WO2022033935A1 - Begrünbares wandelement - Google Patents

Begrünbares wandelement Download PDF

Info

Publication number
WO2022033935A1
WO2022033935A1 PCT/EP2021/071758 EP2021071758W WO2022033935A1 WO 2022033935 A1 WO2022033935 A1 WO 2022033935A1 EP 2021071758 W EP2021071758 W EP 2021071758W WO 2022033935 A1 WO2022033935 A1 WO 2022033935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
wall element
bars
oriented
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/071758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wegenast
Original Assignee
Klaus Wegenast
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Wegenast filed Critical Klaus Wegenast
Priority to EP21758348.3A priority Critical patent/EP4192226A1/de
Priority to CA3191695A priority patent/CA3191695A1/en
Priority to US18/020,469 priority patent/US20230263104A1/en
Publication of WO2022033935A1 publication Critical patent/WO2022033935A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Definitions

  • the invention relates to a wall element that can be planted, which has at least one wall component, oriented in particular in a vertical direction or in a deviating direction, for example diagonally, which delimits a cavity of the wall element that can be filled with plant substrate and which has a large number of planting openings through which planting Plants rooted in openings in the plant substrate can grow through to the side of the wall element facing away from the plant substrate.
  • the previously known wall element has a vertical front wall and a likewise vertical rear wall, which are held with their lateral edges on both sides on vertical posts in such a way that a bottom and top open cavity is defined, in which cavity a plant substrate is provided.
  • the vertical front wall of the previously known wall element has a metal sheet which has a large number of pocket-shaped projections which are open at the top and protrude on the flat side from the metal front wall. The projections arranged in horizontal rows are shifted by half a period such that the pocket-shaped projections are accessible from above and each row of projections is formed like a triangular or quadrangular wave in horizontal cross section.
  • the previously known wall element can give the impression of incomplete vegetation. Since the superimposed rows of projections each have a Wave form, since the projections provided in the rows arranged one above the other are offset by half a period from one another, and since the rows only touch one another in a small partial area of their narrow-side edges, the stability of the metal sheet forming the front wall is limited and difficult to calculate.
  • the at least one wall component of the wall element has, at least in a partial area, a slatted grating which is formed from crossing groups of bars, of which a first group of parallel bars spaced apart from one another is oriented in a vertical or diagonal direction and a second set of spaced parallel slats oriented in the horizontal direction and the planting openings are each bounded by adjacent horizontal and vertical or diagonal slats.
  • the plantable wall element according to the invention has at least one element oriented in an approximately vertical or diagonal direction
  • the at least one wall component that delimits a cavity of the wall element that can be filled with soil, sand or the like plant substrate.
  • the at least one wall component has a large number of Planting openings, through which planting openings the plants rooted in the planting substrate and provided for greening the wall element according to the invention can grow onto the side of the wall element facing away from the planting substrate.
  • the at least one wall component of the wall element according to the invention has at least one slatted grating, which is formed from crossing groups of bars, of which a first group of parallel bars spaced apart from one another is oriented in a vertical or diagonal direction and of which a second group of parallel bars spaced apart from one another is oriented in an approximately hori zontal direction.
  • the planting openings through which the plants pass are delimited by adjacent horizontal and vertical or diagonal bars. Since the rows of adjacent planting holes or openings are only separated from one another by a narrow bar, the wall element according to the invention enables evenly dense vegetation. Since the at least one wall component of the wall element according to the invention is reinforced by a group of vertical or diagonal supporting rods, the wall element according to the invention can be produced with a high strength and load-bearing capacity that can be determined as required in advance.
  • the slatted grating forming the wall component can hold back the planting substrate in the cavity of the wall element according to the invention, and so that the planting substrate does not trickle out of the planting openings in the slatted grating, it is advantageous if the horizontally oriented bars are angled obliquely upwards towards the outside of the wall element are .
  • the slatted grating has the delimited planting openings up to its outer peripheral edge zone, it is advantageous if the at least in a partial area of the at least one wall component provided slatted grating is bordered on the outside circumferentially by a frame.
  • the plant substrate is held back particularly well in the cavity of the wall element according to the invention when the outer longitudinal edge of the bars oriented in the horizontal direction projects beyond the bars oriented in the vertical or diagonal direction.
  • a version of the lamellar grating provided as a wall component that is simple in terms of construction and manufacture provides that the lamellar grating / the lamellar gratings is / are designed as pressed grating, that the bars oriented in the vertical or diagonal direction serve as supporting bars, and that the bars designed as cross bars and in hori zontal direction oriented rods are used in notches of the support rods.
  • the at least one slatted grating of the wall element according to the invention can be made from any sufficiently stable and durable material. It is therefore advantageous if the slatted grate/slatted grates are made of a metallic or non-metallic material. It can be advantageous here if the lamellar grating(s) is/are made of plastic and in particular of a glass-fibre-reinforced plastic. Such a lamellar grate made of plastic can also be produced in one piece with its bars crossing one another.
  • the lamellar grid(s) forming a wall component of the wall element can be held on a wall and at a distance from it.
  • the wall element according to the invention is forming Lamella grating is held on a wall at a distance from it in such a way that a cavity that can be filled with plant substrate is formed between the lamella grating and the wall.
  • a preferred development according to the invention provides that between the plant substrate located in the cavity of the wall element on the one hand and the wall on the other hand a preferably full-surface moisture-impermeable and/or heat-insulating insulating layer is provided.
  • the insulating layer protects the wall supporting the wall element from the moisture contained in the plant substrate.
  • the insulating layer can prevent cold or heat from entering the plant substrate, which could otherwise impair the roots of the plants used for greening located in the plant substrate.
  • the wall element has at least two stand elements which are spaced apart from one another and are designed as precast concrete parts and which are facing one another and narrow sides oriented in the vertical or diagonal direction have at least one groove, in which groove at least one wall component is held.
  • the wall element designed in this way has at least two stand elements which are spaced apart from one another and are produced as prefabricated concrete parts. On their narrow sides facing one another and oriented in the vertical or diagonal direction, these stand elements have at least one groove, in which groove at least one wall component is held.
  • This wall component delimits a cavity of the plantable wall element that can be filled with plant substrate and has a large number of planting openings, through which plants rooted in the planting substrate can grow through to the side of the wall element facing away from the planting substrate.
  • the at least one wall component having the planting openings can be made, for example, from at least one water-resistant thermal insulation board provided with holes.
  • the at least one wall component has a lamellar grating at least in a partial area, which is formed from crossing groups of bars, of which a first group of parallel bars spaced apart from one another is oriented in a vertical or diagonal direction and a second set of spaced apart parallel slats oriented in the horizontal direction, the planting openings being respectively bounded by adjacent horizontal and vertical or diagonal slats.
  • the wall element according to the invention is distinguished by its simple manufacture and high load-bearing capacity due to its stand elements which are prefabricated in the factory as prefabricated concrete parts.
  • the at least one groove is designed as a guide groove, into which guide groove the at least one wall component can be pushed.
  • the wall elements according to the invention are designed in particular as L-shaped wall panels.
  • this has at least two spaced-apart and between a cavity delimiting and / or includes exciting wall components.
  • the cavity which is delimited and/or spanned by the at least two wall components of the wall element, can be used to accommodate a plant substrate.
  • Such a wall element can have the at least two wall components on sides of the wall element that face away from one another or on sides that adjoin one another. This makes it possible to green the wall element on two different sides.
  • the wall element can thus have at least one wall component in each case on at least two different sides, in particular on a front side and on a rear side of the wall element.
  • the at least two wall components are aligned parallel to one another.
  • a wall element can be provided, for example, with at least two vertical or parallel, but diagonally aligned wall components on two different sides of the wall element.
  • a wall element which comprises two wall components that delimit and/or stretch onto a cavity between them
  • at least one of the at least two wall components is mounted diagonally, in particular diagonally in relation to a mounting surface of the wall element, on the wall element is aligned .
  • the at least two wall components can jointly span an acute angle. This even if both wall components are each taken separately are aligned diagonally to a standing surface of the wall element.
  • the at least two wall components are connected to one another by connecting elements.
  • connection profiles can be used as connection elements.
  • a wall element can form a self-supporting structure and can also be set up where there is no separate support structure such as a retaining wall or retaining wall.
  • both of the at least two wall components are aligned vertically and parallel to one another.
  • at least one of the at least two wall components is aligned vertically, while at least one other of the at least two wall components is aligned obliquely to a vertical direction and thus diagonally, so that both wall components span an acute angle between them.
  • the at least two wall components are aligned diagonally to a vertical line and also diagonally to a mounting surface of the wall element in such a way that they jointly span an acute angle between them.
  • Fig. 1 a wall element that can be planted, the flat side of which has a wall component designed as a slatted grating, which wall component can be attached to a building wall or a wall by means of support elements at a distance from it in such a way that the cavity formed between the wall component and the wall can be filled with plant substrate,
  • FIG. 2 the wall element from FIG. 1 in the assembled state
  • FIG. 3 for the assembly of the in FIG. 1 and 2 shown
  • Wall element used support elements before inserting a floor panel
  • FIG. 4 the plantable wall element from FIGS. 1 to 3 fastened to a precast concrete part forming the facade of a building or a similar building wall, in a longitudinal section,
  • Fig. 5 a wall element that can be planted, which has two stand elements prefabricated as prefabricated concrete parts, between which two wall components are provided, each of which is formed from a slatted grating and which delimit a cavity filled with plant substrate between them, with the stand elements each having a have a guide groove into which the wall components can be inserted, Fig. 6 the plantable wall element from FIG. 5 in the assembled state,
  • Fig. 7 a wall element designed in a manner comparable to that in FIGS. 5 and 6, in which, however, only one wall component is inserted into the narrow-side grooves of the stand elements produced as prefabricated concrete parts, which holds back the plant substrate filled on the back,
  • Fig. 8 a wall element that can be planted, which has at least two vertical profile rods as stand elements, which each have a guide groove on their mutually facing sides, immediately before the insertion of at least one wall component designed as a lamellar grid into the guide grooves of these stand elements,
  • Fig. 10 a plantable wall element which in terms of structure is similar to that shown in FIG. 1 is similar to the wall element shown, but has wall components fastened to an L-shaped concrete part in a diagonal orientation,
  • Fig. 11 a wall element that can be planted with two more wall components that are connected to one another and delimit a cavity between them for receiving a plant substrate, the wall components on one side of the wall element being aligned vertically and the wall components on the other side of the wall element being aligned diagonally thereto, so that the wall components on the different sides of the wall element span an acute angle between them, as well as Fig. 12 a wall element that can be planted with several wall components that are connected to one another and delimit a cavity between them for receiving a plant substrate, with the wall components on one side of the wall element and the wall components on the other side of the wall element spanning an acute angle between them and diagonally to a set-up area of the wall element and a vertical direction are oriented.
  • FIG. 1 to 9 and 10 to 12 show different versions 1, 5, 7 and 8 of a wall element that is used for vertical greening.
  • the wall elements 1 , 5 , 7 and 8 shown here have at least one wall component 2 oriented in the vertical or diagonal direction, which delimits a cavity 4 of the wall element 1 , 5 , 7 , 8 that can be filled with plant substrate 3 .
  • the at least one wall component 2 has a large number of planting openings 6 , through which planting openings 6 the plants rooted in the planting substrate 3 can grow on the side of the wall element 1 , 5 , 7 , 8 facing away from the planting substrate 3 .
  • the at least one wall component 2 of the wall elements 1, 5, 7, 8 has a lamellar grid serving as a wall component, which is formed from groups of bars 9, 10 crossing one another, of which a first group of parallel bars 9 spaced apart from one another is oriented in the vertical direction and of which a second set of spaced parallel rods 10 are oriented in the hori zontal direction. There they are Planting openings 6 are each delimited by adjacent horizontal and vertical bars 9 , 10 .
  • louvered grating provided at least in a partial area of the at least one wall component 2 is bordered by a frame 11 on the outside.
  • the slatted gratings used as each wall component 2 can be made from a non-metallic material and, for example, from plastic.
  • the wall components of the wall elements 1 , 5 , 7 and 8 as well as 10 to 12 shown here are made of metallic material.
  • the slatted gratings are each designed as pressure-locked gratings, in which the vertical or diagonally oriented rods 9 serve as supporting rods and in which the rods 10 designed as cross rods and oriented in the hori zontal direction are inserted into notches 12 of the supporting rods 9 .
  • the at least one slatted grating serving as wall component 2 is held on a wall 13 and at a distance from it.
  • the cavity 4 provided between the wall 13 and the wall component 2 designed as a lamellar grid can be filled with a plant substrate 3 .
  • a preferably full-surface I insulating layer 14 can be provided between the plant substrate 3 located in the cavity 4 of the wall element 1 on the one hand and the wall 13 on the other hand .
  • This insulating layer 14 can be impermeable to moisture in order to protect the wall 13 from the moisture present in the plant substrate 3 and the root system of the planting of the wall element 1 .
  • the insulating layer 14 can also have a heat-insulating function, which protects the root system of the plants located in the planting substrate 3 from heat or cold entering the wall 13 .
  • support elements 15 are provided in the corner areas of the preferably rectangular and in particular square wall component. These support elements each have a wall-side fastening flange on which a rod serving as a spacer protrudes in the horizontal direction. At the free rod end of the support elements 15, the wall component 2 designed as a lamellar grid can be inserted with a precise fit and can be fixed with bolts, split pins that can be split, screws 16 or similar fastening means.
  • Fig. 3 it can be seen that the cavity delimited by the wall component 2 can be closed by separating plates 17 at the side, at the top or--as here--at the bottom.
  • several such wall elements 1 formed from the support elements 15 and a wall component 2 can be arranged next to and one above the other on a wall.
  • the cavities of these wall elements 1 can also be separated from one another by inserting appropriate separating plates 17 .
  • plant substrate can be placed in one wall element 1 so that plants can grow through the plant openings 6 of the wall component 2
  • stones can also be filled into the cavity 4 of an adjacent wall element 1, forming a wall structure in which lizards or other animals can live can find refuge.
  • the wall elements 5, 7 shown in Figures 5 to 7 have at least two stand elements 18 spaced apart from one another and designed as precast concrete parts, which have at least one groove 19, 20 on their narrow sides facing one another and oriented in the vertical direction, in which groove 19, 20 at least one wall component 2 is held.
  • the grooves 19 , 20 of the wall elements 5 , 7 are designed here as guide grooves, into which guide grooves 19 , 20 the at least one wall component 2 can be pushed, preferably from above.
  • Wall element 8 shown in FIGS. 8 and 9 has two vertical profiled rods 21 which serve as stand elements and each have a guide groove 22 on their mutually facing sides. At least one wall component 2 designed as a lamellar grid can be pushed into this guide groove 22 of the profiled bars 21 .
  • the wall component 2 of the wall element 8 designed as a lamellar grating also delimits a cavity, not shown here, which can be filled with a plant substrate.
  • Fig. 10 shows a wall element 1 which can be planted and which is inclined on a visible side of the wall element 1, d. H . has wall components 2 of the type explained above oriented in a diagonal direction deviating from a vertical direction.
  • the wall components 2 of the in Fig. 10 are connected to a stand element 18 of the wall element 1 via support elements 15 .
  • a cavity 4 is also formed in this wall element 1, which, as shown for example in FIG. 4 in a wall element 1 with vertically aligned wall components 2 can be filled with a plant substrate.
  • the wall element 1 shown in FIG. 10 comprises an L-shaped concrete element 24 as a stand element 18 for fastening the wall component 2, which here takes on the function of a wall or brick wall and serves as a support for the wall components 2.
  • Fig. 11 shows a wall element 1 with wall components 2 oriented diagonally on a front side 26 and wall components 2 oriented vertically on a rear side 27 facing away from the front side 26 .
  • the wall element 1 shown in FIG. 11 can be used, for example, as a noise protection wall.
  • the wall components 2 on the front side 26 of the wall element 1 are arranged at a distance from the wall components 2 on the rear side 27 of the wall element 1 such that the wall components 2 on the front side 26 with the wall components 2 on the rear side 27 delimit a cavity 4, which in turn can be used to hold a plant substrate 3 .
  • the wall components 2 arranged on the front side 26 are connected to the wall components 2 on the rear side 27 of the wall element 1 by connecting elements 25 , here by connecting profiles.
  • Each of the wall components 2 of the FIG. 11 shown wall element 1 has a rectangular, square cross-section.
  • a wall element 1 of almost any size can be configured from several such wall components 2 .
  • Fig. 12 shows another embodiment of a wall element 1 that can be greened both on its front side 26 and on its rear side 27 .
  • the wall element 1 according to FIG. 12 has wall components 2 both on its front side 26 and on its rear side 27 , which are connected to one another by connecting elements 25 .
  • the wall components 2 on the front 26 as well as the wall components 2 on the rear 27 of the wall element 1 are oriented diagonally to a mounting surface of the wall element 1 in such a way that they together form an acute angle.
  • a cavity 4 is in turn formed, into which a plant substrate 3 can be filled, as is shown in FIG. 12 is also shown.
  • the wall elements 1 shown in Figures 11 and 12 form a self-supporting structure due to their wall components 2 connected to one another via connecting elements 25, which requires no further support structure such as a wall, a wall 13 or a concrete element 24 to which the wall components 2 would have to be attached .
  • the wall elements 1 shown in FIGS. 10 to 12 each comprise a plurality of wall components 2 which are each formed from a lamellar grid.
  • the lamellar grid of the diagonally aligned wall components 2 is formed from groups of crossing bars 9, 10, of which a first group of spaced parallel bars 9 is oriented in the diagonal direction in the usage position of the respective wall component 2 and of which a second group of spaced parallel bars 10 is oriented in the hori zontal direction.
  • the planting openings 6 are each delimited by adjacent horizontal and diagonal bars 9 , 10 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein begrünbares Wandelement (1) das zumindest ein, insbesondere in vertikaler oder davon abweichender diagonaler Richtung orientiertes, Wandbauteil (2) hat, das einen mit Pflanzsubstrat (3) befüllbaren Hohlraum (4) des Wandelements (1, 5, 7, 8) begrenzt, und das eine Vielzahl von Pflanzöffnungen (6) aufweist, durch welche Pflanzöffnungen (6) im Pflanzsubstrat (4) wurzelnde Pflanzen (23) auf die dem Pflanzsubstrat (4) abgewandte Seite des Wandelements (1, 5, 7, 8) hindurchwachsen können. Für das erfindungsgemäße Wandelement (1) ist kennzeichnend, dass das zumindest eine Wandbauteil (2) wenigstens in einem Teilbereich einen Lamellenrost aufweist, der aus einander kreuzenden Scharen von Stäben (9, 10) gebildet ist, von denen eine erste Schar voneinander beanstandete paralleler Stäbe (9) in vertikaler oder diagonaler Richtung orientiert ist und von denen eine zweite Schar voneinander beanstandeter paralleler Stäbe (10) in horizontaler Richtung orientiert ist, und dass die 20 Pflanzöffnungen (6) jeweils durch benachbarte horizontale und vertikale oder diagonale Stäbe (9, 10) umgrenzt sind.

Description

Begrünbares Wandelement
Die Erfindung betri f ft ein begrünbares Wandelement , das zumindest ein, insbesondere in vertikaler oder davon abweichender, beispielsweise diagonaler Richtung orientiertes , Wandbauteil hat , das einen mit Pflanzsubstrat befüllbaren Hohlraum des Wandelements begrenzt und das eine Viel zahl von Pflanzöf fnungen aufweist , durch welche Pflanzöf fnungen im Pflanzsubstrat wurzelnde Pflanzen auf die dem Pflanzsubstrat abgewandte Seite des Wandelements hindurchwachsen können .
Aus der WO 2016/ 142283 Al ist bereits ein begrünbares Wandelement der eingangs erwähnten Art vorbekannt . Das vorbekannte Wandelement weist eine vertikale Vorderwand und eine ebenfalls vertikale Hinterwand auf , die mit ihren seitlichen Kanten beidseits an vertikalen Pfosten derart gehalten sind, dass ein bodenseitig und oberseitig of fener Hohlraum definiert wird, in welchem Hohlraum ein Pflanzsubstrat vorgesehen ist . Die vertikale Vorderwand des vorbekannten Wandelements weist ein Blech auf , das eine Viel zahl taschenförmiger und nach oben hin of fener Vorsprünge hat , die flachseitig aus der blechernen Vorderwand vorstehen . Die in hori zontalen Reihen angeordneten Vorsprünge sind derart um eine halbe Periode verschoben, dass die taschenförmigen Vorsprünge von oben her zugänglich sind und j ede Reihe von Vorsprüngen wie eine im hori zontalen Querschnitt dreieckige oder viereckige Welle gebildet ist .
Da in den Wellentälern der j eweils eine Reihe bildenden Vorsprünge keine Bepflanzung möglich ist , und da in den Vorsprüngen die im Pflanzsubstrat wurzelnden Pflanzen hindurchwachsen können, kann das vorbekannte Wandelement den Eindruck eines lückenhaften Bewuchses vermitteln . Da die übereinander angeordneten Reihen von Vorsprüngen j eweils eine Welle bilden, da die in den übereinander angeordneten Reihen vorgesehenen Vorsprünge um eine halbe Periode versetzt zueinander angeordnet sind, und da die Reihen einander nur in einem kleinen Teilbereich ihrer schmalseitigen Ränder berühren, ist die Stabilität des die Vorderwand bildenden Bleches begrenzt und nur schwer berechenbar .
Es besteht daher die Aufgabe , ein begrünbares Wandelement der eingangs erwähnten Art zu schaf fen, das sich durch einen vergleichsweise geringen Herstellungsaufwand bei gleichzeitig hoher Stabilität aus zeichnet .
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass das zumindest eine Wandbauteil des Wandelements wenigstens in einem Teilbereich einen Lamellenrost aufweist , der aus einander kreuzenden Scharen von Stäben gebildet ist , von denen eine erste Schar voneinander beanstandeter paralleler Stäbe in vertikaler oder diagonaler Richtung orientiert ist und von denen eine zweite Schar voneinander beabstandeter paralleler Stäbe in hori zontaler Richtung orientiert ist , und dass die Pflanzöf fnungen j eweils durch benachbarte hori zontale und vertikale oder diagonale Stäbe umgrenzt sind .
„In diagonaler Richtung orientiert" kann im Kontext der beanspruchten Erfindung im Sinne von „schräg zu einer ebenen Auf Stell fläche des Wandelements orientiert" und/oder „in einer von einer vertikalen Richtung abweichenden Ausrichtung orientiert" verstanden werden .
Das erfindungsgemäße begrünbare Wandelement weist zumindest ein, in etwa vertikaler oder diagonaler Richtung orientiertes
Wandbauteil auf , das einen mit Erde , Sand oder dergleichen Pflanzsubstrat befüllbaren Hohlraum des Wandelements begrenzt . Das zumindest eine Wandbauteil hat eine Viel zahl von Pflanzöf fnungen, durch welche Pflanzöf fnungen die im Pflanzsubstrat verwurzelten und zur Begrünung des erfindungsgemäßen Wandelements vorgesehenen Pflanzen auf die dem Pflanzsubstrat abgewandte Seite des Wandelements hindurchwachsen können . Dabei weist das zumindest eine Wandbauteil des erfindungsgemäßen Wandelements wenigstens einen Lamellenrost auf , der aus einander kreuzenden Scharen von Stäben gebildet ist , von denen eine erste Schar voneinander beanstandeter paralleler Stäbe in vertikaler oder diagonaler Richtung orientiert ist und von denen eine zweite Schar voneinander beabstandeter paralleler Stäbe in etwa hori zontaler Richtung orientiert ist . Dabei sind die von den Pflanzen durchsetzten Pflanzöf fnungen durch benachbarte hori zontale und vertikale oder diagonale Stäbe umgrenzt . Da die reihenweise aneinander angrenzenden Pflanzlöcher oder - Öf fnungen nur durch einen schmalen Stab voneinander getrennt sind, ermöglicht das erfindungsgemäße Wandelement einen gleichmäßig dichten Bewuchs . Da das zumindest eine Wandbauteil des erfindungsgemäßen Wandelementes durch eine Schar vertikaler oder diagonaler Tragstäbe ausgestei ft ist , lässt sich das erfindungsgemäße Wandelement mit einer hohen und im Voraus bedarfsweise ermittelbaren Festigkeit und Belastbarkeit herstellen .
Damit der das Wandbauteil bildende Lamellenrost das Pflanzsubstrat im Hohlraum des erfindungsgemäßen Wandelementes zurückhalten kann, und damit das Pflanzsubstrat nicht aus den Pflanzöf fnungen im Lamellenrost rieselt , ist es vorteilhaft , wenn die in hori zontaler Richtung orientierten Stäbe zur Außenseite des Wandelements schräg nach oben hin angewinkelt sind .
Damit der Lamellenrost bis in seine außenumf angsseitige Randzone die umgrenzten Pflanzöf fnungen aufweist , ist es vorteilhaft , wenn der wenigstens in einem Teilbereich des zumindest einen Wandbauteiles vorgesehene Lamellenrost außenumf angsseit ig von einem Rahmen eingefasst ist .
Das Pflanzsubstrat wird besonders gut im Hohlraum des erfindungsgemäßen Wandelements zurückgehalten, wenn der außenliegende Längsrand der in hori zontaler Richtung orientierten Stäbe über die in vertikaler oder diagonaler Richtung orientierten Stäbe vorsteht .
Ein in Konstruktion und Herstellung einfache Aus führung des als Wandbauteil vorgesehenen Lamellenrostes sieht vor, dass der Lamellenrost /die Lamellenroste als Pressrost ausgebildet ist/ sind, dass die in vertikaler oder diagonaler Richtung orientierten Stäbe als Tragstäbe dienen, und dass die als Füllstäbe ausgebildeten und in hori zontaler Richtung orientierten Stäbe in Einkerbungen der Tragstäbe eingesetzt sind .
Der zumindest eine Lamellenrost des erfindungsgemäßen Wandelements kann aus j edem ausreichend stabilen und beständigen Material hergestellt sein . Vorteilhaft ist es daher, wenn der Lamellenrost/die Lamellenroste aus einem metallischen oder nicht-metallischen Material hergestellt sind . Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Lamellenrost/die Lamellenroste aus Kunststof f und insbesondere aus einem glas faserverstärktem Kunststof f hergestellt ist/ sind . Ein solcher, aus Kunststof f hergestellter Lamellenrost läs st sich auch einstückig mit seinen einander kreuzenden Stäben herstellen .
Um das erfindungsgemäße Wandelement vorteilhaft zur Wandbegrünung einzusetzen, kann der/die ein Wandbauteil des Wandelements bildende (n) Lamellenrost ( e ) an einer Mauer und mit Abstand von dieser gehalten sein . Bei dieser Aus führung wird der das erfindungsgemäße Wandelement bildende Lamellenrost an einer Mauer derart mit Abstand von dieser gehalten, dass s ich zwischen dem Lamellenrost und der Mauer ein mit Pflanzsubstrat befüllbarer Hohlraum bildet .
Dabei sieht eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass zwischen dem im Hohlraum des Wandelements befindlichen Pflanzsubstrat einerseits und der Mauer andererseits eine vorzugsweise voll flächige feuchtigkeitsundurchlässige und/oder wärmedämmende I solierschicht vorgesehen ist . Die I solierschicht schützt die das Wandelement tragende Mauer vor der im Pflanzsubstrat enthaltenen Feuchtigkeit . Zusätzlich oder stattdessen kann die I solierschicht einen Kälte- oder Wärmeeintrag in das Pflanzsubstrat verhindern, der andernfalls das im Pflanzsubstrat befindliche Wurzelwerk der zur Begrünung verwendeten Pflanzen beeinträchtigen könnte .
Eine weitere Lösung der oben gestellten Aufgabe , für die selbstständig Schutz beansprucht wird, und die zusätzlich zu oder statt der oben beschriebenen Merkmale realisierbar ist , sieht vor, dass das Wandelement wenigstens zwei voneinander beanstandete und als Betonfertigteile ausgebildete Ständerelemente aufweist , die an ihren einander zugewandten und in vertikaler oder diagonaler Richtung orientierten Schmalseiten zumindest eine Nut aufweisen, in welcher Nut zumindest ein Wandbauteil gehalten ist .
Das derart ausgestaltete Wandelement weist wenigstens zwei voneinander beanstandete Ständerelemente auf , die als Betonfertigteile hergestellt sind . Diese Ständerelemente weisen an ihren einander zugewandten und in vertikaler oder diagonaler Richtung orientierten Schmalseiten zumindest eine Nut auf , in welcher Nut zumindest ein Wandbauteil gehalten ist . Dieses Wandbauteil begrenzt einen mit Pflanzsubstrat befüllbaren Hohlraum des begrünbaren Wandelementes und weist eine Viel zahl von Pflanzöf fnungen auf , durch die im Pflanzsubstrat wurzelnde Pflanzen auf die dem Pflanzsubstrat abgewandte Seite des Wandelements hindurchwachsen können .
Dabei kann das zumindest eine , die Pflanzöf fnungen aufweisende Wandbauteil beispielsweise aus wenigstens einer mit Löchern versehenen wasserfesten Wärmedämmplatte hergestellt sein . Bevorzugt wird j edoch auch hier eine Aus führung, bei der das zumindest eine Wandbauteil wenigstens in einem Teilbereich einen Lamellenrost aufweist , der aus einander kreuzenden Scharen von Stäben gebildet ist , von denen eine erste Schar voneinander beanstandeter paralleler Stäbe in vertikaler oder diagonaler Richtung orientiert ist und von denen eine zweite Schar voneinander beanstandeter paralleler Stäbe in hori zontaler Richtung orientiert ist , wobei die Pflanzöf fnungen j eweils durch benachbarte hori zontale und vertikale oder diagonale Stäbe umgrenzt sind .
Durch seine als Betonfertigteile werksseitig vorgefertigten Ständerelemente zeichnet sich das erfindungsgemäße Wandelement durch eine einfache Herstellung und eine hohe Belastbarkeit aus .
Vorteilhaft ist es , wenn die zumindest eine Nut als Führungsnut ausgebildet ist , in welche Führungsnut das zumindest eine Wandbauteil einschiebbar ist .
Um mithil fe der erfindungsgemäßen Wandelemente auch eine begrünte Wand, beispielsweise eine Lärmschutzwand, zu erstellen, ist es besonders vorteilhaft , wenn die Betonfertigteile des Wandelements als insbesondere L- förmige Mauerscheiben ausgebildet sind .
Bei einer Aus führungs form des Wandelements ist vorgesehen, dass dieses zumindest zwei voneinander beabstandete und zwischen sich einen Hohlraum begrenzende und/oder auf spannende Wandbauteile umfasst . Der Hohlraum, der durch die zumindest zwei Wandbauteile des Wandelements begrenzt und/oder aufgespannt wird, kann zur Aufnahme eines Pflanzsubstrats verwendet werden . Ein derartiges Wandelement kann die zumindest zwei Wandbauteile an einander abgewandten oder an einander angrenzenden Seiten des Wandelements aufweisen . Somit ist es möglich, das Wandelement an zwei unterschiedlichen Sichtseiten zu begrünen .
Das Wandelement kann somit an zumindest zwei unterschiedlichen Seiten, insbesondere an einer Vorderseite und an einer Rückseite des Wandelements , j eweils zumindest ein Wandbauteil aufweist .
Bei einer Aus führungs form des Wandelements ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Wandbauteile parallel zueinander ausgerichtet sind . Auf diese Weise kann ein Wandelement beispielsweise mit zumindest zwei vertikal oder parallel , aber diagonal ausgerichtet stehenden Wandbauteilen an zwei verschiedenen Seiten des Wandelements bereitgestellt werden . An dieser Stelle sei erwähnt , dass es durchaus denkbar ist , zwei aneinander angrenzende Seiten des Wandelements mit j eweils zumindest einem Wandbauteil der zuvor erläuterten Art und Weise aus zustatten . Auf diese Weise ist es möglich, ein über Eck begründbares Wandelement bereitzustellen .
Bei einer Aus führungs form eines Wandelements , das zwei zwischen sich einen Hohlraum begrenzende und/oder auf spannende Wandbauteile umfasst , ist vorgesehen, dass zumindest eines der zumindest zwei Wandbauteile diagonal , insbesondere diagonal in Bezug auf eine Auf Stell fläche des Wandelements , an dem Wandelement ausgerichtet ist . Dabei können die zumindest zwei Wandbauteile gemeinsam einen spitzen Winkel aufspannen . Dies auch dann, wenn beide Wandbauteile j eweils für sich genommen diagonal zu einer Auf Stell fläche des Wandelements ausgerichtet sind .
Bei einer Aus führungs form des Wandelements ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Wandbauteile durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind .
Als Verbindungselemente können beispielsweise Verbindungsprofi le verwendet werden . Ein derartiges Wandelement kann eine selbsttragende Struktur ausbilden und auch dort aufgestellt werden, wo keine separate Stützstruktur wie eine Stützwand oder Stützmauer vorhanden ist . Auch hier sei wiederum erwähnt , dass bei einer Aus führungs form des Wandelements beide der zumindest zwei Wandbauteile vertikal und dabei parallel zueinander ausgerichtet sind . Bei einer anderen Aus führungs form des Wandelements ist wenigstens eines der zumindest zwei Wandbauteile vertikal ausgerichtet , während zumindest ein anderes der zumindest zwei Wandbauteile andere schräg zu einer vertikalen Richtung und damit diagonal ausgerichtet ist , so dass beide Wandbauteile einen spitzen Winkel zwischen sich aufspannen .
Bei einer weiteren Aus führungs form des Wandelements sind die zumindest zwei Wandbauteile derart diagonal zu einer Vertikalen und dabei auch diagonal zu einer Auf Stell fläche des Wandelements ausgerichtet , dass sie gemeinsam einen spitzen Winkel zwischen sich aufspannen .
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Wandelementes und dessen Handhabung wird noch vereinfacht , wenn die Mauerscheiben des Wandelements an ihren einander zugewandten Schmalseiten zumindest ein Metallprofil tragen, welches Metallprofil die zumindest eine Nut aufweist . Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung . Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Aus führungsbeispiele noch näher beschrieben .
Es zeigt :
Fig . 1 ein begrünbares Wandelement , das flachseitig ein als Lamellenrost ausgebildetes Wandbauteil aufweist , welches Wandbauteil mithil fe von Stützelementen an einer Gebäudewand oder einer Mauer derart mit Abstand von dieser befestigt werden kann, dass der zwischen dem Wandbauteil und der Mauer gebildete Hohlraum mit Pflanzsubstrat befüllbar ist ,
Fig . 2 das Wandelement aus Figur 1 in montiertem Zustand,
Fig . 3 die zur Montage des in Fig . 1 und 2 gezeigten
Wandelementes verwendeten Stützelemente vor dem Einlegen eines Bodenblechs ,
Fig . 4 das an einem die Fassade eines Gebäudes bildenden Betonfertigteil oder dergleichen Gebäudewand befestigte begrünbare Wandelement aus den Figuren 1 bis 3 in einem Längsschnitt ,
Fig . 5 ein begrünbares Wandelement , das zwei als Betonfertigteile vorgefertigte Ständerelemente hat , zwischen denen zwei Wandbauteile vorgesehen sind, die j eweils aus einem Lamellenrost gebildet sind und die zwischen sich einen mit Pflanzsubstrat befüllten Hohlraum begrenzen, wobei die Ständerelemente an ihren einander zugewandten Schmalseiten j eweils eine Führungsnut aufweisen, in welche Führungsnuten die Wandbauteile eingeschoben werden können, Fig . 6 das begrünbare Wandelement aus Figur 5 in montiertem Zustand,
Fig . 7 ein mit Figur 5 und 6 vergleichbar ausgebildetes Wandelement , bei dem j edoch in die schmalseitigen Nuten der als Betonfertigteile hergestellten Ständerelemente nur ein Wandbauteil eingeschoben ist , das das rückseitig angefüllte Pflanzsubstrat zurückhält ,
Fig . 8 ein begrünbares Wandelement , das zumindest zwei vertikale Profilstäbe als Ständerelemente aufweist , die an ihren einander zugewandten Seiten j eweils eine Führungsnut aufweisen, unmittelbar vor dem Einschieben zumindest eines als Lamellenrost ausgebildeten Wandbauteiles in die Führungsnuten dieser Ständerelemente ,
Fig . 9 das Wandelement aus Figur 8 in montiertem Zustand,
Fig . 10 ein begrünbares Wandelement , das vom Aufbau her dem in Fig . 1 gezeigten Wandelement ähnelt , j edoch in diagonaler Ausrichtung an einem L- förmigen Betonteil befestigtes Wandbauteile aufweist ,
Fig . 11 ein begrünbares Wandelement mit zwei mehreren miteinander verbundenen, zwischen sich einen Hohlraum zur Aufnahme eines Pflanzsubstrats begrenzenden Wandbauteilen, wobei die Wandbauteile an einer Seite des Wandelements vertikal und die Wandbauteile an einer anderen Seite des Wandelements diagonal dazu ausgerichtet sind, sodass die Wandbauteile an den unterschiedlichen Seiten des Wandelements einen spitzen Winkel zwischen sich aufspannen, sowie Fig . 12 ein begrünbares Wandelement mit mehreren miteinander verbundenen, zwischen sich einen Hohlraum zur Aufnahme eines Pflanzsubstrats begrenzenden Wandbauteilen, wobei die Wandbauteile an einer Seite des Wandelements und die Wandbauteile an einer anderen Seite des Wandelements einen spitzen Winkel zwischen sich aufspannen und diagonal zu einer Auf Stell fläche des Wandelements und einer vertikalen Richtung orientiert sind .
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung und den Figuren erhalten in ihrer Funktion vergleichbare oder übereinstimmende Funktionselemente dieselben Bezugs zeichen .
In den Fig . 1 bi s 9 sowie 10 bis 12 sind verschiedene Aus führungen 1 , 5 , 7 und 8 eines Wandelementes dargestellt , das zur Vertikalbegrünung dient . Die hier dargestellten Wandelemente 1 , 5 , 7 und 8 weisen zumindest ein, in vertikaler oder in diagonaler Richtung orientiertes Wandbauteil 2 auf , das einen mit Pflanzsubstrat 3 befüllbaren Hohlraum 4 des Wandelements 1 , 5 , 7 , 8 begrenzt . Das zumindest eine Wandbauteil 2 weist eine Viel zahl von Pflanzöf fnungen 6 auf , durch welche Pflanzöf fnungen 6 die im Pflanzsubstrat 3 wurzelnde Bepflanzung auf die dem Pflanzsubstrat 3 abgewandte Seite des Wandelements 1 , 5 , 7 , 8 hindurchwachsen kann .
Das zumindest eine Wandbauteil 2 der Wandelemente 1 , 5 , 7 , 8 weist einen als Wandbauteil dienenden Lamellenrost auf , der aus Scharen einander kreuzender Stäbe 9 , 10 gebildet ist , von denen eine erste Schar voreinander beanstandeter paralleler Stäbe 9 in vertikaler Richtung orientiert ist und von denen eine zweite Schar voneinander beanstandeter paralleler Stäbe 10 in hori zontaler Richtung orientiert ist . Dabei sind die Pflanzöf fnungen 6 j eweils durch benachbarte hori zontale und vertikale Stäbe 9 , 10 umgrenzt .
Aus dem Längsschnitt in Figur 4 ist erkennbar, dass die in hori zontaler Richtung orientierten Stäbe 10 zur Außenseite des Wandelements 1 , 5 , 7 , 8 hin schräg nach oben angewinkelt sind, und dass der außenliegende Längsrand der in hori zontaler Richtung orientierten Stäbe 10 über die in vertikaler Richtung orientierten Stäbe 9 vorsteht . Dies tri f ft auch bei den in den Fig . 10 bis 12 gezeigten Wandelementen 1 zu .
Aus den Fig . 1 , 2 , 5 sowie 8 und 9 sowie 10 bis 12 wird deutlich, dass der wenigstens in einem Teilbereich des zumindest einen Wandbauteiles 2 vorgesehene Lamellenrost außenumf angsseit ig von einem Rahmen 11 eingefasst ist .
Die als j eweils ein Wandbauteil 2 verwendeten Lamellenroste können aus einem nicht-metallischen Material und beispielsweise aus Kunststof f hergestellt sein . Die Wandbauteile der hier dargestellten Wandelemente 1 , 5 , 7 und 8 sowie 10 bis 12 sind demgegenüber aus metallischem Material hergestellt . Dabei sind die Lamellenroste j eweils als Pressroste ausgebildet , bei denen die in vertikaler bzw . diagonaler Richtung orientierten Stäbe 9 als Tragstäbe dienen und bei denen die als Füllstäbe ausgebildeten und in hori zontaler Richtung orientierten Stäbe 10 in Einkerbungen 12 der Tragstäbe 9 eingesetzt sind . Bei dem in den Fig . 1 bis 4 dargestellten Wandelement 1 ist der wenigstens eine , als Wandbauteil 2 dienende Lamellenrost an einer Mauer 13 und mit Abstand von dieser gehalten . Der zwischen der Mauer 13 und dem als Lamellenrost ausgebildeten Wandbauteil 2 vorgesehene Hohlraum 4 ist mit einem Pflanzsubstrat 3 befüllbar . In Fig . 4 ist erkennbar, dass zwischen dem im Hohlraum 4 des Wandelements 1 befindlichen Pflanzsubstrat 3 einerseits und der Mauer 13 andererseits eine vorzugsweise voll flächige I solierschicht 14 vorgesehen sein kann . Diese I solierschicht 14 kann feuchtigkeitsundurchlässig ausgebildet sein, um die Mauer 13 vor der im Pflanzsubstrat 3 befindlichen Feuchtigkeit und dem Wurzelwerk der Bepflanzung des Wandelements 1 zu schützen . Zusätz lich oder stattdessen kann die I solierschicht 14 auch eine wärmedämmende Funktion haben, die das im Pflanzsubstrat 3 befindliche Wurzelwerk der Pflanzen vor einem Wärme- oder Kälteeintrag von Seiten der Mauer 13 bewahrt .
Um den als Wandbauteil 2 dienenden Lamellenrost an der Mauer 13 befestigen zu können, sind in den Eckbereichen des vorzugsweise rechteckigen und insbesondere quadratischen Wandbauteiles 2 Stützelemente 15 vorgesehen . Diese Stützelemente weisen j eweils einen wandseitigen Befestigungs flansch auf , an dem ein als Abstandhalter dienender Stab in hori zontaler Richtung vorsteht . An dem freien Stabende der Stützelemente 15 ist das als Lamellenrost ausgebildete Wandbauteil 2 passgenau einsetzbar und mit Bol zen, sprei zbaren Splinten, Schrauben 16 oder dergleichen Befestigungsmitteln fixierbar .
In Fig . 3 ist erkennbar, dass der von dem Wandbauteil 2 begrenzte Hohlraum durch Trennbleche 17 seitlich, oberseitig oder -wie hier- bodenseitig geschlossen werden kann . Es versteht sich, dass an einer Wand mehrere solcher, aus den Stützelementen 15 und einem Wandbauteil 2 gebildete Wandelemente 1 neben- und übereinander angeordnet werden können . Durch Einschieben entsprechender Trennbleche 17 lassen sich die Hohlräume dieser Wandelemente 1 auch voneinander trennen . Während in dem einen Wandelement 1 Pflanzsubstrat eingebracht werden kann, um durch die Pflanzöf fnungen 6 des Wandbauteiles 2 Pflanzen hindurchwachsen zu können, können in dem Hohlraum 4 eines benachbarten Wandelementes 1 auch Steine eingefüllt sein, die eine Wandstruktur bilden, in der Eidechsen oder andere Tiere Zuflucht finden können . Möglich ist auch, im Hohlraum 4 eines solchen Wandelementes 1 röhrenförmiges , vorzugsweise pflanzliches Material so einzubringen, dass die in hori zontaler Richtung orientierten Öf fnungen dieses röhrenförmigen Materials Insekten als Nistmöglichkeit dienen können .
Die in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Wandelemente 5 , 7 weisen wenigstens zwei voneinander beanstandete und als Betonfertigteile ausgebildete Ständerelemente 18 auf , die an ihren einander zugewandten und in vertikaler Richtung orientierten Schmalseiten zumindest eine Nut 19 , 20 aufweisen, in welcher Nut 19 , 20 zumindest ein Wandbauteil 2 gehalten ist .
Die Nuten 19 , 20 der Wandelemente 5 , 7 sind hier als Führungsnuten ausgebildet , in welche Führungsnuten 19 , 20 das zumindest eine Wandbauteil 2 vorzugsweise von oben her eingeschoben werden kann .
Aus einem Vergleich der Figuren 5 und 6 einerseits und der Fig . 7 andererseits wird deutlich, dass die Ständerelemente 18 der Wandelemente 5 , 7 gleich ausgestaltet sind . In die als Betonfertigteile ausgebildeten Ständerelemente 18 ist schmalseitig j eweils eine Führungsnut 19 eingeformt . Diese Führungsnut 19 in den Ständerelementen 18 ist so bemessen, dass in diese Nut 19 ein Wandbauteil 2 einschiebbar ist . Sofern an den vertikalen Schmalrändern der Stellelement 18 zwei voneinander beanstandete und zwischen sich einen Hohlraum 4 begrenzende Wandbauteile 2 gehalten werden sollen, ist in die Nut 19 der als Ständerelemente 18 dienenden Betonfertigteile ein Metallprofil einsetzbar, welches anschließend eine vergrößerte Führungsnut 20 bildet , in die auch zwei voneinander beanstandete Wandbauteile 2 eingeschoben werden können . Bei dem in den Fig . 8 und 9 gezeigten Wandelement 8 sind zwei vertikale Profil stäbe 21 vorgesehen, die als Ständerelemente dienen und an ihren einander zugewandten Seiten j eweils eine Führungsnut 22 aufweisen . In diese Führungsnut 22 der Profilstäbe 21 i st zumindest ein als Lamellenrost ausgebildetes Wandbauteil 2 einschiebbar . Auch das als Lamellenrost ausgebildete Wandbauteil 2 des Wandelementes 8 begrenzt einen hier nicht weiter gezeigten Hohlraum, der mit einem Pflanzsubstrat befüllbar ist .
Fig . 10 zeigt ein begrünbares Wandelement 1 , das an einer Sichtseite des Wandelements 1 schräg, d . h . in einer von einer vertikalen Richtung abweichenden, diagonalen Richtung orientierte Wandbauteile 2 der zuvor erläuterten Art aufweist . Die Wandbauteile 2 des in Fig . 10 gezeigten Wandelements 1 sind über Stützelemente 15 mit einem Ständerelement 18 des Wandelements 1 verbunden .
Zwischen dem Stützelement 18 und den Wandbauteilen 2 ist auch bei diesem Wandelement 1 ein Hohlraum 4 ausgebildet , der, wie beispielsweise in Fig . 4 bei einem Wandelement 1 mit vertikal ausgerichteten Wandbauteilen 2 , mit einem Pflanzsubstrat aufgefüllt werden kann .
Das in Fig . 10 gezeigte Wandelement 1 umfasst als Ständerelement 18 zur Befestigung der Wandbauteils 2 ein L- förmiges Betonelement 24 , das hier die Funktion einer Wand oder Mauer übernimmt und den Wandbauteilen 2 als Stütze dient .
Fig . 11 zeigt ein Wandelement 1 mit an einer Vorderseite 26 diagonal orientierten Wandbauteilen 2 und an einer der Vorderseite 26 abgewandten Rückseite 27 vertikal orientierten Wandbauelementen 2 . Das in Fig . 11 gezeigte Wandelement 1 kann beispielsweise als Lärmschutzwand verwendet werden . Die Wandbauteile 2 an der Vorderseite 26 des Wandelements 1 sind derart beabstandet zu den Wandbauteilen 2 an der Rückseite 27 des Wandelements 1 angeordnet , so dass die Wandbauteile 2 an der Vorderseite 26 mit den Wandbauteilen 2 an der Rückseite 27 einen Hohlraum 4 begrenzen, der wiederum zur Aufnahme eines Pflanzsubstrats 3 verwendet werden kann .
Die an der Vorderseite 26 angeordneten Wandbauteile 2 sind durch Verbindungselemente 25 , hier durch Verbindungsprofile , mit den Wandbauteilen 2 an der Rückseite 27 des Wandelements 1 verbunden .
Jedes der Wandbauteile 2 des in Fig . 11 gezeigten Wandelements 1 hat einen rechteckigen, quadratischen Querschnitt . Aus mehreren derartigen Wandbauteilen 2 kann ein nahezu beliebig großes Wandelement 1 konfiguriert werden .
Fig . 12 zeigt eine weitere Aus führungs form eines Wandelements 1 , das sowohl an seiner Vorderseite 26 als auch an seiner Rückseite 27 begrünt werden kann . Zu diesem Zweck weist das Wandelement 1 gemäß Fig . 12 sowohl an seiner Vorderseite 26 als auch an seiner Rückseite 27 Wandbauteile 2 auf , die durch Verbindungselemente 25 miteinander verbunden sind . Dabei sind die Wandbauelemente 2 an der Vorderseite 26 wie auch die Wandbauelemente 2 an der Rückseite 27 des Wandelements 1 derart diagonal zu einer Auf Stell fläche des Wandelements 1 orientiert , das sie gemeinsam einen spitzen Winkel aufspannen . Zwischen den Wandbauteilen 2 an der Vorderseite 26 und denen an der Rückseite 27 des Wandelements 1 ist wiederum ein Hohlraum 4 ausgebildet , in den ein Pflanzsubstrat 3 eingefüllt werden kann, wie dies in der Darstellung gemäß Fig . 12 auch gezeigt ist . Die in den Figuren 11 und 12 gezeigten Wandelemente 1 bilden durch ihre über Verbindungselemente 25 miteinander verbundenen Wandbauteile 2 eine selbsttragende Struktur aus , die keine weitere Stützstruktur wie eine Wand, eine Mauer 13 oder ein Betonelement 24 benötigt , an der die Wandbauteile 2 befestigt werden müssten .
Die in den Fig . 10 bis 12 gezeigten Wandelemente 1 umfassen j eweils mehrere Wandbauteile 2 die j eweils aus einem Lamellenrost gebildet sind . Der Lammellenrost der diagonale ausgerichteten Wandbauteile 2 ist aus Scharen einander kreuzender Stäbe 9 , 10 gebildet , von denen eine erste Schar voreinander beanstandeter paralleler Stäbe 9 in Gebrauchsstellung des j eweiligen Wandbauteils 2 in diagonaler Richtung orientiert ist und von denen eine zweite Schar voneinander beanstandeter paralleler Stäbe 10 in hori zontaler Richtung orientiert ist . Dabei sind die Pflanzöf fnungen 6 j eweils durch benachbarte hori zontale und diagonale Stäbe 9 , 10 umgrenzt .
/Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste Wandelemente gemäß den Fig . 1 bis 4 sowie 10 bis 12 Wandbauteil Pflanzsubstrat Hohlraum Wandelement gemäß Fig . 5 Pflanzöf fnungen Wandelement gemäß Fig . 7 Wandelement gemäß Fig . 8 und 9 in vertikaler oder diagonaler Richtung orientierter ( Trag- ) Stab in hori zontaler Richtung orientierter ( Füll- ) stab Rahmen Einkerbungen Mauer I solierschicht Stützelemente der Wandelemente 1 gemäß Fig . 1 bis 4 sowie 10 Schrauben an den Wandelemente 1 gemäß den Fig . 1 bis 4 sowie 10 bis 12 Trennblech Ständerelemente der Wandelemente 1 , 5 , 7 gemäß den Fig . 5 bis 7 sowie 10 Nut an den Ständerelementen 18 Nut Profilstäbe Führungsnut an den Profilstäben 21 Pflanzen Betonelement Verbindungselement Vorderseite von 1 Rückseite von 1
/Ansprüche

Claims

Ansprüche Begrünbares Wandelement, das zumindest ein, insbesondere in vertikaler oder davon abweichender diagonaler Richtung orientiertes, Wandbauteil (2) hat, das
(2) einen mit Pflanzsubstrat
(3) befüllbaren Hohlraum
(4) des Wandelements (1,
5, 7, 8) begrenzt, und das (2) eine Vielzahl von Pflanzöffnungen (6) aufweist, durch welche Pflanzöffnungen
(6) im Pflanzsubstrat (4) wurzelnde Pflanzen (23) auf die dem Pflanzsubstrat (3) abgewandte Seite des Wandelements (1, 5,
7,
8) hindurchwachsen können, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Wandbauteil (2) wenigstens in einem Teilbereich einen Lamellenrost aufweist, der aus einander kreuzenden Scharen von Stäben (9, 10) gebildet ist, von denen eine erste Schar voneinander beanstandeter paralleler Stäbe
(9) in vertikaler oder diagonaler Richtung orientiert ist und von denen eine zweite Schar voneinander beanstandeter paralleler Stäbe (10) in horizontaler Richtung orientiert ist, und dass die Pflanzöffnungen (6) jeweils durch benachbarte horizontale und vertikale oder diagonale Stäbe (9,
10) umgrenzt sind. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in horizontaler Richtung orientierten Stäbe (10) zur Außenseite des Wandelements (1, 5, 7, 8) schräg nach oben angewinkelt sind. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens in einem Teilbereich des zumindest einen Wandbauteiles (2) vorgesehene Lamellenrost außenumf angsseitig von einem Rahmen
(11) eingefasst ist. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der außenliegende Längsrand der in horizontaler Richtung orientierten Stäbe (10) über die in vertikaler Richtung orientierten Stäbe (9) vorsteht. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenrost/die Lamellenroste als Pressrost ausgebildet ist/sind, dass die in vertikaler Richtung orientierten Stäbe (9) als Tragstäbe dienen, und dass die als Füllstäbe ausgebildeten und in horizontaler Richtung orientierten Stäbe (10) in Einkerbungen
(12) der Tragstäbe (9) eingesetzt sind. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenrost/die Lamellenroste aus einem metallischen oder nicht-metallischen Material hergestellt ist/sind. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenrost/die Lamellenroste aus Kunststoff und insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt sind. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der/die ein Wandbauteil (2) bildende (n) Lamellenrost ( e ) an einer Mauer (13) und mit Abstand von dieser gehalten ist/sind. Wandelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem im Hohlraum (4) des Wandelements (1) befindlichen Pflanzsubstrat (3) einerseits und der Mauer
(13) andererseits eine vorzugsweise vollflächige feuchtigkeitsundurchlässige und/oder wärmedämmende Isolierschicht (14) vorgesehen ist. Begrünbares Wandelement nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (5, 7) wenigstens zwei voneinander beanstandete und als Betonfertigteile ausgebildete Ständerelemente (18) aufweist, die (18) an ihren einander zugewandten und in vertikaler Richtung orientierten Schmalseiten zumindest eine Nut (19, 20) aufweisen, in welcher Nut (19, 20) zumindest ein Wandbauteil (2) gehalten ist. Wandelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Nut (19, 20) als Führungsnut ausgebildet ist, in welche Führungsnut (19, 20) das zumindest eine Wandbauteil (2) einschiebbar ist. Wandelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betonfertigteile des Wandelements (5, 7) als insbesondere l-förmige Mauerscheiben ausgebildet sind. Wandelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerscheiben des Wandelements (5, 7) an ihren einander zugewandten Schmalseiten zumindest ein Metallprofil tragen, welches Metallprofil die zumindest eine Nut (20) aufweist. Wandelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) zumindest zwei voneinander beanstandete und zwischen sich einen Hohlraum (4) begrenzende und/oder aufspannende Wandbauteile (2) umfasst, insbesondere wobei die zumindest zwei Wandbauteile (2) parallel zueinander ausgerichtet sind oder zumindest eines der beiden Wandbauteile (2) diagonal an dem Wandelement (1) ausgerichtet ist und/oder wobei die beiden Wandbauteile (2) gemeinsam einen spitzen Winkel auf spannen . Wandelement einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) an zumindest zwei unterschiedlichen Seiten, insbesondere an einer Vorderseite (26) und an einer Rückseite (27) , jeweils zumindest ein Wandbauteil (2) aufweist. Wandelement einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Wandbauteile (2) durch Verbindungselemente (25) , insbesondere durch Verbindungsprofile, miteinander verbunden sind und/oder eine selbsttragende Struktur ausbilden.
/Zusammenfassung
PCT/EP2021/071758 2020-08-10 2021-08-04 Begrünbares wandelement WO2022033935A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21758348.3A EP4192226A1 (de) 2020-08-10 2021-08-04 Begrünbares wandelement
CA3191695A CA3191695A1 (en) 2020-08-10 2021-08-04 Greenable wall element
US18/020,469 US20230263104A1 (en) 2020-08-10 2021-08-04 Greenable wall element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121022.1 2020-08-10
DE102020121022.1A DE102020121022A1 (de) 2020-08-10 2020-08-10 Begrünbares Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022033935A1 true WO2022033935A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=77431281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/071758 WO2022033935A1 (de) 2020-08-10 2021-08-04 Begrünbares wandelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230263104A1 (de)
EP (1) EP4192226A1 (de)
CA (1) CA3191695A1 (de)
DE (1) DE102020121022A1 (de)
WO (1) WO2022033935A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4302591A1 (de) 2022-07-05 2024-01-10 Dirk Gießler Bausatz zum erstellen eines begrünbaren wandelements
DE202022103734U1 (de) 2022-07-05 2022-08-09 Dirk Gießler Bausatz zum Erstellen eines begrünbaren Wandelements

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010236051A1 (en) * 2009-10-27 2011-05-12 Sydney Organic Gardens Pty Ltd Apparatus for growing plants in confined areas
WO2016142283A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 Marinelli Sergio Prefabricated panel formwork, suitable for being used in the construction of buildings and gardens
EP3228185A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 Dirim Begrünungssystem einer wand einer mauer
EP3786362A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-03 Klaus Wegenast Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6932431U (de) 1969-08-15 1970-03-19 Raith W Betonfertigteile fuer zaune.
CH682090A5 (en) 1990-11-07 1993-07-15 Herbert Haring Noise protection wall - has sound absorbing units inserted between vertical supports and having front wall of holed plate and rear wall of full plate
DE9414702U1 (de) 1994-09-10 1996-01-18 Becker Klaus Abdeckelement für eine Gebäudewand
FR2857396B1 (fr) 2003-07-09 2006-06-16 Francois Tribel Revetement de facade integrant un dispositif de vegetalisation
US20110146147A1 (en) 2008-10-07 2011-06-23 George A Irwin Vegetation support system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010236051A1 (en) * 2009-10-27 2011-05-12 Sydney Organic Gardens Pty Ltd Apparatus for growing plants in confined areas
WO2016142283A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 Marinelli Sergio Prefabricated panel formwork, suitable for being used in the construction of buildings and gardens
EP3228185A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 Dirim Begrünungssystem einer wand einer mauer
EP3786362A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-03 Klaus Wegenast Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SPRICH: "Lamellenrost", 1 June 2017 (2017-06-01), pages 1 - 6, XP055862873, Retrieved from the Internet <URL:https://www.sprich.ch/assets/documents/Datenblaetter/Gitterroste/Lamellenrost_Wasserzeichen.pdf> [retrieved on 20211117] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020121022A1 (de) 2022-02-10
CA3191695A1 (en) 2022-02-17
US20230263104A1 (en) 2023-08-24
EP4192226A1 (de) 2023-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4192226A1 (de) Begrünbares wandelement
EP3786362B1 (de) Begrünbares wandelement, bausatz zur montage eines begrünbaren wandelements sowie verfahren zur montage eines begrünbaren wandelements
EP1426521B1 (de) Vorbau für Wände
EP0202552A1 (de) Raumelement aus Gittermatten
DE2636917A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von schaumstoffmatten als traeger von gruenpflanzen
EP3360409B1 (de) Bepflanzbare vorrichtung sowie bausatz zur herstellung einer bepflanzbaren vorrichtung
DE102017104344B3 (de) Begrenzung für ein Hochbeet
DE2919706A1 (de) Vorhangfassade
DE202005009987U1 (de) Belüftungsboden
DE102019132124B4 (de) Bausatz zur Montage eines bepflanzbaren Wandgartens
DE102020008104A1 (de) Begrünbares Wandelement
DE102020008105A1 (de) Begrünbares Wandelement
DE102015104832A1 (de) Gabionenpfosten und Gabionenwand
EP3827663B1 (de) Bausatz zur montage eines bepflanzbaren wandgartens
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
CH715341B1 (de) Variables Pflanzbehältersystem, insbesondere variables Hochbeet-System.
DE4134800C1 (en) Recycled plastics sound barrier wall - has triangular cross=section with pockets to receive plants
EP3682727B1 (de) Pflanzenpalette
EP2312062B1 (de) Gabione
DE202007004127U1 (de) Bepflanzbare Kräuterspirale
DE202006000357U1 (de) Gittermatte
DE1484318A1 (de) Vorgefertigte Bewehrungselemente
DE2609100A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von regalen variabler groesse
WO2012051725A1 (de) Stapel aus mehreren tragelementen zur erstellung einer tragkonstruktion für solarmodule auf einem flachdach
EP0799936A2 (de) Selbsttragende Schutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21758348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3191695

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021758348

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021758348

Country of ref document: EP

Effective date: 20230310