaces and the brake bridge.
  • the reset is for example about 3 to 8 millimeters.
  • the remaining segment area 18.2 is also round, but other shapes of the remaining segment area 18.2 are possible. It must be given only the possibility to move.
  • the bearing axis further includes the aperture 24, which provides space for the control pin 25.
  • the control pin 25 can thus by a rear portion of the brake housing 17 through the Bearing axis 18 are led forward.
  • the bearing axis 18 in the example includes two guide lugs 28 whose function will be explained below.
  • a control disk 26 is arranged in the cylindrical bearing bore 16 is again in connection with the FIGS. 3 to 8 can be seen.
  • the control disc 26 fits into the cylindrical bearing bore 16, and it has in the center a receptacle into which the control pin 25 can engage from behind through the opening 24.
  • the control disk 26 is flattened laterally, so that it is guided in this area between the guide lugs 28 of the bearing axis 18. This can be moved laterally by means of the control pin 25 of the brake eccentric.
  • the brake eccentric 15 and the control disk 26 are held by a holding plate 29, preferably a circular plate 29, as in the FIGS. 3 to 8 seen.
  • the retaining plate is omitted, so that the view of the guide lugs 28 of the bearing axis 18, the execution of the segment areas 18.1, 18.2 and the control disk 26 is more clearly visible.
  • the control pin 25 is designed as part of an actuating lever 27.
  • the operating lever 27 is pivotally mounted in the brake housing 17 by means of a bearing pin 27a and the actuating lever 27, by means of a connection point 27b, to the connecting rod 9, preferably pull or push rods connected.
  • the connecting rods 9 are, as related to FIG. 2 explained, connected to an actuator 8.
  • the connecting rod 9 is provided with a length adjustment 9a, so that a desired position of the operating lever 27 can be set accurately.
  • the safety gear includes a brake member 23 which is disposed opposite to the brake eccentric 15 in the brake housing 17 so that the brake pad 7a can be disposed between the brake eccentric 15 and the brake member 23.
  • the brake member is supported in the brake housing 17 by means of compression springs 23a, preferably prestressed compression springs 23a.
  • the brake member 23 can be biased by means of spring pin 23b and adjusting nuts 23c, against the compression springs 23a.
  • the brake eccentric is further, by means of a first device 19, held in a first position, as in the FIGS. 3 and 4 is shown.
  • a pull lever 30 attached to the brake eccentric is connected to a rocker arm 31, which in turn is pivotally mounted in a retaining plate 19a fastened to the brake housing 17.
  • the rocker arm 31, thus the pull lever 30 and finally The brake eccentric are held in the first position.
  • a position of the rocker arm 31 and thus a position of the brake eccentric 15 are monitored by a switch 32 by means of a switching cam 32a.
  • first position is the brake eccentric in its center position. He is distanced from the brake bridge 7a and the brake housing 17 is located at an end position determined by the stop screw.
  • the safety gear 10 and thus the elevator car 2 can thus move freely.
  • the switch 32 is in an unactuated switch position and this signal is passed as needed to the safety controller 11 or to the elevator control 6.
  • a grid position 33 for example in the form of a Kugelschnäppers, integrated. This provides an additional holding force which keeps the brake eccentric in the first position.
  • a retaining force of the spring 21 can be selected correspondingly smaller.
  • the safety gear 10 is actuated.
  • the connecting rod 9 pulls on the actuating lever 27 and thus rotates the control pin 25 in the direction of the brake bridge 7a in a second position.
  • This further the brake eccentric 15 is delivered to the brake bridge and the brake housing is pulled on the slide bar 34 to the brake bridge, so that the brake bridge between the brake eccentric 15 and brake member 23 is clamped.
  • any retraction device for example, only a spring.
  • the pull or push rods 9 connecting means such as a pull rope or a hydraulic actuation can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fangvorrichtung zum Bremsen einer Aufzugskabine und eine Aufzugsanlage mit einer derartigen Fangvorrichtung.
  • Die Aufzugsanlage ist in einem Gebäude eingebaut. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Kabine, welche über Tragmittel mit einem Gegengewicht oder mit einer zweiten Kabine verbunden ist. Mittels eines Antriebes, der wahlweise auf die Tragmittel, direkt auf die Kabine oder auf das Gegengewicht einwirkt, wird die Kabine entlang von, im Wesentlichen vertikalen, Führungsschienen verfahren. Die Aufzugsanlage wird verwendet, um Personen und Güter innerhalb des Gebäudes über einzelne oder mehrere Etagen hinweg zu befördern.
  • Derartige Aufzugsanlagen beinhalten Vorrichtungen, um die Aufzugskabine im Falle des Versagens des Antriebes oder der Tragmittel zu sichern oder allenfalls auch bei einem Halt in einer Etage vor ungewolltem Wegdriften zu bewahren. Dazu werden in der Regel Fangvorrichtungen verwendet, welche im Bedarfsfalle die Aufzugskabine auf den Führungsschienen abbremsen können. Vermehrt werden dabei Fangvorrichtungen bevorzugt, welche von einem elektronischen Überwachungssystem angesteuert werden können.
  • Aus der WO 2011/113753 ist eine Bremseinrichtung bekannt, welche elektromagnetisch angesteuert werden kann. Dabei wird nach erfolgter Zustellung einer Bremsbacke zu einem Bremssteg und sich bewegender Aufzugskabine der Bremsbacken verdreht und längsverschoben. Dadurch kann die Bremsbacke eine Bremskraft aufbauen und die Kabine bremsen.
  • Aus der DE 198 50 678 C1 ist eine Fangvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die im Folgenden dargestellte Lösung bezweckt die Bereitstellung einer alternativen Bremseinrichtung oder Fangvorrichtung, welche ebenfalls zum Anbau an eine Aufzugskabine geeignet ist, und welche ein Bremsen der Aufzugskabine bewirken kann. Die Fangvorrichtung soll einfach betätigbar sein und sie soll einfach wieder zurückgestellt werden können.
  • Eine vorgeschlagene Fangvorrichtung besteht aus einem Bremsgehäuse, welches geformt ist, um wesentliche Teile der Fangvorrichtung aufzunehmen. Das Bremsgehäuse muss dabei diese Teile nicht umschliessen. Das Bremsgehäuse kann auch eine Grundplatte sein, auf oder an der die wesentlichen Teile angeordnet sind. Dieses Bremsgehäuse ist ausgeführt, um wesentliche Spann- und entstehende Bremskräfte aufnehmen zu können. Das Bremsgehäuse beinhaltet Anschlüsse zur Befestigung der Fangvorrichtung an einer Aufzugskabine. Im oder am Bremsgehäuse ist eine Lagerachse oder ein Lagerbereich angeordnet und auf dieser Lagerachse, beziehungsweise dem Lagerbereich ist ein Bremsexzenter mit einer zylindrischen Lagerbohrung angeordnet, so dass der Bremsexzenter auf der Lagerachse gedreht werden kann. Weiter ist die Lagerachse so ausgeführt, dass der Bremsexzenter auch in einer Verschieberichtung rechtwinklig zur Lagerachse schiebbar ist. Dies ist beispielsweise dadurch erreicht, dass die Lagerachse über einen ersten Segmentbereich eine zur zylindrischen Lagerbohrung kompatible Lagerfläche zur Aufnahme einer Lager- oder Presskraft des Bremsexzenters aufweist und die Lagerachse in einem übrigen Segmentbereich zurückgesetzt ist. In einem nicht bremsenden Zustand der Fangvorrichtung oder anders gesagt in einer Bereitschaftsstellung der Fangvorrichtung, welche auch einer neutralen Lage des Bremsexzenters entspricht, ist der Bremsexzenter in einer ersten Position, beziehungsweise derart zurückgezogen, dass die zylindrische Lagerbohrung am ersten Segmentbereich der Lagerachse anliegt. Der Bremsexzenter kann im Bereich der Zurücksetzung des übrigen Segmentbereichs rechtwinklig zur Lagerachse verschoben werden.
  • Damit wird erreicht, dass der Bremsexzenter einfach herstellbar ist, da er lediglich eine zylindrische Lagerbohrung aufweisen muss. Die Form der Lagerachse, welche eine einseitige Rücksetzung aufweist, ermöglicht nun, dass der Bremsexzenter im Wesentlichen linear zugestellt und anschliessend in eine Bremslage gedreht werden kann.
  • Die Fangvorrichtung ist vorzugsweise ausgelegt, um im Bedarfsfall mit einem Bremssteg, vorzugsweise einem in eine Führungsschiene integrierten Bremssteg, zusammenzuwirken. Der Bremsexzenter wird vorteilhafterweise von einer ersten Einrichtung in die erste Position bewegt oder in der ersten Position gehalten, so dass der Bremsexzenter in der neutralen Lage vom Bremssteg distanziert gehalten wird. Von einer zweiten Einrichtung ist der Bremsexzenter in eine zweite Position bewegbar, so dass der Bremsexzenter in Kontakt mit dem Bremssteg gebracht werden kann. Damit kann die Fangvorrichtung wahlweise in der Bereitschaftsstellung und in eine Bremsbereitschaftsstellung gebracht werden.
  • Vorzugsweise beinhaltet die erste Einrichtung zum Bewegen des Bremsexzenters in die erste Position eine Feder oder eine Federmechanik, die den Bremsexzenter in die vom ersten Segmentbereich der Lagerachse definierte erste Position zieht. Dies ist besonders Vorteilhaft, da die Feder, beziehungsweise die Federmechanik elastisch ist. Damit wird beispielsweise bei einem versehentlichen Streifen des Bremsexzenters am Bremssteg dieser nicht eingerückt, sondern es ist ein relevanter Anpressdruck erforderlich, um den Bremsexzenter zu verdrehen. Einem versehentlichen Betätigen der Fangvorrichtung ist damit vorgebeugt.
  • Vorzugsweise ist der Bremssteg ein Bestandteil einer Führungsschiene und die Fangvorrichtung wirkt zum Zwecke des Bremsens der Aufzugskabine mit diesem Bremssteg zusammen. Die Fangvorrichtung weist vorzugsweise weiter einen Bremsteil auf, welcher gegenüber vom Bremsexzenter im oder am Bremsgehäuse angeordnet ist, so dass der Bremssteg der Führungsschiene im Bedarfsfall zwischen dem Bremsexzenter und dem Bremsteil geklemmt werden kann. Dazu wird der Bremsexzenter, wenn er von der zweiten Einrichtung in Kontakt mit dem Bremssteg gebracht ist, durch eine Relativbewegung zwischen Bremssteg und Fangvorrichtung so verdreht, dass er in die erste Position zurückgeschoben wird. Die Form des Bremsexzenters ist dabei so ausgeführt, dass eine Distanz von der äusseren Kontur zum Zentrum der zylindrischen Lagerbohrung in der Drehrichtung stetig zunimmt. Dadurch wird der Bremsexzenter zuerst zurückgedrückt, bis er wiederum am ersten Segmentbereich der Lagerachse ansteht. Danach wird durch weiteres Drehen des Bremsexzenters die Lagerachse zusammen mit dem Bremsgehäuse verschoben, so dass der Bremsteil schlussendlich ebenfalls den Bremssteg berührt und klemmt. Das Bremsgehäuse ist dazu vorzugsweise elastisch, beispielsweise auf Gleitstangen, seitlich verschiebbar gelagert. Die Gleitstangen können dabei eine entstehende Bremskraft, beispielsweise auf die Aufzugskabine, übertragen. Der erste Segmentbereich der Lagerachse übernimmt und überträgt dabei eine vom Bremsexzenter bewirkte Anpresskraft und überträgt diese in das Bremsgehäuse.
  • Vorzugsweise weist die Lagerachse eine zentrale Durchgangsöffnung auf. Durch diese ragt ein Steuerbolzen der zweiten Einrichtung und der Steuerbolzen greift in eine Steuerscheibe ein. Diese Steuerscheibe ist in der zylindrischen Lagerbohrung angeordnet, so dass eine Zustellbewegung des Steuerbolzens über die Steuerscheibe auf den Bremsexzenter übertragbar ist. Dadurch kann der Bremsexzenter mittels der Zustellbewegung des Steuerbolzens in Kontakt mit dem Bremssteg gebracht werden. Die Zustellkraft ist so bemessen, dass einerseits eine Rückzugskraft der ersten Einrichtung sicher überwunden werden kann und zusätzlich ein Kraftüberschuss besteht der genügt, um den Bremsexzenter so stark an den Bremssteg anzudrücken, dass er durch die Relativbewegung zwischen Bremssteg und Fangvorrichtung sicher verdreht werden kann. Eine derartige Zustellkraft liegt beispielsweise in einer Grössenordnung von 150 bis 700 Newton, vorzugsweise 500 bis 600 Newton. Mit dieser Zustellkraft können übliche, mit einer Randrierung oder Rillung versehene Bremsexzenter sicher verdreht werden.
  • Vorzugsweise ist der Steuerbolzen ein Bestandteil eines Betätigungshebels, der im Bremsgehäuse schwenkbar gelagert ist. Dabei kann der Betätigungshebel im Bedarfsfall von einem Aktuator, wie er beispielsweise aus der Schrift WO 2011/113753 bekannt ist, geschwenkt werden, so dass der Steuerbolzen den Bremsexzenter, mittels der Steuerscheibe, rechtwinklig zur Lagerachse verschiebt und in Kontakt mit dem Bremssteg bringt.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Lagerachse eine Führungsnase und die Steuerscheibe ist durch diese Führungsnase verschiebbar geführt. Weiter ist eine Halteplatte zur Lagerachse fest verbunden, beispielsweise verschraubt, so dass die Halteplatte die Steuerscheibe zur Lagerachse und zur zylindrischen Lagerbohrung positioniert und zugleich den Bremsexzenter auf der Lagerachse sichert. Dadurch ist ein Zusammenbau der Fangvorrichtung einfach ermöglicht. Beispielsweise kann der Betätigungshebel in einem rückseitigen Teil des Bremsgehäuses schwenkbar befestigt werden. Der Steuerbolzen des Betätigungshebels ragt dabei durch die zentrale Durchgangsöffnung der Lagerachse. Anschliessend wird der Bremsexzenter, allenfalls mit einer integrierten Lager-Gleitbüchse, auf die Lagerachse aufgelegt und die Steuerscheibe wird, in die durch die Führungsnasen der Lagerachse bestimmte Führung, in einen äusseren Endbereich der zylindrischen Lagerbohrung eingelegt. Der Steuerbolzen greift dabei in die Steuerscheibe ein. Die Halteplatte wird nun auf die Führungsnasen aufgelegt und mit diesen verschraubt. Die Halteplatte überdeckt die Lagerbohrung. Damit sind der Bremsexzenter und die Steuerscheibe gehalten.
  • Vorzugsweise umfasst die Federmechanik der ersten Einrichtung zum Ziehen des Bremsexzenters in die erste Position einen Zughebel, einen Kipphebel und zumindest eine Feder. Der Zughebel und der Kipphebel sind gelenkig miteinander verbunden, wobei der Zughebel zum Bremsexzenter verbunden ist und der Kipphebel im Bremsgehäuse schwenkbar gelagert ist. Die Feder wirkt derart auf den Kipphebel ein, dass er über den Zughebel den Bremsexzenter in die erste Position zieht. Über den Kipphebel und die Anordnung der Feder kann ein Kraftanstieg der Rückzugskraft idealisiert werden und weiter kann der Kipphebel einfach einen Schalter betätigen, wenn er eine einer Bremsstellung des Bremsexzenters entsprechende Kippstellung erreicht. Damit ist eine Überwachung der Fangvorrichtung einfach möglich und eine Steuerung kann dadurch beispielsweise eine zweite Fangvorrichtung ebenfalls betätigen, wenn eine erste Fangvorrichtung versehentlich in Fang gerät. Damit ist ein einseitiges Fangen verhindert.
  • Vorzugsweise beinhaltet die Federmechanik weiter eine Rasterstellung, welche den Bremsexzenter in der ersten Position gegen ein unbeabsichtigtes Schwenken sichert. Die Rasterstellung kann ein Kugelschnäpper oder ähnliches sein. Damit wird einem Schwingen des Bremsexzenters vorgebeugt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Aufzugsanlage,
    Figur 2
    ein Paar von Fangvorrichtungen, angebaut an eine Aufzugskabine,
    Figur 3
    eine Fangvorrichtung in einer ersten, unbetätigter Position,
    Figur 4
    die Fangvorrichtung von Figur 3 in einem Horizontalschnitt,
    Figur 5
    eine Fangvorrichtung in einer zweiten, betätigten Position,
    Figur 6
    die Fangvorrichtung von Figur 5 in einem Horizontalschnitt,
    Figur 7
    eine Fangvorrichtung in einer bremsenden Position,
    Figur 8
    die Fangvorrichtung von Figur 7 in einem Horizontalschnitt, und
    Figur 9
    eine Detailansicht einer Lagerachse.
  • In den Figuren sind für gleichwirkende Teile über alle Figuren hinweg dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Figur 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 in einer Gesamtschau. Die Aufzugsanlage 1 ist in einem Gebäude eingebaut, und sie dient dem Transport von Personen oder Gütern innerhalb des Gebäudes. Die Aufzugsanlage beinhaltet eine Aufzugskabine 2, welche sich entlang von Führungsschienen 6 auf- und abwärts bewegen kann. Die Aufzugskabine 2 ist vom Gebäude über Türen zugänglich. Ein Antrieb 5 dient zum Antreiben und Halten der Aufzugskabine 2. Der Antrieb 5 ist im oberen Bereich des Gebäudes angeordnet und die Kabine 2 hängt mit Tragmitteln 4, beispielsweise Tragseile oder Tragriemen, am Antrieb 5. Die Tragmittel 4 sind über den Antrieb 5 weiter zu einem Gegengewicht 3 geführt. Das Gegengewicht gleicht einen Massenanteil der Aufzugskabine 2 aus, so dass der Antrieb 5 zur Hauptsache lediglich ein Ungleichgewicht zwischen Kabine 2 und Gegengewicht 3 ausgleichen muss. Der Antrieb 5 ist im Beispiel im oberen Bereich des Gebäudes angeordnet. Er könnte selbstverständlich auch im Bereiche der Kabine 2 oder des Gegengewichts 3 angeordnet sein.
  • Die Aufzugskabine 2 ist mit einer Fangvorrichtung 10 ausgerüstet, welche geeignet ist, um die Aufzugskabine 2 bei einer unerwarteten Bewegung, bei Übergeschwindigkeit oder bei einem Halt zu sichern und/oder zu verzögern. Die Fangvorrichtung 10 ist im Beispiel unterhalb der Kabine 2 angeordnet. Die Aufzugsanlage 2 beinhaltet weiter eine Sicherheitssteuerung 11, welche im Beispiel an der Aufzugskabine 2 angeordnet ist. Die Sicherheitssteuerung 11 überwacht Bewegungen der Aufzugskabine 2 und sie aktiviert im Bedarfsfall die Fangvorrichtung 10. Im vorliegenden Beispiel sind, siehe Figur 2, zwei Fangvorrichtungen 10, beziehungsweise ein Paar Fangvorrichtungen 10, links und rechts der Aufzugskabine 2 angeordnet, wo sie bedarfsweise mit Führungsschienen 7 zusammenwirken. Das Paar von Fangvorrichtungen 10 ist im Beispiel von einem zentralen Aktuator 8 betätigt, der seinerseits von der Sicherheitssteuerung 11 angesteuert ist. Der Aktuator 8 ist mittels Verbindungsstangen 9, vorzugsweise Zugstangen zu den Fangvorrichtungen 10 verbunden.
  • Die Fangvorrichtung 10 besteht in dem in den Figuren 3 bis 8 ausgeführten Beispiel aus einem Bremsgehäuse 17. Das Bremsgehäuse ist als tragende Struktur ausgeführt. Es ist über mindestens eine Gleitstange 34 und über Kippanschläge zur Aufzugskabine 2 verbunden. Das Bremsgehäuse 17 ist beispielsweise als Gussteil, als Schweisskonstruktion oder aus einer anderen maschinell bearbeiteten Struktur hergestellt. Es ist ausgelegt, um erforderliche Brems- und Andruckkräfte aufzunehmen und zur Aufzugskabine 2 zu übertragen. Das Bremsgehäuse 17 ist beispielsweise über eine Federanordnung (nicht dargestellt) auf der Gleitstange 34 in einer, durch eine Anschlagschraube 17a definierte, Basisposition gehalten. Damit kann sich das Bremsgehäuse 17 bei einer Betätigung der Fangvorrichtung 10 seitlich zum Bremssteg 7a der Führungsschiene 7 ausrichten. Im Bremsgehäuse 17 ist eine Lagerachse 18 angeordnet. Diese ist fest mit dem Bremsgehäuse 17 verbunden oder ist ein Bestandteil derselben. Die Lagerachse 18 weist einen Durchbruch 24 auf durch den ein Steuerbolzen 25 durchragen kann. Auf der Lagerachse 18 ist, über eine Gleitschale 15a, ein Bremsexzenter 15 angeordnet. Der Bremsexzenter weist dazu eine Lagerbohrung 16 auf. Der Bremsexzenter 15 weist weiter, ausgehend von einem Mittenbereich, eine in beiden Drehrichtungen ansteigende Aussen-Kurvenform auf, die in einer Bremsfläche mit einem geraden Abschnitt endet.
  • Die Lagerachse 18, wie sie im Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 8 verwendet ist, ist zur besseren Illustration in der Figur 9 im Detail dargestellt. Die Lagerachse 18 ist dabei ein Teil des Bremsgehäuses 17 oder sie kann beispielsweise in das Bremsgehäuse 17 eingeschweisst sein. Die Lagerachse 18 ragt, wie ein Zapfen aus dem Bremsgehäuse heraus. Eine Anschlagfläche 17.1 ist ausgeführt, damit der Bremsexzenter 15 mit seiner zylindrischen Lagerbohrung 16 seitlich zum Bremsgehäuse 17 geführt ist. Die Lagerachse 18 ist im Bereich des Bremsexzenters 15 ab oder zurückgesetzt. Dazu besteht die Lagerachse 18 aus einem ersten Segmentbereich 18.1 der sich annähernd um eine Hälfte des Achsumfangs erstreckt. Dieser erste Segmentbereich 18.1 ist entsprechend einem Durchmesser der zylindrischen Lagerbohrung 16, beziehungsweise der Gleitbüchse 15a, geformt und er ist einer Lastrichtung zugeordnet in der, beim Anpressen des Bremsexzenters 15 an den Bremssteg 7a, eine Press- beziehungsweise Bremskraft übertragen werden muss. Im übrigen Segmentbereich 18.2 ist die Lagerachse, in Bezug zu einem durch die zylindrische Lagerbohrung 16 bestimmte Kreisform, zurückgesetzt. Somit kann der Bremsexzenter 15 entsprechend der Zurücksetzung seitlich zum Bremssteg 7a zugestellt werden kann. Die Zurücksetzung entspricht vorzugsweise mindestens einem doppelten Betrag eines Spiels zwischen Bremsflächen und Bremssteg. Die Zurücksetzung beträgt beispielsweise etwa 3 bis 8 Millimeter. Im Beispiel ist der übrige Segmentbereich 18.2 ebenfalls rund ausgeführt, es sind aber andere Formen des übrigen Segmentbereichs 18.2 möglich. Es muss lediglich die Verschiebemöglichkeit gegeben sein.
  • Die Lagerachse beinhaltet weiter den Durchbruch 24, der Raum für den Steuerbolzen 25 bietet. Der Steuerbolzen 25 kann somit von einem hinteren Bereich des Bremsgehäuses 17 durch die Lagerachse 18 nach vorne geführt werden. Weiter beinhaltet die Lagerachse 18 im Beispiel zwei Führungsnasen 28 deren Funktion im Folgenden erklärt wird.
  • In der zylindrischen Lagerbohrung 16 ist wie wiederum im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 8 ersichtlich, eine Steuerscheibe 26 angeordnet. Die Steuerscheibe 26 passt in die zylindrische Lagerbohrung 16, und sie weist im Zentrum eine Aufnahme auf, in die der Steuerbolzen 25 von hinten, durch den Durchbruch 24 eingreifen kann. Die Steuerscheibe 26 ist seitlich abgeflacht, so dass sie in diesem Bereich zwischen den Führungsnasen 28 der Lagerachse 18 geführt ist. Damit kann mittels des Steuerbolzens 25 der Bremsexzenter seitlich verschoben werden. Der Bremsexzenter 15 und die Steuerscheibe 26 werden von einer Halteplatte 29 , vorzugsweise einer runden Platte 29 gehalten, wie in den Figuren 3 bis 8 ersichtlich. In den Figuren 3 und 5 ist die Halteplatte weggelassen, damit die Ansicht der Führungsnasen 28 der Lagerachse 18, die Ausführung der Segmentbereiche 18.1, 18.2 und der Steuerscheibe 26 deutlicher sichtbar wird.
    Im Beispiel ist der Steuerbolzen 25 als Bestandteil eines Betätigungshebels 27 ausgeführt. Der Betätigungshebel 27 ist im Bremsgehäuse 17 mittels eines Lagerzapfens 27a schwenkbar gelagert und der Betätigungshebel 27 ist, mittels einer Verbindungstelle 27b, zur Verbindungsstange 9, vorzugsweise Zug- oder Druckstangen, verbunden. Die Verbindungsstangen 9 sind, wie im Zusammenhang mit Figur 2 erläutert, zu einem Aktuator 8 verbunden. In den Beispielen der Figuren 3 bis 8 ist die Verbindungstange 9 mit einer Längeneinstellung 9a versehen, so dass eine Solllage des Betätigungshebels 27 genau eingestellt werden kann. Vorzugsweise ist eine der Verbindungen vom Aktuator 8 zum Betätigungshebel 27, beziehungsweise bis zum Steuerbolzen 25, mit Spiel oder einer elastischen Verbindung ausgeführt. Damit können Ungenauigkeiten oder Kräfte, die beispielsweise beim Zurückstellen des Aktuators auftreten können, ausgeglichen werden.
  • Die Fangvorrichtung beinhaltet ein Bremsteil 23, der gegenüber dem Bremsexzenter 15 im Bremsgehäuse 17 so angeordnet ist, dass der Bremssteg 7a zwischen dem Bremsexzenter 15 und dem Bremsteil 23 angeordnet werden kann. Der Bremsteil ist mittels Druckfedern 23a, vorzugsweise vorgespannten Druckfedern 23a, im Bremsgehäuse 17 abgestützt. Der Bremsteil 23 kann dazu, mittels Federbolzen 23b und Einstellmuttern 23c, gegen die Druckfedern 23a vorgespannt werden.
  • Der Bremsexzenter ist weiter, mittels einer ersten Einrichtung 19, in einer ersten Position gehalten, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Ein am Bremsexzenter befestigter Zughebel 30 ist zu einem Kipphebel 31 verbunden, der seinerseits in einem, am Bremsgehäuse 17 befestigten, Halteblech 19a schwenkbar gelagert ist. Der Kipphebel 31, damit der Zughebel 30 und schlussendlich der Bremsexzenter werden so in der ersten Position gehalten. Eine Lage des Kipphebels 31 und damit eine Lage des Bremsexzenters 15 werden mittels einer Schaltkurve 32a von einem Schalter 32 überwacht. In der, in den Figuren 3 und 4 dargestellten, ersten Position ist der Bremsexzenter in seiner Mittenlage. Er ist vom Bremssteg 7a distanziert und das Bremsgehäuse 17 befindet sich an einer durch die Anschlagschraube bestimmten Endlage. Die Fangvorrichtung 10 und somit die Aufzugskabine 2 kann somit frei verfahren. Der Schalter 32 ist in einer unbetätigter Schaltstellung und dieses Signal wird bedarfsweise an die Sicherheitssteuerung 11 oder auch an die Aufzugssteuerung 6 weitergegeben. Optional ist in der dargestellten Lösung bei der Schaltkurve 32a eine Rasterstellung 33, beispielsweise in der Form eines Kugelschnäppers, integriert. Diese stellt eine zusätzliche Haltekraft zur Verfügung, welche den Bremsexzenter in der ersten Position hält. Eine Rückhaltekraft der Feder 21 kann entsprechend kleiner gewählt werden.
  • In den Figuren 5 und 6 wird die Fangvorrichtung 10 betätigt. Die Verbindungsstange 9 zieht am Betätigungshebel 27 und dreht somit den Steuerbolzen 25 in Richtung des Bremssteges 7a in eine zweite Position. Dadurch wird weiter der Bremsexzenter 15 zum Bremssteg zugestellt und das Bremsgehäuse wird auf der Gleitstange 34 zum Bremssteg zugezogen, so dass der Bremssteg zwischen Bremsexzenter 15 und Bremsteil 23 geklemmt wird.
  • Bewegt sich nun die Fangvorrichtung 10 in Relation zum Bremssteg 7a abwärts, wird der Bremsexzenter 15 in Uhrzeigerrichtung verdreht, wie es in den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist. Der Bremsexzenter 15 drückt deswegen das Bremsgehäuse weiter zurück und spannt die Druckfedern 23a des Bremsteils 23. Dadurch wird eine Anpresskraft deutlich erhöht und eine entsprechende Bremskraft wird generiert. Dadurch wir die Aufzugskabine 2 an dem Bremssteg 7a gebremst.
  • Gleichzeitig wurde durch den drehenden Bremsexzenter 15 die Federmechanik 19 verdreht und der Schalter 32 wurde durch die Schaltkurve 32a betätigt. Ein Sicherheitskreis zur Aufzugssteuerung 6 wird dadurch beispielsweise unterbrochen und die Sicherheitssteuerung 11 kann das Ansprechen der Fangvorrichtung registrieren.
  • Gleichzeitig wurden, durch ein Zurückdrängen des Bremsexzenters 15 - er liegt nun wieder am ersten Segmentbereich 18.1 der Lagerachse 18 an - auch der Steuerbolzen 25 und die erste Einrichtung, beziehungsweise die Federmechanik 19, zurückgedrängt. Dadurch wurden natürlich auch der Betätigungshebel 27 und die Verbindungsstangen 9 zurückbewegt. Dadurch kann beispielsweise der Aktuator 8, beziehungsweise ein Kraftteil des Aktuators 8, wieder gespannt werden.
  • Zum Zwecke eines Rückstellens der Fangvorrichtung kann jetzt lediglich die Fangvorrichtung 10, beziehungsweise die Aufzugskabine 2, zurückbewegt werden. Dadurch wird der Bremsexzenter 15 zurückgedreht. Wenn der Aktuator 8 zu diesem Zeitpunkt aktiviert wird, kann er den Bremsexzenter direkt in der ersten Position zurückhalten, und die Fangvorrichtung wird in die in den Figuren 3 und 4 dargestellte erste Position zurückgestellt.
  • Die Funktionsweise bei entgegengesetzter Fahrrichtung verläuft sinngemäss, wobei dann der Bremsexzenter in die Gegenrichtung gedreht wird.
  • Anstelle der Federmechanik 19 kann eine beliebige Rückzugseinrichtung, beispielsweise lediglich eine Feder verwendet sein. Selbstverständlich können anstelle der Zug- oder Druckstangen 9 Verbindungsmittel wie ein Zugseil oder eine hydraulische Betätigung vorgesehen werden.

Claims (12)

  1. Fangvorrichtung (10) zum Bremsen oder Halten einer Aufzugskabine (2) an einem Bremssteg (7a) beinhaltend:
    - einen Bremsexzenter (15) mit einer zylindrischen Lagerbohrung (16),
    - ein Bremsgehäuse (17),
    - eine im oder am Bremsgehäuse (17) angeordnete Lagerachse (18) zur Aufnahme des Bremsexzenters (15), wobei die Lagerachse (18) über einen ersten Segmentbereich (18.1) eine zur zylindrischen Lagerbohrung (16) des Bremsexzenters (15) kompatible Lagerfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die
    Lagerachse (18) in einem übrigen Segmentbereich (18.2) zurückgesetzt ist, so dass der Bremsexzenter (15) in einer Verschieberichtung rechtwinklig zur Lagerachse (18) schiebbar ist.
  2. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Fangvorrichtung weiter eine erste Einrichtung (19) beinhaltet oder zu dieser verbunden ist, und wobei die erste Einrichtung (19) ausgeführt ist, um den Bremsexzenter (15) in eine erste Position zu bewegen, so dass der Bremsexzenter (15) in einer neutralen Lage vom Bremssteg (7a) distanziert haltbar ist, und wobei die Fangvorrichtung weiter eine zweite Einrichtung (25, 27) beinhaltet oder zu dieser verbunden ist, und wobei die zweite Einrichtung (25, 27) ausgeführt ist, um den Bremsexzenter (15) in eine zweite Position zu bewegen, so dass der Bremsexzenter (15) in Kontakt mit dem Bremssteg (7a) bringbar ist.
  3. Fangvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Einrichtung (19) zum Bewegen des Bremsexzenters in die erste Position eine Feder (21) oder Federmechanik (30, 21, 31) beinhaltet, die den Bremsexzenter (15) in die erste Position zieht und wobei die erste Position durch ein Anliegen der zylindrischen Lagerbohrung (16) oder ein Anliegen einer Gleitschale der zylindrischen Lagerbohrung (16) am ersten Segmentbereich (18.1) der Lagerachse (18) bestimmt ist.
  4. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Bremssteg (7a) ein Bestandteil einer Führungsschiene (7) ist und die Fangvorrichtung (10) zum Zwecke des Bremsens der Aufzugskabine (2) mit diesem Bremssteg (7a) zusammenwirkt und die Fangvorrichtung (10) weiter einen Bremsteil (23) aufweist, welcher gegenüber dem Bremsexzenter (15) im oder am Bremsgehäuse (17) angeordnet ist, so dass der Bremssteg (7a) der Führungsschiene (7) im Bedarfsfall zwischen dem Bremsexzenter (15) und dem Bremsteil (23) geklemmt werden kann, wobei der Bremsexzenter (15), wenn er von der zweiten Einrichtung (25, 27) in Kontakt mit dem Bremssteg (7a) gebracht ist durch eine Relativbewegung zwischen Bremssteg (7a) und Fangvorrichtung (10) so verdreht wird, dass er in die erste Position zurückgeschoben wird und der erste Segmentbereich (18.1) der Lagerachse (18) eine vom Bremsexzenter (15) bewirkte Anpresskraft aufnimmt und in das Bremsgehäuse (17) überträgt.
  5. Fangvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Lagerachse (18) eine zentrale Durchgangsöffnung (24) aufweist, durch welche ein Steuerbolzen (25) der zweiten Einrichtung (25, 27) ragt und der Steuerbolzen (25) in eine Steuerscheibe (26) eingreift, welche in der zylindrischen Lagerbohrung (16) angeordnet ist, so dass eine Zustellbewegung des Steuerbolzens (25) über die Steuerscheibe (26) auf den Bremsexzenter (15) übertragbar ist und der Bremsexzenter (15) mittels der Zustellbewegung des Steuerbolzens (25) in Kontakt mit dem Bremssteg (7a) bringbar ist.
  6. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei der Steuerbolzen (25) ein Bestandteil eines Betätigungshebels (27) ist, der im Bremsgehäuse (17) schwenkbar gelagert ist, wobei der Betätigungshebel (27) im Bedarfsfall von einem Aktuator (8) geschwenkt wird, so dass der Steuerbolzen (25) den Bremsexzenter (15) mittels der Steuerscheibe (26) rechtwinklig zur Lagerachse (18) verschiebt und in Kontakt mit dem Bremssteg (7a) bringt.
  7. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Lagerachse (18) eine Führungsnase (28) beinhaltet und die Steuerscheibe (26) durch diese Führungsnase (28) verschiebbar geführt ist und wobei eine Halteplatte (29) zur Lagerachse (18) fest verbunden ist, so dass die Halteplatte (29) die Steuerscheibe (26) zur Lagerachse (18) und zur zylindrischen Lagerbohrung (16) positioniert und zugleich den Bremsexzenter (15) auf der Lagerachse (18) sichert.
  8. Fangvorrichtung (10) nach einem nach Ansprüche 3 bis 7, wobei die Federmechanik (30, 21, 31) der ersten Einrichtung (19) zum Ziehen des Bremsexzenters (15) in die erste Position einen Zughebel (30), einen Kipphebel (31) und eine Feder (21) beinhaltet, wobei der Zughebel (30) und der Kipphebel (31) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der Zughebel (30) zum Bremsexzenter (15) verbunden ist und der Kipphebel (31) im Bremsgehäuse (17) schwenkbar gelagert ist, und die Feder (21) derart auf den Kipphebel (31) einwirkt, dass er über den Zughebel (30) den Bremsexzenter (15) in die erste Position zieht.
  9. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei der Kipphebel (31) einen Schalter (32) betätigt, wenn er eine, einer Bremsstellung des Bremsexzenters (15) entsprechende, Kippstellung erreicht.
  10. Fangvorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei die Federmechanik (30, 21, 31) eine Rasterstellung (33) beinhaltet, welche den Bremsexzenter (15) in der ersten Position gegen ein unbeabsichtigtes Schwenken sichert.
  11. Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugskabine (2) und mindestens einem Paar Fangvorrichtungen (10) gemäss einem der vorgängigen Ansprüche, wobei das Paar Fangvorrichtungen (10) durch einen zentral angeordneten Aktuator (8) betätigt werden, wobei der Aktuator über Zug- oder Druckmittel (9) auf Betätigungshebel (27) der Fangvorrichtungen (10) einwirken kann.
  12. Aufzugsanlage (1) gemäss Anspruch 11, wobei der Aktuator (8) von einer Sicherheitssteuerung (11) gesteuert ist und die Sicherheitsteuerung (11) den Aktuator (8) im Falle einer Übergeschwindigkeit der Aufzugsanlage (1) oder im Falle eines unbeabsichtigten Wegfahrens der Aufzugskabine (2) aus einer Halteposition aktiviert, um das mindestens eine Paar von Fangvorrichtungen (10) zu betätigen.
EP13799595.7A 2012-12-13 2013-12-05 Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage Not-in-force EP2931640B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13799595.7A EP2931640B1 (de) 2012-12-13 2013-12-05 Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12196966 2012-12-13
PCT/EP2013/075728 WO2014090688A1 (de) 2012-12-13 2013-12-05 Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP13799595.7A EP2931640B1 (de) 2012-12-13 2013-12-05 Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2931640A1 EP2931640A1 (de) 2015-10-21
EP2931640B1 true EP2931640B1 (de) 2017-01-18

Family

ID=47561117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13799595.7A Not-in-force EP2931640B1 (de) 2012-12-13 2013-12-05 Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2931640B1 (de)
WO (1) WO2014090688A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850678C1 (de) * 1998-11-03 2000-03-16 Gerhard Schlosser Doppel-Bremsfangvorrichtung für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
CN101605713B (zh) * 2007-02-15 2011-12-07 三菱电机株式会社 电梯的安全装置
BR112012023027B1 (pt) 2010-03-18 2020-12-15 Inventio Ag Freio para a montagem em uma cabine de elevador de um sistema de elevador, processo para a frenagem de uma cabine de elevador e sistema de elevador

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014090688A1 (de) 2014-06-19
EP2931640A1 (de) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931641B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP3068719B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP2925654B1 (de) Fangvorrichtung zu einem fahrkörper einer aufzugsanlage
EP2760777B1 (de) Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigungseinrichtung
EP2651809B1 (de) Betätigung einer fangvorrichtung
EP2978702B1 (de) Bremsvorrichtung für eine aufzugsanlage
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP3197812B1 (de) Aufzugbremse
EP3938308B1 (de) Fangbremseinrichtung und fangbremsverfahren
EP0543154A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
EP1400476B1 (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1841679B1 (de) Notbremseinrichtung für eine aufzugskabine
EP2931640B1 (de) Fangvorrichtung für eine aufzugsanlage
EP3554981B1 (de) Parkbremse
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
EP3774629B1 (de) Zangenbremse für eine aufzugsanlage, die insbesondere als halte- und sicherheitsbremse dient
EP2050706B1 (de) Festhaltevorrichtung
EP1514826B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Fangvorrichtung, eine Zugstange zur Betätigung einer Fangvorrichtung und ein Verfahren zur Betätigung einer Fangvorrichtung
EP3020674B1 (de) Servicelift
WO2017211355A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
EP4234470A1 (de) Auslöseeinheit für eine fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 862759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20171019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 862759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211228

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013006184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701