WO2023025933A1 - Gepäckstück, welches als hüfttasche und als rucksack einsetzbar ist - Google Patents

Gepäckstück, welches als hüfttasche und als rucksack einsetzbar ist Download PDF

Info

Publication number
WO2023025933A1
WO2023025933A1 PCT/EP2022/073771 EP2022073771W WO2023025933A1 WO 2023025933 A1 WO2023025933 A1 WO 2023025933A1 EP 2022073771 W EP2022073771 W EP 2022073771W WO 2023025933 A1 WO2023025933 A1 WO 2023025933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
luggage
hip
sections
item
fin
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073771
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias WERZ
Original Assignee
ADVENATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADVENATE GmbH filed Critical ADVENATE GmbH
Publication of WO2023025933A1 publication Critical patent/WO2023025933A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/005Sacks or packs carried on the body by means of a single strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F4/02Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0077Flexible luggage; Hand bags collapsible to a minimal configuration, e.g. for storage purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/144Pack-carrying waist or torso belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/16Water-bottles; Mess-tins; Cups
    • A45F2003/166Hydration systems attached to the body by straps, e.g. incorporated in a backpack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F4/02Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F2004/023Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use into articles covered by groups A45F3/00 - A45F3/15

Definitions

  • Baggage that can be used as a hip bag or as a backpack
  • the invention relates to a piece of luggage which can be used as a hip bag and backpack.
  • trolley cases are known that also have shoulder straps so that they can be carried as a backpack.
  • shoulder straps so that they can be carried as a backpack.
  • attach a strap to a piece of luggage at different points so that the piece of luggage can be worn either as a shoulder bag or a hip bag.
  • the object of the present invention is to provide a piece of luggage that can easily be converted from a hip bag to a backpack and vice versa, so that it can be used both as a hip bag and as a backpack, depending on the intended use.
  • this object is achieved by a piece of luggage that can be used as a hip bag and as a backpack, wherein the piece of luggage has a first and a second hip fin for use as a hip bag, with a hip fin having two sections that are connected to form the hip fin, in particular along an area parallel to their longitudinal extension, and for using the luggage as a backpack are detachable from each other, so that each section forms a shoulder strap or at least part of it.
  • a piece of luggage is initially used as a hip bag, it can be used as a backpack if it is rotated 90° and the two sections of one hip fin are separated, resulting in two separate shoulder straps or parts thereof. If the piece of luggage is used as a backpack, a higher weight can be transported. Usually, carrying a waist pack becomes uncomfortable when the weight exceeds 7kg.
  • the second hip fin has two sections which are connected to form the hip fin, in particular along an area parallel to its longitudinal extent, and can be detached from one another for using the item of luggage as a backpack, so that each section has a backpack hip belt section or a (further ) forms part of a shoulder strap. Accordingly, if the second hip fin is separated into two sections, these sections can be used as the hip belt of the backpack.
  • the backpack hip belt sections can also be thought of as the hip fins of the backpack.
  • a section of the first hip fin can be connected to a section of the second hip fin, resulting in two shoulder straps of the backpack.
  • the piece of luggage accordingly has two hip fins, both of which have sections that are detachably connected to one another. If the sections of the hip fins with each other are connected, the piece of luggage can be used as a hip bag, when the sections of the fins are separated from one another, the piece of luggage can be used as a backpack in a particularly simple manner.
  • the sections can be releasably connected to one another over their entire length.
  • the detachable connection of the sections of at least one hip fin extends only over part of the length of the hip fin, in particular an area facing away from the piece of luggage. This means that the sections on the side facing the piece of luggage cannot be connected to one another. This creates an opening between the sections of the hip fin.
  • the sections of a hip fin can only be releasably connected to one another at their ends facing away from the item of luggage, for example by means of buckles.
  • no fastening means for detachable fastening can be provided in an area close to the piece of luggage, which could cause irritation on a user's neck when the sections are separated and used as shoulder straps.
  • the recess i.e. the area where the sections are not connected to each other, serves for ventilation when the hip fins are formed.
  • the detachable connection of the sections of the hip fins is designed as a zipper, Velcro fastener and/or buckle connection. Zippers and Velcro fasteners can be connected and disconnected from each other particularly easily. The same goes for buckles.
  • the hip fins are preferably of different lengths.
  • the longer hip fin can be converted into shoulder straps and the shorter hip fin can be converted into a backpack hip strap.
  • At least one hip fin can have a recess on the luggage item side, in particular a wedge-shaped or triangular recess.
  • this results in an anatomical design such that the shoulder straps can rest on the shoulders at the side of the user's neck without touching and irritating the neck.
  • the cutouts are used for ventilation.
  • the packing volume of the piece of luggage can be expanded, in particular by means of a roll top and/or an expansion fold.
  • the piece of luggage is to be used as a backpack, larger loads can be transported.
  • the luggage volume can be expanded. This can be done with a roll top, for example.
  • a connecting means for example a zip fastener, which can be arranged circumferentially, is opened so that a fold in between can unfold and the volume of the luggage item is thereby expanded.
  • a connecting means for example a zip fastener, which can be arranged circumferentially, is opened so that a fold in between can unfold and the volume of the luggage item is thereby expanded.
  • Such an extension can also be used to increase the distance between two sections on the luggage item side, so that more comfortable carrying properties result when used as a rucksack.
  • the free ends of the sections serving as shoulder straps can be connectable to the item of luggage on different sides of the item of luggage.
  • the free ends of the shoulder straps can have Velcro fasteners, for example.
  • the free ends can either be inserted into corresponding through-holes in the piece of luggage and then folded over and fastened to the respective shoulder strap.
  • loops can be provided on the piece of luggage, through which the free ends can be threaded and, after folding over, can in turn be fastened to the shoulder strap itself.
  • Velcro Velcro
  • snap fasteners or buckles are also conceivable.
  • the free ends of the shoulder straps are fastened directly to the piece of luggage, for example with a Velcro fastener, buckle or snap fastener.
  • the ends of the sections of a hip fin can be attached to the piece of luggage via a joint.
  • the sections can be converted particularly easily from being used as a hip fin to being used as a hip belt of a rucksack.
  • the sections of a hip fin on the side of the item of luggage can be narrower than the sections in an area remote from the item of luggage. Namely, if no joints are provided, the sections of a hip fin must be folded over. This is easier to do if the ends are made narrower.
  • the piece of luggage has a back panel.
  • the attachment of the sections of one hip fin can be arranged between the back panel and a wall of the luggage item.
  • the back plate can be detachable from the piece of luggage, at least in an area where the sections of one hip fin are fastened. This allows the sections of the hip fin to be folded over to switch between use as a backpack waist belt and use as a waist pack hip fin.
  • the back plate can be sewn to the item of luggage in one area and connected to the item of luggage with a detachable connection in another area, in particular in an area where the hip fin is fastened.
  • the detachable connection can include a magnet or a push button, for example. This detachable connection is arranged between the back plate and the piece of luggage, so that it is not bothersome to a user. Partial detachment of the back plate from the piece of luggage is particularly easy if the back plate can be folded or bent.
  • the back plate can be designed to be flexible.
  • it can be made of a flexible foam material.
  • a section of one hip fin can be detachably connected to a section of the other hip fin.
  • the hip fins can easily be reconfigured to shoulder straps of the backpack.
  • the detachable connection can be made, for example, by means of buckles.
  • Buckles can be arranged on the sections, with two buckles being provided which can each be releasably connected to two other buckles.
  • a buckle on a first section may be connected to a buckle on a second section to form a shoulder strap and connected to a buckle on a third section to form a hip fin.
  • a buckle on a fourth section can be connected to the buckle on the third section to form a second shoulder strap and connected to the buckle on the second section to form a second hip fin.
  • the buckles can be connected to one another mechanically and/or magnetically. Connected buckles can be movable, in particular rotatable, relative to one another. Two connected buckles can form a kind of joint. This does not create a completely rigid connection, but leaves a certain amount of play, which increases wearing comfort.
  • a first pair of connected buckles can be detachably connected to a second pair of connected buckles.
  • the buckles of a pair preferably do not release at the same time. That's it possible to connect and decouple the two hip fins without creating four separate sections.
  • the shoulder straps and/or the hip fins can be adjustable in length.
  • the sections can be threaded through buckles and attached again to the respective section by means of Velcro.
  • the distance between the ends of two sections on the luggage item side can be adjustable.
  • the sections For use as a backpack, the sections should be spaced farther apart on the piece of luggage than for use as a hip bag.
  • the piece of luggage can have a connecting means, for example a zipper.
  • a fold or piece of material located between two sections of the lanyard can unfold, allowing an intermediate fold to unfold and space the sections further apart.
  • the fold or piece of material may be V-shaped or triangular.
  • a drinking container can be arranged in the piece of luggage, the drinking tube of which is arranged off-centre, in particular in the area of a corner of the drinking container, on the drinking container. In this way, the drinking container can be completely emptied, regardless of whether the piece of luggage is being used as a backpack or hip bag
  • FIG. 1a shows a piece of luggage in a first configuration as a hip bag
  • FIG. 1b shows the hip bag of FIG. 1a from the opposite side
  • FIG 2a shows the hip bag with sections of the hip fins separated from one another
  • FIG. 6 shows the piece of luggage in FIG. 5 with the back plate folded down
  • FIG. 7 shows a partial area of the item of luggage from FIG. 6 with folded sections of a hip fin
  • FIG. 8 shows an illustration corresponding to FIG. 7 with the back panel folded back
  • FIG. 10 shows a partial area of the item of luggage from FIG. 9 with the hip belt converted into a hip fin; -y-
  • FIG. 11 shows a piece of luggage in a hip pocket configuration with an alternative embodiment of the hip fins with connected hip fins
  • FIG. 12 shows the item of luggage from FIG. 11 with opened hip fins
  • Fig. 13 The piece of luggage of Figs. 11, 12 in a backpack configuration
  • FIG. 14 shows a further representation of the piece of luggage of FIGS. 11-13 in a backpack configuration
  • 16 shows a drinking container for accommodation in a piece of luggage
  • FIG. 1a shows a piece of luggage 1 with a first hip fin 2 and a second hip fin 3.
  • the piece of luggage 1 can be used as a hip bag.
  • the left hip fin 2 is longer than the right hip fin 3.
  • the left hip fin 2 has sections 4, 5 which are detachably connected to one another in area 6, ie parallel to their longitudinal extent. The detachable connection is located in an area facing away from the item of luggage. There is a recess 7 between the sections 4, 5, which serves as ventilation in the illustration shown.
  • the right hip fin 3 has sections 8, 9 which are detachably connected to one another in the region 10, ie parallel to their longitudinal extension. There is also a recess 11 between the sections 8, 9, which is used for ventilation.
  • the packing volume of the piece of luggage 1 can be expanded in two ways.
  • a connecting means 12 designed as a zipper can be opened so that a arranged fold can unfold and thereby the volume of the luggage 1 is expanded.
  • a so-called roll top 13 is provided that can be rolled out to expand the volume.
  • alternative or additional measures for expanding the luggage volume are conceivable.
  • the figure lb shows the piece of luggage 1 from the opposite side. Here it can be seen that carrying pads 15, 16 are provided. This increases the wearing comfort. It can also be seen that the sections 8 , 9 are connected to the luggage item 1 via joints 17 , 18 .
  • FIG. 2a shows a first step in converting the piece of luggage 1 from a hip bag according to FIGS. 1a, 1b to a backpack.
  • the detachable connection between sections 4, 5 was released.
  • the detachable connection is designed as a zipper.
  • the detachable connection of the sections 8, 9 was solved. In this case, too, the detachable connection is designed as a zipper.
  • each of the sections 4.5 became a shoulder strap of the piece of luggage 1, so that it can be used as a backpack.
  • the sections 8 , 9 were pivoted by means of the joints 17 , 18 so that they now form a waist strap for the item of luggage 1 .
  • the free ends of the sections 8, 9 can have connecting means, for example a Velcro fastener, so that they can be connected to one another.
  • This connection is also detachable, but from the detachable connection, which is at least partially along the longitudinal extension of the sections 8, 9 and which is used to form the hip fin 3.
  • FIG. 3 shows the use of the item of luggage 1 as a hip bag.
  • FIG. 4 shows the use of the piece of luggage 1 as a rucksack. It can be seen in particular in FIG. 4 that the cutout 7 means that the sections 4, 5 do not rest against the neck of a user when they are used as shoulder straps.
  • section 6 of the detachable connection is also far enough away from the item of luggage 1 that the connection means do not come to rest in the area of the user's neck and cannot cause irritation here.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of the item of luggage 100.
  • the item of luggage 100 has a back plate 101.
  • the back panel 101 is sewn in sections to the wall 102 of the luggage item 100, which can be seen from the seam 103. In the lower area, however, it is only connected to the wall 102 via detachable fastening means 104, which can be in the form of magnets. Between the back plate 101 and the wall 102 there are areas of the sections 108, 109 of a hip fin.
  • the sections 108, 109 are narrower in an area close to the piece of luggage than in the rest of the area. This can also be seen from FIG. 6, where the lower part 101a of the back plate 101 has been folded up. It can be seen here that sections 108 , 109 are connected to wall 102 .
  • the narrow areas 110, 111 which represent the ends of the sections 108, 109, are connected to the item of luggage 100, in particular the wall 102, for example sewn.
  • the narrow areas 110, 111 allow the sections 108, 109 to be folded over as shown in Figure 7 to form a hip fin 112 (the back panel 101 is shown in phantom). Around the hip fin 112 form, the sections 108, 109 were connected to each other in the area 113.
  • the back panel 101 is folded back so that the narrow folded areas 110, 111 are covered, which increases the carrying comfort.
  • FIG. 9 shows a representation similar to FIG. 7. The difference is that the sections 108, 109 are not attached to the wall 102 by a seam and therefore do not have to be folded over to convert the luggage item 100 into a hip bag.
  • sections 108, 109 are rotatably connected to the wall 102 via joints 120, 121, in particular swivel joints, they can be easily swiveled to produce a hip fin 112, as shown in FIG.
  • the joints 120, 121 are again arranged between the wall 102 and the back plate 101.
  • the back plate 101 is shown transparent in order to make the hinges 120, 121 visible.
  • FIG. 11 shows a piece of luggage 200 with a first hip fin 202 and a second hip fin 203.
  • the piece of luggage 200 can be used as a hip bag.
  • the hip fin 202 has sections 204, 205 which are detachably connected to one another in the region 206.
  • the detachable connection is located in an area facing away from the item of luggage.
  • the hip fin 203 has sections 208, 209 which are detachably connected to one another in the region 210. There is also a recess 211 between the sections 208, 209, which is used for ventilation. At the ends of the sections 204, 205, 208, 209 buckles 212, 213, 214, 215 are attached.
  • the buckles 212, 213 are connected to form a pair 216 and the buckles 214, 215 to form a pair 217.
  • Pairs 216, 217 are in turn connectable to connect hip fins 202 and 203 together, see Figure 11.
  • Pairs 216, 217 are releasably connectable to each other. When the connection is released, the pairs 216, 217 are retained. There is therefore no separation of the buckles 212, 213 or 214, 215. However, these connections can also be released for reconfiguration into a backpack.
  • connecting means 220, 221 designed as zippers can be opened so that a fold 222, 223 (FIG. 12) arranged underneath can unfold and the distance is thereby increased.
  • FIG. 12 the change in spacing is primarily intended for the backpack configuration.
  • FIG. 13 shows the backpack configuration of the item of luggage 200. It can be seen that the sections 205, 209 have been detached from the respective hip fin configuration and can now be connected to form a shoulder strap, as is shown in FIG. Correspondingly, the sections 204, 208 can be connected to form a second shoulder strap.
  • Fig. 15 the sections 203, 204, 208, 209 with their buckles 212, 213, 214, 215 are shown in the unconnected state. It can be seen that the sections 203, 204, 208, 209 are threaded through openings 230, 231, 232, 233 of the buckles 212, 213, 214, 215, have been folded over and on the respective sections 203, 204, 208, 209 themselves , For example, by means of Velcro are attached. A length adjustment of the sections 203, 204, 208, 209 can be achieved by fastening them at different points. A plurality of openings 230, 231, 232, 233 can be provided on each buckle 212, 213, 214, 215.
  • the buckle 212 can be connected to the buckles 213 and 214 in a detachable manner.
  • the buckle 215 can be connected to the buckles 213 and 214 in a detachable manner.
  • the buckles 212, 214 are connected to form a shoulder strap.
  • buckles 213, 215 are connected.
  • the buckles 214, 215 are connected to form a hip fin.
  • buckles 212, 213 are connected.
  • FIG. 16 shows a drinking container 240 which can be arranged in a piece of luggage 1, 100, 200.
  • the drinking tube 241 is connected in a corner area 242 of the drinking container 240 .
  • the drinking container 240 can be completely emptied via the drinking tube 241, regardless of whether the item of luggage 1, 100, 200 is being carried as a hip bag or as a rucksack.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Ein Gepäckstück (1, 100), welches als Hüfttasche und als Rucksack einsetzbar ist, weist zur Verwendung als Hüfttasche eine erste und eine zweite Hüftflosse (2, 3) auf, wobei eine Hüftflosse (2) zwei Abschnitte (4, 5) aufweist, die zur Ausbildung der Hüftflosse (2) verbunden sind und zur Verwendung des Gepäckstücks (1, 100) als Rucksack voneinander lösbar sind, sodass jeder Abschnitt (4, 5) einen Schultergurt bildet.

Description

Gepäckstück, welches als Hüfttasche und als Rucksack einsetzbar ist
Die Erfindung betrifft ein Gepäckstück, welches als Hüfttasche und Rucksack einsetzbar ist.
Grundsätzlich ist es bekannt, Gepäckstücke auf unterschiedliche Art und Weise zu verwenden und zu transportieren. So sind beispielsweise Rollkoffer bekannt, die auch Schultergurte aufweisen, sodass sie als Rucksack getragen werden können. Weiterhin ist es bekannt, einen Riemen an einem Gepäckstück an unterschiedlichen Stellen zu befestigen, sodass das Gepäckstück wahlweise als Umhängetasche oder Hüfttasche getragen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es jedoch, ein Gepäckstück bereitzustellen, welches auf einfache Art und Weise von einer Hüfttasche in einen Rucksack und umgekehrt wandelbar ist, sodass es sowohl als Hüfttasche als auch als Rucksack, je nach geplantem Einsatzzweck, verwendet werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Gepäckstück, welches als Hüfttasche und als Rucksack einsetzbar ist, wobei das Gepäckstück zur Verwendung als Hüfttasche eine erste und eine zweite Hüftflosse aufweist, wobei eine Hüftflosse zwei Abschnitte aufweist, die zur Ausbildung der Hüftflosse verbunden sind, insbesondere entlang eines Bereich parallel zu ihrer Längserstreckung, und zur Verwendung des Gepäckstücks als Rucksack voneinander lösbar sind, sodass jeder Abschnitt einen Schultergurt oder zumindest einen Teil davon bildet.
Wenn demnach ein Gepäckstück zunächst als Hüfttasche verwendet wird, so kann es als Rucksack verwendet werden, wenn es um 90° gedreht wird und die beiden Abschnitte der einen Hüftflosse voneinander getrennt werden, sodass zwei separate Schultergurte oder Teile davon entstehen. Wenn das Gepäckstück als Rucksack eingesetzt wird, kann ein höheres Gewicht transportiert werden. Üblicherweise wird das Tragen einer Hüfttasche unkomfortabel, wenn das Gewicht 7kg übersteigt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die zweite Hüftflosse zwei Abschnitte aufweist, die zur Ausbildung der Hüftflosse verbunden sind, insbesondere entlang eines Bereich parallel zu ihrer Längserstreckung, und zur Verwendung des Gepäckstücks als Rucksack voneinander lösbar sind, sodass jeder Abschnitt einen Rucksackhüftgurtabschnitt oder einen (weiteren) Teil eines Schultergurts bildet. Wenn demnach die zweite Hüftflosse in zwei Abschnitte aufgetrennt wird, können diese Abschnitte als Hüftgurt des Rucksacks verwendet werden. Die Rucksackhüftgurtabschnitte können auch als Hüftflossen des Rucksacks betrachtet werden. Alternativ können jeweils ein Abschnitt der ersten Hüftflosse mit einem Abschnitt der zweiten Hüftflosse verbunden werden, sodass zwei Schultergurte des Rucksacks entstehen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Gepäckstück demnach zwei Hüftflossen auf, die beide jeweils Abschnitte aufweisen, die lösbar miteinander verbunden sind. Wenn die Abschnitte der Hüftflossen miteinander verbunden sind, kann das Gepäckstück als Hüfttasche eingesetzt werden, wenn die Abschnitte der Flossen voneinander getrennt sind, kann das Gepäckstück auf besonders einfache Art und Weise als Rucksack verwendet werden.
Grundsätzlich können die Abschnitte über ihre gesamte Länge lösbar miteinander verbindbar sein. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn sich die lösbare Verbindung der Abschnitte zumindest einer Hüftflosse lediglich über einen Teil der Länge der Hüftflosse, insbesondere einen vom Gepäcksstück abgewandten Bereich, erstreckt. Dies bedeutet, dass die Abschnitte auf der dem Gepäcksstück zugewandten Seite nicht miteinander verbunden werden können. Es entsteht dadurch eine Öffnung zwischen den Abschnitten der Hüftflosse. Die Abschnitte einer Hüftflosse können lediglich an ihren dem Gepäckstück abgewandten Enden lösbar miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels Schnallen.
Insbesondere können in einem gepäckstücknahen Bereich keine Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung vorgesehen sein, die Irritationen am Hals eines Benutzers hervorrufen könnten, wenn die Abschnitte getrennt sind und als Schultergurte eingesetzt werden. Andererseits dient die Aussparung, d.h. der Bereich in dem die Abschnitte nicht miteinander verbunden sind, einer Belüftung, wenn die Hüftflossen ausgebildet sind.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die lösbare Verbindung der Abschnitte der Hüftflossen als Reißverschluss, Klettverschluss und/oder Schnallenverbindung ausgebildet ist. Reißverschlüsse und Klettverschlüsse können besonders einfach verbunden und voneinander gelöst werden. Das Gleiche gilt für Schnallen.
Vorzugsweise sind die Hüftflossen unterschiedlich lang. Die längere Hüftflosse kann dabei zu Schultergurten umgestaltet werden und die kürzere Hüftflosse kann zu einem Hüftgurt für den Rucksack umgestaltet werden. Zumindest eine Hüftflosse kann gepäckstückseitig eine Aussparung, insbesondere eine keilförmige oder dreieckige Aussparung aufweisen. Bei der Hüftflosse, die als Schultergurt eingesetzt werden soll, ergibt sich dadurch eine anatomische Ausgestaltung, sodass die Schultergurte auf den Schultern seitlich des Halses des Benutzers aufliegen können, ohne den Hals zu berühren und diesen zu irritieren. Bei miteinander verbundenen Abschnitten dienen die Aussparungen der Belüftung.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Packvolumen des Gepäckstücks erweiterbar ist, insbesondere durch einen Rolltop und/oder eine Erweiterungsfalte erweiterbar ist. Insbesondere, wenn das Gepäckstück als Rucksack eingesetzt werden soll, können größere Lasten transportiert werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn das Gepäckvolumen erweitert werden kann. Dies kann beispielsweise durch einen Rolltop erfolgen.
Alternativ oder Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Verbindungsmittel, beispielsweise ein Reißverschluss, der umlaufend angeordnet sein kann, geöffnet wird, sodass sich eine dazwischenliegende Falte entfalten kann und dadurch das Gepäckstückvolumen erweitert wird. Eine solche Erweiterung kann auch dazu dienen, gepäckstückseitig den Abstand zwischen zwei Abschnitten zu vergrößern, sodass sich komfortablere Trageeigenschaften bei der Verwendung als Rucksack ergeben.
Die freien Enden der als Schultergurte dienenden Abschnitte können mit dem Gepäckstück an unterschiedlichen Seiten des Gepäckstücks verbindbar sein. Dabei können die freien Enden der Schultergurte beispielsweise Klettverschlüsse aufweisen. Die freien Enden können entweder in entsprechende Durchgangsausnehmungen des Gepäckstücks eingesteckt und anschließend umgefaltet und auf dem jeweiligen Schultergurt befestigt werden. Alternativ können am Gepäckstück Schlaufen vorgesehen sein, durch die die freien Enden gefädelt werden können und nach einem Umklappen wiederum auf dem Schultergurt selbst befestigt werden können. Alternativ zu einer Verbindung mittels Klettverschluss sind auch Druckknöpfe oder Schnallen denkbar. Weiterhin ist es denkbar, dass die freien Enden der Schultergurte unmittelbar am Gepäckstück befestigt werden, beispielsweise per Klettverschluss, Schnalle oder Druckknopf.
Die Enden der Abschnitte einer Hüftflosse können über ein Gelenk an dem Gepäckstück befestigt sein. Dadurch lassen sich die Abschnitte besonders einfach von einer Verwendung als Hüftflosse in eine Verwendung als Hüftgurt eines Rucksacks überführen.
Die gepäckstückseitigen Abschnitte einer Hüftflosse können schmaler sein als die Abschnitte in einem gepäckstückfernen Bereich. Wenn nämlich keine Gelenke vorgesehen sind, müssen die Abschnitte einer Hüftflosse umgefaltet werden. Dies ist einfacher möglich, wenn die Enden schmaler ausgebildet sind.
Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Gepäckstück eine Rückenplatte aufweist. Die Befestigung der Abschnitte der einen Hüftflosse kann zwischen Rückenplatte und einer Wandung des Gepäckstücks angeordnet sein. Dadurch kann der Tragekomfort eines Gepäckstücks, insbesondere in seiner Verwendung als Rucksack, verbessert werden.
Die Rückenplatte kann zumindest in einem Bereich der Befestigung der Abschnitte der einen Hüftflosse von dem Gepäcksstück lösbar sein. Dies ermöglicht es, die Abschnitte der Hüftflosse umzufalten um zwischen einer Verwendung als Hüftgurt eines Rucksacks und einer Verwendung als Hüftflosse einer Hüfttasche zu wechseln.
Insbesondere kann die Rückenplatte in einem Bereich mit dem Gepäckstück vernäht sein und in einem anderen Bereich, insbesondere in einem Bereich der Befestigung der Hüftflosse, mit einer lösbaren Verbindung mit dem Gepäckstück verbunden sein. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise einen Magneten oder Druckknopf umfassen. Diese lösbare Verbindung ist zwischen Rückenplatte und Gepäckstück angeordnet, sodass sie für einen Benutzer nicht störend bemerkbar ist. Besonders einfach gestaltet sich das teilweise Lösen der Rückenplatte vom Gepäckstück, wenn die Rückenplatte faltbar oder knickbar ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Rückenplatte flexibel ausgestaltet sein. Insbesondere kann sie aus einem flexiblen Schaummaterial ausgebildet sein.
Für die Verwendung als Rucksack kann jeweils ein Abschnitt der einen Hüftflosse mit einem Abschnitt der anderen Hüftflosse lösbar verbindbar sein. Somit können die Hüftflossen einfach zu Schultergurten des Rucksacks umkonfiguriert werden. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise mittels Schnallen erfolgen.
An den Abschnitten können Schnallen angeordnet sein, wobei zwei Schnallen vorgesehen sind, die jeweils mit zwei anderen Schnallen lösbar verbindbar sind. So kann beispielsweise eine Schnalle an einem ersten Abschnitt mit einer Schnalle eines zweiten Abschnitts verbunden werden, um einen Schultergurt zu formen und mit einer Schnalle eines dritten Abschnitts verbunden werden, um eine Hüftflosse zu bilden. Eine Schnalle an einem vierten Abschnitt kann mit der Schnalle des dritten Abschnitts verbunden werden, um einen zweiten Schultergurt zu formen und mit der Schnalle des zweiten Abschnitts verbunden werden, um eine zweite Hüftflosse zu formen.
Die Schnallen können mechanisch und/oder magnetisch miteinander verbunden werden. Verbundene Schnallen können relativ zueinander bewegbar, insbesondere drehbar sein. Zwei verbundene Schnallen können eine Art Gelenk bilden. Dadurch entsteht keine vollständig starre Verbindung, sondern verbleibt ein gewisses Spiel, was den Tragekomfort erhöht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein erstes Paar von verbundenen Schnallen mit einem zweiten Paar von verbundenen Schnallen lösbar verbindbar ist. Wenn die beiden verbundenen Paare, beispielsweise durch Betätigung eines oder mehrerer Betätigungselemente, voneinander gelöst werden, erfolgt vorzugsweise nicht auch gleichzeitig ein Lösen der Schnallen eines Paars. Dadurch ist es möglich, die beiden Hüftflossen miteinander zu verbinden und zu entkoppeln, ohne dass dabei vier voneinander getrennte Abschnitte entstehen.
Die Schultergurte und/oder die Hüftflossen können längenverstellbar sein. Insbesondere können die Abschnitte durch Schnallen gefädelt sein und mittels Klettverschluss wieder am jeweiligen Abschnitt befestigt sein.
Der Abstand zwischen den gepäckstückseitigen Enden zweier Abschnitte kann verstellbar sein. Für die Verwendung als Rucksack sollten die Abschnitte gepäckstückseitig weiter beabstandet sein als für die Verwendung als Hüfttasche. Das Gepäckstück kann zu diesem Zweck ein Verbindungsmittel, beispielsweise einen Reißverschluss, aufweisen. Wenn das Verbindungsmittel geöffnet ist, kann sich eine zwischen zwei Abschnitten des Verbindungsmittels angeordnete Falte bzw. Materialstück entfalten, sodass sich eine dazwischenliegende Falte entfalten kann und die Abschnitte weiter beabstandet werden. Die Falte oder das Materialstück kann v-förmig oder dreieckförmig ausgebildet sein.
In dem Gepäckstück kann ein Trinkbehälter angeordnet sein, dessen Trinkschlauch außermittig, insbesondere im Bereich einer Ecke des Trinkbehälters, am Trinkbehälter angeordnet ist. So kann der Trinkbehälter unabhängig davon, ob das Gepäckstück als Rucksack oder Hüfttasche eingesetzt wird, vollständig entleert werden
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein. In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. la ein Gepäckstück in einer ersten Ausgestaltung als Hüfttasche;
Fig. lb die Hüfttasche der Figur la von der entgegengesetzten Seite;
Fig. 2a die Hüfttasche mit voneinander getrennten Abschnitten der Hüftflossen;
Fig. 2b das zum Rucksack umgebaute Gepäckstück;
Fig. 3 die Verwendung des Gepäckstücks als Hüfttasche;
Fig. 4 die Verwendung des Gepäckstücks als Rucksack;
Fig. 5 ein Gepäckstück mit Rückenplatte;
Fig. 6 das Gepäcksstück in der Figur 5 mit umgeklappter Rückenplatte;
Fig. 7 ein Teilbereich des Gepäckstücks der Fig. 6 mit umgefalteten Abschnitten eine Hüftflosse;
Fig. 8 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung mit zurückgeklappter Rückenplatte;
Fig. 9 ein Gepäckstück mit alternativer Befestigung des Rucksackhüftgurts;
Fig. 10 ein Teilbereich des Gepäckstücks der Fig. 9 mit zur Hüftflosse umgebautem Hüftgurt; - y -
Fig. 11 ein Gepäckstück in Hüfttaschenkonfiguration mit alternativer Ausgestaltung der Hüftflossen bei verbundenen Hüftflossen;
Fig. 12 das Gepäckstück der Fig. 11 mit geöffneten Hüftflossen;
Fig. 13 Das Gepäckstück der Fign. 11, 12 in einer Rucksackkonfiguration;
Fig. 14 eine weitere Darstellung des Gepäckstücks der Fign. 11 - 13 in einer Rucksackkonfiguration ;
Fig. 15 eine schematische Darstellung von Schnallen am Ende von Abschnitten eines Gepäckstücks;
Fig. 16 ein Trinkbehälter zur Aufnahme in einem Gepäckstück
Die Figur la zeigt ein Gepäckstück 1 mit einer ersten Hüftflosse 2 und einer zweiten Hüftflosse 3. In der gezeigten Darstellung kann das Gepäckstück 1 als Hüfttasche verwendet werden. Die linke Hüftflosse 2 ist länger als die rechte Hüftflosse 3. Die linke Hüftflosse 2 weist Abschnitte 4, 5 auf, die im Bereich 6, also parallel zu ihrer Längserstreckung, lösbar miteinander verbunden sind. Die lösbare Verbindung befindet sich in einem gepäckstückabgewandten Bereich. Zwischen den Abschnitten 4, 5 befindet sich eine Aussparung 7, die in der gezeigten Darstellung als Belüftung dient.
Die rechte Hüftflosse 3 weist Abschnitte 8, 9 auf, die im Bereich 10, also parallel zu ihrer Längserstreckung, lösbar miteinander verbunden sind. Zwischen den Abschnitten 8, 9 befindet sich ebenfalls eine Aussparung 11, die der Belüftung dient.
Das Packvolumen des Gepäckstücks 1 kann im gezeigten Ausführungsbeispiel auf zwei Arten erweitert werden. Zum einen kann ein als Reißverschluss ausgebildetes Verbindungsmittel 12 geöffnet werden, sodass sich eine darunter angeordnete Falte entfalten kann und dadurch das Volumen des Gepäckstücks 1 erweitert wird.
Weiterhin ist ein sogenanntes Rolltop 13 vorgesehen, dass zur Volumenerweiterung ausgerollt werden kann. Grundsätzlich sind alternative oder zusätzliche Maßnahmen zur Gepäckvolumenerweiterung denkbar.
Die Figur lb zeigt das Gepäckstück 1 von der entgegengesetzten Seite. Hier ist zu erkennen, dass Tragepolster 15, 16 vorgesehen sind. Dadurch wird der Tragekomfort erhöht. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Abschnitte 8, 9 über Gelenke 17, 18 mit dem Gepäckstück 1 verbunden sind.
Die Figur 2a zeigt einen ersten Schritt des Umbaus des Gepäckstücks 1 von einer Hüfttasche gemäß Figuren la, lb zu einem Rucksack.
Die lösbare Verbindung zwischen den Abschnitten 4, 5 wurde gelöst. Hier ist zu erkennen, dass die lösbare Verbindung als Reißverschluss ausgebildet ist. Auch die lösbare Verbindung der Abschnitte 8, 9 wurde gelöst. Auch in diesem Fall ist die lösbare Verbindung als Reißverschluss ausgebildet.
Ausweislich der Figur 2b werden die freien Enden 20, 21 der Abschnitte 4, 5 durch Durchgangsöffnungen 22, 23 des Gepäckstücks 1 gefädelt. Anschließend können die freien Enden 20, 21 umgeklappt werden und auf den Abschnitten 4, 5, beispielsweise mittels Klettverschluss oder Druckknopf, befestigt werden. Somit wurde aus den Abschnitten 4,5 jeweils ein Schultergurt des Gepäckstücks 1, sodass dieses als Rucksack verwendet werden kann.
Die Abschnitte 8, 9 wurden mittels der Gelenke 17, 18 verschwenkt, sodass sie nun einen Hüfttragegurt des Gepäckstücks 1 bilden. Die freien Enden der Abschnitte 8, 9 können Verbindungsmittel, beispielsweise einen Klettverschluss, aufweisen, sodass sie miteinander verbunden werden können. Diese Verbindung ist ebenfalls lösbar, aber von der lösbaren Verbindung, die sich zumindest bereichsweise entlang der Längserstreckung der Abschnitte 8, 9 befindet und die zur Ausbildung der Hüftflosse 3 dient, zu unterscheiden.
Die Figur 3 zeigt die Verwendung des Gepäckstücks 1 als Hüfttasche. Die Figur 4 zeigt die Verwendung des Gepäckstücks 1 als Rucksack. Insbesondere in der Figur 4 kann man erkennen, dass die Aussparung 7 dazu führt, dass die Abschnitte 4, 5 wenn sie als Schultergurte verwendet werden, nicht am Hals eines Benutzers anliegen.
Weiterhin wird hier erkennbar, dass der Abschnitt 6 der lösbaren Verbindung auch soweit vom Gepäckstück 1 entfernt ist, dass die Verbindungsmittel nicht im Bereich des Halses des Benutzers zu liegen kommen und hier nicht für Irritationen sorgen können.
Die Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Gepäckstücks 100. Das Gepäckstück 100 weist eine Rückenplatte 101 auf. Die Rückenplatte 101 ist mit der Wandung 102 des Gepäckstücks 100 abschnittsweise vernäht, was durch die Naht 103 zu erkennen ist. Im unteren Bereich ist sie jedoch lediglich über lösbare Befestigungsmittel 104, die als Magnete ausgebildet sein können, mit der Wandung 102 verbunden. Zwischen der Rückenplatte 101 und der Wandung 102 befinden sich Bereiche der Abschnitte 108, 109 einer Hüftflosse.
Die Abschnitte 108, 109 sind in einem gepäckstücknahen Bereich schmaler ausgebildet als in einem übrigen Bereich. Dies ist auch anhand der Figur 6 zu erkennen, wo der untere Teil 101a der Rückenplatte 101 nach oben geklappt wurde. Hier ist zu erkennen, dass die Abschnitte 108, 109 mit der Wandung 102 verbunden sind. Insbesondere sind die schmalen Bereiche 110, 111, die die Enden der Abschnitte 108, 109 darstellen, mit dem Gepäckstück 100, insbesondere der Wandung 102, verbunden, beispielsweise vernäht. Die schmalen Bereiche 110, 111 erlauben es, die Abschnitte 108, 109 umzufalten, wie dies in der Figur 7 dargestellt ist, um eine Hüftflosse 112 auszubilden (die Rückenplatte 101 ist durchsichtig dargestellt). Um die Hüftflosse 112 auszubilden, wurden die Abschnitte 108, 109 im Bereich 113 miteinander verbunden.
In der Fig. 8 ist die Rücken platte 101 zurückgeklappt, sodass die gefalteten schmalen Bereiche 110, 111 abgedeckt sind, was den Tragkomfort erhöht.
Die Figur 9 zeigt eine ähnliche Darstellung wie die Figur 7. Der Unterschied liegt darin, dass die Abschnitte 108, 109 nicht durch eine Naht an der Wandung 102 befestigt sind und somit für eine Umgestaltung des Gepäckstücks 100 zu einer Hüfttasche nicht umgefaltet werden müssen.
Da die Abschnitte 108, 109 über Gelenke 120, 121, insbesondere Drehgelenke, drehbar mit der Wandung 102 verbunden sind, können sie zur Herstellung einer Hüftflosse 112, wie es in der Figur 10 dargestellt ist, einfach verschwenkt werden.
Die Gelenke 120, 121 sind wieder zwischen Wandung 102 und Rückenplatte 101 angeordnet. In der Figur 11 ist die Rückenplatte 101 durchsichtig dargestellt, um die Gelenke 120, 121 sichtbar zu machen.
Die Figur 11 zeigt ein Gepäckstück 200 mit einer ersten Hüftflosse 202 und einer zweiten Hüftflosse 203. In der gezeigten Darstellung kann das Gepäckstück 200 als Hüfttasche verwendet werden. Die Hüftflosse 202 weist Abschnitte 204, 205 auf, die im Bereich 206 lösbar miteinander verbunden sind. Die lösbare Verbindung befindet sich in einem gepäckstückabgewandten Bereich. Zwischen den Abschnitten 204, 205 befindet sich eine Aussparung 207, die in der gezeigten Darstellung als Belüftung dient.
Die Hüftflosse 203 weist Abschnitte 208, 209 auf, die im Bereich 210 lösbar miteinander verbunden sind. Zwischen den Abschnitten 208, 209 befindet sich ebenfalls eine Aussparung 211, die der Belüftung dient. An den Enden der Abschnitte 204, 205, 208, 209 sind Schnallen 212, 213, 214, 215 angebracht.
Wie sich aus der Darstellung der Fig. 12 ergibt, sind die Schnallen 212, 213 zu einem Paar 216 und die Schnallen 214, 215 zu einem Paar 217 verbunden. Die Paare 216, 217 sind wiederum miteinander verbindbar, um die Hüftflossen 202 und 203 miteinander zu verbinden, s. Fig. 11. Die Paare 216, 217 sind lösbar miteinander verbindbar. Beim Lösen der Verbindung bleiben die Paare 216, 217 erhalten. Es erfolgt also keine Trennung der Schnallen 212, 213 bzw. 214, 215. Allerdings sind auch diese Verbindungen für die Umkonfiguration zu einem Rucksack lösbar.
Der Abstand zwischen den Abschnitten 203, 204 und 208, 209 kann gepäckstückseitig verändert werden. Dazu können jeweils als Reißverschluss ausgebildete Verbindungsmittel 220, 221 (Fig. 11) geöffnet werden, sodass sich eine jeweils darunter angeordnete Falte 222, 223 (Fig. 12) entfalten kann und dadurch der Abstand vergrößert wird. Die Abstandsänderung ist zwar in der Fig. 12 gezeigt, jedoch hauptsächlich für die Rucksackkonfiguration vorgesehen.
Die Fig. 13 zeigt die Rucksackkonfiguration des Gepäckstücks 200. Es ist zu sehen, dass die Abschnitte 205, 209 aus der jeweiligen Hüftflossenkonfiguration gelöst wurden und nun zu einem Schultergurt verbunden werden können, wie dies in der Fig. 14 gezeigt ist. Entsprechend können die Abschnitte 204, 208 zu einem zweiten Schultergurt verbunden werden.
In der Fig. 15 sind die Abschnitte 203, 204, 208, 209 mit ihren Schnallen 212, 213, 214, 215 in unverbundenem Zustand gezeigt. Zu erkennen ist, dass die Abschnitte 203, 204, 208, 209 durch Öffnungen 230, 231, 232, 233 der Schnallen 212, 213, 214, 215 gefädelt sind, umgeklappt wurden und auf den jeweiligen Abschnitten 203, 204, 208, 209 selbst, beispielsweise mittels Klettverschluss, befestigt sind. Durch Befestigung an unterschiedlichen Stellen lässt sich eine Längenverstellung der Abschnitte 203, 204, 208, 209 erzielen. Es können an jeder Schnalle 212, 213, 214, 215 mehrere Öffnungen 230, 231, 232, 233 vorgesehen sein.
Die Schnalle 212 ist mit den Schnallen 213 und 214 lösbar verbindbar. Die Schnalle 215 ist mit den Schnallen 213 und 214 lösbar verbindbar. Zur Ausbildung eines Schultergurts werden die Schnallen 212, 214 verbunden. Für den zweiten Schultergurt werden die Schnallen 213, 215 verbunden. Zur Ausbildung einer Hüftflosse werden die Schnallen 214, 215 verbunden. Für die andere Hüftflosse werden die Schnallen 212, 213 verbunden.
Die Fig. 16 zeigt einen Trinkbehälter 240, der in einem Gepäckstück 1, 100, 200 angeordnet werden kann. Der Trinkschlauch 241 ist in einem Eckbereich 242 des Trinkbehälters 240 angeschlossen. Dadurch kann der Trinkbehälter 240 vollständig über den Trinkschlauch 241 entleert werden, unabhängig davon, ob das Gepäckstück 1, 100, 200 als Hüfttasche oder als Rucksack getragen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Gepäckstück (1, 100, 200), welches als Hüfttasche und als Rucksack einsetzbar ist, wobei das Gepäckstück (1, 100, 200) zur Verwendung als Hüfttasche eine erste und eine zweite Hüftflosse (2, 3, 202, 203) aufweist, wobei eine Hüftflosse (2, 202) zwei Abschnitte (4, 5, 204, 205) aufweist, die zur Ausbildung der Hüftflosse (2, 202) verbunden sind und zur Verwendung des Gepäckstücks (1, 100, 200) als Rucksack voneinander lösbar sind, sodass jeder Abschnitt (4, 5, 204, 205) einen Schultergurt oder zumindest einen Teil davon bildet.
2. Gepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hüftflosse (3, 203) zwei Abschnitte (8, 9, 108, 109, 208, 209) aufweist, die zur Ausbildung der Hüftflosse (3, 112, 203) verbunden sind und zur Verwendung des Gepäckstücks (1, 100, 200) als Rucksack voneinander lösbar sind, sodass jeder Abschnitt einen Rucksackhüftg urtabschnitt oder einen Teil eines Schultergurts bildet.
3. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die lösbare Verbindung der Abschnitte (4, 5, 8, 9, 204, 205, 108, 109, 208, 209) zumindest einer Hüftflosse (2, 3, 112, 202, 203) lediglich über einen Teil der Länge der Hüftflosse (2, 3, 202, 203), insbesondere einen vom Gepäckstück (1, 100, 200) abgewandten Abschnitt, erstreckt.
4. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung der Abschnitte (4, 5, 8, 9, 204, 205, 108, 109, 208, 209) der Hüftflossen (2, 3, 112, 202, 203) als Reißverschluss, Klettverschluss und/oder Schnallenverbindung ausgebildet ist. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüftflossen (2, 3) unterschiedlich lang sind. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hüftflosse (2, 3, 112, 202, 203) gepäckstückseitig eine Aussparung (7, 11, 207, 211), insbesondere eine keilförmige oder dreieckige Aussparung, aufweist. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Packvolumen des Gepäckstücks (1, 100, 200) erweiterbar ist, insbesondere durch ein Rolltop (13) und/oder eine Erweiterungsfalte, erweiterbar ist. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (20, 21) der als Schultergurte dienenden Abschnitte (4, 5, 204, 205) mit dem Gepäckstück (1, 100, 200) an unterschiedlichen Seiten des Gepäckstücks (1, 100) verbindbar sind. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Abschnitte (8, 9, 108, 109) einer Hüftflosse (3) über ein Gelenk (17, 18, 120, 121) an dem Gepäckstück (1, 100) befestigt sind. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte einer Hüftflosse (3, 112) gepäckstückseitig schmaler sind als in einem gepäckstückfernen Bereich. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gepäckstück (100) eine Rückenplatte (101) aufweist, wobei die Befestigung der Abschnitte (108, 109) der einen Hüftflosse (112) zwischen Rückenplatte (101) und einer Wandung (102) des Gepäckstücks (100) angeordnet ist. - 17 -
12. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (101) zumindest im Bereich der Befestigung der Abschnitte (108, 109) der einen Hüftflosse (112) von dem Gepäckstück (100) lösbar ist.
13. Gepäckstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung einen Magnet umfasst.
14. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (101) faltbar oder knickbar ist.
15. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenplatte (101) flexibel ist.
16. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verwendung als Rucksack jeweils ein Abschnitt (204, 205, 208, 209) der einen Hüftflosse (202, 203) mit einem Abschnitt (204, 205, 208, 209) der anderen Hüftflosse (202, 203) lösbar verbindbar ist.
17. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Abschnitten (204, 205, 208, 209) Schnallen (212, 213, 214, 215) angeordnet sind, wobei zwei Schnallen (212, 215) vorgesehen sind, die jeweils mit zwei anderen Schnallen (213, 214) lösbar verbindbar sind.
18. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Paar (216) von verbundenen Schnallen (212, 213, 214, 215) mit einem zweiten Paar (217) von verbundenen Schnallen (212, 213, 214, 215) lösbar verbindbar ist. - 18 -
19. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte und/oder die Hüftflossen (2,3, 112, 202, 203) längenverstellbar sind. 20. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den gepäckstückseitigen Enden zweier Abschnitte (204, 205, 208, 209) verstellbar ist.
21. Gepäckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gepäckstück (1, 100, 200) ein
Trinkbehälter (240) angeordnet ist, dessen Trinkschlauch (241) außermittig, insbesondere im Bereich einer Ecke (242) des Trinkbehälters (240), am Trinkbehälter (240) angeordnet ist.
PCT/EP2022/073771 2021-08-27 2022-08-26 Gepäckstück, welches als hüfttasche und als rucksack einsetzbar ist WO2023025933A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122248.6 2021-08-27
DE102021122248.6A DE102021122248B3 (de) 2021-08-27 2021-08-27 Gepäckstück, welches als Hüfttasche und als Rucksack einsetzbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023025933A1 true WO2023025933A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83280531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073771 WO2023025933A1 (de) 2021-08-27 2022-08-26 Gepäckstück, welches als hüfttasche und als rucksack einsetzbar ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021122248B3 (de)
WO (1) WO2023025933A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2324728A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-25 Design I.Q. Limited Beutel
DE102011007086A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Salewa Sport Ag Rucksack und Verfahren zum Verstellen eines Rucksacks
WO2013187903A1 (en) * 2012-06-14 2013-12-19 Pino Carmel Gonzales Board sport equipment carrier

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138881A (en) 1999-09-15 2000-10-31 Norm Thompson Outfitters, Inc. Convertible backpack/shoulder bag
FR2922417B1 (fr) 2007-10-22 2010-11-05 Ana Morandini Sac particulierement adapte pour transporter un ordinateur portable

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2324728A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-25 Design I.Q. Limited Beutel
DE102011007086A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Salewa Sport Ag Rucksack und Verfahren zum Verstellen eines Rucksacks
WO2013187903A1 (en) * 2012-06-14 2013-12-19 Pino Carmel Gonzales Board sport equipment carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021122248B3 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923612B1 (de) Baby- und Kleinkindtrage
EP2810587B1 (de) Babytrage
AT508142A4 (de) Tragevorrichtung
EP2907413B1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
EP1935457A1 (de) Lawinenrettungsgerät
DE60318346T2 (de) Gurtbandbefestigung und Schnalle
DE202014100616U1 (de) Tragevorrichtung für ein Baby oder Kleinkind
DE4007382C2 (de)
DE602004010966T2 (de) Rucksack mit winkelbeweglichem Hüftgurt
DE102021122248B3 (de) Gepäckstück, welches als Hüfttasche und als Rucksack einsetzbar ist
DE602004004517T2 (de) Schlafsack für kinder
DE19735806A1 (de) Rucksack mit einer Einrichtung zur Belüftung des Rückenbereiches
DE102008062393B4 (de) In eine vordere Position umlagerbarer Rucksack
DE3732496C2 (de)
DE102022101793A1 (de) Babytragegeschirr
AT1113U1 (de) Tasche bzw. rucksack
AT508568A1 (de) Tragevorrichtung
DE102021122150B3 (de) Gepäckstücksystem
DE202014003121U1 (de) Multidesign- und Funktionstasche
DE102010021611B4 (de) Tragetasche
DE29614835U1 (de) Verwandlungstasche
AT15572U2 (de) Umbaubare mitwachsende Baby- und Kleinkindertrage ohne Hüftgurt
DE202021105867U1 (de) Taschenzusammenstellung
DE102016108438A1 (de) Werkzeugtaschenanordnung
DE202005016026U1 (de) Tragevorrichtung für Babys und Kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22768844

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE