WO2022112618A2 - Hantelstange - Google Patents

Hantelstange Download PDF

Info

Publication number
WO2022112618A2
WO2022112618A2 PCT/EP2021/083666 EP2021083666W WO2022112618A2 WO 2022112618 A2 WO2022112618 A2 WO 2022112618A2 EP 2021083666 W EP2021083666 W EP 2021083666W WO 2022112618 A2 WO2022112618 A2 WO 2022112618A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
barbell
longitudinal axis
grip elements
dumbbell
along
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083666
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022112618A3 (de
Inventor
Daniel Kuczminski
Patrick Blümli
Original Assignee
Daniel Kuczminski
Bluemli Patrick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Kuczminski, Bluemli Patrick filed Critical Daniel Kuczminski
Publication of WO2022112618A2 publication Critical patent/WO2022112618A2/de
Publication of WO2022112618A3 publication Critical patent/WO2022112618A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0724Bar-bells; Hand bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Definitions

  • the invention relates to a barbell, in particular a barbell, for the targeted training of different muscle groups of a user.
  • Dumbbells in various forms for the specific training of individual muscle groups of an athlete are known from the sports and fitness sector.
  • One of the most common forms is the so-called barbell, which is typically used for exercises such as bench press, deadlift, squats or similar.
  • a barbell consists of a barbell and weights of different weights (weight plates), which are pushed onto so-called weight plate supports and fastened with a fixation such as a clip or similar.
  • the weight plates are round discs with a hole in the middle, with the cross-section of the hole corresponding to the cross-section of the weight plate supports and being slightly larger than this, so that the weight plates can be attached to the weight plate support.
  • the barbell can be adapted to the respective needs of the person exercising (athlete) and the different exercises.
  • the weight plate supports are located at the outer ends of the bar. Furthermore, the barbell has two sections on which the person exercising can better grip the barbell. For this purpose, these handle sections are usually slightly roughened to improve the grip between the hand and the barbell and to reduce the risk of slipping.
  • the aim of the present invention is to optimize such a barbell so that the efficiency of training with the barbell can be further increased for the athlete in question and individual muscle groups can be trained even more specifically and better as a result.
  • a barbell according to the invention for training different muscle groups of an athlete extends along a longitudinal axis. It has two weight plate supports and two grip elements.
  • the weight plate supports are on the opposite ends of the longitudinal axis Arranged barbell and configured to be able to record weights, in particular in the form of weight plates.
  • the grip elements are configured to serve as grips for the exerciser (user) and are both located within the two weight plate supports of the barbell.
  • the handle elements are arranged on the barbell so that they can move at least in a translatory manner along the longitudinal axis of the barbell, so that the athlete can move the handle elements along the longitudinal axis, if desired also during use.
  • the athlete can bring the grip elements together towards the center of the barbell bar when lifting the barbell, e.g. bench press, whereby the contraction in the target muscle (e.g. chest muscles) is triggered to the maximum and thus a more efficient training than can be ensured with conventional dumbbells.
  • the barbell e.g. bench press
  • the handle elements completely enclose the barbell as sleeves or bushings. This is the case, for example, when the grip elements are designed essentially as hollow cylinders and the inner hole of the grip elements has a slightly larger cross section than the barbell, which is also round. This has the advantage that the grip element can be comfortably gripped by the athlete and, due to the closed geometry, has greater stability than a solution with a non-closed geometry, ie for example with an opening along the hollow cylinder.
  • the barbell is divided into two areas. These each extend from the center of the barbell along the longitudinal axis to the respective opposite ends of the barbell, ie in the direction of the weight plate supports located there, and have threads running in opposite directions to one another.
  • a handle element is arranged in each area. The grip elements can be moved along the longitudinal axis of the barbell by appropriate mounting between the grip elements and the thread.
  • This embodiment has the advantage that it is both a robust and easy-to-manufacture and therefore favorable configuration that implements the possibility of translational movement of the grip elements on the barbell.
  • the robustness of the barbell is particularly relevant when high weights are used during training and the load on the barbell increases.
  • This embodiment is particularly advantageous when the two threads are symmetrical to one another, ie have the same thread pitch.
  • This embodiment is also advantageous if the opposing threads are applied as external threads to the barbell. In this way, due to the simple realization of the attachment to the barbell implement inexpensive and robust realization of a barbell according to the invention.
  • the two weight plate supports are mounted on the barbell in such a way that rotation of the weight plates, which are mounted on the weight plate supports, about the longitudinal axis of the barbell is made possible.
  • the storage can be done for example by ball bearings or needle bearings.
  • the athlete In some exercises with the dumbbell, the athlete has to turn the barbell so that it rotates around its own longitudinal axis.
  • the storage of the barbell support has the advantage that the weight of the weight plates is decoupled from the rotation of the barbell and the athlete does not have to rotate the entire weight of the weight plates during this rotation of the barbell. Thus, a protection of the wrists can be achieved.
  • the movement of the barbell can be facilitated by mounting the weight plate supports on the barbell (see explanations for FIGS. 1 and 2).
  • the barbell has at least one linear guide, which is intended to enable the translational movement of the grip elements on the barbell along the longitudinal axis. In this way, a structurally simple and cost-effective solution for moving the handle elements can be implemented.
  • the barbell consists of at least two structurally separable parts. These parts are configured in such a way that they can be firmly connected to one another to obtain the barbell.
  • the connection can be ensured, for example, via a threaded bolt, which can be screwed into an internal thread of each of the at least two parts.
  • the internal thread is located at the end of the part of the barbell where it is to be connected to another part of the barbell.
  • the barbell has at least one elastic element which is intended to influence the translational movement of the grip elements along the barbell.
  • the elastic element can be designed, for example, as a rubber or spring element, which is arranged between the grip elements and another part of the barbell in such a way that the movement of the grip elements towards the center of the barbell is made more difficult and towards the ends of the barbell is simplified in order to to enable an even more specific training of the muscle groups. It is also conceivable to provide the elastic element between the two handle elements.
  • the grip elements have at least one fixing element which is intended to to fix them at least at a fixed position along the longitudinal axis on the barbell, so as to at least temporarily prevent a movement in the translatory direction.
  • the fixing element can be designed, for example, as a bolt, which is inserted into openings provided in the thread of the barbell and thus fixes the position of the grip elements on the barbell.
  • the distance between the grip elements can be adjusted and the dumbbell can be adapted to different physical requirements, for example the length of the athlete's arms.
  • desired maximum positions of the grip elements can be defined by at least one limiting element, so that the grip elements can only be moved translationally along the longitudinal axis on the barbell up to the limiting element.
  • This embodiment has the advantage that a maximum and minimum distance between the gripping elements and one another can be defined by a limiting element.
  • the limiting elements can therefore ensure that a minimum distance or maximum distance between the grip elements is maintained, particularly for inexperienced athletes, in order to simplify use and prevent instability of the dumbbell and thus increase safety.
  • the limiting element can be mounted and dismounted in different positions on the barbell bar or can be adjusted to different positions.
  • the barbell can be specifically adapted to the needs of the respective athlete and/or the respective exercise.
  • the limiting element can be implemented, for example, in the form of a bolt that can be inserted into an opening provided for this purpose in the thread of the barbell.
  • FIG. 3 second embodiment of a barbell according to the invention in a first position
  • Figure 1 shows an embodiment of a barbell 10 according to the invention with a longitudinal axis X.
  • the barbell has two handle elements 12 and two weight plate supports 13, with weights in the form of weight plates (not shown) being applied to the weight plate supports 13 and having a fastening element such as a clip can be attached.
  • the weight plate supports 13 are located at the two ends of the barbell and are rotatably mounted about the longitudinal axis X of the barbell 10 by means of needle bearings. In other embodiments, of course, other storage options are also conceivable.
  • the barbell 10 is divided by a center M into two regions B1 and B2 of equal length, so that the barbell 10 is symmetrical with respect to the center M.
  • the two areas B1 and B2 each have an external thread 11a and 11b on the barbell, the two threads 11a and 11b being opposite to each other and having the same thread pitch.
  • a left-hand thread 11a is applied to one area B1 and a right-hand thread 11b is applied to area B2.
  • the threads 11a and 11b each extend from the center M in the direction of the respective weight plate supports 13 and end there.
  • the two handle elements 12 are designed essentially as hollow cylinders and completely enclose the barbell 10 , one handle element 12 being arranged in each of the areas B1 and B2 between the center M and the corresponding weight plate support 13 .
  • Balls are arranged between the insides of the handle elements 12 and the threads 11a and 11b and are guided in the thread profiles of the threads 11a and 11b. Due to the resulting ball bearing of the handle elements 12, they can be moved in a translatory manner along the longitudinal axis X according to the principle of a ball screw.
  • Fig. 1 an embodiment of the dumbbell according to the invention is shown, in which the distance between the grip elements 12 is large.
  • Figure 2 shows the same embodiment but with a smaller distance between the handle elements 12.
  • the athlete When bench pressing, the athlete lies on his back on a so-called flat bench, with the dumbbell with weights at chest level, i.e. above him.
  • the handle elements 12 are in the position shown in FIG. 1, which corresponds to the starting position. Then the athlete pushes the dumbbell up and moves the grip elements 12 at the same time in the direction of the center M Barbell 10, causing him to contract multiple muscle groups, particularly the arm and chest muscles.
  • the grip elements 12 By moving the grip elements 12 in the direction of the center M and thus in the direction of the position of the grip elements 12 shown in FIG. 2, the barbell is rotated by the ball bearing and the respective threads 11a and 11b.
  • the athlete only has to rotate the weight of the barbell without the handles and the barbell supports 13 or even the weights on it, since the barbell supports 13 are mounted on the barbell 10 as described above. Due to the favorable area moment of inertia of the barbell for a rotation around the barbell 10, the expenditure of force for the rotation of the barbell and thus for the movement of the grip elements 12 is comparatively low.
  • the movement of the barbell upwards as well as the movement of the handle elements 12 towards the center of the barbell bar triggers the maximum contraction in the target muscle (e.g. chest muscles) and thereby increases the success of the training.
  • the athlete returns the handles to the starting position (Fig. 1) and continues to repeat the exercise.
  • Figure 3 shows an embodiment of the invention in which a limiting element 14 is provided. Otherwise, this embodiment corresponds exactly to that in Figs. 1 and 2 embodiment shown, which is why only the feature of the limiting element 14 is discussed at this point.
  • the limiting element 14 is designed as a bolt which can be inserted into an opening provided for this purpose in the barbell 10 .
  • the limiting element 14 protrudes from the barbell 10 to such an extent that the gripping element 12 cannot be moved beyond the limiting element 14 and thus limits the translational movement of the gripping element 12 in one direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hantelstange (10), welche sich entlang einer Längsachse (X) der Hantelstange (10) erstreckt, zum Training verschiedener Muskelgruppen einer Person. Sie weist dabei die folgenden Merkmale auf: zwei Hantelscheibenauflagen (13), welche sich an den jeweils auf der Längsachse (X) gegenüberliegenden Enden der Hantelstange (10) befinden und dazu konfiguriert sind, Gewichte, insbesondere in Form von Hantelscheiben, aufnehmen zu können. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Hantelstange (10) zwei Griffelemente (12) auf, welche sich auf der Längsachse (X) innerhalb der beiden Hantelscheibenauflagen (13) befinden und dazu konfiguriert sind, der benutzenden Person als Griffe zu dienen, wobei die Griffelemente (12) zumindest translatorisch entlang der Längsachse (X) beweglich auf der Hantelstange (10) angeordnet sind.

Description

Hantelstange
Die Erfindung betrifft eine Hantelstange, insbesondere eine Langhantelstange, zum gezielten Training verschiedener Muskelgruppen eines Benutzers.
Aus dem Sport und Fitnessbereich sind Hanteln in verschiedenen Formen zum spezifischen Training einzelner Muskelgruppen eines Sportlers bekannt. Eine der gängigsten Form ist die sogenannte Langhantel, welche typischerweise für Übungen wie Bankdrücken, Kreuzheben, Kniebeugen oder ähnliche eingesetzt wird.
Eine Langhantel besteht aus einer Hantelstange und unterschiedlich schweren Gewichten (Hantelscheiben), welche auf sogenannte Hantelscheibenauflagen geschoben werden und mit einer Fixierung wie beispielsweise einem Clip oder ähnlichem befestigt werden. Die Hantelscheiben sind dabei runde Scheiben mit einem Loch in der Mitte, wobei der Querschnitt des Lochs dem Querschnitt der Hantelscheibenauflagen entspricht und geringfügig größer als dieser ist, sodass die Hantelscheiben auf die Hantelscheibenauflage aufgesteckt werden kann. Anhand der variabel montierbaren Gewichte kann die Langhantel auf die jeweiligen Bedürfnisse der trainierenden Person (Sportler) sowie die unterschiedlichen Übungen angepasst werden.
Die Hantelscheibenauflagen befinden sich jeweils an den äußeren Enden der Stange. Weiterhin hat die Hantelstange zwei Abschnitte, an welchen die trainierende Person die Hantel besser greifen kann. Für diesen Zweck sind diese Griffabschnitte üblicherweise leicht aufgeraut, um den Gripp zwischen Hand und Hantelstange zu verbessern und die Rutschgefahr zu verringern.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es eine derartige Hantelstange zu optimieren, sodass die Effizienz des Trainings mit der Hantelstange für den entsprechenden Sportler weiter erhöht werden kann und dadurch einzelne Muskelgruppen noch gezielter und besser trainiert werden können.
Dieses Ziel wird durch die erfindungsgemäße Hantelstange gemäß Hauptanspruch erreicht.
Eine erfindungsgemäße Hantelstange zum Training verschiedener Muskelgruppen eines Sportlers erstreckt sich entlang einer Längsachse. Sie weist zwei Hantelscheibenauflagen und zwei Griffelemente auf. Die Hantelscheibenauflagen sind an den auf der Längsachse jeweils gegenüberliegenden Enden der Hantelstange angeordnet und dazu konfiguriert Gewichte, insbesondere in Form von Hantelscheiben aufnehmen zu können. Die Griffelemente sind dazu konfiguriert der trainierenden Person (Benutzer) als Griffe zu dienen und befinden sich beide innerhalb der beiden Hantelscheibenauflagen der Hantelstange.
Die Griffelemente sind dabei zumindest translatorisch entlang der Längsachse der Hantelstange beweglich auf dieser angeordnet, sodass der Sportler die Griffelemente, wenn gewünscht auch während der Benutzung, entlang der Längsachse verschieben kann.
Durch die translatorische Bewegung der Griffelemente auf der Hantelstange kann der Sportler beim Stemmen der Hantel, bspw. beim Bankdrücken, die Griffelemente in Richtung Mitte der Hantelstange zusammen führen, wodurch die Kontraktion im Zielmuskel (bspw. Brustmuskulatur) maximal ausgelöst wird und somit ein effizienteres Training als bei herkömmlichen Hanteln sichergestellt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umschließen die Griffelemente die Hantelstange als Hülsen bzw. Buchsen vollständig. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Griffelemente im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgeführt sind und das Innenloch der Griffelemente einen leicht größeren Querschnitt als die ebenfalls runde Hantelstange aufweist. Dies hat den Vorteil, dass das Griffelement bequem vom Sportler umgriffen werden kann und aufgrund der geschlossenen Geometrie eine höhere Stabilität aufweist als eine Lösung mit nicht geschlossener Geometrie, also beispielsweise mit einer Öffnung entlang des Hohlzylinders.
Weiterhin vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, in der die Hantelstange in zwei Bereiche unterteilt ist. Diese erstrecken sich jeweils von der Mitte der Hantelstange entlang der Längsachse zu den jeweiligen gegenüberliegenden Enden der Hantelstange, also jeweils in Richtung der dort befindlichen Hantelscheibenauflagen, und weisen zueinander gegenläufige Gewinde auf. In jedem Bereich ist jeweils ein Griffelement angeordnet. Die Griffelemente können durch eine entsprechende Lagerung zwischen den Griffelementen und dem Gewinde entlang der Längsachse der Hantelstange bewegt werden.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sie eine sowohl robuste als auch einfach zu fertigende und damit günstige Ausgestaltung ist die Möglichkeit der translatorischen Bewegung der Griffelemente auf der Hantelstange umzusetzen. Die Robustheit der Hantelstange ist insbesondere dann relevant, wenn beim Training hohe Gewichte zum Einsatz kommen und damit die Belastung auf die Hantelstange steigt.
Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform dann, wenn die beiden Gewinde symmetrisch zueinander verlaufen, also die gleiche Gewindesteigung aufweisen.
Dies hat den Vorteil, dass die Bewegung der beiden Griffelemente zueinander synchron verläuft und damit die Belastung der Muskelgruppen des Sportlers ausgeglichen erfolgt. Diese Ausführungsform wird in den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Weiterhin vorteilhaft ist diese Ausführungsform, wenn die gegenläufigen Gewinde als Außengewinde auf der Hantelstange aufgebracht sind. Auf diese Weise lässt sich aufgrund der einfachen Realisierung der Anbringung auf der Hantelstange eine kostengünstige und robuste Realisierung einer erfindungsgemäßen Hantelstange umsetzen.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Hantelscheibenauflagen derart an der Hantelstange gelagert, dass eine Rotation der Hantelscheiben, die auf den Hantelscheibenauflagen montiert sind, um die Längsachse der Hantelstange ermöglicht wird. Die Lagerung kann dabei beispielsweise durch Kugellager oder Nadellager erfolgen.
Bei manchen Übungen mit der Hantel muss die Hantelstange vom Sportler gedreht werden, sodass sie um ihre eigene Längsachse rotiert. Die Lagerung der Hantelstangenauflage hat dabei den Vorteil, dass das Gewicht der Hantelscheiben von der Rotation der Hantelstange entkoppelt ist und der Sportler somit bei dieser Drehung der Hantelstange nicht das gesamte Gewicht der Hantelscheiben mitdrehen muss. Somit kann eine Schonung der Handgelenke erreicht werden. Bei Ausführungsformen in denen zur translatorischen Bewegung der Griffelemente die restliche Hantelstange rotiert kann durch die Lagerung der Hantelscheibenauflagen auf der Hantelstange die Bewegung der Griffelemente erleichtert werden (siehe Ausführungen zu Figs 1 und 2).
In einerweiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Hantelstange wenigstens eine Linearführung auf, welche dazu vorgesehen ist, dass durch sie die translatorische Bewegung der Griffelemente auf der Hantelstange entlang der Längsachse ermöglicht wird. Auf diese Weise kann eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung zur Bewegung der Griffelemente umgesetzt werden.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Hantelstange aus wenigstens zwei baulich trennbaren Teilen. Diese Teile sind dabei so konfiguriert, dass sie fest miteinander verbunden werden können um die Hantelstange zu erhalten. Die Verbindung kann beispielsweise über ein Gewindebolzen sichergestellt werden, welcher in jeweils ein Innengewinde der wenigstens zwei Teile eingeschraubt werden kann. Das Innengewinde befindet sich dabei an dem Ende des Teils der Hantelstange an dem es mit einem anderen Teil der Hantelstange verbunden werden soll. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Hantelstange auf diese Weise leicht zerlegt und vereinfacht transportiert werden kann.
In einerweiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Hantelstange wenigstens ein elastisches Element auf, welches dazu vorgesehen ist auf die translatorische Bewegung der Griffelemente entlang der Hantelstange Einfluss zu nehmen. Das elastische Element kann dabei beispielsweise als Gummi- oder Federelement ausgebildet sein, welches derart zwischen Griffelementen und einem anderen Teil der Hantelstange angeordnet ist, dass die Bewegung der Griffelemente zur Mitte der Hantelstange hin erschwert wird und in Richtung der Enden der Hantelstange vereinfacht wird, um ein noch spezifischeres Training der Muskelgruppen zu ermöglichen. Es ist ebenfalls denkbar das elastische Element zwischen den beiden Griffelementen vorzusehen.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Griffelemente wenigstens ein Fixierungselement auf, welches dazu vorgesehen ist, diese an zumindest einer festgelegten Position entlang der Längsachse auf der Hantelstange zu fixieren, um so eine Bewegung in translatorische Richtung zumindest vorübergehend zu verhindern. Auf diese Weise kann die Hantel vorübergehend in eine herkömmliche Hantel mit starren, nicht beweglichen Griffelementen umgewandelt werden, wenn dies für eine bestimmte Übung vorteilhaft ist. Das Fixierungselement kann dabei beispielsweise als Bolzen ausgeführt werden, welcher in dafür vorgesehene Öffnungen in dem Gewinde der Hantelstange eingeführt wird und somit die Position der Griffelemente auf der Hantelstange fixiert.
Sofern mehrere Fixierungsmöglichkeiten entlang der Hantelstange vorgesehen sind, um die Griffelemente in unterschiedlichen Positionen zu fixieren, kann damit der Abstand der Griffelemente zueinander eingestellt werden und somit die Hantel auf verschiedene körperliche Voraussetzung, beispielsweise Länge der Arme des Sportlers, angepasst werden.
In einerweiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können gewünschte Maximalpositionen der Griffelemente durch wenigstens ein Begrenzungselement definiert werden, sodass die Griffelemente lediglich bis zu dem Begrenzungselement translatorisch entlang der Längsachse auf der Hantelstange bewegt werden können.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass durch ein Begrenzungselement ein maximaler und minimaler Abstand der Griffelemente zueinander definiert werden kann. Je enger die Griffelemente zusammengeführt werden, desto schwieriger ist es für den Sportler das Gleichgewicht der Hantel zu wahren. Im Gegensatz dazu kann ein zu großer Abstand zwischen den Griffelementen dazu führen, dass der Sportler möglicherweise nicht mehr die Kraft aufbringen kann, um die Hantel zu halten. Durch die Begrenzungselemente kann daher sichergestellt werden, dass insbesondere bei nicht erfahrenen Sportlern ein Mindestabstand bzw. Maximalabstand der Griffelemente eingehalten wird, um somit den Gebrauch zu vereinfachen und eine Instabilität der Hantel zu verhindern und damit die Sicherheit zu erhöhen.
Insbesondere vorteilhaft ist diese Ausführungsform dann, wenn das Begrenzungselement in verschiedenen Positionen an der Hantelstange montierbar und demontierbar ist bzw. auf verschiedene Positionen einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Hantelstange gezielt auf die Bedürfnisse des jeweiligen Sportlers und/oder der jeweiligen Übung angepasst werden. Das Begrenzungselement kann beispielsweise in Form eines Bolzens, der in eine dafür vorgesehene Öffnung im Gewinde der Hantelstange eingeführt werden kann, realisiert werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
Diese zeigen im Einzelnen:
Fig. 1 Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hantelstange in einer ersten Position
Fig. 2 Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hantelstange in einer zweiten Position
Fig. 3 zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hantelstange in einer ersten Position Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hantelstange 10 mit einer Längsachse X. Die Hantelstange weist zwei Griffelemente 12, sowie zwei Hantelscheibenauflagen 13 auf, wobei auf den Hantelscheibenauflagen 13 Gewichte in Form von Hantelscheiben (nicht dargestellt) aufgebracht und mit einem Befestigungselement wie beispielsweise einem Clip befestigt werden können. Die Hantelscheibenauflagen 13 befinden sich an den beiden Enden der Hantelstange und sind rotatorisch um die Längsachse X der Hantelstange 10 mittels Nadellager gelagert. In anderen Ausführungsformen sind natürlich auch andere Möglichkeiten der Lagerung denkbar.
Die Hantelstange 10 wird durch eine Mitte M in zwei gleichlange Bereiche B1 und B2 aufgeteilt, sodass die Hantelstange 10 symmetrisch bezüglich der Mitte M ist. Die beiden Bereiche B1 und B2 weisen jeweils ein Außengewinde 11a und 11b auf der Hantelstange auf, wobei die beiden Gewinde 11a und 11b gegenläufig zueinander sind und die gleiche Gewindesteigung aufweisen. In dieser Ausführungsform ist auf dem einen Bereich B1 ein linksdrehendes Gewinde 11a und auf dem Bereich B2 ein rechtsdrehendes Gewinde 11b aufgebracht. Die Gewinde 11a und 11b erstrecken sich dabei jeweils von der Mitte M aus in Richtung der jeweiligen Hantelscheibenauflagen 13 und enden dort.
Die beiden Griffelemente 12 sind im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgestaltet und umschließen die Hantelstange 10 vollständig, wobei jeweils ein Griffelement 12 in jedem der Bereiche B1 und B2 zwischen Mitte M und der entsprechenden Hantelscheibenauflage 13 angeordnet ist. Zwischen den Innenseiten der Griffelemente 12 und den Gewinden 11a und 11b sind Kugeln angeordnet, welche in den Gewindeprofilen der Gewinde 11a und 11b geführt werden. Durch die somit entstandene Kugellagerung der Griffelemente 12, können diese translatorisch entlang der Längsachse X nach dem Prinzip einer Kugelumlaufspindel bewegt werden.
Durch die identische Gewindesteigung der beiden gegenläufigen Gewinde 11a und 11b, kann eine synchrone Bewegung der beiden Griffelemente 12 sichergestellt werden, sofern bei beiden Griffelementen 12 eine Rotation um die Längsachse X bspw. durch festhalten unterbunden wird. Die translatorische Bewegung der Griffelemente 12 bei gleichzeitiger Verhinderung der Rotation der Griffelemente 12 versetzt die Hantelstange 10 selbst in Rotation.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hantel gezeigt, in der der Abstand zwischen den Griffelementen 12 groß ist. Figur 2 zeigt hingegen die gleiche Ausführungsform jedoch mit einem geringeren Abstand zwischen den Griffelementen 12.
Anschließend wird das Funktionsprinzip des Trainings mit der erfindungsgemäßen Hantel anhand des Beispiels der Übung „Bankdrücken“ näher beschrieben.
Beim Bankdrücken liegt der Sportler auf dem Rücken auf einer sog. Flachbank, wobei sich die Hantel mit Gewichten auf Höhe der Brust also über ihm befindet. Die Griffelemente 12 befinden sich dabei in der in Fig. 1 gezeigten Position, was der Ausgangsposition entspricht. Anschließend drückt der Sportler die Hantel nach oben und bewegt die Griffelemente 12 gleichzeitig in Richtung der Mitte M der Hantelstange 10, wodurch er mehrere Muskelgruppen, insbesondere die Arm- und Brustmuskulatur, kontrahiert. Durch die Bewegung der Griffelemente 12 in Richtung Mitte M und damit in Richtung der in Fig. 2 gezeigten Position der Griffelemente 12, wird die Hantelstange durch die Kugellagerung und die jeweiligen Gewinde 11a und 11b in Rotation versetzt. Dabei muss der Sportler lediglich das Gewicht der Hantelstange ohne die Griffe und die Hantelscheibenauflagen 13 oder gar die darauf befindlichen Gewichte in Rotation versetzen, da die Hantelscheibenauflagen 13 wie oben beschrieben auf der Hantelstange 10 gelagert sind. Aufgrund des günstigen Flächenträgheitsmoment der Hantelstange für eine Rotation um die Hantelstange 10, ist der Kraftaufwand für die Rotation der Hantelstange und damit für die Bewegung der Griffelemente 12 vergleichsweise gering.
Durch die Bewegung der Hantel nach oben als auch der Bewegung der Griffelemente 12 zur Mitte der Hantelstange hin, wird die Kontraktion im Zielmuskel (bspw. Brustmuskulatur) maximal ausgelöst und der Trainingserfolg dadurch gesteigert. Beim Absenken der Hantel führt der Sportler die Griffe wieder in die Ausgangsposition (Fig. 1) zurück und fährt mit der Wiederholung der Übung fort.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, in der ein Begrenzungselement 14 vorgesehen ist. Im Übrigen entspricht diese Ausführungsform exakt der in Figs. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform, weshalb lediglich auf das Merkmal des Begrenzungselement 14 an dieser Stelle eingegangen wird.
Vorliegend ist das Begrenzungselement 14 als Bolzen ausgeführt, der in eine dafür vorgesehene Öffnung in der Hantelstange 10 eingeführt werden kann. Dabei ragt das Begrenzungselement 14 aus der Hantelstange 10 soweit heraus, dass das Griffelement 12 nicht über das Begrenzungselement 14 hinwegbewegt werden kann und somit die translatorische Bewegung des Griffelements 12 in eine Richtung hin limitiert.
Aufgrund der im Gebrauch der erfindungsgemäßen Hantelstange 10 synchronen Bewegung der Griffelemente 12 in der vorliegenden Ausführungsform der Fig. 3 ist es ausreichend lediglich auf einer Seite, also in einem Bereich B1 oder B2 das Begrenzungselement 14 vorzusehen, um eine begrenzende Wirkung auch für das andere Griffelement 12 hervorrufen zu können. Weiterhin sind weitere Ausführungsformen denkbar, in denen mehrere Begrenzungselemente 14, beispielsweise zur Begrenzung der Bewegung der Griffelemente 12 in Richtung der Hantelscheibenauflagen 13. Ebenso können entlang der Hantelstange 10 mehrere Öffnungen zur Aufnahme des Begrenzungselements 14 vorgesehen sein, um die Begrenzungen je nach Übung und körperlichen Begebenheiten des Sportlers zu variieren. BEZUGSZEICHENLISTE
10 Hantelstange
11 Gewinde
11a (linksdrehendes) Gewinde 11b (rechtsdrehendes) Gewinde
12 Griffelemente
13 Hantelscheibenauflage
14 Begrenzungselement
X Längsachse der Hantelstange
M Mitte
B1 erster Bereich B2 zweiter Bereich

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hantelstange (10), welche sich entlang einer Längsachse (X) der Hantelstange (10) erstreckt, zum Training verschiedener Muskelgruppen eines Benutzers, aufweisend zwei Hantelscheibenauflagen (13), welche sich an den jeweils auf der Längsachse (X) gegenüberliegenden Enden der Hantelstange (10) befinden und dazu konfiguriert sind, Gewichte, insbesondere in Form von Hantelscheiben, aufnehmen zu können, zumindest zwei Griffelemente (12), welche sich auf der Längsachse (X) innerhalb der beiden Hantelscheibenauflagen (13) befinden und dazu konfiguriert sind, dem Benutzer als Griffe zu dienen, wobei die Griffelemente (12) zumindest translatorisch entlang der Längsachse (X) während der Benutzung der Hantelstange beweglich auf der Hantelstange (10) angeordnet sind.
2. Hantelstange (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zumindest zwei Griffelemente (12) als Hülsen die Hantelstange (10) umschließen.
3. Hantelstange (10) gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hantelstange (10) durch eine Mitte M in zwei Bereiche (B1, B2) unterteilt ist, welche sich jeweils von der Mitte M der Hantelstange (10) in Richtung entlang der Längsachse (X) bis zu den entsprechenden gegenüberliegenden Hantelscheibenauflagen (13) erstrecken, und welche jeweils einander gegenläufige, insbesondere zueinander symmetrisch verlaufende Gewinde (11) aufweisen, welche dazu konfiguriert sind die zumindest translatorische Bewegung der Griffelemente (12) entlang der Längsachse (X) der Hantelstange (10) zu ermöglichen.
4. Hantelstange (10) gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die gegenläufigen Gewinde (11 ) als Außengewinde auf der Hantelstange (10) aufgebracht sind.
5. Hantelstange (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Hantelscheibenauflagen (13) auf der Hantelstange (10) gelagert sind, dazu konfiguriert eine Rotationsbewegung der Hantelscheibenauflagen (13) um die Längsachse (X) der Hantelstange (10) in Bezug auf die Hantelstange (10) zu ermöglichen.
6. Hantelstange (10) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei wenigstens eine Linearführung in der Hantelstange (10) vorgesehen ist, welche dazu konfiguriert ist, die translatorische Bewegung der Griffelemente (12) auf der Hantelstange (10) entlang deren Längsachse (X) zu ermöglichen.
7. Hantelstange (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hantelstange (10) aus wenigstens zwei Teilen besteht, welche dazu konfiguriert sind, miteinander verbunden zu werden.
8. Hantelstange (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hantelstange (10) zumindest ein elastisches Element aufweist, welches dazu konfiguriert ist, die translatorische Bewegung der Griffelemente (12) entlang der Hantelstange (10) zu beeinflussen.
9. Hantelstange (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Griffelemente (12) ein Fixierungselement aufweisen, welches dazu konfiguriert ist, die Griffelemente (12) an einer festgelegten Position auf der Hantelstange (10) zu fixieren.
10. Hantelstange (10) gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hantelstange wenigstens ein Begrenzungselement (14) aufweist, welches dazu konfiguriert ist die translatorische Bewegung der Griffelemente (12) entlang der Längsachse (X) der Hantelstange (10) zu begrenzen und an verschiedenen Positionen an der Hantelstange (10) positioniert zu werden.
PCT/EP2021/083666 2020-11-30 2021-11-30 Hantelstange WO2022112618A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131744.1 2020-11-30
DE102020131744.1A DE102020131744A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Hantelstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022112618A2 true WO2022112618A2 (de) 2022-06-02
WO2022112618A3 WO2022112618A3 (de) 2022-07-21

Family

ID=78844917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083666 WO2022112618A2 (de) 2020-11-30 2021-11-30 Hantelstange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020131744A1 (de)
WO (1) WO2022112618A2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007010986U1 (de) * 2007-08-07 2007-11-29 Memis, Haluk Hantelstange mit gegen einen Widerstand nutzbarer linearer Bewegungsoption
DE102013001602A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Gernot Fontaine Variable Langhantel
US20140274595A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Philip Patti Weightlifting bar system
CA2908703C (en) * 2014-03-26 2023-03-21 Samuel L. Ernst Barbell with reciprocating weight sleeves
US20170216654A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 David Parker Device and method of use for a versatile fitness bar
DE202017001475U1 (de) 2017-03-16 2017-05-18 Arif Emekse Elastische Hantel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020131744A1 (de) 2022-06-02
WO2022112618A3 (de) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127319B4 (de) Wellnessgerät
DE2128659A1 (de) Gymnastik Gerat
DD295997A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gelenkgesteuerten training verschiedener motorischer gruppen
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE202020106895U1 (de) Hantelstange
AT506386B1 (de) Schulterkappe für schusswaffen
WO2022112618A2 (de) Hantelstange
WO2001091692A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
EP3269429A1 (de) Trainingsgerät
DE19620945A1 (de) Trainingsgerät
DE202006007944U1 (de) Trainingsstab
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE102021206892A1 (de) Griffsystem zum Anbringen an einer Stange und eine entsprechende Griffeinrichtung
DE102020122746A1 (de) T-Griff für Krafttraining
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE102014205171A1 (de) Armzug-Gürtel
DE102020102531B4 (de) Vorrichtung zum Training mit instabilen Gewichten
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
CH84925A (de) Turnstange mit längsverschiebbaren Griffen.
DE4404855A1 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DD247381A5 (de) Gymnastisches uebungsgeraet
DE202015000092U1 (de) Trainingsgrät zum Trainieren der Muskeln des Oberkörpers und der oberen Extremitäten
DE202022104610U1 (de) Klimmzugstange
DE202022001084U1 (de) Multifunktionales Trainings- und/oder Rehabilitationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21823843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21823843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2