WO2022264052A1 - Abdeckvorrichtung für ein schwimmbecken sowie schwimmbecken - Google Patents

Abdeckvorrichtung für ein schwimmbecken sowie schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
WO2022264052A1
WO2022264052A1 PCT/IB2022/055533 IB2022055533W WO2022264052A1 WO 2022264052 A1 WO2022264052 A1 WO 2022264052A1 IB 2022055533 W IB2022055533 W IB 2022055533W WO 2022264052 A1 WO2022264052 A1 WO 2022264052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
swimming pool
width
inflated
length
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/055533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herwig Worff
Original Assignee
Herwig Worff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herwig Worff filed Critical Herwig Worff
Priority to EP22738727.1A priority Critical patent/EP4355963A1/de
Publication of WO2022264052A1 publication Critical patent/WO2022264052A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/103Coverings of flexible material with inflatable chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/101Coverings of flexible material wound-up on a fixed axis

Definitions

  • the invention relates to a cover device for a swimming pool, comprising an inflatable cover and a roll-up and roll-down device onto which the cover can be rolled up and unrolled when not inflated.
  • the invention also relates to a swimming pool with such a covering device
  • Such a swimming pool cover is described in DE 3000396 A1 and DE 2354279 A1.
  • the inflatable swimming pool cover described in these publications is in the form of an air-filled mat which, when inflated, lies on the water surface and essentially covers the entire water surface.
  • the cover can be rolled up onto a roller located at the edge of the pool, with the air in the cover being forced out through an open valve at the end of the cover by means of a spring-mounted counter roller or counter plate. A suction of the air can support this process.
  • the cover If the cover is now to be brought onto the water surface, compressed air is blown through the valve located at the free end. Then the part of the cover that is in front of the roller and the counter-roller fills with compressed air. The compressed air creates a force that pulls the cover out of the retractor by itself, pushing it across the water surface when inflated.
  • the design of the swimming pool cover as an inflatable body has the advantage of being easy to handle, requiring little space when rolled up and good thermal insulation.
  • traditional inflatable pool covers lack stability. In order to guarantee the inflatable capability, the cover must be made of a flexible material so that, even when inflated, the cover yields under load, similar to an air mattress. Conventional designs of inflatable swimming pool covers are therefore not walkable.
  • the present invention therefore aims to increase the stability of a swimming pool cover without losing the advantages of an inflatable cover mentioned above.
  • the invention essentially provides for an inflatable cover device for a swimming pool of the type mentioned at the outset that the inflatable cover is formed by an inflatable body that is plate-like when inflated, the top and bottom layers of which are made of a flexible material and a multiplicity of connecting threads or fibers are connected to one another and, in the inflated state, are kept at a maximum normal distance from one another.
  • the required dimensional stability and rigidity of the inflatable cover is achieved in that the top and bottom layers are connected to one another by a large number of connecting threads or fibers and are kept at a maximum normal distance from one another in the inflated state.
  • the top and bottom layers are in this case of the Threads or fibers are preferably held parallel to one another, so that a plate-shaped body is actually formed.
  • the threads or fibers run through the air-filled cavity of the body and extend between the top and bottom layers, preferably in a direction perpendicular to the layers.
  • the fibers or threads are provided here in such a density that the top and bottom layers each form a substantially flat surface when inflated, so that the overpressure prevailing inside the body does not cause any bulges.
  • the fibers or threads are preferably distributed evenly over the surface of the top or bottom layer.
  • an increase in stability is achieved in that the connecting threads or fibers are interwoven.
  • Inflatable hollow bodies whose top and bottom surfaces are connected to one another by interwoven threads or fibers are also referred to as drop-stitch constructions, which are mainly used for water sports equipment, namely so-called Stand Up Paddling (SUP) boards.
  • SUP Stand Up Paddling
  • the principle of the drop-stitch construction is based on linking the top and bottom layers of the body with vertical connecting fibers and keeping them in the desired shape even under high internal pressure.
  • the interwoven fibers form the inside of the inflatable body a fabric that is very tear-resistant and dimensionally stable due to the large number of knots and can withstand particularly high loads, but can still be rolled up compactly when not inflated.
  • the swimming pool cover Due to the high rigidity of the swimming pool cover according to the invention, it can be walked on without further ado and can be used as a play or sunbathing area. This allows the area of a garden occupied by the pool to be put to good use when the pool is not in use due to seasonal or other reasons.
  • the thickness of the cover is preferably 5-30cm, especially 10-20cm. This results in an extremely high load-bearing capacity of the cover, which is 100kg/m 2 per 10cm thickness.
  • the cover In order to prevent the cover from moving back and forth on the water surface in the swimming pool, the cover is preferably supported on all sides on the edge of the pool or on another stationary structure. This usually means that the dimensions of the cover in the width and length direction essentially correspond to the extent of the water surface or the cover extends to the edge of the pool or a maximum gap of max. 50mm, preferably max. 30mm, remains.
  • max. 50mm preferably max. 30mm
  • the problem arises that the cover drags along the edges of the swimming pool, which is due to the existing between the cover and the edge of the pool Friction can lead to an obstruction of the ejection process. For example, the danger of jamming or wedging of the cover between opposing pool edges.
  • the top and/or bottom layer is provided with means for changing the width of the covering extending transversely to the up or down direction and/or the width in the up or down direction.
  • Unwinding extending length of the cover is provided.
  • a reduction in width means that the cover is at a distance from the respective lateral pool edge on both sides when it is pushed out onto the water surface.
  • the width reduction can be reversed so that the cover rests against the edge of the pool on both sides and is then clamped firmly between the edges.
  • the clamping is released again by bringing about a width reduction and the cover can be rolled up again effortlessly.
  • the means for changing are designed in such a way that the width or length when the cover is rolled up is reduced compared to when it is fully inflated.
  • the means for changing are preferably designed so that they can be actuated pneumatically.
  • the change in width or length can be caused by inflation or deflation.
  • the pneumatic actuation can be provided in such a way that the width or length increases as soon as a certain air pressure is exceeded inside the cover during inflation.
  • a Width or length reduction is generated as soon as the air pressure inside the cover falls below a certain level.
  • the means for changing are attached to the top and / or bottom layer of the cover, so that for a width reduction of the cover, for example, a shortening of the width of the top or bottom layer or for a length reduction of the cover, for example, a shortening of the length of the Top or bottom layer can lead.
  • the width or length of the top or bottom layer can be shortened by subjecting the top or bottom layer to folding or another change in shape, in which the top or bottom layer is bent at least at one point along its width. or longitudinal extension is deflected from its planar configuration.
  • the means for changing can be attached both to the top layer and to the bottom layer.
  • the means of modification may be attached to either the top sheet or the bottom sheet. If only one of the two layers experiences a shortening of the width or length extension, this leads to an angled shape of the cover, which leads to a width or length reduction of the cover. If both layers experience a shortening of the width or length extent, the covering as a whole remains flat with the formation of a width or length reduction or a zig-zag configuration results depending on the positioning of the changing means.
  • the means for changing the width or length have at least one Material strip which is only connected to the top and/or bottom layer in its widthwise or lengthwise opposite edge areas and can be shortened or warped in a central area between the edge areas to reduce the width or length of the cover.
  • the strip of material can extend over at least 80%, preferably over at least 90%, in particular over 100% of the length of the cover.
  • the strip of material is preferably elastic in the middle area, with the top or bottom layer forming a fold under the middle area when the cover is not inflated.
  • the top or bottom layer is pulled together by the force acting to reduce the width or length of the central region, so that a fold is formed, which leads to a reduction in the width or length of the respective layer.
  • the air pressure building up inside the cover gradually counteracts the force exerted by the elastic midsection until that force is sufficient to maximally stretch the elastic midsection .
  • the material strip is materially bonded to the top or bottom layer in its edge areas and a closed chamber is formed between the material strip and the top or bottom layer, with a valve for filling the chamber with air and for emptying it or air connection is provided.
  • the closed chamber can be filled with air, whereby the chamber assumes a tubular shape, which bulges the top or bottom layer accordingly, as long as the pressure inside the cover is lower than in the closed chamber.
  • the bulged area of the top or bottom layer returns to the flat shape, whereby the cover takes up its full width or length.
  • the valve or air connection for inflating the closed chamber can be arranged at the free end of the cover or at the end connected to the winding and unwinding device.
  • the valve or the air connection is preferably connected to an air hose which, if the valve or the air connection is arranged at the free end of the cover, is rolled up together with the cover onto the winding and unwinding device or unwound from it.
  • the air hose can preferably be designed as a pressure-resistant hose.
  • the strip of material extends along the center of the width or length of the bottom or top layer.
  • a strip of material may also be placed at the free end of the cover to define a closed chamber as described above which, when inflated, assumes a tubular shape with the tubular axis extending transversely to the roll-up and roll-down direction.
  • a closed chamber at the free end of the cover can be used in the inflated state as a floating body when the cover is pushed out in order to prevent the cover from sinking.
  • At the end of The closed chamber can be emptied again during the ejection process, which leads to an increase in length in order to press the cover against the edge of the pool.
  • any other floating body can be provided at the free end of the cover without having the above-described function of changing the length.
  • the floating body is preferably designed as an inflatable floating body.
  • the floating body arranged at the free end can be connected to a longitudinally extending closed chamber for a
  • connection means that both chambers only need a common air supply.
  • the at least one air connection can be arranged at the free end or at the end connected to the winding and unwinding device. If the at least one air connection is arranged at the free end of the cover, inflation can take place during the unrolling of the cover according to the unrolling progress. If the air connection is located at the end connected to the winding and unwinding device, the cover can only be inflated during unrolling if the air is routed to the free end of the cover, for example through pressure-resistant hoses inside the cover that are also rolled up.
  • the at least one air connection is preferably connected to an air hose which, if the air connection is arranged at the free end of the cover, can be rolled up onto the winding and unwinding device together with the cover or unwound from it.
  • the air hose can preferably be designed as a pressure-resistant hose. Alternatively, the air hose can also be stored in a separate device which draws in or pays out the hose in the respectively required length.
  • the air connection can preferably be designed as a valve.
  • the invention provides a swimming pool with a cover device according to the invention, wherein the rolling up and unrolling device is arranged on an edge of the swimming pool in such a way that a water surface of the swimming pool can be covered, in particular completely covered, by the cover that can be rolled up and down by the rolling up and unrolling device , is.
  • the means for changing the width are preferably designed to widen the cover to such a width that the cover touches two opposing pool walls or edges, in particular is clamped between them.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a swimming pool
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the inflatable cover in a deflated condition
  • FIG. 3 shows the embodiment according to FIG. 2 in a half-inflated condition
  • FIG. 4 shows the embodiment according to FIG 5 shows a second embodiment of the inflatable cover in a semi-inflated condition
  • FIG. 6 shows the embodiment of FIG. 5 in a fully inflated condition
  • FIG Embodiment according to FIG. 7 in a state with a reduced width.
  • a swimming pool 1 is shown, the water surface is denoted by 2.
  • a roll-up and roll-down device 3 onto which the cover 4 is rolled up when not inflated and from which the cover 4 can be rolled in the direction 5 and pushed out onto the water surface 2 .
  • the cover is unrolled, it is inflated by an air supply device, not shown in detail, with pressure rollers (not shown) arranged at the exit of the rolling-up and unrolling device 3 preventing the air from entering the rolled-up section of the cover 4 .
  • the cover 4 comprises a bottom layer 6 and a top layer 7, which are connected to one another by a multiplicity of connecting threads or fibers 8 and are kept at a maximum normal distance from one another in the inflated state.
  • FIG. 2 shows the cover 4 in the deflated state, the connecting threads or fibers running between the base layer 6 and the cover layer 7 not being shown for the sake of clarity.
  • a Material strip 9 is applied, which is connected to the bottom layer 6 in the edge regions 11 and extends the bottom layer 6 substantially over the entire length (in the direction of arrow 5). Between the edge areas 11 there is a central area 12 in which the material strip 9 is elastic and can therefore expand in the direction of the double arrow 13, ie in the width direction.
  • the strip of material 9 is applied to the bottom layer 6 in such a way that the restoring force of the middle region 12 causes the bottom layer 6 to fold 10, as a result of which the expansion of the bottom layer 6 in the width direction 13 is shortened.
  • the internal pressure gradually causes the center portion 12 to expand as shown in FIG.
  • the full internal pressure it exerts such a force on the strip of material 9 that it lies flat and level on the bottom layer 6, with the bottom layer reaching its maximum extension in the width direction, as shown in FIG.
  • one or more material strips 9 can also be arranged further on the edge 6 of the bottom layer 6 or top layer 7 and designed with regard to their dimensions and elasticity in such a way that when the air is deflated from the cover 4 to a complete folding of the corresponding edge area of the cover 4 comes on itself.
  • edge areas of the cover 4 which extend, for example, into irregular areas of a swimming pool or behind an entry and exit ladder, can be folded in when the air is released and thus prepared for rolling up without the user having to do anything.
  • the edge areas are folded out again automatically when a certain air pressure is reached.
  • a strip of material 9 is also attached to the bottom layer 6 .
  • the attachment is carried out in such a way that the edge regions 11 of the material strip 9 are connected to the bottom layer 6 in a material-to-material and gas-tight manner.
  • the chamber causes the cover to bulge 15, resulting in shortening in the width direction.
  • the cover 4 returns to its flat shape, which causes the width to increase.
  • the cover 4 is now slid out of the rolling-up and unwinding device 3 in such a way that the cover 4 is not yet inflated to full pressure while it is being slid out, resulting in a configuration as shown in FIG. 3, 5 or 8 . Only when the cover 4 has been completely pushed out and completely covers the water surface 2 is the internal pressure of the cover 4 further increased (or in the case of FIG in the chamber 14) so that the cover widens and is thus pressed against the pool walls or edges. A stable arrangement of the cover 4 in the swimming pool 1 is thereby achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bei einer Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken (1), umfassend eine aufblasbare Abdeckung (4) und eine Auf- und Abrollvorrichtung (3), auf welche die Abdeckung (4) im nicht aufgeblasenen Zustand in einer Aufrollrichtung aufrollbar und von dieser in einer Abrollrichtung (5) abrollbar ist, ist die aufblasbare Abdeckung (4) von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet, dessen Deck- und Bodenlage (6,7) aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden (8) oder -fasern miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind.

Description

Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken sowie Schwimmbecken
Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken, umfassend eine aufblasbare Abdeckung und eine Auf- und Abrollvorrichtung, auf welche die Abdeckung im nicht aufgeblasenen Zustand aufrollbar und von dieser abrollbar ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Schwimmbecken mit einer derartigen Abdeckvorrichtung
Einen derartige Schwimmbeckenabdeckung ist in der DE 3000396 Al und in der DE 2354279 Al beschrieben. Die in diesen Veröffentlichungen beschriebene aufblasbare Schwimmbeckenabdeckung hat hierbei die Form einer luftgefüllten Matte, die im aufgeblasenen Zustand auf der Wasseroberfläche liegt und im Wesentlichen die gesamte Wasseroberfläche abdeckt. Wenn sie nicht benötigt wird, kann die Abdeckung auf eine am Beckenrand befindlichen Walze aufgewickelt werden, wobei die sich in der Abdeckung befindende Luft mit Hilfe einer federnd angebrachten Gegenwalze oder Gegenplatte durch ein geöffnetes Ventil am Ende der Abdeckung herausgepresst wird. Ein Absaugen der Luft kann diesen Vorgang noch unterstützen.
Soll nun die Abdeckung auf die Wasseroberfläche gebracht werden, wird durch das am freien Ende befindliche Ventil Druckluft eingeblasen. Dann füllt sich der Teil der Abdeckung, der sich vor der Walze und der Gegenwalze befindet mit Druckluft. Die Druckluft erzeugt eine Kraft, welche die Abdeckung aus der Aufwickelvorrichtung von selbst herauszieht, wobei sie sich im aufgeblasenen Zustand über die Wasseroberfläche schiebt. Die Ausbildung der Schwimmbeckenabdeckung als aufblasbarer Körper hat den Vorteil der einfachen Handhabung, des geringen Platzverbrauchs im aufgewickelten Zustand und der guten Wärmeisolation. Allerdings fehlt es herkömmlichen aufblasbaren Schwimmbeckenabdeckungen an Stabilität. Um die Aufblasbarkeit zu gewährleisten, muss die Abdeckung aus einem flexiblen Material bestehen, sodass die Abdeckung auch im aufgeblasenen Zustand ähnlich einer Luftmatratze bei Belastung nachgibt. Herkömmliche Ausführungen von aufblasbaren Schwimmbeckenabdeckungen sind somit nicht begehbar .
Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die Stabilität einer Schwimmbeckenabdeckung zu erhöhen ohne die oben genannten Vorteile einer aufblasbaren Abdeckung zu verlieren .
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer aufblasbaren Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken der eingangs genannten Art im Wesentlichen vor, dass die aufblasbare Abdeckung von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet ist, dessen Deck- und Bodenlage aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder - fasern miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind.
Die erforderliche Formstabilität und Steifigkeit der aufblasbaren Abdeckung wird dadurch erreicht, dass die Deck- und die Bodenlage durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind. Die Deck- und die Bodenlage werden hierbei von den Fäden bzw. Fasern vorzugsweise parallel zueinander gehalten, sodass tatsächlich ein plattenförmiger Körper entsteht. Die Fäden bzw. Fasern verlaufen dabei durch den mit Luft gefüllten Hohlraum des Körpers und erstrecken sich zwischen Deck -und Bodenlage vorzugsweise in zu den Lagen senkrechter Richtung. Die Fasern bzw. Fäden sind hierbei in einer solchen Dichte vorgesehen, dass die Deck- und die Bodenlage im aufgeblasenen Zustand jeweils eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbilden, sodass der im Inneren des Körpers herrschende Überdruck keine Wölbungen hervorruft. Die Fasern bzw. Fäden sind hierbei vorzugsweise gleichmäßig über die Fläche der Deck- bzw. Bodenlage verteilt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das flexible Material der Deck- und Bodenlage zur Aufnahme eines Überdrucks im Inneren der aufblasbaren Abdeckung von 0,1 - 1 bar, insbesondere 0,3 - 0,5 bar ausgebildet ist. Ein derartiger Überdruck führt dazu, dass die Abdeckung eine besonders hohe Formstabilität bzw. Steifigkeit erhält.
Eine Erhöhung der Stabilität wird nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass die Verbindungsfäden bzw. -fasern miteinander verwoben sind. Aufblasbare Hohlkörper, deren Deck- und Bodenfläche durch miteinander verwobene Fäden bzw. Fasern miteinander verbunden sind, werden auch als Drop-Stitch-Konstruktionen bezeichnet, die hauptsächlich für Wassersportgeräte, nämlich sogenannte Stand Up Paddling (SUP) Boards, zum Einsatz gelangen. Das Prinzip der Drop-Stitch-Konstruktion beruht darauf, die Decken- und Bodenlage des Körpers mit vertikalen Verbindungsfasern zu verknüpfen und auch unter hohem Innendruck in der gewünschten Form zu halten. Die miteinander verwobenen Fasern bilden im Inneren des aufblasbaren Körpers ein Gewebe, das durch die große Zahl an Verknotungen sehr reißfest und formstabil ist und besonders hohen Belastungen standhält, dabei aber dennoch im nicht aufgepumptem Zustand kompakt aufwickelbar ist.
Auf Grund der hohen Steifigkeit der erfindungsgemäßen Schwimmbeckenabdeckung ist diese ohne weiteres begehbar und kann als Spiel- oder Liegefläche verwendet werden. Dadurch kann die vom Schwimmbecken eingenommene Fläche eines Gartens sinnvoll genutzt werden, wenn das Schwimmbecken jahreszeitbedingt oder aus anderen Gründen nicht in Verwendung ist.
Die Dicke der Abdeckung beträgt bevorzugt 5-30cm, insbesondere 10-20cm. Dadurch ergibt sich eine überaus große Tragkraft der Abdeckung, die 100kg/m2 je 10cm Dicke beträgt.
Um ein Hin- und Herbewegen der Abdeckung auf der Wasseroberfläche im Schwimmbecken zu vermeiden, stützt sich die Abdeckung vorzugsweise an allen Seiten am Beckenrand oder einer anderen ortsfesten Struktur ab. Dies bedeutet in der Regel, dass die Abmessungen der Abdeckung in Breiten- und Längenrichtung im Wesentlichen der Ausdehnung der Wasseroberfläche entsprechen bzw. sich die Abdeckung bis zum Beckenrand erstreckt oder ein maximaler Spalt von max. 50mm, bevorzugt max. 30mm verbleibt. Beim Abrollen der Abdeckung von der Auf- bzw. Abrollvorrichtung, wobei die Abdeckung aufgeblasen wird und sich sukzessive über die Wasseroberfläche schiebt, ergibt sich hierbei das Problem, dass die Abdeckung an den Rändern des Schwimmbeckens entlangschleift, was auf Grund der zwischen Abdeckung und Beckenrand vorhandenen Reibung zu einer Behinderung des Ausschiebevorgangs führen kann. Beispielsweise ist die Gefahr eines Verklemmens oder Verkeilens der Abdeckung zwischen gegenüberliegenden Beckenrändern zu beobachten.
Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Deck- und/oder Bodenlage mit Mitteln zur Veränderung der sich quer zur Auf- bzw. Abrollrichtung erstreckenden Breite der Abdeckung und/oder der sich in Auf- bzw. Abrollrichtung erstreckenden Länge der Abdeckung versehen ist. Eine Breitenverringerung führt dazu, dass die Abdeckung beim Ausschieben auf die Wasseroberfläche an beiden Seiten einen Abstand vom jeweiligen seitlichen Beckenrand aufweist. Am Ende des Ausschiebevorgangs kann die Breitenverringerung wieder rückgängig gemacht werden, sodass sich die Abdeckung an beiden Seiten an den Beckenrand anlegt und dann fest zwischen den Rändern eingeklemmt wird. Für den umgekehrten Vorgang, d.h. für das Einholen der Abdeckung, wird die Klemmung durch das Herbeiführen einer Breitenverringerung wieder gelöst und die Abdeckung kann mühelos wieder aufgerollt werden.
In bevorzugter Weise sind die Mittel zur Veränderung derart ausgebildet, dass die Breite oder Länge im aufgerollten Zustand der Abdeckung im Vergleich zum vollständig aufgeblasenen Zustand verringert ist.
Bevorzugt sind die Mittel zur Veränderung pneumatisch betätigbar ausgebildet. Dadurch kann die Breiten- oder Längenveränderung durch das Aufblasen oder durch die Luftentleerung verursacht werden. Beispielswiese kann die pneumatische Betätigung derart vorgesehen sein, dass eine Breiten- oder Längenvergrößerung erfolgt, sobald im Inneren der Abdeckung ein bestimmter Luftdruck beim Aufblasen überschritten wird. Umgekehrt kann vorgesehen sein, dass eine Breiten- oder Längenverringerung erzeugt wird, sobald bei der Luftentleerung im Inneren der Abdeckung ein bestimmter Luftdruck unterschritten wird.
Die Mittel zur Veränderung sind an der Deck- und/oder Bodenlage der Abdeckung angebracht, sodass diese für eine Breitenverringerung der Abdeckung beispielsweise zu einer Verkürzung der Breitenerstreckung der Deck- bzw. Bodenlage bzw. für eine Längenverringerung der Abdeckung beispielsweise zu einer Verkürzung der Längenerstreckung der Deck- bzw. Bodenlage führen kann. Beispielsweise kann die Verkürzung der Breiten- oder Längenerstreckung der Deck- bzw. Bodenlage vorgenommen werden, indem die Deck- bzw. Bodenlage einer Faltenbildung oder einer anderen Formveränderung unterworfen wird, bei der die Deck- bzw. Bodenlage zumindest an einer Stelle entlang ihrer Breiten- oder Längenerstreckung aus ihrer ebenen Konfiguration ausgelenkt wird.
Die Mittel zur Veränderung können sowohl an der Decklage als auch an der Bodenlage angebracht sein. Alternativ können die Mittel zur Veränderung entweder an der Decklage oder an der Bodenlage angebracht sein. Wenn nur eine der beiden Lagen eine Verkürzung der Breiten- oder Längenerstreckung erfährt, führt dies zur einer abgewinkelten Form der Abdeckung, welche zu einer Breiten- oder Längenverringerung der Abdeckung führt. Wenn beide Lagen eine Verkürzung der Breiten- oder Längenerstreckung erfahren, bleibt die Abdeckung insgesamt unter Ausbildung einer Breiten- oder Längenverringerung eben oder es ergibt sich in Abhängigkeit von der Positionierung der Veränderungsmittel eine zick-zack-Konfiguration.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass die Mittel zur Breiten- oder Längenveränderung wenigstens einen Materialstreifen umfassen, der lediglich in seinen in Breiten- oder Längsrichtung einander gegenüberliegenden Randbereichen mit der Deck- und/oder Bodenlage verbunden ist und in einem zwischen den Randbereichen liegenden Mittelbereich zur Breiten- oder Längenverringerung der Abdeckung verkürzbar oder verwölbbar ausgebildet ist.
Der Materialstreifen kann sich hierbei über wenigstens 80%, vorzugsweise über wenigstens 90%, insbesondere über 100% der Länge der Abdeckung erstrecken.
Bevorzugt ist der Materialstreifen im Mittelbereich elastisch ausgebildet, wobei die Deck- bzw. Bodenlage im nicht aufgeblasenen Zustand der Abdeckung unter dem Mittelbereich eine Falte ausbildet. Die Deck- bzw. Bodenlage wird hierbei durch die im Sinne einer Verringerung der Breite oder Länge des Mittelbereichs wirkenden Kraft zusammengezogen, sodass sich eine Falte ausbildet, die zu einer Verringerung der Breiten- oder Längenausdehnung der jeweiligen Lage führt.
Beim Aufblasen der Abdeckung wirkt der sich im Inneren der Abdeckung aufbauende Luftdruck der vom elastischen Mittelbereich ausgeübten Kraft allmählich entgegen, bis diese Kraft ausreicht, um den elastischen Mittelbereich maximal auseinanderzuziehen .
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Materialstreifen in seinen Randbereichen stoffschlüssig mit der Deck- bzw. Bodenlage verbunden ist und zwischen dem Materialstreifen und der Deck- bzw. Bodenlage eine geschlossene Kammer ausgebildet ist, wobei zur Befüllung der Kammer mit Luft und zur Entleerung ein Ventil oder Luftanschluss vorgesehen ist. Bei dieser Ausbildung kann die geschlossene Kammer mit Luft befüllt werden, wodurch die Kammer eine Rohrform annimmt, welche die Deck- bzw. Bodenlage entsprechend auswölbt, solange im Inneren der Abdeckung ein geringerer Druck herrscht als in der geschlossenen Kammer. Sobald der in der Abdeckung herrschende Druck beim Aufblasen der Abdeckung den in der geschlossenen Kammer herrschenden Druck überschreitet, was durch ein Ablassen von Luft aus der geschlossenen Kammer beschleunigt werden kann, kehrt der ausgewölbte Bereich der Deck- bzw. Bodenlage in die ebene Form zurück, wodurch die Abdeckung ihre volle Breite oder Länge einnimmt.
Das Ventil oder der Luftanschluss zum Aufblasen der geschlossenen Kammer kann am freien Ende der Abdeckung oder am mit der Auf- und Abrollvorrichtung verbundenen Ende angeordnet sein. Das Ventil oder der Luftanschluss ist bevorzugt mit einem Luftschlauch verbunden, der im Falle der Anordnung des Ventils bzw. des Luftanschlusses am freien Ende der Abdeckung gemeinsam mit der Abdeckung auf die Auf- und Abrollvorrichtung aufgerollt bzw. von dieser abgerollt wird. Der Luftschlauch kann hierbei bevorzugt als druckfester Schlauch ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Materialstreifen entlang der Mitte der Breiten- oder Längserstreckung der Boden- bzw. Decklage.
Ein Materialstreifen kann auch am freien Ende der Abdeckung angeordnet sein, um wie oben beschrieben eine geschlossene Kammer zu begrenzen, die im aufgeblasenen Zustand eine Rohrform annimmt, deren Rohrachse sich quer zur Auf- und Abrollrichtung erstreckt. Eine solche geschlossene Kammer am feien Ende der Abdeckung kann im aufgeblasenen Zustand beim Ausschieben der Abdeckung als Schwimmkörper genutzt werden, um ein Untergehen der Abdeckung zu verhindern. Am Ende des Ausschiebevorgang kann die geschlossene Kammer wieder entleert werden, was zu einer Längenvergrößerung führt, um die Abdeckung gegen den Beckenrand zu drücken.
Alternativ kann am freien Ende der Abdeckung ein beliebiger anderer Schwimmkörper vorgesehen sein, ohne dass dieser die oben beschriebene Funktion der Längenveränderung aufweist.
Der Schwimmkörper ist bevorzugt als aufblasbarer Schwimmkörper ausgebildet.
Der am freien Ende angeordneten Schwimmkörper, sei es ein solcher mit oder ohne Längenveränderungsfunktion, kann mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden geschlossenen Kammer verbunden sein, die für eine
Breitenveränderungsfunktion vorgesehen ist. Die Verbindung führt dazu, dass beide Kammern lediglich eine gemeinsame LuftZuführung benötigen.
Für das Aufblasen und das Entleeren der Abdeckung ist dieses mit mindestens einem Luftanschluss ausgestattet. Der wenigstens eine Luftanschluss kann am freien Ende oder am mit der Auf- und Abrollvorrichtung verbundenen Ende angeordnet sein. Wenn der wenigstens eine Luftanschluss am freien Ende der Abdeckung angeordnet ist, kann das Aufblasen während der Ausrollens der Abdeckung entsprechend dem Ausrollfortschritt erfolgen. Wenn der Luftanschluss am mit der Auf- und Abrollvorrichtung verbundenen Ende angeordnet ist, ist ein Aufblasen der Abdeckung während des Ausrollens nur möglich, wenn die Luft z.B. durch mitaufgerollte druckfeste Schläuche im Inneren der Abdeckung an das freie Ende der Abdeckung geleitet wird. Der wenigstens eine Luftanschluss ist bevorzugt mit einem Luftschlauch verbunden, der im Falle der Anordnung des Luftanschlusses am freien Ende der Abdeckung gemeinsam mit der Abdeckung auf die Auf- und Abrollvorrichtung aufgerollt bzw. von dieser abgerollt werden kann. Der Luftschlauch kann hierbei bevorzugt als druckfester Schlauch ausgebildet sein. Alternativ kann der Luftschlauch auch in einer gesonderten Einrichtung gespeichert werden, welche den Schlauch in der jeweils erforderlichen Länge einzieht bzw. ausgibt.
Der Luftanschluss kann vorzugsweise als Ventil ausgebildet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Schwimmbecken mit einer erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung vor, wobei die Auf- und Abrollvorrichtung an einem Rand des Schwimmbeckens derart angeordnet ist, dass eine Wasseroberfläche des Schwimmbeckens von der von der Auf- und Abrollvorrichtung abrollbaren Abdeckung bedeckbar, insbesondere vollständig bedeckbar, ist.
Bevorzugt sind die Mittel zur Breitenveränderung ausgebildet, um die Abdeckung auf eine derartige Breite zu verbreitern, dass die Abdeckung zwei gegenüberliegende Beckenwände oder - ränder berührt, insbesondere zwischen diesen eingespannt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Schwimmbeckens, Fig. 2 eine erste Ausführungsform der aufblasbaren Abdeckung in entleertem Zustand, Fig. 3 die Ausführungsform gemäß Fig. 2 in halb aufgeblasenem Zustand, Fig. 4 die Ausführungsform gemäß Fig. 2 in voll aufgeblasenem Zustand, Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der aufblasbaren Abdeckung in halb aufgeblasenem Zustand, Fig. 6 die Ausführungsform gemäß Fig. 5 in voll aufgeblasenem Zustand, Fig. 7 eine dritte Ausführungsform der aufblasbaren Abdeckung in einem Zustand mit vergrößerter Breite und Fig. 8 die Ausführungsform gemäß Fig. 7 in einem Zustand mit verringerter Breite.
In Fig. 1 ist ein Schwimmbecken 1 dargestellt, dessen Wasseroberfläche mit 2 bezeichnet ist. Am Rand des Schwimmbeckens 1 ist eine Auf- und Abrollvorrichtung 3 angeordnet, auf welche die Abdeckung 4 im nicht aufgeblasenen Zustand aufgerollt ist und von der die Abdeckung 4 in der Richtung 5 abrollbar und auf die Wasseroberfläche 2 ausschiebbar ist. Beim Ausrollen der Abdeckung wird diese durch eine nicht näher dargestellte LuftZuführungseinrichtung aufgeblasen, wobei am Ausgang der Auf- und Abrollvorrichtung 3 angeordnete Druckrollen (nicht dargestellt) verhindern, dass die Luft in den aufgerollten Abschnitt der Abdeckung 4 gelangt .
Die Abdeckung 4 umfasst eine Bodenlage 6 und eine Decklage 7, die durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden oder -fasern 8 miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind. Wie anhand der Fig. 2-8 erläutert werden wird, ist die Abdeckung 4 ausgebildet, um ihre Breite, d.h. ihre Ausdehnung im rechten Winkel zum Pfeil 5 zu verändern.
Fig. 2 zeigt die Abdeckung 4 im nicht aufgeblasenen Zustand, wobei die zwischen Bodenlage 6 und Decklage 7 verlaufenden Verbindungsfäden- oder fasern der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Auf der Bodenlage 6 ist ein Materialstreifen 9 aufgebracht, der in den Randbereichen 11 mit der Bodenlage 6 verbunden ist und sich im Wesentlichen über die gesamte Länge (in Richtung des Pfeils 5) der Bodenlage 6 erstreckt. Zwischen den Randbereichen 11 befindet sich ein Mittelbereich 12, in dem der Materialstreifen 9 elastisch ist und sich daher in Richtung des Doppelpfeils 13, d.h. in Breitenrichtung, ausdehnen kann. Der Materialstreifen 9 ist so auf der Bodenlage 6 aufgebracht, dass die Rückstellkraft des Mittelbereichs 12 eine Faltung 10 der Bodenlage 6 verursacht, wodurch die Ausdehnung der Bodenlage 6 in Breitenrichtung 13 verkürzt ist.
Beim Aufblasen der Abdeckung 4 bewirkt der Innendruck allmählich eine Dehnung des Mittelbereichs 12, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Sobald der volle Innendruck erreicht ist, übt dieser eine solche Kraft auf den Materialstreifen 9 aus, dass dieser sich flach und eben auf die Bodenlage 6 anlegt, wobei die Bodenlage ihre maximale Erstreckung in Breitenrichtung erreicht, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Bei der alternativen Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 sind drei Materialstreifen 9 vorgesehen die alternierend auf der Bodenlage 6 und der Decklage 7 angebracht sind, sodass sich im halb aufgeblasenen Zustand (Fig. 5) eine zick-zack- Form ausbildet. In Fig. 6 ist der volle Innendruck erreicht, sodass die Abdeckung ihre volle Breite erreicht.
Bei einer Ausführungsform gemäß den Figuren 3 bis 6 kann/können ein oder mehrere Materialstreifen 9 auch noch weiter am Rand 6 der Bodenlage 6 oder Decklage 7 angeordnet und hinsichtlich ihrer Dimensionierung und Elastizität dergestalt ausgelegt sein, dass es beim Ablassen der Luft aus der Abdeckung 4 zu einem vollständigen Umklappen des entsprechenden Randbereichs der Abdeckung 4 auf sich selbst kommt. Auf diese Weise können Randbereiche der Abdeckung 4, die beispielsweise in unregelmäßige Bereiche eines Schwimmbeckens oder hinter eine Ein- und Ausstiegsleiter reichen, beim Ablassen der Luft eingeklappt und somit ohne Zutun des Anwenders zum Aufrollen vorbereitet werden. Beim Ausrollen beziehungsweise beim Aufpumpen werden die Randbereiche bei Erreichen eines bestimmten Luftdrucks wieder selbsttätig ausgeklappt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 und 8 ist ebenfalls ein Materialstreifen 9 auf der Bodenlage 6 angebracht. Die Anbringung erfolgt hierbei derart, dass die Randbereiche 11 des Materialstreifens 9 stoffschlüssig und gasdicht mit der Bodenlage 6 verbunden sind. Es ergibt sich somit eine geschlossene Kammer 14, die mit Luft gefüllt werden kann, um eine Verkürzung der Abdeckung in Breitenrichtung zu erreichen, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Wenn der Innendruck in der Kammer 14 größer ist als in der Abdeckung 4, bewirkt die Kammer eine Auswölbung 15 der Abdeckung, was zu einer Verkürzung in Breitenrichtung führt. Sobald der Innendruck in der Abdeckung 4 größer ist als in der Kammer 14, kehrt die Abdeckung 4 wieder in ihre ebene Form zurück, was eine Erhöhung der Breite bewirkt.
Das Ausschieben der Abdeckung 4 aus der Auf- und Abrollvorrichtung 3 erfolgt nun derart, dass die Abdeckung 4 während des Ausschiebens noch nicht mit vollem Druck aufgeblasen wird, sodass sich eine Konfiguration ergibt, wie sie in den Fig. 3, 5 oder 8 dargestellt ist. Erst wenn die Abdeckung 4 zur Gänze ausgeschoben wurde und die Wasseroberfläche 2 gänzlich abdeckt, wird der Innendruck der Abdeckung 4 weiter erhöht (bzw. im Falle der Fig. 8 der Druck in der Kammer 14 verringert), damit sich die Abdeckung verbreitert und so gegen die Beckenwände bzw. -ränder gedrückt wird. Dadurch wird eine stabile Anordnung der Abdeckung 4 im Schwimmbecken 1 erreicht.

Claims

Patentansprüche :
1. Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken (1), umfassend eine aufblasbare Abdeckung (4) und eine Auf- und Abrollvorrichtung (3), auf welche die Abdeckung (4) im nicht aufgeblasenen Zustand in einer Aufrollrichtung aufrollbar und von dieser in einer Abrollrichtung (5) abrollbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Abdeckung (4) von einem aufblasbaren, im aufgeblasenen Zustand plattenartigen Körper gebildet ist, dessen Deck- und Bodenlage (6,7) aus einem flexiblen Material bestehen und durch eine Vielzahl von Verbindungsfäden (8) oder -fasern miteinander verbunden und im aufgeblasenen Zustand in einem maximalen Normalabstand zueinander gehalten sind.
2. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deck- und/oder Bodenlage (6,7) mit Mitteln zur Veränderung der sich quer zur Auf- bzw. Abrollrichtung (5) erstreckenden Breite (13) der Abdeckung und/oder der sich in Auf- bzw. Abrollrichtung (5) erstreckenden Länge (13) der Abdeckung versehen ist.
3. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung derart ausgebildet sind, dass die Breite oder Länge im aufgerollten Zustand der Abdeckung im Vergleich zum vollständig aufgeblasenen Zustand verringert ist.
4. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung pneumatisch betätigbar ausgebildet sind.
5. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung wenigstens einen Materialstreifen (9) umfassen, der lediglich in seinen in Breiten- oder Längsrichtung einander gegenüberliegenden Randbereichen (11) mit der Deck- und/oder Bodenlage (6,7) verbunden ist und in einem zwischen den Randbereichen (11) liegenden Mittelbereich (12) zur Breiten- oder Längenverringerung der Abdeckung (4) verkürzbar oder verwölbbar ausgebildet ist.
6. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Materialstreifen (9) über wenigstens 80%, vorzugsweise über wenigstens 90%, insbesondere über 100% der Länge der Abdeckung (4) erstreckt.
7. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (9) im Mittelbereich (12) elastisch ausgebildet ist, wobei die Deck- bzw. Bodenlage (6,7) im nicht aufgeblasenen Zustand der Abdeckung (4) unter dem Mittelbereich (12) eine Falte (10) ausbildet .
8. Abdeckvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (9) in seinen Randbereichen (11) stoffschlüssig mit der Deck- bzw. Bodenlager (6,7) verbunden ist und zwischen dem Materialstreifen (9) und der Deck- bzw. Bodenlage (6,7) eine geschlossene Kammer (14) ausgebildet ist, wobei zur Befüllung der Kammer (14) mit Luft und zur Entleerung ein Ventil oder Luftanschluss vorgesehen ist.
9. Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialstreifen (9) sich entlang der Mitte der Breiten- oder Längserstreckung der Boden- bzw. Decklage (6,7) erstreckt.
10. Schwimmbecken mit einer Abdeckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Auf- und Abrollvorrichtung (3) an einem Rand des Schwimmbeckens (1) oder im Schwimmbecken (1) derart angeordnet ist, dass eine Wasseroberfläche (2) des Schwimmbeckens (1) von der von der Auf- und Abrollvorrichtung (3) abrollbaren Abdeckung (4) bedeckbar, insbesondere vollständig bedeckbar, ist.
11. Schwimmbecken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Breitenveränderung ausgebildet sind, um die Abdeckung (4) auf eine derartige Breite zu verbreitern, dass die Abdeckung (4) zwei gegenüberliegende Beckenwände oder -ränder berührt, insbesondere zwischen diesen eingespannt ist.
PCT/IB2022/055533 2021-06-18 2022-06-15 Abdeckvorrichtung für ein schwimmbecken sowie schwimmbecken WO2022264052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22738727.1A EP4355963A1 (de) 2021-06-18 2022-06-15 Abdeckvorrichtung für ein schwimmbecken sowie schwimmbecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA115/2021 2021-06-18
AT1152021 2021-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022264052A1 true WO2022264052A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=82458636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/055533 WO2022264052A1 (de) 2021-06-18 2022-06-15 Abdeckvorrichtung für ein schwimmbecken sowie schwimmbecken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4355963A1 (de)
WO (1) WO2022264052A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354279A1 (de) 1973-10-30 1975-05-15 Hans Viessmann Schwimmbeckenabdeckung
DE3000396A1 (de) 1980-01-08 1981-07-09 Hans-Joachim Dipl.-Ing. 2406 Stockelsdorf Böhm Aufblasbare schwimmbecken-abdeckung mit aufwickelvorrichtung
FR2894608A1 (fr) * 2005-12-12 2007-06-15 Claude Emmendoerffer Dispositif gonflable de couverture de piscine
US20150026878A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Jeffrey Daniel Rambo Inflatable spa or pool cover

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354279A1 (de) 1973-10-30 1975-05-15 Hans Viessmann Schwimmbeckenabdeckung
DE3000396A1 (de) 1980-01-08 1981-07-09 Hans-Joachim Dipl.-Ing. 2406 Stockelsdorf Böhm Aufblasbare schwimmbecken-abdeckung mit aufwickelvorrichtung
FR2894608A1 (fr) * 2005-12-12 2007-06-15 Claude Emmendoerffer Dispositif gonflable de couverture de piscine
US20150026878A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Jeffrey Daniel Rambo Inflatable spa or pool cover

Also Published As

Publication number Publication date
EP4355963A1 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103499C3 (de) Wechseldruck-Liegekissen
DE2925637A1 (de) Waermedaemmendes wand- und/oder bedachungselement fuer hallen u.dgl.
WO2022264052A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein schwimmbecken sowie schwimmbecken
DE2208822A1 (de) Halterung fuer kunststoffolien zur ueberspannung von rahmenkonstruktionen
DE3235630C2 (de) Flexibler, mit einem fluiden Medium füllbarer Hohlkörper
EP0405515B1 (de) Sich selbst aufblasendes Polster
DE1802686C3 (de) Pneumatische Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Gewebes auf einen Rahmen, insbesondere Siebdruckrahmen
CH675445A5 (de)
DE2053702C3 (de) Aufblasbares und ganz oder teilweise einziehbares Schutzdach
DE2943366C2 (de) Absenkbare und begehbare Abdeckung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Schwimmbecken
WO2001050918A2 (de) Pneumatische liege
DE69822386T2 (de) Leitersatz für Feuerwehrleitern
EP0226971A2 (de) Mitläufergewebe
WO2004090266A1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
DE3801445A1 (de) Flaechenelastisches fussbodenelement
WO2003012240A1 (de) Pneumatischer rollladen
DE10007714C9 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nutzbauwerken in Dauerfrostgebieten
DE3630756C2 (de)
DE4416397C2 (de) Markise
DE3708594C2 (de)
DE3507323C2 (de) Wärmeschutzmatte, insbesondere für Bauzwecke
EP3625391B1 (de) Pneumatischer träger
DE1559226B2 (de) Gewaechshaus
DE10007714C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nutzbauwerken in Dauerfrostgebieten
EP0160686B1 (de) Aufrollbare bahn zur wärmedämmung von glasflächen, insbesondere von fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22738727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022738727

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022738727

Country of ref document: EP

Effective date: 20240118