WO2023016709A1 - Massagesystem - Google Patents

Massagesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023016709A1
WO2023016709A1 PCT/EP2022/068699 EP2022068699W WO2023016709A1 WO 2023016709 A1 WO2023016709 A1 WO 2023016709A1 EP 2022068699 W EP2022068699 W EP 2022068699W WO 2023016709 A1 WO2023016709 A1 WO 2023016709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
massage
bubbles
seat
bubble
lifting
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068699
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Mentzel
Frank Lewandowski
Nikolas Klose
Tobias Landgraf
Josef Meier
Frank Thierfeld
Martin Reuter
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN202280049202.8A priority Critical patent/CN117715793A/zh
Publication of WO2023016709A1 publication Critical patent/WO2023016709A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems

Definitions

  • the invention relates to a massage system for a seat and a method for performing a massage.
  • a massage arrangement can be integrated into a seat of a vehicle, with which a person sitting on the seat can be massaged.
  • the document JP 2015/102891 A describes an arrangement which has a plurality of vibrators which are integrated in a vehicle seat and are designed to warn a person sitting on the vehicle seat of a driving situation of the vehicle by vibration.
  • a device for a seat of a vehicle for performing a lumbar massage is known from document GB 2565226A.
  • the document JP 2008/077631 A also describes that vibration elements are arranged in a vehicle seat.
  • the massage system according to the invention is designed for a seat or vehicle seat of a vehicle, for example a motor vehicle.
  • the seat has a seat surface, with a number of several massage bubbles of the massage system being arranged in the seat surface of the seat.
  • Each massage bladder is designed to carry out at least one lifting movement, for example several lifting movements in succession.
  • This at least one lifting movement has a component that runs and/or is oriented perpendicularly to the seat surface, usually vectorial, with the at least one lifting movement being at least partially perpendicular, in one embodiment completely perpendicular, to the seat surface and/or vertically upwards relative to a longitudinal direction of the vehicle is oriented.
  • the at least one massage bubble is designed to touch the body of a person sitting on the seat surface of the seat while performing the at least one lifting movement in one area and to perform a massage for this area.
  • At least two massage bubbles among the number of massage bubbles are designed to carry out their respective lifting movements coordinated in time and according to at least one provided movement pattern, e.g. a sequence and/or succession for lifting movements of the massage bubbles.
  • a common coordinated and/or concerted movement is carried out by the massage bubbles while carrying out all lifting movements according to the at least one provided movement pattern.
  • stroke movements of several massage bubbles are carried out one after the other.
  • at least two lifting bladders it is possible for at least two lifting bladders to perform lifting movements at the same time.
  • the massage bubbles in the seat surface are activated one after the other or simultaneously, with a respective massage bubble carrying out its intended lifting movement due to such an activation.
  • the movement pattern also takes into account a spatial distribution of the massage bubbles in the seat, with the lifting movements of all activated massage bubbles in the seat being carried out spatially and temporally distributed, with the at least one movement pattern of lifting movements provided for this purpose being implemented for a respective variant of a massage.
  • a respective lifting movement is generally oriented perpendicularly to the seat surface and/or vertically relative to the longitudinal direction of the vehicle.
  • At least one lifting movement which is and/or can be carried out by at least one massage bubble, to be oriented vectorially perpendicular to the seat surface and/or vertically relative to the longitudinal direction of the vehicle to a first greater extent and to a second lesser extent Share is oriented parallel to the seat and / or horizontally or is.
  • the at least one lifting movement includes the first vectorial component perpendicular to the seat surface and possibly also a second vectorial component parallel to the seat surface. It is possible for a vectorial direction or orientation of the lifting movement to be related to a contour and/or shape of a surface of the seat, the contour of the surface of the seat being flat at least in sections and/or curved at least in sections.
  • An alignment of a lifting movement of a respective massage bubble can be arbitrary and/or adjusted as required by the seat as a support surface. Depending on the design and/or geometry of a respective massage bladder, it is possible for it to carry out a vertical lifting movement relative to the seat surface or an oblique lifting movement which is oriented at an acute angle relative to the seat surface.
  • the direction of the lifting movement of at least one massage bubble can be varied, usually depending on the angle and/or dynamically.
  • the massage bubbles are arranged symmetrically relative to a central axis or axis of symmetry of the seat surface, which is oriented parallel to a forward direction of travel or to the longitudinal direction of the vehicle, with a first group of massage bubbles and a second group of massage bubbles are distributed and/or arranged spatially symmetrically to one another in relation to the central axis in the seat surface.
  • At least one massage bladder is designed as a pneumatic massage bladder.
  • the massage system has at least one control device which is connected to the at least one massage bubble and is designed to control a lifting movement of the at least one massage bubble, d. H. to control and/or regulate.
  • the control device is usually connected to all of the massage bubbles and is designed to control or actuate each massage bubble individually, thereby activating it and causing the at least one lifting movement to be carried out.
  • the monitoring device is designed to time-check the lifting movements of the at least two massage bubbles according to the at least one provided movement pattern, i. H. to control and / or to regulate, and to generate a temporal and spatial sequence of lifting movements.
  • One control device is connected to only one massage bubble or to several massage bubbles.
  • the at least one control device and/or the at least one massage bladder is assigned at least one valve that is controlled by the at least one control device and is designed to change the amount of air in the at least one massage bladder.
  • several massage bubbles e.g. two massage bubbles, are connected to a common valve via at least one hose or tubing for conveying air the massage bubbles are also controlled by a common control device. It is conceivable here that three hoses are connected to one another and form a Y-shaped arrangement, one hose being connected to the valve and one of the other two hoses to one of the two massage bubbles.
  • the method according to the invention is intended for massaging at least a region of a body of a person sitting on a seat surface of a seat of a vehicle, a massage system, for example an embodiment of the massage system presented here, being used for the seat of the vehicle.
  • a massage system for example an embodiment of the massage system presented here, being used for the seat of the vehicle.
  • a number of several massage bubbles of the massage system are arranged in the seat surface of the seat, with at least one stroke movement with a perpendicular to the seat surface, usually vectorial, component being carried out with each massage bubble, with this at least one stroke movement at least partially, if necessary. completely, perpendicularly to the seat surface or, depending on the definition, vertically relative to the longitudinal direction of the vehicle upwards.
  • the body of the person sitting on the seat is dynamically touched by the respective massage bubble when the at least one lifting movement is carried out in the at least one area and the massage is carried out for this at least one area.
  • At least two massage bubbles among the number of massage bubbles have their respective stroke movements coordinated with one another and carried out spatially distributed in the seat surface according to at least one provided movement pattern, e.g. according to a sequence and/or sequence for stroke movements for massage bubbles. It is possible that different movement patterns of lifting movements are superimposed in terms of time and/or space.
  • At least one thigh i. H. massages a lower thigh that contacts the seat surface, an ischial tuberosity, and/or a buttock or gluteus muscle of the person on the seat. It is possible that an area on the ischial tuberosity and/or adjacent to the ischial tuberosity, usually the gluteus, is massaged.
  • At least one first stroke movement is carried out by at least one first massage bubble and a second stroke movement is carried out directly by at least one second massage bubble. It is possible that the lifting movements are carried out immediately one after the other, with a continuous movement pattern of lifting movements being provided and/or generated. Alternatively or in addition, a pause can be provided between each two lifting movements carried out in succession.
  • the at least one first massage bladder is arranged in front of or behind the at least one second massage bladder with respect to a forward direction of travel of the vehicle.
  • the at least one first massage bubble and the at least one second massage bubble are or become separated from one another with respect to a central axis of the seat surface, which is oriented parallel to a forward direction of travel of the vehicle, or are on the same side with respect to the central axis the seat are arranged.
  • different movement patterns can be set for stroke movements of the massage bubbles that are to be carried out or can be carried out in a time-coordinated manner, with the individual stroke movements using the massage system generating a common movement for the massage that is coordinated in terms of time and space.
  • the lifting movements relative to the forward direction of travel of the vehicle are carried out either from front to rear or from back to front, it being possible for two different sequences of lifting movements to be carried out synchronously and/or symmetrically with respect to the forward direction of travel, with the Massage bubbles are activated synchronously and symmetrically on one side of the central axis and on the other side of the central axis, ie on the one hand left and on the other hand right to the central axis.
  • At least one sequence of lifting movements is also possible for at least one sequence of lifting movements to be carried out perpendicularly to the central axis and thus also perpendicularly and/or horizontally to the forward direction of travel of the vehicle, with the lifting movements being oriented largely perpendicularly to the seat surface.
  • at least two massage bubbles are activated at the same time and thus one each at the same time carry out a lifting movement.
  • at least one massage bubble in order to generate the movement pattern provided in each case, it is possible for at least one massage bubble to be activated several times in succession and correspondingly to carry out several lifting movements in succession.
  • a first series of stroke movements is carried out by a first set of massage bubbles and a second series of stroke movements is carried out by a second set of massage bubbles, with the massage bubbles of the first set and the massage bubbles of the second set being arranged symmetrically with respect to the central axis of the seat and/or wherein the two sequences of lifting movements are carried out synchronously with one another.
  • first a first area of the body e.g. a first thigh, either the left or right thigh
  • a second area of the body e.g. a second thigh, either the right or left thigh is massaged.
  • the massage bubbles which are designed as pneumatic massage bubbles, are filled with a fluid, usually with a gas, e.g. air, with the same amount of gas being stored in at least two pneumatic massage bubbles at a time, and/or with at least two pneumatic massage bubbles different amounts of air are stored.
  • a gas e.g. air
  • a massage bubble is filled with air at the beginning of its lifting movement, the air is held in the massage bubble and deflated again to complete this lifting movement.
  • several massage bubbles can perform a circling or circular movement together when performing a movement pattern, with several massage bubbles, which are arranged in a circle to one another, performing their lifting movements one after the other.
  • an angle-dependent direction of a lifting movement relative to the seat surface can be varied, changed and/or adjusted by, usually dynamically, controlling the amount of air in at least one massage bladder.
  • the respective massage bladder By changing the amount of gas in a respective massage bladder, i. H. either by supplying gas or by discharging gas, the respective massage bladder carries out one or its respectively provided lifting movement. It is possible for the massage system to have at least one compressor for gas, which interacts with the control device presented, with the at least one compressor being controlled by the control device and the amount of gas in the respective massage bladder changing as a result of a respective control by the control device.
  • the method and the massage system can thus be used to carry out a thigh massage for the person sitting on the seat.
  • several massage bubbles are provided for each thigh, which are introduced into and/or arranged in the seat surface, it also being possible for several massage bubbles to be provided for each thigh in the seat surface under an intended position of the thigh, are arranged on the left and / or right of the intended position of the thigh on the seat.
  • movements distributed spatially and temporally are carried out by a plurality of massage bubbles, which are and/or are oriented in different directions, for example also symmetrically. It is also possible by providing a respective movement pattern that several massage bubbles, the space borrowed and activated one after the other and carry out lifting movements accordingly, can carry out a total rotating movement. Due to a movement pattern provided in each case and a surface movement of the massage bubbles resulting therefrom, it is possible to massage the area of the person pleasantly.
  • a respective movement pattern or a corresponding movement for example, approximately follows a lymph flow in the area of the person.
  • the massage system it is possible for several massage bubbles, e.g. four massage bubbles, to be arranged one behind the other in a usually straight row or along an at least partially curved line and then to be activated one after the other along a corresponding straight line or line, with the lifting movements for the Carry out the provision of the movement pattern provided in each case.
  • two rows of massage bubbles it is possible for two rows of massage bubbles to be arranged to the left and right of a respective thigh or a position and/or orientation of the thigh relative to the central axis, with an elongated recess being formed in the seat surface between the two rows or which is free from massage bubbles, a respective thigh being placed on this recess without massage bubbles.
  • Such rows of massage bubbles are usually oriented at an acute angle, possibly parallel, to the central axis of the seat. It is also possible for another row of massage bubbles to be arranged in the seat surface at the front, ie at the front with respect to the forward direction of travel of the vehicle, which row is oriented perpendicular to the central axis and can have, for example, four massage bubbles.
  • a number of rows of massage bubbles, a respective orientation of a row and a number of massage bubbles can each be selected.
  • Each row for massaging the thigh has, for example, four to six massage bubbles.
  • Each row for massaging the thigh has, for example, two to four Massage bubbles and therefore fewer massage bubbles than for the entire thigh.
  • the virtual central axis intersects the seat and virtually divides the seat into two sides separated by the central axis.
  • Each massage bubble has at least one active surface on at least one of the two sides, i. H. is arranged only on one side and/or on the first side and on the second side of the seat surface.
  • the at least one active surface of the at least one massage bladder is designed to carry out at least one lifting movement with a vectorial component oriented perpendicularly to the seat surface or its surface.
  • the lifting movement is therefore at least partially oriented or aligned perpendicularly to the seat surface and, if necessary, also partially parallel to the seat surface, as a result of which the massage bladder is designed to touch the body of a person sitting on the seat in the area and for perform the massage on that area of the person. If the person is sitting on the seat, the at least one lifting movement is oriented and/or aligned substantially towards the area of the person's body.
  • At least two rows of massage bubbles are arranged in the seat, these rows being arranged symmetrically to one another on the first side and on the second side of the seat next to the central axis.
  • Massage bubbles that are arranged within two rows arranged directly next to one another can together form and/or delimit a concave curvature on the seat surface, with the recess without massage bubbles being located between the two rows.
  • the massage system has at least one pneumatic and/or electrical control unit, e.g connected and trained is to control the timing of the lifting movement of the massage bubbles in the direction of the area of the person to be massaged.
  • the amount of air in the massage bubbles is usually changed dynamically.
  • the volume flow and pressure generated by the compressor is transmitted to the valves via air lines.
  • the air flow is directed from the valves via air lines into the massage bubbles. For venting, the air flow from the massage bubbles is directed through the valves into the environment.
  • the valves are either open to the environment, reducing a volume and pressure of the air in the massage bubbles, or closed, with the volume and pressure remaining constant.
  • an adjustment path and force are created according to the lifting movement. The adjustment travel and the force are transmitted to the foam, underlay and cover of the seat.
  • air is filled, for example pumped, into the pneumatic massage bubbles by the pneumatic control device and, in a possible embodiment, also sucked out of the pneumatic massage bubbles again.
  • the pressure of the air in it can be increased and reduced when sucking.
  • the same amount of air can be stored in at least two pneumatic massage bubbles and/or different amounts of air can be stored in at least two pneumatic massage bubbles.
  • At least one pneumatic massage bladder is oriented at least perpendicularly or vertically relative to the seat surface and, if necessary, at least partially also parallel to the seat surface or horizontally oriented or inclined.
  • the seat is functionally expanded compared to a known seat, among other things. It is possible to carry out a direct massage.
  • at least one massage bubble which is assigned to a respective body part or area of the body of the person, this body part with a Embodiment of the massage system are massaged during the process.
  • At least one massage bladder can be designed as a multiple stroke bladder, e.g. as a double, triple, quadruple, five or six stroke massage bladder, with a multiple stroke bladder having a number of pneumatic chambers that are stacked or stacked relative to the intended stroke movement. are arranged one below the other.
  • Chambers of a massage bladder which is designed as a multiple lifting bladder, can be welded to an inside of the at least one massage bladder via at least one band, for example a film band and/or tension band.
  • several massage bubbles can optionally be directly connected to one another via weld seams. It is possible for two massage bubbles and/or chambers of a massage bubble to be connected to one another via at least one hose.
  • the at least one massage bubble can be used to exert gentle, slight pressure on a respective area of the person's body.
  • a movement enclosing the area e.g. the thigh and/or the buttocks, can be carried out. This can mean that several massage bubbles are focused or aligned on a part of the person's body from different directions, enclose it and execute an enclosing movement according to the intended movement pattern of lifting movements, which encloses the part or area.
  • the massage bubbles carry out different movements, for example turnings or rotations. Different variants are possible for rotations, for example for rotations of chambers of a massage bladder.
  • the lifting movement can be overlaid by a rotary movement outwards, inwards, up, down, forwards and/or backwards.
  • a stroke or bubble stroke or a length by which the massage bubble is moved relative to the seat surface when the stroke movement is carried out has an adjustable maximum value as required, with an intensity of the massage being able to be set.
  • a respective cover encloses an interior of a respective chamber of a massage bladder.
  • the amount of air within the interior of the chamber of the respective massage bladder, which is enclosed by the e.g. elastic sleeve, is changed, e.g the at least one massage bubble is correspondingly changed rhythmically, periodically, oscillating and/or cyclically.
  • the at least one massage bladder and/or chamber or its cover can be made of a very stretchable material, for example an elastomer, similar to a balloon.
  • the at least one massage bubble and/or chamber can also be designed as bellows, for example, made of a thermoplastic material, for example polypropylene (PP) or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), with its length or its stroke is lengthened like an accordion at higher pressure of the air in it and shortened at lower pressure.
  • the massage bubbles can be made, for example, from stamped foil material. Several sections of this film material can be connected, for example welded, to form a massage bladder.
  • the chambers of the massage bubbles are each individually and/or time-dependently filled with air according to the movement pattern, with different amounts of air accumulating in the chambers of different massage bubbles at a time Are air, the massage bubbles are raised to different degrees and / or expanded or are.
  • the massage bubbles are raised to different degrees and / or expanded or are.
  • At least one rear massage bladder can be filled with air first, which is arranged in the seat surface behind at least one front massage bladder in the forward direction of travel, with the at least one front massage bladder only being filled with air and activated after the at least one rear massage bladder, or vice versa .
  • several massage bubbles are alternately filled with air and activated in an oscillating manner along the forward direction of travel and/or perpendicular thereto, it being possible for a movement pattern to be generated from, for example, superimposed lifting movements, which are parallel and/or perpendicular to the forward direction of travel move back and forth alternately. Stroke movements superimposed in time or a pause between usually two stroke movements are also possible.
  • a contour of the seat that touches the person's body is changed at least in some areas, with the contour of the seat depending on how much air is currently in a respective massage bubble, e.g , can be changed in a wavy, cyclic, rhythmic and/or oscillating manner. It is also possible to fill several, for example all, massage bubbles, for example at the same time, with air or to fill or to suck air out of it.
  • the massage bubbles can be varied in terms of their shape and can be designed differently accordingly.
  • At least one massage bubble usually its active surface, can be round, oval, angular, for example rectangular or square.
  • different massage bubbles or their effective surfaces, which are integrated into the seat can have different shapes and be of different sizes, with at least some massage bubbles being smaller and others being larger.
  • a plurality of massage bladders and/or chambers of a massage bladder can be attached to one another at a weld seam, for example a cambered weld seam or corrugated weld seam.
  • massage bubbles can be arranged differently, for example along the row or a line, next to one another and/or one behind the other, in particular directly adjoining or bordering one another, or in a circle or radially.
  • Two immediately adjacent massage bubbles can be spaced apart from one another, with a distance or a gap and thus a recess being located between these massage bubbles.
  • massage bubbles are filled with air individually or in pairs.
  • a sequence for lifting movements, according to which the massage bubbles are filled with air can vary in a particular embodiment of the method, taking into account the movement pattern provided in each case.
  • the massage bubbles can be fixed differently in and/or on the seat.
  • the at least one massage bladder can be attached, stapled and/or welded to a film strip, in particular by inserting film strips.
  • the at least one massage bladder can be glued to and/or glued to the seat surface, welded to it and/or clipped to it and/or plugged into it.
  • the at least one massage bladder is pneumatic and, in an optional further embodiment, can also have at least one mechanical element, in particular a lifting element, e.g. a motor and/or a gear, at least one pneumatic cylinder, at least one vibration motor, at least one motor with an imbalance and/or have at least one loudspeaker, e.g can be, which can be superimposed with at least one lifting movement.
  • the at least one massage bubble can have at least one finger, ie a pin with a rounded end, as a mechanical element.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the massage system according to the invention for a seat of a vehicle.
  • FIGS. 2 to 12 each show a schematic representation of a variant of an embodiment of the method according to the invention, which is carried out with the embodiment of the massage system according to the invention from FIG.
  • the embodiment of the massage system according to the invention is provided for a seat surface 2 of a seat for a vehicle, for example a motor vehicle, and thus for a vehicle seat.
  • the seat surface 2 has a central axis 4 or axis of symmetry, which is aligned parallel to a normally provided forward travel direction of the vehicle when the seat with the seat surface 2 is arranged and/or installed in an interior of the vehicle.
  • FIG. 1 shows two side walls 6a, 6b, which enclose the seat surface 2 and are designed here, for example, asymmetrically in terms of their shape, with a distance between the side walls 6a, 6b increasing from the back to the front.
  • these side panels 6a, 6b it is also possible for these side panels 6a, 6b to be designed symmetrically for the seat surface 2.
  • the seat surface 2 is divided into two sides or sections by the central axis 4, with a first side to the right of the central axis 4 and a second side to the left of the central axis 4 being involved.
  • a total of twelve massage bubbles S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12 are arranged in the seat surface 2, with six massage bubbles S1, S2, S3, S4, S5, S6 here on the first side to the right of the central axis 4 and a second number of massage bubbles S7, S8, S9, S10, S11, S12 here on the second side to the left of the central axis 4 are arranged.
  • a first massage bladder S1 is arranged on the first side to the right and with respect to the central axis 4 symmetrically to the first massage bladder S1 on the second side, a seventh massage bladder S7 is arranged.
  • the first and the seventh massage bubbles S1, S7 assume a rearmost position with respect to the forward direction of travel of the vehicle.
  • a second massage bubble S2 is arranged symmetrically to the central axis 4 on the right on the first side and an eighth massage bubble S8 on the left on the second side.
  • a fourth massage bubble S4 is arranged on the first side on the right in relation to the forward direction of travel and a ninth massage bubble S9 is arranged symmetrically thereto on the second side on the left, which are arranged in front of the second and eighth massage bubbles S2, S8 with respect to the forward direction of travel.
  • the first, second and fourth massage bubbles S1, S2, S4 are arranged on the first side on the right along an essentially straight row.
  • the seventh, the eighth and the ninth massage bubbles S7, S8, S9 are also arranged symmetrically along an essentially straight row on the second side on the left, these two rows being arranged symmetrically to the central axis 4.
  • a third massage bubble S3 is arranged here on the first page on the right.
  • a tenth massage bubble S10 is arranged on the second side on the left, which is also arranged symmetrically with respect to the central axis 4 with respect to the third massage bubble S3.
  • the third massage bubble S3 is offset forward with respect to the fourth massage bubble S4, taking into account the forward direction of travel.
  • the tenth massage bubble S10 is offset to the front of the ninth massage bubble S9, taking into account the forward direction of travel.
  • the third and fourth massage bubbles S3, S4 also form a straight row to the row of the first, second and fourth massage bubbles S1, S2, S4 at an obtuse angle and with respect to the forward drive is oriented forward, with this angle opening from back to front.
  • a row of the ninth and tenth massage bubbles S9, S10 is also oriented at an obtuse angle relative to the row of the seventh, eighth and ninth massage bubbles S7, S8, S9 and forwards with respect to the forward direction of travel.
  • a fifth massage bladder S5 and a sixth massage bladder S6 are arranged further forward on the first side with respect to the forward travel direction, with the fifth massage bladder S5 being arranged in front of the third massage bladder S3 with respect to the forward travel direction.
  • the sixth massage bladder S6 is offset forward relative to the fifth massage bladder S5 with respect to the forward travel direction.
  • An eleventh and a twelfth massage bubble S11, S12 are arranged symmetrically to the fifth and sixth massage bubbles S5, S6 on the second side on the left, the eleventh massage bubble S11 being symmetrical to the fifth massage bubble S5 with respect to the central axis 4 and the twelfth massage bubble S12 being symmetrical to the central axis 4 is arranged symmetrically to the sixth massage bubble S6.
  • the fifth and sixth massage bubbles S5, S6 also form a row which is oriented here parallel to the row of the third and fourth massage bubbles S3, S4.
  • the eleventh and twelfth massage bubbles S11, S12 are arranged along a row that is oriented parallel to the row of the ninth and tenth massage bubbles S9, S10.
  • the third and sixth massage bubbles S3, S6 and correspondingly also the tenth and twelfth massage bubbles S10, S12 to be at the smallest distance from the central axis 4.
  • a distance between the first and seventh massage bubbles S1, S7 is greater than a respective distance between the third, sixth, tenth or twelfth massage bubbles S3, S6, S10, S12.
  • a respective distance of the second and eighth massage bubble S2, S8 to the central axis 4 is greater than a respective distance of the first and seventh massage bubble S1, S7 to the central axis 4.
  • the fourth and fifth massage bubble S4, S5 and correspondingly the ninth and eleventh massage bubble S9 , S11 each have a maximum distance from the central axis 4 that is greater than a respective distance of the second and eighth massage bubble S2, S8 to the central axis 4 is.
  • Distances between two massage bubbles can be varied as required. Distances of respective massage bubbles to the central axis can also be varied.
  • a method for massaging at least one area of a body of a person who is sitting on the seat surface 2 of the seat can be carried out and/or carried out.
  • thighs and a seated hump of the person are massaged by the massage bladders S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12.
  • each massage bubble S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12 is pneumatically controlled by a control device of the massage system, not shown, with a quantity of air in each Massage bubble S1, S2, S3, S4, S5, S6,
  • a lifting movement is carried out by it, which is at least partially, usually mostly or completely , is or is oriented vectorially perpendicular to the seat surface 2 and thus generally vertically to the longitudinal direction of the vehicle, d. H. these lifting movements have a vectorial component perpendicular to the seat surface 2 . It is possible for a direction of the lifting movement to be related to a contour of a surface of the seat surface 2 which, depending on the design of the seat surface, is flat and/or curved in sections.
  • a first movement pattern is shown schematically in FIG
  • Massage bubbles S1 , S2 , S3 , S4 , S5 , S6 , S7 , S8 , S9 , S10 , S11 , S12 are activated one after the other in a chronologically coordinated manner and in doing so carry out intended lifting movements to provide the movement pattern.
  • the first massage bubble S1 on the right and the seventh massage bubble S7 on the left are activated at the same time.
  • the second massage bubble S2 on the right and the eighth massage bubble S8 on the left are also activated at the same time.
  • the fourth massage bubble S4 on the right and the ninth massage bubble S9 on the left are activated at the same time.
  • the fifth massage bubble S5 on the right and the eleventh massage bubble S11 on the left are activated at the same time.
  • the sixth massage bubble S6 on the right and the twelfth massage bubble S12 on the left are also activated at the same time.
  • the third massage bubble S3 on the right and the tenth massage bubble S10 on the left are also activated at the same time.
  • symmetrical stroke movements are carried out on both sides of the central axis 4 by the massage bubbles S1, S2, S4, S5 on the right and by the mass bubbles S7, S8, S9, S11 on the left according to a chronological sequence, which Forward direction of travel are oriented forward, with a position of a respective lifting movement increases relative to the central axis 4 initially.
  • lifting movements are carried out by the massage bladder S5 and S6 on the right and symmetrically thereto by the massage bladder S11 and S12, which are oriented forward with respect to the forward direction of travel and further in the direction of the central axis 4.
  • a movement pattern that is carried out with the massage system in a second variant of the embodiment of the method according to the invention is shown schematically in FIG. 3 using a double arrow 30 .
  • first and seventh massage bubbles S1, S7 in a first row, and then the second and eighth massage bubbles S2, S8 in a second row each perform a lifting movement.
  • the third, fourth, ninth and tenth massage bubbles S3, S4, S9, S10 in a third row each carry out a further lifting movement.
  • the massage bubbles S5, S6, S11, S12 arranged further forward can then also carry out additional lifting movements in a fourth row.
  • the above-mentioned massage bubbles S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12 perform respective stroke movements in rows or row by row and accordingly a total of a wave-shaped movement pattern, d. H. from back to front, generated.
  • a further movement pattern for carrying out a third variant of the embodiment of the method according to the invention is illustrated schematically in FIG. 4 by two zigzag courses 40a, 40b of arrows. Simultaneously and symmetrically to one another, lifting movements of the first and seventh massage bubbles S1, S7, then lifting movements of the second and eighth massage bubbles S2, S8 and then simultaneous lifting movements of the fourth and ninth massage bubbles S4, S9 are carried out, with sequences of these lifting movements of the massage bubbles S1, S2, S4 on the right and the massage bubbles S7, S8, S9 on the left along the intended forward direction of travel of the vehicle and oriented forward are symmetrical to each other.
  • the third and tenth massage bubbles S3, S10 each carry out lifting movements, which run or are oriented inwards with respect to the intended sequence, starting from the fourth or ninth massage bubble S4, S9.
  • the fifth and eleventh massage bubbles S5, S11 are then activated at the same time, with the sequence of lifting movements proceeding symmetrically to one another, starting from the third or tenth massage bubbles S3, S10.
  • the sixth and twelfth massage bubbles S6, S12 each carry out lifting movements which, starting from the fifth and eleventh massage bubbles S5, S11, run or are oriented symmetrically to one another and further forward and also in the direction of the central axis 4.
  • a further movement pattern for carrying out a fourth variant of the embodiment of the method according to the invention is illustrated schematically in FIG. 5 by two curved courses 50a, 50b of arrows. Simultaneously and symmetrically to one another, lifting movements of the first and seventh massage bubbles S1, S7, then lifting movements of the second and eighth massage bubbles S2, S8 and then simultaneous lifting movements of the fourth and ninth massage bubbles S4, S9 are carried out, with sequences of these lifting movements of the massage bubbles S1, S2, S4 are oriented to the right and the massage bubbles S7, S8, S9 to the left along the intended forward direction of travel of the vehicle and are symmetrical to one another.
  • the movement pattern for the fourth variant of the embodiment of the method comprises a first part of the movement pattern of the third variant of the embodiment of the method from Figure 4.
  • a further res movement pattern using a first curved course 60a of arrows and a second curved course 60b of arrows which indicate schematically how the massage bubbles S1, S2, S4, S5 on the right and the massage bubbles S7, S8, S9, S11 on the left are coordinated in succession in time be activated and carry out intended lifting movements to provide the movement pattern provided here.
  • the fifth massage bubble S5 on the right and the seventh massage bubble S7 on the left are initially activated simultaneously.
  • the fourth massage bubble S4 on the right and the eighth massage bubble S8 on the left are also activated at the same time.
  • the second massage bubble S2 on the right and the ninth massage bubble S9 on the left are activated at the same time.
  • the first massage bubble S1 on the right and the eleventh massage bubble S11 on the left are activated at the same time.
  • a lifting movement is carried out by a massage bubble S1, S2, S4, S5, S7, S8, S9, S11 mentioned in each case when it is activated according to the time sequence.
  • the sequences of the massage movements that are provided are oriented in opposite directions relative to the forward movement on the left and right.
  • a movement pattern for carrying out a sixth variant of the embodiment of the method according to the invention is illustrated schematically in Figure 7 by two curves 70a, 70b of arrows, with the curves 70a, 70b of arrows and the respective intended sequences of lifting movements being oriented symmetrically to one another and with respect to the central axis 4 and each having a first, as defined, half-wavy portion that transitions into a second substantially straight portion.
  • first lifting movements of the first and seventh massage bubbles S1, S7, then lifting movements of the second and eighth massage bubbles S2, S8 and then simultaneous lifting movements of the third and tenth massage bubbles S3, S10 are carried out, with sequences of these lifting movements of the massage bubbles S1, S2, S3 on the right and the massage bubbles S7, S8, S10 on the left along the intended forward direction of travel of the vehicle and half-wave according to the first sections of the curves 70a, 70b of arrows are bent in shape.
  • a further movement pattern for carrying out a seventh variant of the embodiment of the method according to the invention is indicated in FIG. 8 by circular courses 80a, 80b of arrows.
  • the sixth and twelfth massage bubbles S6, S12, then the fifth and eleventh massage bubbles S5, S11, then the fourth and ninth massage bubbles S4, S9 and finally the third and tenth massage bubbles S3, S10 are activated at the same time
  • Massage bubbles S6, S5, S4, S3 on the right and the massage bubbles S12, S11, S10, S9 on the left successively carry out a sequence of lifting movements, which are each largely circular.
  • a sequence of stroke movements of the massage bubbles S6, S5, S4, S3 is oriented to the right in a clockwise direction.
  • a sequence of stroke movements of the massage bubbles S12, S11, S10, S9 is oriented counterclockwise on the left.
  • a sequence of stroke movements of the massage bubbles S6, S5, S4, S3 is oriented counterclockwise to the right and a sequence of stroke movements of the massage bubbles S12, S11, S10, S9 to the left clockwise.
  • a movement pattern is carried out, which is shown schematically in FIG. 9 using the arrows 90a, 90b.
  • the first and seventh massage bubbles S1, S7 perform lifting movements, with the lifting movements of the two massage bubbles S1, S7 mentioned, which are arranged symmetrically on the two different sides of the seat surface 2 beyond the central axis 4, according to a here provided spatial and / or temporal Move the sequence back and forth alternately over the center axis 4.
  • a generalization of the movement pattern is also conceivable for the eighth variant of the embodiment of the method according to the invention, with two massage bubbles S1, S2, S3, S4, S5, S6 arranged symmetrically to each other with respect to the central axis 4 on the right side and S7, S8, S9 , S10, S11, S12 on the left-hand side alternately perform lifting movements one after the other, with sequences of lifting movements extending over both sides of the seat surface 2.
  • the lifting movements can be carried out symmetrically to the central axis 4 from back to front or from front to back.
  • a movement pattern for carrying out a ninth variant of the embodiment of the method according to the invention is shown schematically in FIG. 10 using a double arrow 100 .
  • the first and second massage bubbles S1, S2 carry out synchronous lifting movements.
  • the seventh and eighth massage bubbles S7, S8 perform synchronous lifting movements.
  • the third and fourth massage bubbles S3, S4 to then also carry out synchronous lifting movements and then the ninth and tenth massage bubbles S9 and S10 to carry out synchronous lifting movements.
  • a wave-like movement pattern can be generated from left to right or from right to left.
  • FIG. 11 A movement pattern that is carried out to carry out a tenth variant of the embodiment of the method according to the invention is shown schematically in FIG. 11 using a circular course 110 of arrows. According to this movement pattern, first the seventh massage bubble S7 and then the eighth massage bubble S8, both of which are arranged on the left-hand side, perform lifting movements one after the other.
  • first the second massage bubble S2 and finally the first massage bubble S1 perform a lifting movement, with the sequence of all lifting movements of said massage bubbles S1, S2, S7, S8 being circular here in a clockwise direction. It is possible for the sequence of lifting movements to be continued, with the seventh massage bubble S7 on the left performing a new lifting movement after the first massage bubble S1 on the right. Alternatively, it is also possible that the sequence of the lifting movements can also be oriented counterclockwise, taking into account the circular course 110 of arrows. A respective circular sequence of lifting movements extends here over both sides of the seat surface 2.
  • a lifting movement is first carried out by the seventh massage bubble S7 on the left and then by the first massage bubble S1 on the right, after which a lifting movement is carried out by the eighth massage bubble S8 on the left. After that, another lifting movement is carried out by the second massage bubble S2 on the right. Then the ninth massage bubble S9 on the left carries out a lifting movement. Then the tenth massage bubble S10 on the left carries out a lifting movement. Then the third massage bubble S3 on the right performs a lifting movement. Then the fourth massage bubble S4 on the right performs a lifting movement.
  • the eleventh massage bubble S11 on the left carries out a lifting movement.
  • the twelfth massage bubble S12 on the left performs a lifting movement.
  • the sixth massage bubble S6 a lifting movement is carried out on the right.
  • the fifth massage bubble S5 on the right carries out a lifting movement.
  • a sequence of the intended lifting movements runs alternately from the left to the right side and from the right to the left side, with the central axis 4 being crossed several times.
  • a mirrored and/or reversed sequence of the stroke movements to provide a mirrored and/or reversed massage pattern is alternatively conceivable. It is thus also possible for lifting movements to run forwards and/or backwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Massagesystem für einen Sitz eines Fahrzeugs, der eine Sitzfläche (2) aufweist, wobei in der Sitzfläche (2) des Sitzes mehrere Massageblasen (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12) angeordnet sind, wobei jeweils eine Massageblase (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12) dazu ausgebildet ist, mindestens eine Hubbewegung mit einer senkrecht zu der Sitzfläche (2) verlaufenden Komponente durchzuführen, einen Körper einer auf der Sitzfläche (2) sitzenden Person in einem Bereich zu berühren und für diesen Bereich eine Massage durchzuführen, wobei mindestens zwei Massageblasen (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12) dazu ausgebildet sind, ihre jeweiligen Hubbewegungen zueinander zeitlich koordiniert und gemäß mindestens einem vorgesehenen Bewegungsmuster durchzuführen.

Description

Massagesystem
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Massagesystem für einen Sitz und ein Verfahren zum Durchführen einer Massage.
In einem Sitz eines Fahrzeugs kann eine Massageanordnung integriert sein, mit der eine auf dem Sitz sitzende Person massiert werden kann.
In der Druckschrift JP 2015/102891 A ist eine Anordnung beschrieben, die mehrere Vibratoren aufweist, die in einem Fahrzeugsitz integriert und dazu ausgebildet sind, eine auf dem Fahrzeugsitz sitzende Person durch Vibration vor einer Fahrsituation des Fahrzeugs zu warnen.
Eine Einrichtung für einen Sitz eines Fahrzeugs zum Durchführen einer Lendenmassage ist aus der Druckschrift GB 2565226 A bekannt.
In der Druckschrift JP 2008/077631 A ist ebenfalls beschrieben, dass in einem Fahrzeugsitz Vibrationselemente angeordnet sind.
Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, eine Massage für einen Insassen eines Fahrzeugs zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Massagesystem und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Massagesystems und des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Das erfindungsgemäße Massagesystem ist für einen Sitz bzw. Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs, bspw. eines Kraftfahrzeugs, ausgebildet. Der Sitz weist eine Sitzfläche auf, wobei in der Sitzfläche des Sitzes eine Anzahl von mehreren Massageblasen des Massagesystems angeordnet sind. Jeweils eine Massageblase ist dazu ausgebildet, mindestens eine Hubbewegung, bspw. mehrere Hubbewegungen nacheinander, durchzuführen. Diese mindestens eine Hubbewegung weist eine senkrecht zu der Sitzfläche verlaufende und/oder orientierte, üblicherweise vektorielle, Komponente auf, wobei die mindestens eine Hubbewegung zumindest zum Teil senkrecht, in Ausgestaltung vollständig senkrecht, zu der Sitzfläche und/oder vertikal relativ zu einer Fahrzeuglängsrichtung nach oben orientiert ist. Die mindestens eine Massageblase ist dazu ausgebildet, einen Körper einer Person, die auf der Sitzfläche des Sitzes sitzt, unter Durchführung der mindestens einen Hubbewegung in einem Bereich zu berühren und für diesen Bereich eine Massage durchzuführen. Dabei sind mindestens zwei Massageblasen unter der Anzahl Massageblasen dazu ausgebildet, ihre jeweiligen Hubbewegungen zueinander zeitlich koordiniert und gemäß mindestens einem vorgesehenen Bewegungsmuster, bspw. einer Reihenfolge und/oder Abfolge für Hubbewegungen der Massageblasen, durchzuführen.
Dabei wird unter Durchführung sämtlicher Hubbewegungen gemäß dem mindestens einen vorgesehenen Bewegungsmuster durch die Massageblasen eine gemeinsame koordinierte und/oder konzertierte Bewegung durchgeführt. Dabei ist es, je nach Bewegungsmuster, möglich, dass Hubbewegungen von mehreren Massageblasen zeitlich nacheinander durchgeführt werden. Alternativ oder ergänzend ist es, je nach Bewegungsmuster, möglich, dass mindestens zwei Hubblasen Hubbewegungen gleichzeitig durchführen.
Unter Berücksichtigung der jeweiligen Reihenfolge und/oder Abfolge für die Hubbewegungen werden die Massageblasen in der Sitzfläche nacheinander oder gleichzeitig zeitlich aktiviert, wobei eine jeweilige Massageblase aufgrund einer derartigen Aktivierung ihre jeweils vorgesehene Hubbewegung durchführt. Zum Bereitstellen des mindestens einen vorgesehenen Bewe- gungsmusters wird auch eine räumliche Verteilung der Massageblasen in der Sitzfläche berücksichtigt, wobei die Hubbewegungen sämtlicher jeweils aktivierter Massageblasen in der Sitzfläche räumlich und zeitlich verteilt durchgeführt werden, wobei für eine jeweilige Variante einer Massage das mindestens eine hierfür vorgesehene Bewegungsmuster an Hubbewegungen realisiert wird. Eine jeweilige Hubbewegung ist in der Regel senkrecht zu der Sitzfläche und/oder vertikal relativ zu der Fahrzeuglängsrichtung orientiert. In Ausgestaltung ist es auch möglich, dass mindestens eine Hubbewegung, die von mindestens einer Massageblase durchgeführt wird und/oder durchführbar ist, vektoriell zu einem ersten größeren Anteil senkrecht zu der Sitzfläche und/oder vertikal relativ zu der Fahrzeuglängsrichtung orientiert ist und zu einem zweiten geringeren Anteil parallel zu der Sitzfläche und/oder horizontal orientiert ist bzw. wird. Dabei umfasst die mindestens eine Hubbewegung die erste vektorielle Komponente senkrecht zu der Sitzfläche und eventuell auch noch eine zweite vektorielle Komponente parallel zu der Sitzfläche. Dabei ist es möglich, dass eine vektorielle Richtung bzw. Ausrichtung der Hubbewegung auf eine Kontur und/oder Form einer Oberfläche der Sitzfläche bezogen wird bzw. ist, wobei die Kontur der Oberfläche der Sitzfläche zumindest abschnittsweise eben und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt ist. Eine Ausrichtung einer Hubbewegung einer jeweiligen Massageblase kann durch die Sitzfläche als Auflagefläche beliebig sein und/oder je nach Bedarf eingestellt werden. Je nach Ausführung und/oder Geometrie einer jeweiligen Massageblase ist es möglich, dass von ihr relativ zu der Sitzfläche eine senkrechte Hubbewegung oder eine schräge Hubbewegung, die relativ zu der Sitzfläche unter einem spitzen Winkel orientiert ist, durchgeführt wird. Dabei kann die Richtung der Hubbewegung von mindestens einer Massageblase, üblicherweise winkelabhängig und/oder dynamisch, variiert werden.
Die Massageblasen sind relativ zu einer Mittelachse bzw. Symmetrieachse der Sitzfläche, die parallel zu einer Vorwärtsfahrtrichtung bzw. zur Fahrzeuglängsrichtung des Fahrzeugs orientiert ist, symmetrisch angeordnet, wobei eine erste Gruppe Massageblasen und eine zweite Gruppe Massage- blasen bezüglich der Mittelachse in der Sitzfläche zueinander räumlich symmetrisch verteilt und/oder angeordnet sind.
In der Regel ist mindestens eine Massageblase als pneumatische Massageblase ausgebildet.
Das Massagesystem weist mindestens ein Kontrollgerät auf, das mit der mindestens einen Massageblase verbunden und dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung der mindestens einen Massageblase zu kontrollieren, d. h. zu steuern und/oder zu regeln. Üblicherweise ist das Kontrollgerät mit sämtlichen Massageblasen verbunden und dazu ausgebildet, jede Massageblase individuell zu steuern bzw. anzusteuern und dabei zu aktivieren und zum Durchführen der mindestens einen Hubbewegung zu veranlassen. Weiterhin ist das Kontrollgerät dazu ausgebildet, die Hubbewegungen der mindestens zwei Massageblasen gemäß dem mindestens einen vorgesehenen Bewegungsmuster zeitlich zu kontrollieren, d. h. zu steuern und/oder zu regeln, und eine zeitliche und räumliche Abfolge der Hubbewegungen zu erzeugen.
Jeweils ein Kontrollgerät ist nur mit einer Massageblase oder mit mehreren Massageblasen verbunden. Weiterhin ist dem mindestens einen Kontrollgerät und/oder der mindestens einen Massageblase mindestens ein Ventil zugeordnet, dass von dem mindestens einen Kontrollgerät angesteuert wird und dazu ausgebildet ist, eine Menge an Luft in der mindestens einen Massageblase zu verändern. In Ausgestaltung sind mehrere Massageblasen, bspw. zwei Massageblasen, über einen mindestens einen Schlauch bzw. eine Verschlauchung zum Fördern von Luft mit einem gemeinsamen Ventil verbunden, wobei über das gemeinsame Ventil in diese Massageblasen dieselbe Menge an Luft gefüllt wird, wobei das Ventil und somit auch die Massageblasen von einem gemeinsamen Kontrollgerät gesteuert werden. Hierbei ist es denkbar, dass drei Schläuche miteinander verbunden sind und eine Y-förmige Anordnung bilden, wobei ein Schlauch mit dem Ventil und jeweils einer der beiden anderen Schläuche mit je einer der zwei Massageblasen verbunden ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Massieren mindestens eines Bereichs eines Körpers einer Person, die auf einer Sitzfläche eines Sitzes eines Fahrzeugs sitzt, vorgesehen, wobei ein Massagesystem, bspw. eine Ausführungsform des hier vorgestellten Massagesystems, für den Sitz des Fahrzeugs verwendet wird. Dabei sind in der Sitzfläche des Sitzes eine Anzahl von mehreren Massageblasen des Massagesystems angeordnet, wobei mit jeweils einer Massageblase mindestens eine Hubbewegung mit einer senkrecht zu der Sitzfläche verlaufenden, üblicherweise vektoriellen, Komponente durchgeführt wird, wobei diese mindestens eine Hubbewegung zumindest zum Teil, ggf. komplett, senkrecht zu der Sitzfläche bzw. je nach Definition vertikal relativ zu der Fahrzeuglängsrichtung nach oben, orientiert wird. Dabei wird der Körper der Person, die auf dem Sitz sitzt, von der jeweiligen Massageblase bei Durchführung der mindestens einen Hubbewegung in dem mindestens einen Bereich dynamisch berührt und es wird für diesen mindestens einen Bereich die Massage durchgeführt. Dabei werden von mindestens zwei Massageblasen unter der Anzahl Massageblasen ihre jeweiligen Hubbewegungen zueinander zeitlich koordiniert und gemäß mindestens einem vorgesehenen Bewegungsmuster, bspw. gemäß einer Reihenfolge und/oder Abfolge für Hubbewegungen für Massageblasen, in der Sitzfläche räumlich verteilt durchgeführt. Es ist möglich, dass verschiedene Bewegungsmuster an Hubbewegungen zeitlich und/oder räumlich überlagert werden.
Bei dem Verfahren wird als der mindestens eine Bereich mindestens ein Oberschenkel, d. h. eine Unterseite des Oberschenkels, die die Sitzfläche berührt, ein Sitzbeinhöcker und/oder ein Gesäß bzw. Gesäßmuskel der Person auf dem Sitz massiert. Dabei ist es möglich, dass ein Bereich auf dem Sitzbeinhöcker und/oder neben dem Sitzbeinhöcker, üblicherweise der Gesäßmuskel, massiert wird.
Zum Bereitstellen des mindestens einen vorgesehenen Bewegungsmusters an Hubbewegungen wird von mindestens einer ersten Massageblase mindestens eine erste Hubbewegung und unmittelbar von mindestens einer zweiten Massageblase eine zweite Hubbewegung durchgeführt. Dabei ist es möglich, dass die Hubbewegungen unmittelbar nacheinander durchgeführt werden, wobei ein kontinuierliches Bewegungsmuster an Hubbewegungen bereitgestellt und/oder erzeugt wird. Alternativ oder ergänzend kann zwischen jeweils zwei nacheinander durchgeführten Hubbewegungen eine Pause vorgesehen werden.
Weiterhin ist es möglich, dass die mindestens eine erste Massageblase bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs vor oder hinter der mindestens einen zweiten Massageblase angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend wird berücksichtigt, dass die mindestens eine erste Massageblase und die mindestens eine zweite Massageblase bezüglich einer Mittelachse der Sitzfläche, die parallel zu einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs orientiert ist, durch die Mittelachse voneinander getrennt sind bzw. werden oder bezüglich der Mittelachse auf derselben Seite der Sitzfläche angeordnet sind.
Bei dem Verfahren können unterschiedliche Bewegungsmuster für zeitlich koordiniert durchzuführende bzw. durchführbare Hubbewegungen der Massageblasen eingestellt werden, wobei aus den einzelnen Hubbewegungen mit dem Massagesystem eine gemeinsame zeitlich und räumlich koordinierte Bewegung für die Massage erzeugt wird. Dabei ist es möglich, dass die Hubbewegungen relativ zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs entweder von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne durchgeführt werden, wobei es möglich ist, dass zweierlei Abfolgen an Hubbewegungen bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung synchron und/oder symmetrisch durchgeführt werden, wobei die Massageblasen auf der einen Seite der Mittelachse und auf der anderen Seite der Mittelachse, also einerseits links und andererseits rechts zu der Mittelachse synchron und symmetrisch aktiviert werden. Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, dass mindestens eine Abfolge an Hubbewegungen senkrecht zu der Mittelachse und somit auch senkrecht und/oder horizontal zu der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs durchgeführt werden, wobei die Hubbewegungen weitgehend senkrecht zur Sitzfläche orientiert sind. Es ist auch möglich, dass mindestens zwei Massageblasen zu demselben Zeitpunkt aktiviert werden und somit gleichzeitig jeweils eine Hubbewegung durchführen. Außerdem ist es zum Erzeugen des jeweils vorgesehenen Bewegungsmusters möglich, dass mindestens eine Massageblase nacheinander mehrmals aktiviert wird und entsprechend mehrere Hubbewegungen nacheinander durchführt.
In Ausgestaltung wird von einer ersten Menge an Massageblasen nacheinander eine erste Abfolge an Hubbewegungen und von einer zweiten Menge an Massageblasen nacheinander eine zweite Abfolge an Hubbewegungen durchgeführt, wobei die Massageblasen der ersten Menge und die Massageblasen der zweiten Menge bezüglich der Mittelachse der Sitzfläche symmetrisch angeordnet sind und/oder wobei die beiden Abfolgen an Hubbewegungen zueinander synchron durchgeführt werden. Bei Durchführung unterschiedlicher Abfolgen von Hubbewegungen von unterschiedlichen Mengen an Massageblasen ist es möglich, dass von der ersten Menge an Massageblasen zuerst ein erster Bereich des Körpers, bspw. ein erster Oberschenkel, entweder der linke oder rechte Oberschenkel, und von der zweiten Menge an Massageblasen danach ein zweiter Bereich des Körpers, bspw. ein zweiter Oberschenkel, entweder der rechte oder linke Oberschenkel massiert wird.
Weiterhin werden die Massageblasen, die als pneumatische Massageblasen ausgebildet sind, mit einen Fluid, in der Regel mit einem Gas, bspw. Luft, gefüllt, wobei zu einem Zeitpunkt in mindestens zwei pneumatischen Massageblasen dieselbe Menge an Gas gespeichert wird, und/oder wobei in mindestens zwei pneumatischen Massageblasen unterschiedliche Mengen an Luft gespeichert werden. Dabei ist es möglich, dass mehrere Massageblasen, bspw. zwei Massageblasen, zu einem Zeitpunkt bzw. gleichzeitig mit Luft befüllt werden, wobei von mindestens zwei Massageblasen gleichzeitig Hubbewegungen durchgeführt werden. Es auch möglich, dass zu einem Zeitpunkt jeweils nur eine Massageblase mit Luft befüllt wird, wobei zu einem Zeitpunkt nur von einer Massageblase eine Hubbewegung durchgeführt wird. Unabhängig davon, wieviel Massageblasen zu einem Zeitpunkt bzw. gleichzeitig mit Luft befüllt bzw. gefüllt werden, wird jeweils eine Massageblase zu Beginn ihrer Hubbewegung mit Luft befüllt, die Luft in der Massageblase gehalten und zum Abschließen dieser Hubbewegung wieder entlüftet. Dabei können mehrere Massageblasen bei Durchführung eines Bewegungsmusters gemeinsam bspw. eine kreisende bzw. kreisförmige Bewegung durchführen, wobei mehrere Massageblasen, die zueinander kreisförmig angeordnet sind, ihre Hubbewegungen nacheinander durchführen. In Ausgestaltung kann durch, üblicherweise dynamisches, Steuern der Menge an Luft in mindestens einer Massageblase eine winkelabhängige Richtung einer Hubbewegung relativ zu der Sitzfläche variiert, geändert und/oder angepasst werden.
Durch Ändern der Menge an Gas in einer jeweiligen Massageblase, d. h. entweder durch Zuführen von Gas oder durch Abführen von Gas, wird von der jeweiligen Massageblase eine bzw. ihre jeweils vorgesehene Hubbewegung durchgeführt. Hierbei ist es möglich, dass das Massagesystem mindestens einen Kompressor für Gas aufweist, der mit dem vorgestellten Kontrollgerät zusammenwirkt, wobei der mindestens eine Kompressor von dem Kontrollgerät angesteuert wird und die Menge an Gas in der jeweiligen Massageblase aufgrund einer jeweiligen Ansteuerung durch das Kontrollgerät ändert.
Mit dem Verfahren und dem Massagesystem kann somit eine Oberschenkelmassage für die Person, die auf dem Sitz sitzt, durchgeführt werden. Hierbei ist es möglich, dass für jeweils einen Oberschenkel mehrere Massageblasen vorgesehen werden, die in der Sitzfläche eingebracht und/oder darin angeordnet sind, wobei es weiterhin möglich ist, dass für jeweils einen Oberschenkel in der Sitzfläche mehrere Massageblasen unter einer vorgesehenen Position des Oberschenkels, links und/oder rechts der vorgesehenen Position des Oberschenkels auf der Sitzfläche angeordnet sind. Weiterhin ist es möglich, durch mindestens eine Massageblase einen Sitzbeinhöcker, ein Gesäß bzw. einen Gesäßmuskel der Person zu massieren. Unter Durchführung eines jeweils vorgesehenen Bewegungsmusters werden von mehreren Massageblasen räumlich und zeitlich verteilt Bewegungen durchgeführt, die in unterschiedliche Richtungen, bspw. auch symmetrisch, orientiert sind und/oder werden. Dabei ist es durch Bereitstellung eines jeweiligen Bewegungsmusters auch möglich, dass mehrere Massageblasen, die räum- lieh und zeitlich nacheinander aktiviert werden und entsprechend Hubbewegungen durchführen, insgesamt eine rotierende Bewegung durchführen können. Aufgrund eines jeweils vorgesehenen Bewegungsmusters und einer daraus resultierenden flächigen Bewegung der Massageblasen ist es möglich, den Bereich der Person angenehm zu massieren. Hierbei ist es in Ausgestaltung u. a. möglich, dass ein jeweiliges Bewegungsmuster bzw. eine entsprechende Bewegung bspw. näherungsweise einem Lymphfluss im Bereich der Person folgt.
In Ausgestaltung des Massagesystems ist es möglich, dass mehrere Massageblasen, bspw. vier Massageblasen, in einer üblicherweise geraden Reihe oder entlang einer zumindest teilweise gebogenen Linie hintereinander angeordnet sind und weiterhin entlang einer entsprechenden Gerade oder Linie zeitlich hintereinander aktiviert werden und dabei nacheinander die Hubbewegungen zum Bereitstellen des jeweils vorgesehenen Bewegungsmusters durchführen. In Ausgestaltung ist es möglich, dass zwei Reihen an Massageblasen links und rechts von einem jeweiligen Oberschenkel bzw. einer Position und/oder Orientierung des Oberschenkels relativ zu der Mittelachse angeordnet sind, wobei in der Sitzfläche zwischen den beiden Reihen eine längliche Ausnehmung gebildet wird bzw. ist, die frei von Massageblasen ist, wobei ein jeweiliger Oberschenkel auf dieser Ausnehmung ohne Massageblasen angeordnet wird. Derartige Reihen an Massageblasen sind üblicherweise unter einem spitzen Winkel, ggf. parallel, zu der Mittelachse der Sitzfläche orientiert. Es ist auch möglich, dass in der Sitzfläche vorne, d. h. bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs vorne, eine weitere Reihe an Massageblasen angeordnet ist, die senkrecht zu der Mittelachse orientiert ist und bspw. vier Massageblasen aufweisen kann. Durch Kombination sämtlicher Massageblasen ist es möglich, eine rotierende Bewegung aus einzelnen Hubbewegungen zu erzeugen. Eine Anzahl an Reihen an Massageblasen, eine jeweilige Orientierung einer Reihe und eine Anzahl an Massageblasen kann jeweils ausgewählt werden. Eine jeweilige Reihe zum Massieren des Oberschenkels weist bspw. vier bis sechs Massageblasen auf. Eine jeweilige Reihe zum Massieren des Oberschenkels weist bspw. zwei bis vier Massageblasen und somit weniger Massageblasen als für den gesamten Oberschenkel auf.
Die virtuelle Mittelachse schneidet die Sitzfläche und teilt die Sitzfläche virtuell in zwei Seiten auf, die durch die Mittelachse voneinander getrennt sind. Jede Massageblase weist mindestens eine Wirkfläche auf, die auf mindestens einer der beiden Seiten, d. h. nur auf einer Seite und/oder auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite, der Sitzfläche angeordnet ist. Die mindestens eine Wirkfläche der mindestens einen Massageblase ist dazu ausgebildet, mindestens eine Hubbewegung mit einer zu der Sitzfläche bzw. deren Oberfläche senkrecht orientierten vektoriellen Komponente durchzuführen. Die Hubbewegung ist demnach zumindest zum Teil senkrecht zu der Sitzfläche und ggf. teilweise auch parallel zu der Sitzfläche orientiert bzw. ausgerichtet, wodurch die Massageblase dazu ausgebildet ist, den Körper einer Person, die auf dem Sitz sitzt, in dem Bereich zu berühren und für diesen Bereich der Person die Massage durchzuführen. Falls die Person auf dem Sitz sitzt, wird die mindestens eine Hubbewegung im Wesentlichen in Richtung des Bereichs des Körpers der Person orientiert und/oder ausgerichtet.
In Ausgestaltung des Massagesystems sind in der Sitzfläche mindestens zwei Reihen mit Massageblasen angeordnet, wobei diese Reihen auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite der Sitzfläche neben der Mittelachse zueinander symmetrisch angeordnet sind.
Massageblasen, die innerhalb von zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Reihen angeordnet sind, können zusammen eine konkave Wölbung auf der Sitzfläche bilden und/oder begrenzen, wobei sich zwischen den beiden Reihen die Ausnehmung ohne Massageblasen befindet.
Das Massagesystem weist in Ausgestaltung mindestens ein pneumatisches und/oder elektrisches Kontrollgerät, bspw. ein Steuergerät und/oder Regelgerät, insbesondere ein pneumatisches und/oder elektromechanisches Steuergerät, bspw. eine Pumpe, auf, das jeweils mit mindestens einer Massageblase pneumatisch und/oder elektrisch verbunden und dazu ausgebildet ist, den zeitlichen Ablauf der Hubbewegung der Massageblasen in Richtung des zu massierenden Bereichs der Person zu kontrollieren. Dabei wird eine Menge an Luft in den Massageblasen üblicherweise dynamisch verändert. Ein bspw. als Pneumatik-Steuergerät ausgebildetes Kontrollgerät, bspw. Steuergerät, steuert einen Kompressor und Ventile, die den Massageblasen zugeordnet sind. Der von dem Kompressor erzeugte Volumenstrom und Druck wird über Luftleitungen an die Ventile weitergeleitet. Von den Ventilen wird der Luftstrom über Luftleitungen in die Massageblasen geleitet. Zum Entlüften wird der Luftstrom aus den Massageblasen durch die Ventile in die Umgebung geleitet. Die Ventile sind gegenüber der Umgebung entweder geöffnet, wobei ein Volumen und ein Druck der Luft in den Massageblasen reduziert werden, oder geschlossen, wobei das Volumen und der Druck konstant bleiben. Mit dem Be- und Entlüften der Massageblasen entstehen gemäß der Hubbewegung ein Verstellweg und eine Kraft. Der Verstellweg und die Kraft werden an den Schaum, Unterware und Bezug der Sitzfläche übertragen.
In weiterer Ausgestaltung wird bspw. von dem pneumatischen Kontrollgerät in die pneumatischen Massageblasen Luft gefüllt, bspw. gepumpt, und in möglicher Ausgestaltung aus den pneumatischen Massageblasen auch wieder gesaugt. Dabei kann beim Füllen der Massageblase ein Druck der darin befindlichen Luft erhöht und beim Saugen reduziert werden. Dabei kann bzw. können zu einem Zeitpunkt in mindestens zwei pneumatischen Massageblasen dieselbe Menge an Luft und/oder in mindestens zwei pneumatischen Massageblasen unterschiedliche Mengen an Luft gespeichert werden.
Üblicherweise ist mindestens eine pneumatische Massageblase relativ zur Sitzfläche zumindest senkrecht bzw. vertikal orientiert und ggf. zumindest teilweise auch parallel zu der Sitzfläche bzw. horizontal orientiert bzw. geneigt. Mit dem Massagesystem wird die Sitzfläche gegenüber einer bekannten Sitzfläche u. a. funktionell erweitert. Dabei ist es möglich, eine direkte Massage durchzuführen. Durch Ansteuerung und/oder Aktivierung jeweils mindestens einer Massageblase, die einem jeweiligen Körperteil bzw. Bereich des Körpers der Person zugeordnet ist, kann dieser Körperteil mit einer Ausführungsform des Massagesystems während des Verfahrens massiert werden.
Mindestens eine Massageblase kann als Mehrfach-Hubblase bspw. als Zweifach-, Dreifach-, Vierfach-, Fünffach- oder Sechsfach-Hub-Massageblase ausgebildet sein, wobei eine Mehrfach-Hubblase mehrere pneumatische Kammern aufweist, die relativ zu der vorgesehenen Hubbewegung übereinander bzw. untereinander angeordnet sind. Kammern einer Massageblase, die als Mehrfach-Hubblase ausgebildet ist, können über mindestens ein Band, bspw. ein Folienband und/oder Zugband, an einer Innenseite der mindestens einen Massageblase verschweißt sein. Weiterhin können mehrere Massageblasen optional über Schweißnähte miteinander direkt verbunden werden. Es ist möglich, dass zwei Massageblasen und/oder Kammern einer Massageblase über mindestens einen Schlauch miteinander verbunden sind.
Mit der mindestens einen Massageblase kann in Ausgestaltung des Verfahrens auf einen jeweiligen Bereich des Körpers der Person ein sanfter, geringer Druck ausgeübt werden. Weiterhin kann bei der Massage eine den Bereich, bspw. den Oberschenkel und/oder den Sitzhöcker, umschließende Bewegung ausgeführt werden. Dies kann bedeuten, dass mehrere Massageblasen auf eine Stelle des Körpers der Person aus unterschiedlichen Richtungen fokussiert bzw. ausgerichtet werden, diese umschließen und dem jeweils vorgesehenen Bewegungsmuster an Hubbewegungen entsprechend eine umschließende Bewegung ausführen, die die Stelle bzw. den Bereich umschließt.
Bei einem Betrieb des Massagesystems im Rahmen des Verfahrens werden von den Massageblasen neben bspw. longitudinalen Hubbewegungen senkrecht zu der Sitzfläche in weiterer möglicher Ausgestaltung unterschiedliche Bewegungen, bspw. Drehungen bzw. Rotationen, durchgeführt. Dabei sind für Drehungen, bspw. für Drehungen von Kammern einer Massageblase, unterschiedliche Varianten möglich. Die Hubbewegung kann von einer Drehbewegung nach außen, innen, oben, unten, vorne und/oder hinten überlagert werden. Ein Hub bzw. Blasenhub bzw. eine Länge, um die die Massageblase bei Durchführung der Hubbewegung relativ zu der Sitzfläche bewegt wird, weist je nach Bedarf einen einstellbaren maximalen Wert auf, wobei ein Intensität der Massage eingestellt werden kann. Für die Massageblasen, in der Regel für Hüllen von Kammern der Massageblasen, können unterschiedliche, insbesondere flexible und/oder elastisch verformbare Materialien vorgesehen sein. Dabei umschließt eine jeweilige Hülle einen Innenraum einer jeweiligen Kammer einer Massageblase. Bei einem Betrieb des Massagesystems wird eine Menge an Luft innerhalb des Innenraums der Kammer der jeweiligen Massageblase, der von der bspw. elastischen Hülle umschlossen ist, bspw. rhythmisch, periodisch, oszillierend und/oder zyklisch verändert, d. h. vergrößert und verkleinert, wobei ein Volumen der mindestens einen Massageblase entsprechend rhythmisch, periodisch, oszillierend und/oder zyklisch verändert wird. Die mindestens eine Massageblase und/oder Kammer bzw. deren Hülle kann aus sehr dehnbarem Material, bspw. einem Elastomer, ähnlich einem Luftballon, gebildet sein. Die mindestens eine Massageblase und/oder Kammer kann bspw. auch als Faltenbalg ausgebildet sein, der bspw. aus einem thermoplastischen Material, bspw. aus Polypropylen (PP) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), gebildet ist, wobei seine Länge bzw. sein Hub bei höherem Druck der darin befindlichen Luft ziehharmonikaartig verlängert und bei geringerem Druck verkürzt wird. Die Massageblasen können bspw. aus gestanztem Folienmaterial hergestellt werden. Dabei können mehrere Abschnitte dieses Folienmaterials zu einer Massageblase verbunden, bspw. verschweißt, werden.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens bzw. beim Betrieb des Massagesystems und somit bei einem Ablauf der Massage werden die Kammern der Massageblasen gemäß dem Bewegungsmuster jeweils individuell und/oder zeitabhängig mit Luft befüllt, wobei sich in Kammern von verschiedenen Massageblasen zu einem Zeitpunkt unterschiedlich viele Mengen an Luft befinden, wobei die Massageblasen unterschiedlich stark angehoben und/oder expandiert werden bzw. sind. In diesem Fall ist es bspw. denkbar, dass zunächst mindestens eine Massageblase auf einer linken Seite der Sitzfläche und danach mindestens eine Massageblase auf der rechten Seite der Sitzfläche mit Luft befüllt wird oder umgekehrt. Alternativ oder ergänzend kann zunächst mindestens eine hintere Massageblase mit Luft befüllt werden, die gemäß der Vorwärtsfahrrichtung in der Sitzfläche hinter mindestens einer vorderen Massageblase angeordnet ist, wobei die mindestens eine vordere Massageblase erst nach der mindestens einen hinteren Massageblase mit Luft befüllt und aktiviert wird oder umgekehrt. Es ist auch möglich, dass mehrere Massageblasen entlang der Vorwärtsfahrtrichtung und/oder senkrecht dazu abwechselnd oszillierend mit Luft befüllt und aktiviert werden, wobei es möglich ist, dass ein Bewegungsmuster aus bspw. überlagerten Hubbewegungen erzeugt wird, die sich parallel und/oder senkrecht der Vorwärtsfahrtrichtung abwechselnd hin- und herbewegen. Es sind auch zeitlich überlagerte Hubbewegungen oder eine Pause zwischen üblicherweise zwei Hubbewegungen möglich.
Durch bspw. dynamisches Ändern einer Menge an Luft in den Kammern der Massageblasen wird eine Kontur der Sitzfläche, die den Körper der Person berührt, zumindest bereichsweise verändert, wobei die Kontur der Sitzfläche abhängig davon, wieviel Luft sich gerade in einer jeweiligen Massageblase befindet, bspw. wellenförmig, zyklisch, rhythmisch und/oder oszillierend verändert werden kann. Es ist auch möglich, mehrere, bspw. alle Massageblasen, bspw. zu einem Zeitpunkt, gleichzeitig mit Luft zu befüllen bzw. zu füllen oder daraus abzusaugen.
Die Massageblasen können hinsichtlich ihrer Form variiert werden und entsprechend unterschiedlich ausgebildet sein. So kann mindestens eine Massageblase, üblicherweise deren Wirkfläche, rund, oval, eckig, bspw. rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein. Entsprechend können verschiedene Massageblasen bzw. deren Wirkflächen, die in die Sitzfläche integriert sind, unterschiedliche Formen aufweisen und unterschiedlich groß sein, wobei mindestens einige Massageblasen kleiner und andere größer sind. Mehrere Massageblasen und/oder Kammern jeweils einer Massageblase können an einer Schweißnaht, bspw. einer bombierten Schweißnaht oder gewellten Schweißnaht, aneinander befestigt sein. Mehrere Massageblasen können unterschiedlich angeordnet sein, bspw. entlang der Reihe bzw. einer Linie, nebeneinander und/oder hintereinander, insbesondere direkt aneinander anschließend bzw. grenzend, oder kreisförmig bzw. radial. Zwei unmittelbar benachbarte Massageblasen können voneinander beabstandet sein, wobei sich zwischen diesen Massageblasen ein Abstand bzw. eine Lücke und somit eine Ausnehmung befindet.
In Ausgestaltung des Verfahrens werden Massageblasen einzeln oder paarweise mit Luft befüllt. Eine Reihenfolge für Hubbewegungen, nach der die Massageblasen mit Luft befüllt werden, kann bei einer jeweiligen Ausführungsform des Verfahrens unter Berücksichtigung des jeweils vorgesehenen Bewegungsmusters variieren.
Die Massageblasen können in und/oder an der Sitzfläche unterschiedlich befestigt sein. Dabei kann die mindestens eine Massageblase, insbesondere durch Stecken von Folienstreifen, auf einen Folienstreifen gesteckt, geheftet und/oder verschweißt sein. Die mindestens eine Massageblase kann zu ihrer Befestigung an und/oder auf die Sitzfläche geklebt, daran angeschweißt und/oder damit verclipst und/oder daran gesteckt sein.
Die mindestens eine Massageblase ist pneumatisch ausgebildet und kann in optionaler weiterer Ausgestaltung auch mindestens ein mechanisches Element, insbesondere ein Hubelement, bspw. einen Motor und/oder ein Getriebe, mindestens einen pneumatischen Zylinder, mindestens einen Vibrationsmotor, mindestens einen Motor mit Unwucht und/oder mindestens einen Lautsprecher, bspw. zum Anregen der Luft in der mindestens einen Massageblase, aufweisen und/oder mit einem solchen mechanischen Element Zusammenwirken bzw. in Verbindung stehen, wobei in Ausgestaltung des Verfahrens mit dem Vibrationsmotor und/oder dem Lautsprecher jeweils ergänzend eine Vibrationsmassage durchgeführt werden kann, die mit mindestens einer Hubbewegung überlagert sein kann. Außerdem kann die mindestens eine Massageblase mindestens einen Finger, d. h. einen Stift mit einem abgerundeten Ende, als mechanisches Element aufweisen. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massagesystems für einen Sitz eines Fahrzeugs.
Figuren 2 bis 12 zeigen jeweils in schematischer Darstellung eine Variante einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die mit der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massagesystems aus Figur 1 durchgeführt wird.
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massagesystems ist für eine Sitzfläche 2 eines Sitzes für ein Fahrzeug, bspw. ein Kraftfahrzeug, und somit für einen Fahrzeugsitz vorgesehen. Dabei weist die Sitzfläche 2 eine Mittelachse 4 bzw. Symmetrieachse auf, die parallel zu einer üblicherweise vorgesehenen Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs ausgerichtet ist, wenn der Sitz mit der Sitzfläche 2 in einem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet und/oder installiert ist. Ferner zeigt Figur 1 zwei Seitenwangen 6a, 6b, die die Sitzfläche 2 umschließen und hier bezüglich ihrer Form bspw. asymmetrisch ausgebildet sind, wobei sich ein Abstand der Seitenwangen 6a, 6b von hinten nach vorne vergrößert. Alternativ ist es auch möglich, dass diese Seitenwangen 6a, 6b für die Sitzfläche 2 symmetrisch ausgebildet sind. Unabhängig von einer konkreten Ausgestaltung der Seitenwangen 6a, 6b wird die Sitzfläche 2 durch die Mittelachse 4 in zwei Seiten bzw. Abschnitte unterteilt, wobei es sich hier um eine erste Seite rechts von der Mittelachse 4 und eine zweite Seite links von der Mittelachse 4 handelt.
In der Sitzfläche 2 sind hier insgesamt zwölf Massageblasen S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12 angeordnet, wobei sechs Massageblasen S1 , S2, S3, S4, S5, S6 hier auf der ersten Seite rechts von der Mittelachse 4 und eine zweite Anzahl Massageblasen S7, S8, S9, S10, S11 , S12 hier auf der zweiten Seiten links von der Mittelachse 4 angeordnet sind.
Bei der hier vorgestellten Ausführungsform des Massagesystems ist im Detail vorgesehen, dass eine erste Massageblase S1 auf der ersten Seite rechts und bezüglich der Mittelachse 4 symmetrisch zu der ersten Massageblase S1 auf der zweiten Seite eine siebte Massageblase S7 angeordnet ist. Dabei nehmen die erste und die siebte Massageblase S1 , S7 bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs eine hinterste Position ein. Unmittelbar davor sind symmetrisch zu der Mittelachse 4 auf der ersten Seite rechts eine zweite Massageblase S2 und auf der zweiten Seite links eine achte Massageblase S8 angeordnet. Weiterhin sind davor bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung auf der ersten Seite rechts eine vierte Massageblase S4 und symmetrisch hierzu auf der zweiten Seite links eine neunte Massageblase S9 angeordnet, die bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung vor der zweiten und der achten Massageblase S2, S8 angeordnet sind. Hierbei ist auch vorgesehen, dass die erste, zweite und vierte Massageblase S1 , S2, S4 auf der ersten Seite rechts entlang einer im Wesentlichen geraden Reihe angeordnet sind. Symmetrisch hierzu sind auf der zweiten Seite links die siebte, die achte und die neunte Massageblase S7, S8, S9 ebenfalls entlang einer im Wesentlichen gerade Reihe angeordnet, wobei diese beiden Reihen zu der Mittelachse 4 symmetrisch angeordnet sind. Eine dritte Massageblase S3 ist hier auf der ersten Seite rechts angeordnet. Auf der zweiten Seite links ist eine zehnte Massageblase S10 angeordnet, die weiterhin bezüglich der Mittelachse 4 zu der dritten Massageblase S3 symmetrisch angeordnet ist. Hierbei ist die dritte Massageblase S3 bezüglich der vierten Massageblase S4 unter Berücksichtigung der Vorwärtsfahrtrichtung nach vorne versetzt. Entsprechend ist die zehnte Massageblase S10 unter Berücksichtigung der Vorwärtsfahrtrichtung zu der neunten Massageblase S9 nach vorne versetzt.
Die dritte und die vierte Massageblase S3, S4 bilden ebenfalls eine gerade Reihe, die zu der Reihe aus der ersten, zweiten und vierten Massageblase S1 , S2, S4 unter einem stumpfen Winkel und bezüglich der Vorwärtsfahrt- richtung nach vorne orientiert ist, wobei sich dieser Winkel von hinten nach vorne öffnet. Entsprechend ist eine Reihe aus der neunten und zehnten Massageblase S9, S10 relativ zu der Reihe aus der siebten, achten und neunten Massageblase S7, S8, S9 ebenfalls unter einem stumpfen Winkel und bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung nach vorne orientiert. Bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung weiter vorne sind auf der ersten Seite rechts eine fünfte Massageblase S5 und eine sechste Massageblase S6 angeordnet, wobei die fünfte Massageblase S5 bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung vor der dritten Massageblase S3 angeordnet ist. Die sechste Massageblase S6 ist relativ zu der fünften Massageblase S5 bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung nach vorne versetzt. Symmetrisch zu der fünften und sechsten Massageblase S5, S6 sind auf der zweiten Seite links eine elfte und eine zwölfte Massageblase S11 , S12 angeordnet, wobei die elfte Massageblase S11 bezüglich der Mittelachse 4 symmetrisch zu der fünften Massageblase S5 und die zwölfte Massageblase S12 bezüglich der Mittelachse 4 symmetrisch zu der sechsten Massageblase S6 angeordnet ist. Hierbei ist vorgesehen, dass die fünfte und sechste Massageblase S5, S6 ebenfalls eine Reihe bilden, die hier parallel zu der Reihe aus der dritten und vierten Massageblase S3, S4 orientiert ist. Entsprechend sind die elfte und zwölfte Massageblase S11 , S12 entlang einer Reihe angeordnet, die parallel zu der Reihe aus der neunten und zehnten Massageblase S9, S10 orientiert ist.
Bei der hier vorgestellten Ausführungsform des Massagesystems ist weiterhin vorgesehen, dass die dritte und die sechste Massageblase S3, S6 und entsprechend auch die zehnte und zwölfte Massageblase S10, S12 zu der Mittelachse 4 einen geringsten Abstand aufweisen. Außerdem ist ein Abstand der ersten und siebten Massageblase S1 , S7 größer als ein jeweiliger Abstand der dritten, sechsten, zehnten oder zwölften Massageblase S3, S6, S10, S12. Ein jeweiliger Abstand der zweiten und achten Massageblase S2, S8 zu der Mittelachse 4 ist größer als ein jeweiliger Abstand der ersten und siebten Massageblase S1 , S7 zu der Mittelachse 4. Die vierte und fünfte Massageblase S4, S5 und entsprechend die neunte und elfte Massageblase S9, S11 weisen jeweils einen maximalen Abstand zu der Mittelachse 4 auf, der größer als ein jeweiliger Abstand der zweiten und achten Massageblase S2, S8 zu der Mittelachse 4 ist. Abstände zwischen jeweils zwei Massageblasen können je nach Bedarf variiert werden. Abstände jeweiliger Massageblasen zu der Mittelachse können ebenfalls variiert werden.
Bei einem Betrieb des hier vorgestellten Massagesystems ist ein Verfahren zum Massieren mindestens eines Bereichs eines Körpers einer Person durchführbar und/oder durchzuführen, die auf der Sitzfläche 2 des Sitzes sitzt. Dabei werden üblicherweise Oberschenkel und ein Sitzhöcker der Person von den Massageblassen S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12 massiert. Hierbei ist vorgesehen, dass jede Massageblase S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12 durch ein nicht weiter dargestelltes Kontrollgerät des Massagesystems pneumatisch angesteuert wird, wobei eine Menge an Luft in einer jeweiligen Massageblase S1 , S2, S3, S4, S5, S6,
57, S8, S9, S10, S11 , S12 und somit deren Volumen üblicherweise dynamisch verändert wird. Bei einer Ansteuerung und/oder Aktivierung einer jeweiligen Massageblase S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12 wird durch diese eine Hubbewegung durchgeführt, die zumindest teilweise, in der Regel größtenteils oder vollständig, vektoriell senkrecht zu der Sitzfläche 2 und somit in der Regel vertikal zur Fahrzeuglängsrichtung orientiert ist bzw. wird, d. h. diese Hubbewegungen weisen eine vektorielle Komponente senkrecht zu der Sitzfläche 2 auf. Dabei ist es möglich, dass eine Richtung der Hubbewegung auf eine Kontur einer Oberfläche der Sitzfläche 2 bezogen wird, die, je nach Ausgestaltung der Sitzfläche, abschnittsweise eben und/oder gekrümmt ist.
Dabei werden jeweils mehrere Massageblasen S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7,
58, S9, S10, S11 , S12 zeitlich und bezüglich einer jeweiligen Position auf der Sitzfläche 2 räumlich koordiniert angesteuert, wobei von mehreren Massageblasen S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12 gemäß mindestens einem vorgesehenen Bewegungsmuster zueinander zeitlich und/oder räumlich koordiniert Hubbewegungen durchgeführt werden. Dabei ist es möglich, dass für unterschiedliche Varianten der Ausführungsform des Verfahrens unterschiedliche Bewegungsmuster vorgesehen werden, wobei eine jeweilige Variante der Ausführungsform des Verfahrens mit einem jeweils zugeordneten Bewegungsmuster anhand der weiteren Figuren 2 bis 12 nachfolgend beschrieben ist.
Zur Durchführung einer ersten Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Massagesystem ist in Figur 2 ein erstes Bewegungsmuster anhand eines ersten Verlaufs 20a aus Pfeilen und eines zweiten Verlaufs 20b aus Pfeilen schematisch dargestellt, wobei die beiden Verläufe 20a, 20b aus Pfeilen andeuten, wie die Massageblasen S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12 zeitlich nacheinander koordiniert aktiviert werden und dabei vorgesehene Hubbewegungen zur Bereitstellung des Bewegungsmusters durchführen. Unter Berücksichtigung der beiden Verläufe 20a, 20b aus Pfeilen werden zunächst gleichzeitig die erste Massageblase S1 rechts und die siebte Massageblase S7 links aktiviert. Danach werden ebenfalls zeitgleich die zweite Massageblase S2 rechts und die achte Massageblase S8 links aktiviert. Danach werden gleichzeitig die vierte Massageblase S4 rechts und die neunte Massageblase S9 links aktiviert. Danach werden gleichzeitig die fünfte Massageblase S5 rechts und die elfte Massageblase S11 links aktiviert. Danach werden ebenfalls gleichzeitig die sechste Massageblase S6 rechts und die zwölfte Massageblase S12 links aktiviert. Abschließend werden ebenfalls zeitgleich die dritte Massageblase S3 rechts und die zehnte Massageblase S10 links aktiviert.
Gemäß dem anhand von Figur 2 vorgestellten Bewegungsmuster werden auf beiden Seiten der Mittelachse 4 durch die Massageblasen S1 , S2, S4, S5 rechts und durch die Masseblasen S7, S8, S9, S11 links gemäß einer zeitlichen Reihenfolge nacheinander symmetrisch Hubbewegungen durchgeführt, die bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung nach vorne orientiert sind, wobei sich eine Position einer jeweiligen Hubbewegung relativ zu der Mittelachse 4 zunächst vergrößert. Danach werden von der Massageblase S5 und S6 rechts und symmetrisch hierzu von der Massageblase S11 und S12 Hubbewegungen durchgeführt, die bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung nach vorne und weiterhin in Richtung der Mittelachse 4 orientiert sind. Abschließend setzen sich die Hubbewegungen von der Massageblase S6 zu der Massageblase S3 und symmetrisch hierzu von der Massageblase S12 zu der Massageblase S10 entgegengesetzt zu der Vorwärtsfahrtrichtung nach hinten fort.
Insgesamt ist bei der ersten Variante der Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass beidseitig der Mittelachse 4 jeweils eine synchrone und symmetrische Abfolge von Hubbewegungen durch die auf den jeweiligen Seiten symmetrisch angeordneten Massageblasen S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12 durchgeführt wird.
Ein Bewegungsmuster, das bei einer zweiten Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Massagesystem durchgeführt wird, ist in Figur 3 anhand eines Doppelpfeils 30 schematisch dargestellt. Dabei führen zunächst die erste und siebte Massageblase S1 , S7, in einer ersten Reihe, und dann die zweite und achte Massageblase S2, S8 in einer zweiten Reihe jeweils eine Hubbewegung durch. Danach führen die dritte, vierte, neunte und zehnte Massageblase S3, S4, S9, S10 in einer dritten Reihe jeweils eine weitere Hubbewegung durch. Ergänzend können danach auch noch die weiter vorne angeordneten Massageblasen S5, S6, S11 , S12 in einer vierten Reihe zusätzlich Hubbewegungen durchführen. Dabei werden von den genannten Massageblasen S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12 reihenweise bzw. Reihe für Reihe jeweilige Hubbewegungen ausgeführt und demnach insgesamt ein wellenförmiges Bewegungsmuster, d. h. von hinten nach vorne, erzeugt.
Ein weiteres Bewegungsmuster zur Durchführung einer dritten Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 4 durch zwei zickzackförmige Verläufe 40a, 40b aus Pfeilen schematisch verdeutlicht. Dabei werden jeweils zeitgleich und zueinander symmetrisch zunächst Hubbewegungen der ersten und siebten Massageblase S1 , S7, danach Hubbewegungen der zweiten und achten Massageblase S2, S8 und danach zeitgleich Hubbewegungen der vierten und neunten Massageblase S4, S9 durchgeführt, wobei Abfolgen dieser Hubbewegungen der Massageblasen S1 , S2, S4 rechts und der Massageblasen S7, S8, S9 links entlang der vorgesehenen Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs nach vorne orientiert und zueinander symmetrisch sind. Danach werden jeweils von der dritten und zehnten Massageblase S3, S10 Hubbewegungen durchgeführt, die bezüglich der vorgesehenen Abfolge ausgehend von der vierten bzw. neunten Massageblase S4, S9 nach innen verlaufen bzw. orientiert sind. Danach werden jeweils zeitgleich die fünfte und elfte Massageblase S5, S11 aktiviert, wobei die Abfolge der Hubbewegungen hierbei ausgehend von der dritten bzw. zehnten Massageblase S3, S10 zueinander symmetrisch nach vorne verlaufen. Abschließend werden von der sechsten und zwölften Massageblase S6, S12 jeweils Hubbewegungen durchgeführt, die ausgehend von der fünften und elften Massageblase S5, S11 zueinander symmetrisch und weiterhin nach vorne und auch in Richtung der Mittelachse 4 verlaufen bzw. orientiert sind.
Ein weiteres Bewegungsmuster zur Durchführung einer vierten Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 5 durch zwei gebogene Verläufe 50a, 50b aus Pfeilen schematisch verdeutlicht. Dabei werden jeweils zeitgleich und zueinander symmetrisch zunächst Hubbewegungen der ersten und siebten Massageblase S1 , S7, danach Hubbewegungen der zweiten und achten Massageblase S2, S8 und danach zeitgleich Hubbewegungen der vierten und neunten Massageblase S4, S9 durchgeführt, wobei Abfolgen dieser Hubbewegungen der Massageblasen S1 , S2, S4 rechts und der Massageblasen S7, S8, S9 links entlang der vorgesehenen Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs nach vorne orientiert und zueinander symmetrisch sind. Danach werden jeweils von der dritten und zehnten Massageblase S3, S10 Hubbewegungen durchgeführt, die bezüglich der vorgesehenen Abfolge ausgehend von der vierten bzw. neunten Massageblase S4, S9 nach innen und bezüglich der Vorwärtsfahrtrichtung auch nach hinten verlaufen bzw. orientiert sind. Dabei umfasst das Bewegungsmuster für die vierte Variante der Ausführungsform des Verfahrens einen ersten Teil des Bewegungsmusters der dritten Variante der Ausführungsform des Verfahrens aus Figur 4.
Zur Durchführung einer fünften Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Massagesystem ist in Figur 6 ein weite- res Bewegungsmuster anhand eines ersten gebogenen Verlaufs 60a aus Pfeilen und eines zweiten gebogenen Verlaufs 60b aus Pfeilen schematisch dargestellt, die schematisch andeuten, wie die Massageblasen S1 , S2, S4, S5 rechts und die Massageblasen S7, S8, S9, S11 links zeitlich nacheinander koordiniert aktiviert werden und dabei vorgesehene Hubbewegungen zur Bereitstellung des hier vorgesehenen Bewegungsmusters durchführen. Unter Berücksichtigung der beiden Verläufe 60a, 60b aus Pfeilen werden zunächst gleichzeitig die fünfte Massageblase S5 rechts und die siebte Massageblase S7 links aktiviert. Danach werden ebenfalls zeitgleich die vierte Massageblase S4 rechts und die achte Massageblase S8 links aktiviert. Danach werden gleichzeitig die zweite Massageblase S2 rechts und die neunte Massageblase S9 links aktiviert. Danach werden gleichzeitig die erste Massageblase S1 rechts und die elfte Massageblase S11 links aktiviert. Dabei wird von einer jeweils genannten Massageblase S1 , S2, S4, S5, S7, S8, S9, S11 eine Hubbewegung durchgeführt, wenn sie gemäß der zeitlichen Abfolge aktiviert wird. Dabei sind die jeweils vorgesehenen Abläufe der Massagebewegungen links und rechts relativ zur Vorwärtsbewegung entgegengesetzt zueinander orientiert.
Ein Bewegungsmuster zur Durchführung einer sechsten Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 7 durch zwei Verläufe 70a, 70b aus Pfeilen schematisch verdeutlicht, wobei die Verläufe 70a, 70b aus Pfeilen und jeweils vorgesehene Abfolgen von Hubbewegungen zueinander und bezüglich der Mittelachse 4 symmetrisch orientiert sind und jeweils einen ersten, je nach Definition, halbwellenförmigen Abschnitt aufweisen, der in einen zweiten weitgehend geraden Abschnitt übergeht. Dabei werden jeweils zeitgleich und zueinander symmetrisch zunächst Hubbewegungen der ersten und siebten Massageblase S1 , S7, danach Hubbewegungen der zweiten und achten Massageblase S2, S8 und danach zeitgleich Hubbewegungen der dritten und zehnten Massageblase S3, S10 durchgeführt, wobei Abfolgen dieser Hubbewegungen der Massageblasen S1 , S2, S3 rechts und der Massageblasen S7, S8, S10 links entlang der vorgesehenen Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs nach vorne orientiert und gemäß der ersten Abschnitte der Verläufe 70a, 70b aus Pfeilen halbwellen- förmig gebogen sind. Danach werden jeweils von der sechsten und zwölften Massageblase S6, S12 Hubbewegungen durchgeführt, die bezüglich der vorgesehenen Abfolge bzw. der zweiten Abschnitte der Verläufe 70a, 70b aus Pfeilen ausgehend von der dritten und zehnten Massageblase S3, S10 weitgehend gerade nach vorne verlaufen bzw. orientiert sind. Die Abläufe gemäß der Verläufe 70a, 70b aus Pfeilen sind hier symmetrisch synchronisiert.
Ein weiteres Bewegungsmuster zur Durchführung einer siebten Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 8 durch hier jeweils kreisförmige Verläufe 80a, 80b aus Pfeilen angedeutet. Dabei werden zeitgleich zunächst die sechste und zwölfte Massageblase S6, S12, danach jeweils die fünfte und elfte Massageblase S5, S11 , danach jeweils die vierte und neunte Massageblase S4, S9 und abschließend jeweils zeitgleich die dritte und zehnte Massageblase S3, S10 aktiviert, die genannten Massageblasen S6, S5, S4, S3 rechts und die Massageblasen S12, S11 , S10, S9 links führen nacheinander eine Abfolge von Hubbewegungen durch, die jeweils weitgehend kreisförmig ausgebildet sind. Dabei ist eine Abfolge der Hubbewegungen der Massageblasen S6, S5, S4, S3 rechts im Uhrzeigersinn orientiert. Weiterhin ist eine Abfolge der Hubbewegungen der Massageblasen S12, S11 , S10, S9 links entgegen dem Uhrzeigersinn orientiert. Alternativ hierzu ist es denkbar, dass eine Abfolge der Hubbewegungen der Massageblasen S6, S5, S4, S3 rechts entgegen dem Uhrzeigersinn und eine Abfolge der Hubbewegungen der Massageblasen S12, S11 , S10, S9 links im Uhrzeigersinn orientiert ist.
Bei einer achten Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Bewegungsmuster durchgeführt, das in Figur 9 anhand der Pfeile 90a, 90b schematisch dargestellt ist. Bei dem hier vorgesehenen Bewegungsmuster führen zumindest die erste und siebte Massageblase S1 , S7 beispielhaft Hubbewegungen durch, wobei sich die Hubbewegungen der beiden genannten Massageblasen S1 , S7, die auf den beiden unterschiedlichen Seiten der Sitzfläche 2 jenseits der Mittelachse 4 symmetrisch angeordnet sind, gemäß einer hier vorgesehenen räumlichen und/oder zeitlichen Abfolge wechselseitig über die Mittelachse 4 hin- und herbewegen. Hierbei ist für die achte Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine Verallgemeinerung des Bewegungsmusters denkbar, wobei jeweils zwei zueinander bezüglich der Mittelachse 4 symmetrisch angeordnete Massageblasen S1 , S2, S3, S4, S5, S6 auf der rechten Seite und S7, S8, S9, S10, S11 , S12 auf der linken Seite wechselseitig nacheinander Hubbewegungen durchführen, wobei sich Abfolgen an Hubbewegungen über beide Seiten der Sitzfläche 2 erstrecken. So können die Hubbewegungen symmetrisch zur Mittelachse 4 von hinten nach vorne oder von vorne nach hinten erfolgen.
Ein Bewegungsmuster zum Durchführen einer neunten Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 10 anhand eines Doppelpfeils 100 schematisch dargestellt. Dabei werden zunächst von der ersten und zweiten Massageblase S1 , S2 synchron Hubbewegungen durchgeführt. Danach werden von der siebten und achten Massageblase S7, S8 synchron Hubbewegungen durchgeführt. Ergänzend ist es hier möglich, dass danach auch von der dritten und vierten Massageblase S3, S4 synchron Hubbewegungen und danach von der neunten und zehnten Massageblase S9 und S10 synchron Hubbewegungen durchgeführt werden. Es ist weiterhin möglich, dass zunächst die vierte und fünfte Massageblase S4, S5, synchron dazu die dritte und sechste Massageblase S3, S6 und danach die zehnte und zwölfte Massageblase S10, S12 sowie synchron dazu die neunte und elfte Massageblase S9, S11 Hubbewegungen durchführen, wobei alternativ auch eine umgekehrte Abfolge möglich ist. Hierbei kann ein wellenförmiges Bewegungsmuster von links nach rechts oder von rechts nach links erzeugt werden.
Bei dieser neunten Variante ist es möglich, dass die beiden Abfolgen der Hubbewegungen rechts und links der Mittelachse 4 nach vorne und zugleich ausgehend von der Mittelachse 4 von innen nach außen orientiert sind, wobei sich die Abfolgen je nach Definition über beide Seiten der Sitzfläche 2 erstrecken. Ein Bewegungsmuster, das zur Durchführung einer zehnten Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird, ist in Figur 11 anhand eines kreisförmigen Verlaufs 110 aus Pfeilen schematisch dargestellt. Dabei führt gemäß diesem Bewegungsmuster zuerst die siebte Massageblase S7 und danach die achte Massageblase S8, die beide auf der linken Seite angeordnet sind, nacheinander Hubbewegungen durch. Danach wird auf der rechten Seite zunächst von der zweiten Massageblase S2 und abschließend von der ersten Massageblase S1 eine Hubbewegung durchgeführt, wobei die Abfolge sämtlicher Hubbewegungen derer genannten Massageblasen S1 , S2, S7, S8 hier im Uhrzeigersinn kreisförmig ausgebildet ist. Es ist möglich, dass die Abfolge der Hubbewegungen fortgesetzt wird, wobei nach der ersten Massageblase S1 rechts wieder die siebte Massageblase S7 links eine erneute Hubbewegung durchführt. Es ist alternativ auch möglich, dass die Abfolge der Hubbewegungen unter Berücksichtigung des kreisförmigen Verlaufs 110 aus Pfeilen auch entgegen dem Uhrzeigersinn orientiert sein kann. Eine jeweilige kreisförmige Abfolge an Hubbewegungen erstreckt sich hier über beide Seiten der Sitzfläche 2.
Zur Durchführung einer elften Variante der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf ein Massagemuster verwiesen, das in Figur 12 anhand einer Pfeilschar 120 aus mehreren hintereinander zickzackförmig angeordneten Pfeilen angedeutet ist. Gemäß diesem Bewegungsmuster wird zuerst von der siebten Massageblase S7 links und danach von der ersten Massageblase S1 rechts eine Hubbewegung durchgeführt, danach wird von der achten Massageblase S8 links eine Hubbewegung durchgeführt. Danach wird von der zweiten Massageblase S2 rechts eine weitere Hubbewegung durchgeführt. Danach wird von der neunten Massageblase S9 links eine Hubbewegung durchgeführt. Danach wird von der zehnten Massageblase S10 links eine Hubbewegung durchgeführt. Danach wird von der dritten Massageblase S3 rechts eine Hubbewegung durchgeführt. Danach wird von der vierten Massageblase S4 rechts eine Hubbewegung durchgeführt. Danach wird von der elften Massageblase S11 links eine Hubbewegung durchgeführt. Danach wird von der zwölften Massageblase S12 links eine Hubbewegung durchgeführt. Danach wird von der sechsten Massageblase S6 rechts eine Hubbewegung durchgeführt. Danach wird abschließend von der fünften Massageblase S5 rechts eine Hubbewegung durchgeführt. Somit verläuft eine Abfolge der vorgesehenen Hubbewegungen abwechselnd von der linken zu der rechten Seite und von der rechten zu der linken Seite, wobei mehrmals die Mittelachse 4 gekreuzt wird. Auch hier ist eine gespiegelte und/oder umgekehrte Abfolge der Hubbewegungen zur Bereitstellung eines gespiegelten und/oder umgekehrten Massagemusters alternativ denkbar. Somit ist es auch möglich, dass Hubbewegungen nach vorne und/oder nach hinten verlaufen.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist es möglich, dass mehrere der voranstehend beschriebenen Varianten der Ausführungsform des Verfahrens und somit jeweilige Bewegungsmuster und/oder Abfolgen von Hubbewegungen der Massageblasen S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12 zeitlich und räumlich kombiniert, bspw. nacheinander und/oder überlagert, durchgeführt werden. Die vorgesehenen und/oder vorgegebenen Bewegungsmuster sind in einem Speicher des mindestens einen Kontrollgeräts und/oder in einer Datenbank hinterlegt sind und von dort abrufbar sind, so dass die Massageblasen S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S 10, S11 , S12 von dem mindestens einen Kontrollgerät entsprechend angesteuert werden können.
BEZUGSZIFFERN:
2 Sitzfläche
4 Mittelachse
6a, 6b Seitenwange
S1 , S2, Massageblase
S3, S4,
S5, S6,
S7, S8,
S9, S10,
S11 , S12
20a, 20b Verlauf
30 Doppelpfeil
40a, 40b, Verlauf
50a, 50b,
60a, 60b,
70a, 70b,
80a, 80b,
90a, 90b Pfeil
100 Doppelpfeil
110 Verlauf
120 Pfeilschar

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 . Massagesystem für einen Sitz eines Fahrzeugs, der eine Sitzfläche (2) aufweist, wobei in der Sitzfläche (2) des Sitzes mehrere Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) angeordnet sind, wobei jeweils eine Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) dazu ausgebildet ist, mindestens eine Hubbewegung mit einer senkrecht zu der Sitzfläche (2) verlaufenden Komponente durchzuführen, einen Körper einer auf der Sitzfläche (2) sitzenden Person in einem Bereich zu berühren und für diesen Bereich eine Massage durchzuführen, wobei mindestens zwei Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) dazu ausgebildet sind, ihre jeweiligen Hubbewegungen zueinander zeitlich koordiniert und gemäß mindestens einem vorgesehenen Bewegungsmuster durchzuführen.
2. Massagesystem nach Anspruch 1 , bei dem die Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) relativ zu einer Mittelachse (4) der Sitzfläche (2), die parallel zu einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs orientiert ist, symmetrisch angeordnet sind.
3. Massagesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens eine Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) als pneumatische Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) ausgebildet ist.
4. Massagesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, das mindestens ein Kontrollgerät aufweist, das mit mindestens einer Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) verbunden und dazu ausgebildet ist, eine Hubbewegung der mindestens einen Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) zu kontrollieren.
5. Verfahren zum Massieren mindestens eines Bereichs eines Körpers einer Person, die auf einer Sitzfläche (2) eines Sitzes eines Fahrzeugs sitzt, mit einem Massagesystem für den Sitz des Fahrzeugs, wobei in der Sitzflä- ehe (2) des Sitzes mehrere Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) des Massagesystems angeordnet sind, wobei mit jeweils einer Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) mindestens eine Hubbewegung mit einer senkrecht zu der Sitzfläche (2) verlaufenden Komponente durchgeführt wird, wobei der Körper der Person von der jeweiligen Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) in dem mindestens einen Bereich berührt wird, wobei von mindestens zwei Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) ihre jeweiligen Hubbewegungen zueinander zeitlich koordiniert und gemäß mindestens einem vorgesehenen Bewegungsmuster durchgeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als der mindestens eine Bereich ein Oberschenkel, ein Sitzbeinhöcker und/oder ein Gesäß der Person massiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem zum Bereitstellen des vorgesehenen Bewegungsmusters von mindestens einer ersten Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) mindestens eine Hubbewegung und unmittelbar danach von mindestens einer zweiten Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S 10, S11 , S12) eine zweite Hubbewegung durchgeführt wird, wobei die mindestens eine erste Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs vor oder hinter der mindestens einen zweiten Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) angeordnet ist, und/oder wobei die mindestens eine erste Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) und die mindestens eine zweite Massageblase (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) bezüglich einer Mittelachse (4) der Sitzfläche (2), die parallel zu einer Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeugs orientiert ist, durch die Mittelachse (4) voneinander getrennt werden oder bezüglich der Mittelachse (4) auf derselben Seite der Sitzfläche (2) angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem von einer ersten Menge an Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) nacheinan- der eine erste Abfolge Hubbewegungen und von einer zweiten Menge an Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) nacheinander eine zweite Abfolge Hubbewegungen durchgeführt wird, wobei Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) der ersten Menge und die Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) der zweiten Menge bezüglich der Mittelachse (4) der Sitzfläche (2) symmetrisch angeordnet sind und/oder wobei die beiden Abfolgen an Hubbewegungen zueinander synchron durchgeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem in Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12), die als pneumatische Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) ausgebildet sind, Gas gefüllt wird, wobei zu einem Zeitpunkt in mindestens zwei pneumatischen Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) dieselbe Menge an Luft gespeichert wird, und/oder wobei in mindestens zwei pneumatischen Massageblasen (S1 , S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11 , S12) unterschiedliche Mengen an Luft gespeichert werden.
PCT/EP2022/068699 2021-08-09 2022-07-06 Massagesystem WO2023016709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280049202.8A CN117715793A (zh) 2021-08-09 2022-07-06 按摩系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120600.6 2021-08-09
DE102021120600.6A DE102021120600A1 (de) 2021-08-09 2021-08-09 Massagesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023016709A1 true WO2023016709A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=82483110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068699 WO2023016709A1 (de) 2021-08-09 2022-07-06 Massagesystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117715793A (de)
DE (1) DE102021120600A1 (de)
WO (1) WO2023016709A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102024000350A1 (de) 2024-02-02 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeugsitz sowie Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008077631A (ja) 2006-08-24 2008-04-03 Toyota Central R&D Labs Inc シート、車両用シート、及び車両用情報提示装置
JP2015102891A (ja) 2013-11-21 2015-06-04 三菱電機株式会社 運転支援装置および運転支援方法
US20160229320A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat with muscle massage system
GB2565226A (en) 2017-06-28 2019-02-06 Shaw Ebony Lumbar massager
US10507159B2 (en) * 2016-10-19 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Custom massage programming using touchscreen interface
CN110897847A (zh) * 2019-11-21 2020-03-24 新发展(长春)汽车自控系统有限公司 一种十气袋气动按摩方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031331A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Fahrzeugsitz mit einem Polster eines Sitzkissens und/oder einer Sitzlehne und mit einer Massageeinrichtung
JP6636890B2 (ja) 2016-10-06 2020-01-29 アイシン精機株式会社 車両用シート装置及び車両シートの空気圧制御方法
US10569668B2 (en) 2017-12-21 2020-02-25 Lear Corporation Occupant and fidget detection of a seat assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008077631A (ja) 2006-08-24 2008-04-03 Toyota Central R&D Labs Inc シート、車両用シート、及び車両用情報提示装置
JP2015102891A (ja) 2013-11-21 2015-06-04 三菱電機株式会社 運転支援装置および運転支援方法
US20160229320A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat with muscle massage system
US10507159B2 (en) * 2016-10-19 2019-12-17 Ford Global Technologies, Llc Custom massage programming using touchscreen interface
GB2565226A (en) 2017-06-28 2019-02-06 Shaw Ebony Lumbar massager
CN110897847A (zh) * 2019-11-21 2020-03-24 新发展(长春)汽车自控系统有限公司 一种十气袋气动按摩方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021120600A1 (de) 2023-02-09
CN117715793A (zh) 2024-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100412T2 (de) Sitzfläche mit massierender Wirkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE10242760B4 (de) Fahrzeugsitz mit Massagefunktion und Kontureinstellung
DE102015100141A1 (de) Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102007051759A1 (de) Sitz
DE102016201678A1 (de) Fahrzeugsitz mit Muskelmassagesystem
DE102006018184A1 (de) Sitz
DE102017113497A1 (de) Luftdrucksteuervorrichtung eines fahrzeugsitzes und luftdruck-steuerverfahren eines fahrzeugsitzes
DE1566516B1 (de) Massagegeraet
DE102020102017A1 (de) Sitzvorrichtung
DE2420446A1 (de) Ermuedungsfreier sitz
EP3142892B1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer sitzfläche und verfahren zum verstellen einer einstellbaren sitzfläche
WO2023016709A1 (de) Massagesystem
DE102009008421A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Polster eines Sitzkissens und/oder einer Sitzlehne und mit einer Massageeinrichtung
DE102013209606A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1812260B1 (de) Pneumatische lordose-stütze
DE102009035566A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19910877B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Befindens einer sich in einem Sitz eines Fortbewegungsmittels befindlichen Person
DE2901151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzielung einer fortschreitenden bewegung zwischen sich gegenseitig beruehrenden koerpern
DE4431586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren der Muskulatur und/oder des Kreislaufes einer auf einem Kraftfahrzeug-Fahrersitz sitzenden Person
DE102006002228B4 (de) Massageelement
DE1290437B (de) Bodenreaktionsmaschine, insbesondere Bodenreaktionsfahrzeug
DE1291209B (de) Stroemungsmittelkissenfahrzeug
WO2021164915A1 (de) Massagesystem
DE102019206830A1 (de) Sitzmassagesystem mit tiefenverstellbaren rotierenden Massageblasen und Fahrzeugsitz mit einem Sitzmassagesystem
DE202009008604U1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Polster eines Sitzkissens und/oder einer Sitzlehne und mit einer Massageeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22740398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18571291

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280049202.8

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022740398

Country of ref document: EP

Effective date: 20240311