WO2022261681A1 - Wandbekleidungselement, insbesondere zur fassadenbegrünung - Google Patents

Wandbekleidungselement, insbesondere zur fassadenbegrünung Download PDF

Info

Publication number
WO2022261681A1
WO2022261681A1 PCT/AT2021/060205 AT2021060205W WO2022261681A1 WO 2022261681 A1 WO2022261681 A1 WO 2022261681A1 AT 2021060205 W AT2021060205 W AT 2021060205W WO 2022261681 A1 WO2022261681 A1 WO 2022261681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clothing
opening
clothing element
cavity
water
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jorge Mauricio CASIAN
Sumit NEMMANIWAR
Christoph HORNIK
Melanie KALMAN
Mary-Eve HENROTTE
Original Assignee
Epiclay Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epiclay Technologies Gmbh filed Critical Epiclay Technologies Gmbh
Priority to PCT/AT2021/060205 priority Critical patent/WO2022261681A1/de
Publication of WO2022261681A1 publication Critical patent/WO2022261681A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/30Moss
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G22/00Cultivation of specific crops or plants not otherwise provided for
    • A01G22/60Flowers; Ornamental plants
    • A01G22/63Orchids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/10Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
    • A01G24/12Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing soil minerals
    • A01G24/15Calcined rock, e.g. perlite, vermiculite or clay aggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/02Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots having a water reservoir, the main part thereof being located wholly around or directly beside the growth substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G31/00Soilless cultivation, e.g. hydroponics
    • A01G31/02Special apparatus therefor
    • A01G31/06Hydroponic culture on racks or in stacked containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0851Hooking means on the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface

Definitions

  • Wall cladding element in particular for facade greening
  • the invention relates to a wall covering element, in particular for greening the outside or inside walls of buildings.
  • plants can improve the microclimate in their environment. In this way, plants can filter pollutants from the air and reduce heat islands. However, especially in cities, horizontal surfaces for plants to thrive are limited. The outer walls of buildings are therefore increasingly being used to provide more green spaces.
  • Climbing plants are usually used for facade greening, which grow up either via a climbing frame or, in the case of self-climbing plants, directly on the house wall on the facade.
  • Wall-mounted systems are also known in which planters of various types are attached to a substructure in the sense of a curtain-type ventilated facade.
  • a disadvantage of these non-ground-based systems is that they are expensive, particularly with regard to watering the plants.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved wall covering element, in particular for the greening of exterior or interior walls of buildings, which in particular simplifies the watering of the green facade.
  • the invention thus provides a cladding element for attachment to a wall or a facade, comprising a cavity, with a first opening leading from the outside into the cavity being provided on one side of the cavity, and with a second side opposite the first side having a second opening leading from the outside into the cavity is provided, with a piece of pipe extending from the second opening into the interior of the cavity.
  • Such a cladding element makes it possible to provide a simple and efficient irrigation system for facade greening.
  • the cladding element can be arranged on a facade or wall in such a way that the first opening is arranged on the upper side of the cladding element and the second opening is arranged correspondingly on its underside. Water can be introduced into the cavity through the first opening, and via the second opening on the opposite side. In particular, the water running off can be introduced into another underlying clothing element.
  • By protruding into the interior of the cavity piece of pipe can be ensured that suffi accordingly water remains for the plants in the cladding element, in other words, only an overflow runs through the second opening and runs, for example, in an underlying second tes cladding element.
  • the first and second opening can in particular be through-openings in the wall of the cavity.
  • the cavity is therefore a spatial area delimited on all sides by a wall.
  • the cavity can also be further subdivided so that a torque or cavity system is formed. What is disclosed herein in connection with the cavity applies accordingly to such a sewer or cavity system.
  • the piece of pipe can have a cylindrical shape, in particular be designed as a straight Kreiszylin.
  • the inner diameter of the piece of pipe can correspond to the diameter of the second opening.
  • the maximum amount of water remaining in the clothing element can be determined by the length of the pipe section.
  • the piece of pipe can extend at least up to a third, in particular at least up to half, of the height of the cavity.
  • the height of the cavity is understood to be the maximum extension of the cavity in a direction perpendicular to the plane in which the second opening is arranged.
  • the piece of pipe can be connected to the side of the cladding element, in which the second opening is arranged, in a fixed manner or in a detachable manner without destroying it.
  • the connection can be realized in particular via a plug connection.
  • the inside diameter of the pipe section can be smaller than the diameter of the second opening.
  • the second opening can in particular be arranged offset to the first opening. It can thereby be ensured that water first fills the hollow space before it runs off via the piece of pipe and the second opening.
  • the staggered arrangement refers to a plan view of the first side in the direction of the second side. In other words, in this case the first and second openings are not arranged in alignment.
  • the clothing element can be designed as a cuboid plate, comprising a front side, a back side opposite the front side and four side surfaces, where the openings are arranged on two opposite side surfaces.
  • the front side can be the same size as the back side and larger than the side surfaces.
  • Such plate-shaped cladding elements can be used in many ways due to their simple geometry, in particular in combination with other such cladding elements.
  • the height of the cavity corresponds to the inner distance of the side in which the first opening is arranged from the side in which the second opening is arranged. The distance here is a normal distance.
  • the clothing element can have a length of 10 to 100 cm, in particular 10 to 50 cm, more in particular 15 to 33 cm, and it can have a width of 10 to 100 cm, in particular 10 to 50 cm, more in particular 15 up to 33 cm.
  • An average thickness can be in the range from 2.5 to 10 cm, in particular from 2.5 to 5.5 cm.
  • the cavity can have a volume of 1 to 15 liters, in particular 1 to 5 liters.
  • the front of the clothing element can have a structured surface.
  • the front can thus provide a surface for growing plants.
  • a structured surface is to be understood here as meaning a surface which has one or more elevations and/or one or more depressions.
  • a smooth surface on the other hand, has no structures such as elevations and/or depressions, apart from a roughness intrinsic to the material.
  • the structured surface can also be referred to as a reliefed surface.
  • the structured surface may comprise a plurality of veins (trenches) extending substantially parallel to the surface and a plurality of intermediate vein regions arranged between the veins, with at least some of the plurality of veins converging at a predetermined position on the surface.
  • back and/or one or more side surfaces with a structured surface. These structures can be used to save material and/or as connecting structures. However, the back and/or one or more side surfaces, in particular all side surfaces, can also have smooth surfaces.
  • the material of the clothing element can include or consist of a porous material, in particular in the area of its front side.
  • the material of the cladding element can include capillaries, so that water from the cavity can reach at least one surface of the cladding element, in particular on its front.
  • the material of the cladding element can include or be a ceramic material, in particular a (high-temperature) clay ceramic.
  • all but one side may have a glazed surface.
  • the glazed sides are watertight and water from the cavity cannot escape through these sides by capillary action.
  • the water only reaches the non-glazed surface via capillary action, which can be used accordingly for plants to grow.
  • the unglazed side can in particular be the front side of the clothing element described above.
  • the clothing element can also comprise at least one fastening element for connecting the clothing element to a substructure and/or another clothing element.
  • the substructure can be a substructure in the sense of a ventilated curtain wall.
  • the cladding element can be used efficiently to form a green facade.
  • the substructure can also be a stand-alone structure, for example a metal and/or wooden structure. In this way, for example, green room dividers can be created.
  • the at least one fastening element can be designed in the form of a recess which can be positively connected to a corresponding fastening element of the substructure.
  • the cladding element can also be designed without such fastening elements.
  • the cladding element can then be connected to a substructure and/or the wall by means of an adhesive, for example an adhesive, or by means of fasteners used during assembly.
  • the piece of pipe can protrude outward beyond the side of the cladding element in which the second opening is provided. As a result, a better connection to adjacent cladding elements in the combination of a wall or facade cladding is possible.
  • the clothing element can also comprise at least one epiphytic plant on an outside of the clothing element.
  • the epiphytic plant can be arranged in particular on the front side of the clothing element described above.
  • Epiphytes or epiphytes have the advantage that they can thrive without soil. Such plants take nutrients from the air. Consequently, only a water supply is necessary which can be provided by the clothing element described herein.
  • Such a cladding element thus allows the formation of an easy-care and therefore cost-efficient facade or wall greening.
  • the at least one herbal plant can in particular be a medicinal herb or culinary herb. It is also conceivable that an epiphytic plant is also a herbal plant and vice versa.
  • a system comprising: a substructure and/or a wall; and at least two cladding elements connected or connectable to the substructure and/or the wall.
  • the at least two clothing elements should be clothing elements as described above.
  • the clothing elements can therefore have one or more of the features mentioned above.
  • the clothing elements can be designed identically or differently.
  • the cladding elements can be arranged or can be arranged on the substructure and/or wall in such a way that the first opening is arranged on the upper side of the respective cladding element and the second opening is arranged correspondingly on its underside.
  • Water can be introduced into the cavity through the respective first opening and run off via the second opening on the opposite side.
  • the water running off can be introduced into another underlying clothing element.
  • the piece of pipe protruding into the interior of the cavity ensures that there is sufficient water for the plants in the respective cladding element, in other words only an overflow runs through the second opening and runs, for example, into a second cladding element underneath.
  • the system can also include a water supply, which is designed and/or arranged to introduce water into the first opening of at least one of the clothing elements.
  • the water supply can in particular comprise a water line, for example in the form of a hose, which has at least one outlet which is arranged or can be arranged above the first opening of the at least one clothing element.
  • the water supply can also include a water reservoir into which water can be supplied from at least one of the clothing elements via its second opening.
  • the water reservoir can therefore be used as a collection container for excess water, which is then available for further use.
  • the water supply can also include a pump for conveying water from the water reservoir to the part of the water supply that is designed and/or arranged to introduce water into the first opening of at least one of the clothing elements.
  • a water circuit can be formed, which allows a particularly simple and efficient watering of a green facade or wall.
  • the facade or wall greening can also be designed to be easier to care for.
  • the at least two cladding elements can be designed in such a way that a first cladding element is or can be arranged over a second cladding element, with the second opening of the first cladding element being fluidically connected to the first opening of the second cladding element via a connecting element, for example via a pipeline or a piece of tubing.
  • a pipeline is rigid, while a piece of tubing, on the other hand, is flexible.
  • the at least two clothing elements can also be designed such that a first clothing element is or can be arranged over a second clothing element in such a way that the second opening of the first clothing element is aligned with the first opening of the second clothing element.
  • the water emerging from the first clothing element can be introduced into the second clothing element without the interposition of further elements or using only short connecting elements.
  • each clothing element can be designed in particular as a cuboid plate, comprising a front side, a back side opposite the front side and four side surfaces.
  • the front side of the clothing element can have a structured surface for plants to adhere to.
  • the sides of the garment element can have one or more of the features described above.
  • the clothing elements can, in particular, comprise or consist of a ceramic material.
  • the system can also include a water supply which is designed and/or arranged to apply water to at least one surface of the clothing elements.
  • the water can be applied to the back of the clothing elements if the clothing elements comprise or consist of a porous material. The water can then get from the back to the front through the capillary effect. If water is supplied from the rear, a substructure is required that allows the appropriate space for the water supply.
  • a clothing element according to one of the examples described above for growing epiphytic plants and/or herb plants is provided by providing the clothing element and applying at least some of the epiphytic plants and/or herb plants and/or seeds and/or spores of at least some of the epiphytic Plants and/or herbs provided on the surface.
  • at least some of the epiphytic plants applied may be selected from a group consisting of or including mosses, ferns, bromeliads, cacti and orchids.
  • the application comprises first applying a mixture of mosses and fern spores and/or cactus seeds and/or bromeliad seeds.
  • the use encompasses some time later, such as a few days or weeks thereafter, for example manually or mechanically adhering orchid and/or bromeliad and/or fern plants.
  • the certain time later can be chosen so that moss colonies have established themselves and the seeds or spores have developed to a certain extent.
  • the use can then include the assembly of the clothing element some time after the attachment, for example a few weeks later.
  • the invention also provides the use of a cladding element according to one of the examples described above for greening an outer or inner wall, in particular a facade, ready, comprising attaching a plurality of such cladding elements with grown epiphytic plants and/or herbal plants to a wall or facade.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary clothing element
  • FIG. 2 shows a section through an exemplary clothing element
  • FIG. 3 shows a further section through an exemplary clothing element
  • FIG. 4 shows a section through an exemplary system of several clothing elements
  • FIG. 5 shows an exemplary substructure
  • FIG. 6 shows a top view of an exemplary system of several clothing elements.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary clothing element 1 with a first side surface 2 in which a first opening 3 leading from the outside into a cavity (not shown) is provided.
  • a first opening 3 leading from the outside into a cavity (not shown) is provided.
  • water can be introduced through the opening 3 into the cavity located inside the clothing element 1 .
  • a front side 4 of the clothing element 1 is structured, ie provided with several elevations and depressions.
  • This front face 4 forms a surface for growth of plants (not shown in the figure), in particular epiphytic plants.
  • the material of the clothing element 1, in particular in the area of the front side 4, is porous, so that water from the cavity can reach the plants adhering to the front side 4 via capillary action. Alternatively or additionally, roots of the adhering plants can also protrude into the cavity.
  • Fastening elements in the form of recesses 5 are formed on a second side surface of the cladding element 1 of FIG. These recesses 5 allow a form-fitting attachment to a substructure.
  • FIG. 2 shows a section through an exemplary cladding element 1.
  • the cavity 11 can now be seen, which serves as a water reservoir when the cladding element 1 is used for wall or facade greening.
  • side 2 of the garment element 1 is also a side of the cavity
  • the opening 3 is provided as a through opening.
  • a second opening 7 is formed, which also leads into the cavity 11 as a through-opening from the outside.
  • the second opening 7 is offset relative to the first opening 3, ie not aligned.
  • a piece of pipe 8 extends from the second opening 7 into the interior of the cavity 11. This piece of pipe forms an overflow for water arranged in the cavity 11.
  • the pipe piece 8 extends here to about half the height of the cavity 11, the height of the normal distance of the first side 2 from the second side 6 inside the cavity 11 corresponds.
  • the piece of pipe 8 can be firmly connected to the side 6. However, it is also possible for the piece of pipe 8 to be connected to the side 6 in a detachable manner in a non-destructive manner, for example by being inserted into the opening 7 .
  • FIG. 3 shows a further section through an exemplary cladding element 1.
  • the representation essentially corresponds to that of FIG.
  • An improved fluidic connection to an underlying cladding element in a combination of several cladding elements is possible via the protruding section 9 of the pipe piece 8 .
  • FIG. 4 shows how an exemplary irrigation system for a green wall or facade can be implemented using the cladding elements 1 described.
  • eight exemplary clothing elements 1 as shown in FIG. 3 have fastening elements
  • the clothing elements 1 are designed differently with regard to the arrangement of the openings 3, 7.
  • the cladding elements 1 are designed in such a way that for two cladding elements 1 arranged one above the other, the second opening 7 of the first cladding element 1 is fluidically connected to the first opening 3 of the second cladding element below, in this example via the protruding pipe section 9.
  • a water reservoir 13 is provided under the clothing elements 1 .
  • a pump 20 can be used to convey water through the line 14 into an area above the clothing elements 1 .
  • Outlets 15 of the line 14 are arranged above the first openings 3 of the uppermost cladding elements 1, so that water can run into these cladding elements 1 via the first openings 3.
  • the water can then cascade as an overflow into the lower cladding elements 1 via the pipe pieces 8 and the second openings 7 .
  • the second openings 7 of the lowermost cladding elements 1 open into the water reservoir 13 so that a water cycle is formed.
  • FIG. 5 schematically shows an exemplary substructure 16 made of metal or wood or another suitable material.
  • the clothing can be connected to a wall via such a substructure to form a rear-ventilated curtain wall.
  • the substructure 16 with the cladding elements 1 fastened to it form a self-supporting structure, for example as a room divider.
  • the exemplary substructure 16 comprises two vertical longitudinal struts 17, 18 and several transverse struts 19.
  • FIG. 6 shows a number of cladding elements 1 which are connected to one another and to the substructure 16 via fastening elements 12 .
  • the arrangement is used for illustrative purposes, usually the substructure is completely covered with clothing elements 1 .
  • the structured front side 4 of the clothing elements 1 shown in FIG. 6 can be used for growing plants, in particular epiphytic plants.
  • the epiphytic plants applied may be selected from a group consisting of or including mosses, ferns, bromeliads, cacti and orchids.
  • the application comprises first applying a mixture of mosses and fern spores and/or cactus seeds and/or bromeliad seeds.
  • the use later includes, for example, the manual or mechanical attachment of orchid and/or bromeliad and/or fern plants.
  • the clothing elements 1 can be formed without a cavity 11 with associated openings 3, 7 and 8 pipe section.
  • the cladding elements can have one or more of the features described above.
  • the average thickness of the clothing element can be less, for example between 0.5 and 5 cm, in particular between 0.5 and 2.5 cm.
  • Permanent growth with epiphytic plants is possible on the clothing elements disclosed herein. Clothing elements overgrown in this way are used for aesthetic purposes, but also for air purification and thermal insulation inside and outside of buildings.
  • the surface texture can be optimized for growth of one or more specific types of epiphytic plants.
  • the species for which the clothing element can be suitably used for growth are mosses, ferns, bromeliads (such as tillandsia), cacti and orchids.
  • herbal plants can also be used as an alternative or in addition to the epiphytic plants.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein Bekleidungselement (1) zum Anbringen an einer Wand oder einer Fassade, umfassend einen Hohlraum (11), wobei an einer Seite (2) des Hohlraums (11) eine erste von außen in den Hohlraum (11) führende Öffnung (3) vorgesehen ist, und wobei an einer zweiten, der ersten Seite (2) gegenüberliegenden Seite (6) eine zweite von außen in den Hohlraum (11) führende Öffnung (7) vorgesehen ist, wobei sich ein Rohrstück (8) von der zweiten Öffnung (7) in das Innere des Hohlraums (11) erstreckt.

Description

Wandbekleidungselement, insbesondere zur Fassadenbegrünung
Die Erfindung betrifft ein Wandbekleidungselement, insbesondere zur Begrünung von Außen oder Innenwänden von Gebäuden.
Es ist bekannt, dass Pflanzen das Mikroklima in ihrer Umgebung verbessern können. So kön nen Pflanzen Schadstoffe aus der Luft filtern und Wärmeinseln reduzieren. Insbesondere in Städten sind horizontale Flächen, auf denen Pflanzen gedeihen können, jedoch nur begrenzt verfügbar. Es werden daher vermehrt Außenwände von Gebäuden genutzt, um weitere Grün flächen bereitzustellen.
Für die Fassadenbegrünung werden üblicherweise Kletterpflanzen eingesetzt, die entweder über ein Klettergerüst oder, im Falle von selbstklimmenden Pflanzen, direkt an der Hauswand an der Fassade hochwachsen. Auch wandgebundene Systeme sind bekannt, bei denen Pflanzgefäße verschiedener Art an einer Unterkonstruktion im Sinne einer vorgehängten hin terlüfteten Fassade befestigt werden. Nachteilig an diesen nicht-bodengebundenen Systemen ist aber, dass sie insbesondere hinsichtlich der Bewässerung der Pflanzen aufwändig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Wandbekleidungselement, insbesondere zur Begrünung von Außen- oder Innenwänden von Gebäuden, bereitzustellen, welches insbe sondere die Bewässerung der Fassadenbegrünung vereinfacht.
Diese Aufgabe wird durch ein Wandbekleidungselement gemäß Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
Die Erfindung stellt also ein Bekleidungselement zum Anbringen an einer Wand oder einer Fassade bereit, umfassend einen Hohlraum, wobei an einer Seite des Hohlraums eine erste von außen in den Hohlraum führende Öffnung vorgesehen ist, und wobei an einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite eine zweite von außen in den Hohlraum führende Öffnung vorgesehen ist, wobei sich ein Rohrstück von der zweiten Öffnung in das Innere des Hohlraums erstreckt.
Ein solches Bekleidungselement ermöglicht es, ein einfaches und effizientes Bewässerungs system für eine Fassadenbegrünung bereitzustellen. Das Bekleidungselement kann an einer Fassade oder Wand so angeordnet werden, dass die erste Öffnung an der Oberseite des Be kleidungselements angeordnet ist und die zweite Öffnung entsprechend an dessen Unterseite. Wasser kann durch die erste Öffnung in den Hohlraum eingebracht werden, und über die zweite Öffnung an der gegenüberliegenden Seite ablaufen. Das ablaufende Wasser kann ins besondere in ein weiteres, darunterliegendes Bekleidungselement eingebracht werden. Durch das in das Innere des Hohlraums ragende Rohrstück kann sichergestellt werden, dass ausrei chend Wasser für die Pflanzen im Bekleidungselement verbleibt, mit anderen Worten also nur ein Überlauf über die zweite Öffnung abläuft und beispielsweise in ein darunterliegendes zwei tes Bekleidungselement läuft.
Bei der ersten und zweiten Öffnung kann es sich insbesondere um Durchgangsöffnungen in der Wandung des Hohlraums handeln. Bei dem Hohlraum handelt es sich also um einen an allen Seiten durch eine Wandung begrenzten Raumbereich.
Der Hohlraum kann auch weiter unterteilt sein, sodass ein Kanalisations- oder Hohlraumsys tem ausgebildet ist. Das hierin in Zusammenhang mit dem Hohlraum Offenbarte gilt entspre chend für ein solches Kanalisations- oder Hohlraumsystem.
Das Rohrstück kann eine zylindrische Form aufweisen, insbesondere als gerader Kreiszylin der ausgebildet sein. Der Innendurchmesser des Rohrstücks kann dem Durchmesser der zweiten Öffnung entsprechen. Durch die Länge des Rohrstücks kann die maximal im Beklei dungselement verbleibende Wassermenge festgelegt werden.
Das Rohrstück kann sich wenigstens bis zu einem Drittel, insbesondere wenigstens bis zur Hälfte, der Höhe des Hohlraums erstrecken. Als Höhe des Hohlraums wird die maximale Er streckung des Hohlraums in einer Richtung verstanden, die senkrecht zur Ebene verläuft, in der die zweite Öffnung angeordnet ist.
Das Rohrstück kann fest oder zerstörungsfrei lösbar mit der Seite des Bekleidungselements verbunden sein, in der die zweite Öffnung angeordnet ist. Die Verbindung kann insbesondere über eine Steckverbindung realisiert sein. Insbesondere im Fall einer Steckverbindung kann der Innendurchmesser des Rohrstücks kleiner als der Durchmesser der zweiten Öffnung sein.
Die zweite Öffnung kann insbesondere versetzt zur ersten Öffnung angeordnet sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Wasser zunächst den Hohlraum befüllt, bevor es über das Rohrstück und die zweite Öffnung abläuft. Die versetzte Anordnung bezieht sich dabei auf eine Draufsicht auf die erste Seite in Richtung der zweiten Seite. Mit anderen Worten sind in diesem Fall die erste und zweite Öffnung nicht fluchtend angeordnet.
Das Bekleidungselement kann als quaderförmige Platte ausgebildet sein, umfassend eine Vor derseite, eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite sowie vier Seitenflächen, wobei die Öffnungen an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet sind. Die Vorderseite kann in diesem Fall gleich groß wie die Rückseite und größer als die Seitenflächen ausgebildet sein. Solche plattenförmigen Bekleidungselemente sind aufgrund ihrer einfachen Geometrie vielseitig einsetzbar, insbesondere im Verbund mit weiteren solchen Bekleidungselementen. Im Falle einer quaderförmigen Platte entspricht die Höhe des Hohlraums dem Innenabstand der Seite, in welcher die erste Öffnung angeordnet ist, von der Seite, in welcher die zweite Öffnung angeordnet ist. Der Abstand ist hierbei ein Normalabstand.
Das Bekleidungselement kann eine Länge von 10 bis 100 cm, insbesondere von 10 bis 50 cm, weiter insbesondere von 15 bis 33 cm, aufweisen, und es kann eine Breite von 10 bis 100 cm, insbesondere von 10 bis 50 cm, weiter insbesondere von 15 bis 33 cm, aufweisen. Eine mitt lere Dicke kann im Bereich von 2,5 bis 10 cm, insbesondere von 2,5 bis 5,5 cm liegen.
Der Hohlraum kann ein Volumen von 1 bis 15 Liter, insbesondere von 1 bis 5 Liter aufweisen.
Die Vorderseite des Bekleidungselements kann eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Die Vorderseite kann damit eine Fläche zum Anwachsen von Pflanzen bereitstellen. Unter einer strukturierten Oberfläche ist hier eine Oberfläche zu verstehen, die ein oder mehrere Erhebun gen und/oder ein oder mehrere Vertiefungen aufweist. Eine glatte Oberfläche weist dagegen abgesehen von einer dem Material intrinsischen Rauheit keine Strukturen wie Erhebungen und/oder Vertiefungen auf. Die strukturierte Oberfläche kann auch als relieffierte Oberfläche bezeichnet werden.
Die strukturierte Oberfläche kann insbesondere eine Mehrzahl an sich im Wesentlichen paral lel zu der Oberfläche erstreckenden Gängen (Gräben) und eine Mehrzahl an zwischen den Gängen angeordneten Zwischengangbereichen umfassen, wobei zumindest einige der Mehr zahl an Gängen an einer vorbestimmten Position an der Oberfläche zusammenlaufen.
Es ist denkbar, auch die Rückseite und/oder eine oder mehrere Seitenflächen mit einer struk turierten Oberfläche zu versehen. Diese Strukturen können zum Einsparen von Material und/o der als Verbindungsstrukturen dienen. Die Rückseite und/oder eine oder mehrere Seitenflä chen, insbesondere alle Seitenflächen, können aber auch glatte Oberflächen aufweisen.
Das Material des Bekleidungselements kann, insbesondere im Bereich von dessen Vorder seite ein poröses Material umfassen oder daraus bestehen. Mit anderen Worten kann das Material des Bekleidungselements Kapillaren umfassen, sodass Wasser aus dem Hohlraum an wenigstens eine Oberfläche des Bekleidungselements gelangen kann, insbesondere an dessen Vorderseite. Das Material des Bekleidungselements kann ein Keramikmaterial, insbe sondere eine (Hochtemperatur-)Tonkeramik, umfassen oder sein.
Im Falle eines Bekleidungselements aus einem Keramikmaterial können alle Seiten bis auf eine Seite eine glasierte Oberfläche aufweisen. Dadurch sind die glasierten Seiten wasserdicht ausgebildet, und Wasser aus dem Hohlraum kann nicht durch Kapillarwirkung über diese Sei ten entweichen. Das Wasser gelangt in diesem Fall über Kapillarwirkung nur an die eine nicht glasierte Oberfläche, welche entsprechend für das Anwachsen von Pflanzen genutzt werden kann. Die nicht-glasierte Seite kann insbesondere die oben beschriebene Vorderseite des Be kleidungselements sein.
Das Bekleidungselement kann außerdem wenigstens ein Befestigungselement zum Verbin den des Bekleidungselements mit einer Unterkonstruktion und/oder einem weiteren Beklei dungselement umfassen. Die Unterkonstruktion kann eine Unterkonstruktion im Sinne einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade sein. Dadurch kann das Bekleidungselement effizient zur Bildung einer begrünten Fassade verwendet werden. Die Unterkonstruktion kann jedoch auch eine alleinstehende Konstruktion sein, beispielsweise eine Metall- und/oder Holzkonstruktion. Dadurch können beispielsweise begrünte Raumteiler geschaffen werden.
Das wenigstens eine Befestigungselement kann in Form einer Aussparung ausgebildet sein, welche formschlüssig mit einem korrespondierenden Befestigungselement der Unterkonstruk tion verbindbar ist.
Das Bekleidungselement kann jedoch auch ohne solche Befestigungselemente ausgebildet sein. Das Bekleidungselement kann dann über ein Haftmittel, beispielsweise einen Klebstoff, oder über bei der Montage eingesetzte Befestigungsmittel mit einer Unterkonstruktion und/o der Wand verbunden werden.
Das Rohrstück kann über die Seite des Bekleidungselements, in welcher die zweite Öffnung vorgesehen ist, nach außen überstehen. Dadurch ist ein besserer Anschluss an benachbarte Bekleidungselemente im Verbund einer Wand- oder Fassadenbekleidung möglich.
Das Bekleidungselement kann außerdem wenigstens eine epiphytische Pflanze an einer Au ßenseite des Bekleidungselements umfassen. Die epiphytische Pflanze kann insbesondere an der oben beschriebenen Vorderseite des Bekleidungselements angeordnet sein. Epiphyten oder Aufsitzerpflanzen haben den Vorteil, dass sie ohne Erde gedeihen können. Nährstoffe entnehmen solche Pflanzen aus der Luft. Folglich ist lediglich eine Wasserversorgung nötig, welche durch das hierin beschriebene Bekleidungselement bereitgestellt werden kann. Ein derartiges Bekleidungselement erlaubt also die Bildung einer pflegeleichten und damit kosten effizienten Fassaden- oder Wandbegrünung. Es ist aber auch möglich alternativ oder zusätz lich zu der wenigstens einen epiphytischen Pflanze ein oder mehrere Kräuterpflanzen vorzu sehen. Als Kräuterpflanzen oder krautige Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, die kein se kundäres Dickenwachstum aufweisen und somit nicht verholzen. Bei der wenigstens einen Kräuterpflanze kann es sich insbesondere um ein Heilkraut oder Küchenkraut handeln. Es ist auch denkbar, dass es sich bei einer epiphytischen Pflanze gleichzeitig um eine Kräuter pflanze handelt und umgekehrt.
Es wird außerdem ein System offenbart, umfassend: eine Unterkonstruktion und/oder eine Wand; und wenigstens zwei mit der Unterkonstruktion und/oder der Wand verbundene oder verbindbare Bekleidungselemente.
Gemäß Anspruch 10 sollen die wenigstens zwei Bekleidungselemente oben beschriebene Be kleidungselemente sein. Die Bekleidungselemente können also eines oder mehrere der oben genannten Merkmale aufweisen. Die Bekleidungselemente können identisch oder unter schiedlich ausgebildet sein.
Die Bekleidungselemente können so an der Unterkonstruktion und/oder Wand angeordnet o- der anordenbar sein, dass die erste Öffnung an der Oberseite des jeweiligen Bekleidungsele ments angeordnet ist und die zweite Öffnung entsprechend an dessen Unterseite. Wasser kann durch die jeweilige erste Öffnung in den Hohlraum eingebracht werden, und über die zweite Öffnung an der gegenüberliegenden Seite ablaufen. Das ablaufende Wasser kann ins besondere in ein weiteres, darunterliegendes Bekleidungselement eingebracht werden. Durch das in das Innere des Hohlraums ragende Rohrstück kann sichergestellt werden, dass ausrei chend Wasser für die Pflanzen im jeweiligen Bekleidungselement verbleibt, mit anderen Wor ten also nur ein Überlauf über die zweite Öffnung abläuft und beispielsweise in ein darunter liegendes zweites Bekleidungselement läuft.
Wenn das Rohrstück nach außen übersteht, kann ein verbesserter Anschluss an das darun terliegende Bekleidungselement erreicht werden. Insbesondere kann das überstehende Rohr stück dann in die erste Öffnung des darunterliegenden Bekleidungselements münden. Das System kann außerdem eine Wasserzufuhr umfassen, welche ausgebildet und/oder an geordnet ist, um Wasser in die erste Öffnung von wenigstens einem der Bekleidungselemente einzubringen. Die Wasserzufuhr kann dafür insbesondere eine Wasserleitung, beispielsweise in Form eines Schlauchs, umfassen, welche wenigstens einen über der ersten Öffnung des wenigstens einen Bekleidungselements angeordneten oder anordenbaren Auslass aufweist.
Die Wasserzufuhr kann außerdem ein Wasserreservoir umfassen, in welches Wasser aus we nigstens einem der Bekleidungselemente überdessen zweite Öffnung zuführbar ist. Das Was serreservoir kann also als Sammelbehälter für überschüssiges Wasser verwendet werden, welches dadurch zur weiteren Nutzung bereitsteht.
Die Wasserzufuhr kann außerdem eine Pumpe zum Fördern von Wasser aus dem Wasserre servoir zu dem Teil der Wasserzufuhr umfassen, der ausgebildet und/oder angeordnet ist, um Wasser in die erste Öffnung von wenigstens einem der Bekleidungselemente einzubringen. Dadurch kann ein Wasserkreislauf gebildet werden, welcher eine besonders einfache und ef fiziente Bewässerung einer begrünten Fassade oder Wand erlaubt. Dadurch kann die Fassa den- oder Wandbegrünung auch pflegeleichter ausgebildet sein.
Die wenigstens zwei Bekleidungselemente können dabei so ausgebildet sein, dass ein erstes Bekleidungselement über einem zweiten Bekleidungselement angeordnet oder anordenbar ist, wobei die zweite Öffnung des ersten Bekleidungselements mit der ersten Öffnung des zweiten Bekleidungselements über ein Verbindungselement fluidisch verbunden ist, beispiels weise über eine Rohrleitung oder ein Schlauchstück. Eine Rohrleitung ist dabei starr, während ein Schlauchstück demgegenüber flexibel ausgebildet ist.
Die wenigstens zwei Bekleidungselemente können auch so ausgebildet sein, dass ein erstes Bekleidungselement über einem zweiten Bekleidungselement derart angeordnet oder anordenbar ist, dass die zweite Öffnung des ersten Bekleidungselements mit der ersten Öff nung des zweiten Bekleidungselements fluchtet. Dadurch kann das aus dem ersten Beklei dungselement austretende Wasser ohne Zwischenschaltung weiterer Elemente oder unter Verwendung nur kurzer Verbindungselemente in das zweite Bekleidungselement eingebracht werden.
Neben der Verwendung von oben beschriebenen Bekleidungselementen für das offenbarte System, ist es auch denkbar, die Bekleidungselemente, wie oben beschrieben auszubilden, jedoch ohne Hohlraum mit zugehörigen Öffnungen und Rohrstück. In diesem Fall kann das jeweilige Bekleidungselement insbesondere als quaderförmige Platte ausgebildet sein, umfas send eine Vorderseite, eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite sowie vier Seiten flächen. Die Vorderseite des Bekleidungselements kann eine strukturierte Oberfläche zum An haften von Pflanzen aufweisen. Abgesehen von den Öffnungen in den Seitenwänden können die Seiten des Bekleidungselements ein oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale auf weisen.
Die Bekleidungselemente können insbesondere einen Keramikwerkstoff umfassen oder dar aus bestehen.
Das System kann auch eine Wasserzufuhr umfassen, welche ausgebildet und/oder angeord net ist, um Wasser auf wenigstens eine Oberfläche der Bekleidungselemente aufzubringen. Das Wasser kann insbesondere auf die Rückseite der Bekleidungselemente aufgebracht wer den, wenn die Bekleidungselemente ein poröses Material umfassen oder daraus bestehen. Durch die Kapillarwirkung kann das Wasser dann von der Rückseite an die Vorderseite gelan gen. Im Fall einer Wasserzufuhr von hinten ist eine Unterkonstruktion erforderlich, welche den entsprechenden Platz für die Wasserzufuhr ermöglicht.
Weiterhin wird die Verwendung eines Bekleidungselements gemäß einem der oben beschrie benen Beispiele zum Aufwachsen epiphytischer Pflanzen und/oder Kräuterpflanzen mit Be reitstellen des Bekleidungselements und Aufbringen zumindest einiger der epiphytischen Pflanzen und/oder Kräuterpflanzen und/oder von Samen und/oder Sporen zumindest einiger der epiphytischen Pflanzen und/oder Kräuterpflanzen auf die Oberfläche bereitgestellt. Hierbei können zumindest einige der aufgebrachten epiphytischen Pflanzen aus einer Gruppe ausge wählt sein, die aus Moosen, Farnen, Bromelien, Kakteen und Orchideen besteht oder diese umfasst. Beispielsweise umfasst das Aufbringen zunächst das Aufbringen einer Mischung aus Moosen und Farnsporen und/oder Kakteensamen und/oder Bromeliensamen. Weiterhin um fasst die Verwendung eine gewisse Zeit später, etwa einige Tage oder Wochen danach, bei spielsweise das manuelle oder mechanische Anhaften von Orchideen- und/oder Bromelien- und/oder Farnpflanzen. Die gewisse Zeit später kann so gewählt werden, dass sich Moosko lonien etabliert haben und die Samen beziehungsweise Sporen sich zu einem gewissen Grad entwickelt haben. Die Verwendung kann dann eine gewisse Zeit nach dem Anhaften, etwa einige Wochen später, die Montage des Bekleidungselements umfassen.
Die Erfindung stellt weiterhin die Verwendung eines Bekleidungselements gemäß einem der oben beschriebenen Beispiele zum Begrünen einer Außen- oder Innenwand, insbesondere einer Fassade, bereit, umfassend ein Anbringen von mehreren derartigen Bekleidungsele menten mit aufgewachsenen epiphytischen Pflanzen und/oder Kräuterpflanzen an einer Wand oder Fassade.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Bekleidungselements;
Figur 2 einen Schnitt durch ein beispielhaftes Bekleidungselement;
Figur 3 einen weiteren Schnitt durch ein beispielhaftes Bekleidungselement;
Figur 4 einen Schnitt durch ein beispielhaftes System mehrerer Bekleidungselemente; Figur 5 eine beispielhafte Unterkonstruktion; und
Figur 6 eine Draufsicht auf ein beispielhaftes System mehrerer Bekleidungselemente.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Bekleidungselements 1, mit einer ersten Seitenfläche 2, in der eine erste von außen in einen nicht dargestellten Hohlraum führende Öffnung 3 vorgesehen ist. Durch die Öffnung 3 kann insbesondere Wasser in den sich im Inneren des Bekleidungselements 1 befindlichen Hohlraum eingebracht werden.
Eine Vorderseite 4 des Bekleidungselements 1 ist strukturiert, also mit mehreren Erhebungen und Vertiefungen versehen, ausgebildet. Diese Vorderseite 4 bildet eine Fläche zum Anwach sen von Pflanzen (in der Figur nicht gezeigt), insbesondere epiphytischen Pflanzen. Das Ma terial des Bekleidungselements 1, insbesondere im Bereich der Vorderseite 4, ist porös, so- dass Wasser aus dem Hohlraum über Kapillarwirkung an die an der Vorderseite 4 anhaftenden Pflanzen gelangen kann. Wurzeln der anhaftenden Pflanzen können alternativ oder zusätzlich auch in den Hohlraum hineinragen.
An einer zweiten Seitenfläche des Bekleidungselements 1 der Figur 1 sind Befestigungsele mente in Form von Aussparungen 5 ausgebildet. Diese Aussparungen 5 erlauben eine form schlüssige Befestigung an einer Unterkonstruktion.
Wie nachfolgend noch genauer ausgeführt werden wird, können mehrere dieser Bekleidungs elemente 1 zur Begrünung einer Wand oder Fassade verwendet werden. Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein beispielhaftes Bekleidungselement 1. In diesem Schnitt ist nun der Hohlraum 11 zu erkennen, der als Wasserreservoir dient, wenn das Bekleidungs element 1 zur Wand- oder Fassadenbegrünung eingesetzt wird.
Wiederum ist die Seite 2 des Bekleidungselements 1 , welche auch eine Seite des Hohlraums
11 bildet, zu erkennen, in der die Öffnung 3 als Durchgangsöffnung vorgesehen ist. In der gegenüberliegenden Seite 6 des Hohlraums 11 ist eine zweite Öffnung 7 ausgebildet, die ebenfalls als Durchgangsöffnung von außen in den Hohlraum 11 führt. Die zweite Öffnung 7 ist gegenüber der ersten Öffnung 3 versetzt angeordnet, also nicht fluchtend.
Ein Rohrstück 8 erstreckt sich von der zweiten Öffnung 7 in das Innere des Hohlraums 11. Dieses Rohrstück bildet einen Überlauf für im Hohlraum 11 angeordnetes Wasser. Das Rohr stück 8 erstreckt sich hier bis etwa zur Hälfte der Höhe des Hohlraums 11, wobei die Höhe dem Normalabstand der ersten Seite 2 von der zweiten Seite 6 im Inneren des Hohlraums 11 entspricht.
Das Rohrstück 8 kann fest mit der Seite 6 verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass das Rohrstück 8 zerstörungsfrei lösbar mit der Seite 6 verbunden ist, beispielsweise indem es in die Öffnung 7 gesteckt ist.
Figur 3 zeigt einen weiteren Schnitt durch ein beispielhaftes Bekleidungselement 1. Die Dar stellung entspricht im Wesentlichen der der Figur 2, wobei hier das Rohrstück 8 nach außen über die Außenseite des Bekleidungselements 1 hinausragt. Über den überstehenden Ab schnitt 9 des Rohrstücks 8 ist ein verbesserter fluidischer Anschluss an ein darunterliegendes Bekleidungselement in einem Verbund mehrerer Bekleidungselemente möglich.
Figur 4 zeigt wie über die beschriebenen Bekleidungselemente 1 ein beispielhaftes Bewässe rungssystem einer begrünten Wand oder Fassade realisiert werden kann. Insbesondere sind acht beispielhafte Bekleidungselemente 1 wie in Figur 3 gezeigt über Befestigungselemente
12 miteinander und einer nicht dargestellten Unterkonstruktion verbunden.
Die Bekleidungselemente 1 sind hinsichtlich der Anordnung der Öffnungen 3, 7 unterschiedlich ausgebildet. Insbesondere sind die Bekleidungselemente 1 so ausgebildet, dass für jeweils zwei übereinander angeordnete Bekleidungselemente 1 die zweite Öffnung 7 des ersten Be kleidungselements 1 mit der ersten Öffnung 3 des zweiten, darunterliegenden Bekleidungs elements fluidisch verbunden ist, in diesem Beispiel über den überstehenden Rohrabschnitt 9. Unter den Bekleidungselementen 1 ist ein Wasserreservoir 13 vorgesehen. Über eine Pumpe 20 kann Wasser über die Leitung 14 in einen Bereich oberhalb der Bekleidungselemente 1 gefördert werden. Auslässe 15 der Leitung 14 sind oberhalb der ersten Öffnungen 3 der obers ten Bekleidungselemente 1 angeordnet, sodass Wasser über die ersten Öffnungen 3 in diese Bekleidungselemente 1 einlaufen kann. Über die Rohrstücke 8 und die zweiten Öffnungen 7 kann das Wasser dann als Überlauf in die unteren Bekleidungselemente 1 kaskadieren. Die zweiten Öffnungen 7 der untersten Bekleidungselemente 1 münden in das Wasserreservoir 13, sodass ein Wasserkreislauf gebildet wird.
Figur 5 zeigt schematisch eine beispielhafte Unterkonstruktion 16 aus Metall oder Holz oder einem anderen geeigneten Werkstoff. Über eine solche Unterkonstruktion können die Beklei dungselemente 1 zur Ausbildung einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade mit einer Wand verbunden werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Unterkonstruktion 16 mit daran befes tigten Bekleidungselementen 1 eine selbsttragende Struktur bilden, beispielsweise als Raum trenner.
Die beispielhafte Unterkonstruktion 16 umfasst zwei vertikale Längsstreben 17, 18 sowie meh rere Querstreben 19.
In Figur 6 sind mehrere Bekleidungselemente 1 dargestellt, die über Befestigungselemente 12 miteinander und mit der Unterkonstruktion 16 verbunden sind. Die Anordnung dient der Ver anschaulichung, üblicherweise wird die Unterkonstruktion vollständig mit Bekleidungselemen ten 1 belegt. Die in Figur 6 dargestellte, strukturierte Vorderseite 4 der Bekleidungselemente 1 kann zum Anwachsen von Pflanzen, insbesondere epiphytischen Pflanzen verwendet wer den. Hierbei können zumindest einige der aufgebrachten epiphytischen Pflanzen aus einer Gruppe ausgewählt sein, die aus Moosen, Farnen, Bromelien, Kakteen und Orchideen besteht oder diese umfasst. Beispielsweise umfasst das Aufbringen zunächst das Aufbringen einer Mischung aus Moosen und Farnsporen und/oder Kakteensamen und/oder Bromeliensamen. Weiterhin umfasst die Verwendung später beispielsweise das manuelle oder mechanische Anhaften von Orchideen- und/oder Bromelien- und/oder Farnpflanzen.
Es ist auch denkbar, die Bekleidungselemente 1 ohne Hohlraum 11 mit zugehörigen Öffnun gen 3, 7 und Rohrstück 8 auszubilden. Abgesehen vom Hohlraum und von den Öffnungen in den Seitenwänden können die Bekleidungselemente ein oder mehrere der oben beschriebe nen Merkmale aufweisen. Die mittlere Dicke des Bekleidungselements kann in diesem Fall jedoch geringer sein, beispielsweise zwischen 0,5 und 5 cm, insbesondere zwischen 0,5 und 2,5 cm. Auf den hierin offenbarten Bekleidungselementen ist ein dauerhafter Bewuchs mit epiphyti- schen Pflanzen möglich. So bewachsene Bekleidungselemente dienen ästhetischen Zwe cken, aber auch der Luftreinigung und thermischen Isolierung innerhalb und außerhalb von Gebäuden. Die Oberflächentextur kann für den Bewuchs einer oder mehrerer bestimmter Ar ten von epiphytischen Pflanzen optimiert werden. Zu den Arten, für deren Bewuchs das Be kleidungselement geeignet Verwendung finden kann, gehören Moose, Farne, Bromelien (wie etwa Tillandsien), Kakteen und Orchideen.
In den genannten Beispielen können alternativ oder zusätzlich zu den epiphytischen Pflanzen auch Kräuterpflanzen eingesetzt werden.
Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt und auch in beliebigen anderen Kombi nationen möglich sind. Weiterhin versteht es sich, dass in den Figuren gezeigte Geometrien nur beispielhaft sind und auch in beliebigen anderen Ausgestaltungen möglich sind.

Claims

Patentansprüche
1. Bekleidungselement (1) zum Anbringen an einer Wand oder einer Fassade, umfassend einen Hohlraum (11), wobei an einer Seite (2) des Hohlraums (11) eine erste von außen in den Hohlraum (11) führende Öffnung (3) vorgesehen ist, und wobei an einer zweiten, der ersten Seite (2) gegenüberliegenden Seite (6) eine zweite von außen in den Hohl raum (11) führende Öffnung (7) vorgesehen ist, wobei sich ein Rohrstück (8) von der zweiten Öffnung (7) in das Innere des Hohlraums (11) erstreckt.
2. Bekleidungselement nach Anspruch 1 , wobei die zweite Öffnung (7) versetzt zur ersten Öffnung (3) angeordnet ist.
3. Bekleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bekleidungselement (1) als quaderförmige Platte ausgebildet ist, umfassend eine Vorderseite (4), eine der Vorder seite (4) gegenüberliegende Rückseite sowie vier Seitenflächen, und wobei die Öffnun gen (3, 7) an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen angeordnet sind.
4. Bekleidungselement nach Anspruch 3, wobei die Vorderseite (4) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
5. Bekleidungselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Material des Bekleidungselements (1) ein Keramikmaterial, insbesondere eine Tonkeramik, um fasst.
6. Bekleidungselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, außerdem umfas send wenigstens ein Befestigungselement zum Verbinden des Bekleidungselements (1) mit einer Unterkonstruktion (16) und/oder einem weiteren Bekleidungselement (1).
7. Bekleidungselement nach Anspruch 6, wobei das wenigstens eine Befestigungsele ment in Form einer Aussparung (5) ausgebildet ist, welche formschlüssig mit einem korrespondierenden Befestigungselement der Unterkonstruktion (16) verbindbar ist.
8. Bekleidungselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Rohr stück (8) über die Seite des Bekleidungselements (1) nach außen übersteht, in welcher die zweite Öffnung (7) vorgesehen ist.
9. Bekleidungselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, außerdem umfas send wenigstens eine epiphytische Pflanze und/oder Kräuterpflanze an einer Außen seite des Bekleidungselements (1).
10. System (10) umfassend: eine Unterkonstruktion (16) und/oder eine Wand; und wenigstens zwei mit der Unterkonstruktion (16) und/oder der Wand verbundene oder verbindbare Bekleidungselemente (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
11. System nach Anspruch 10, außerdem umfassend eine Wasserzufuhr, welche ausge bildet und/oder angeordnet ist, um Wasser in die erste Öffnung (3) von wenigstens einem der Bekleidungselemente (1) einzubringen.
12. System nach Anspruch 11, wobei die Wasserzufuhr außerdem ein Wasserreservoir (13) umfasst, in welches Wasser aus wenigstens einem der Bekleidungselemente (1) über dessen zweite Öffnung (7) zuführbar ist.
13. System nach Anspruch 12, wobei die Wasserzufuhr außerdem eine Pumpe (20) zum Fördern von Wasser aus dem Wasserreservoir (13) zu dem Teil der Wasserzufuhr um fasst, der ausgebildet und/oder angeordnet ist, um Wasser in die erste Öffnung (3) von wenigstens einem der Bekleidungselemente (1) einzubringen.
14. System nach einem der Ansprüche 10 - 13, wobei die wenigstens zwei Bekleidungs elemente (1) so ausgebildet sind, dass ein erstes Bekleidungselement über einem zweiten Bekleidungselement derart angeordnet oder anordenbar ist, dass die zweite Öffnung (7) des ersten Bekleidungselements mit der ersten Öffnung (3) des zweiten Bekleidungselements fluchtet.
15. Verwendung eines Bekleidungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Auf wachsen von Pflanzen mit
Bereitstellen des Bekleidungselements (1); und
Aufbringen zumindest einiger der Pflanzen und/oder von Samen und/oder Sporen zu mindest einiger der Pflanzen auf die Oberfläche, wobei insbesondere zumindest einige der aufgebrachten Pflanzen aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Moosen, Far nen, Bromelien, Kakteen, Kräuter und Orchideen besteht oder diese umfasst.
PCT/AT2021/060205 2021-06-17 2021-06-17 Wandbekleidungselement, insbesondere zur fassadenbegrünung WO2022261681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2021/060205 WO2022261681A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Wandbekleidungselement, insbesondere zur fassadenbegrünung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2021/060205 WO2022261681A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Wandbekleidungselement, insbesondere zur fassadenbegrünung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022261681A1 true WO2022261681A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=76844935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060205 WO2022261681A1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Wandbekleidungselement, insbesondere zur fassadenbegrünung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022261681A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080003445A1 (en) * 2004-10-19 2008-01-03 Nobuyasu Okuda Composite Ceramic Structure, Method for Producing Same and Wall Structure Using Such Composite Ceramic Structure
WO2014082257A1 (zh) * 2012-11-29 2014-06-05 Pi Mei-Li 绿墙的供水单元
US20170006788A1 (en) * 2014-01-15 2017-01-12 Suntory Holdings Limited Planting unit and planter
US20200359585A1 (en) * 2019-05-14 2020-11-19 Eran Zarhi Tessellated Ceramic Apparatus for Plant Growth

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080003445A1 (en) * 2004-10-19 2008-01-03 Nobuyasu Okuda Composite Ceramic Structure, Method for Producing Same and Wall Structure Using Such Composite Ceramic Structure
WO2014082257A1 (zh) * 2012-11-29 2014-06-05 Pi Mei-Li 绿墙的供水单元
US20170006788A1 (en) * 2014-01-15 2017-01-12 Suntory Holdings Limited Planting unit and planter
US20200359585A1 (en) * 2019-05-14 2020-11-19 Eran Zarhi Tessellated Ceramic Apparatus for Plant Growth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085007B1 (de) Duschbodenelement
DE2735901C2 (de) Außenwandbekleidung aus plattenförmigen keramischen Bekleidungselementen
DE202018001482U1 (de) Nach Art eines vertikalen Gartens bepflanzbare Konstruktion
EP0802287A2 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
DE2603018C3 (de) Behälter für Pflanzen
WO2022033935A1 (de) Begrünbares wandelement
DE102006053721B4 (de) Industriell vorgefertigtes Gebäudeelement und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
DE202012100897U1 (de) Ablaufrinne und Duschbodenelement
EP0517117A1 (de) Pflanzkasten aus Holz
EP3360409B1 (de) Bepflanzbare vorrichtung sowie bausatz zur herstellung einer bepflanzbaren vorrichtung
WO2022261681A1 (de) Wandbekleidungselement, insbesondere zur fassadenbegrünung
WO2000056200A1 (de) Verfahren zur installation eines wannenträgers und in einem wannenträger aufgenommene wannenform
DE102013113225A1 (de) Unterbauprofil
WO2022261682A1 (de) Wandbekleidungselement mit strukturierter oberfläche
DE1684544A1 (de) Vorgefertigte Baracke od. dgl.
DE102019132124B4 (de) Bausatz zur Montage eines bepflanzbaren Wandgartens
CH715341B1 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
CH709249A2 (de) Pflanzbeet-Vorrichtung.
DE4014935A1 (de) Begruenbare laermschutzwand aus recycling-kunststoff
DE2637723C3 (de) Platte für Pflanzzwecke
DE202020002830U1 (de) Formstein
DE202016103827U1 (de) Ameisenfarm und Befeuchtungs-/Heizmodul dafür
DE102022113692A1 (de) Pflanzgefäss
EP3827663A1 (de) Bausatz zur montage eines bepflanzbaren wandgartens
CH623456A5 (en) Greenhouse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739527

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE